Installation
1
230 VOLT
Montieren Sie das Gerät auf
3
einen festen Untergrund, um
Fehlschaltungen zu vermei-
den.
Anschluß der Netzzuleitung
L = stromführender Leiter
(meistens schwarz oder
braun)
N = Nulleiter (meistens blau)
PE = eventueller Schutzleiter
(grün/gelb)
Wichtig: Ein Vertauschen der
5
Anschlüsse führt im Gerät
oder Ihrem Sicherungskasten
später zum Kurzschluß. In
diesem Fall müssen die ein-
zelnen Kabel identifiziert und
neu montiert werden. In die
Netzzuleitung kann selbst-
verständlich ein Netzschalter
zum EIN- und AUS-Schalten
montiert sein.
Auf-Putz-Verdrahtung
Für eine Auf-Putz-Verdrahtung
sind zwei Laschen unten an
der Montageplatte vorgese-
6
2
hen
. Eine der beiden La-
schen abknicken. Die Kabel-
öffnung der Montageplatte mit
dem Dichtstopfen verschlie-
ßen. Diesen durchstoßen und
das Kabel durchführen. Wenn
das Kabel durchgeführt ist,
kann die Montageplatte ange-
schraubt und der Anschluß
vorgenommen werden.
4
2
Zugang für Aufputzmontage
4
6 mm
5
L
N
L
N
PE
7
Funktionen
Ringblende abziehen
Zeiteinstellung (Leuchtdauer
der HalogenSensorLampe
10 Sek. bis 15 Min.).
Einstellregler auf Ziffer 1
gestellt = kürzeste Zeit (ca.
10 Sek.).
Einstellregler auf Ziffer 6
gestellt = längste Zeit (ca.
15 Min.).
Bei jeder Bewegung im
Erfassungsbereich wird die
eingestellte Zeit neu aktiviert.
Reichweiteneinstellung / Justierung
Dämmerungseinstellung
(Ansprechschwelle des
Sensors 2–2000 Lux)
Einstellregler auf Ziffer 1
gestellt = Tageslichtbetrieb
(ca. 2000 Lux).
Einstellregler auf Ziffer 6
gestellt =
Dämmerungsbetrieb (ca. 2
Lux).
(nur HS 500 DUO)
Bitte beachten:
Aufgrund der hohen Reich-
weite des Sensors können
bei der Grundeinstellung des
Erfassungsbereiches durch
Sonnenbestrahlung erwärmte
Objekte (z.B. Autos) uner-
wünschte Schaltungen der
SensorLampe auslösen.
Wir empfehlen daher die
Einstellung des Erfassungs-
bereiches bei Dämmerung
vorzunehmen.
5