Einstellungen
Einstellung AV-Receiver/Verstärker
Wählen Sie für Ihr System System 6 THX
mit Aktiv-Subwoofer M 6200 SW im Bass-Ma-
nagement/Lautsprecher-Management (»Speaker
Setup«) des AV-Receivers für die Satelliten die
Einstellung »small« oder »normal« (nicht »large«)
– dadurch wird garantiert, dass die Satelliten voll
belastet werden können und der Subwoofer und
die Frontlautsprecher perfekt miteinander har-
monieren.
Der Subwoofer muss im Bass-Management/
Lautsprecher-Management (»Speaker Setup«) des
Receivers auf »On« stehen. Die passende dort ein-
zustellende Übergangsfrequenz für das System 6
THX select liegt bei 80 Hz.
Einstellung Dipol M 620 D
Der Dipol M 620 D verfügt auf der Rückseite im
Anschlussfeld zwischen Plus- und Minus-Polklem-
me über einen Kippschalter. Dieser Hebel schaltet
zwischen den Betriebsmodi »Dipol« und »Mono-
pol« um. Für einen Dipol-Betrieb ist der Schalter
in dem Anschlussfeld nach innen zu kippen. Kip-
pen Sie den Schalter nach außen, schaltet sich die
eine Seite der Box ab und der M 620 D arbeitet
fortan als Monopol=Direktstrahler. Sie können
die korrekte Schalterstellung ganz einfach durch
einen kurzen Hörtest erkennen: Kommt ein Signal
aus beiden Seiten der Box, haben Sie die Dipol-
Funktionalität gewählt. Kommt kein Signal aus
den hinteren Hochtönern und Tieftönern, ist die
Direkt-Stellung aktiv (=Monopol). Wir empfehlen
den Dipol-Betrieb als Regeleinstellung. Eine Um-
schaltung auf Monopol kann beispielsweise in
zwei Situationen sinnvoll sein:
1) Es ist keine wandnahe Platzierung des Laut-
sprechers möglich.
2) Manche Mehrkanal-Musik-Aufnahmen – z.B. von
SACD oder DVD-Audio – profitieren von einer di-
rekt zu ortenden Wiedergabe der rückwärtigen
Kanäle.
Einstellung Subwoofer
®
Select
Bei einem Betrieb am AV-Receiver ist der Fre-
quency-Regler am Subwoofer auf »Maximum« zu
stellen; die Trennfrequenz wird durch den AV-
Receiver bestimmt – dessen Einstellungen sind
dominierend.
Moderne AV-Receiver stellen die Subwoofer-
Phase im Rahmen der Entfernungsjustage des
Subwoofers vom Hörplatz während des »Speaker
Setup«-Programms korrekt ein - insofern ist die
Phase am Subwoofer selbst in Position »0 Grad«
zu belassen = Diode 2 leuchtet nicht.
Bei älteren AV-Receivern oder Geräten ohne die
Möglichkeit einer Entfernungseinstellung des
Subwoofers gilt:
Mit dem Phasenschalter können Sie den Subwoo-
fer so an die Satelliten anpassen, dass im Bereich
der Übergangsfrequenz die Membranen der
Lautsprecher in die gleiche Richtung schwingen.
Ist die Phase falsch eingestellt, kommt es zu
Bassabschwächungen bzw. -auslöschungen. Bei
einer Subwooferposition zwischen den Front-
lautsprechern empfehlen wir »0°« (graues Feld in
der Illustration auf Seite 9), bei einer Position in
der Nähe des Hörplatzes »180°« = Diode 2 leuch-
tet. Bei einer anderen Position des Subwoofers
kann die Einstellung »180°« eine verminderte
Basswiedergabe ausgleichen. Stellen Sie dann
die Phase so ein, dass die Basswiedergabe am
stärksten ist.
Die Lautstärke-Einstellung des Subwoofers wird
bei Musikwiedergabe im Vergleich zum Heim-
kinoton je nach Aufnahmequalität und Abmi-
schung geringfügig abweichend sein. Während
bei effektstarken DVDs häufig ein massiver Tief-
ton-Anteil vorherrscht, ist im Musikbereich teil-
weise nicht der gewünschte Pegel zu vernehmen
(insbesondere wenn das Set auf optimale DVD-
Wiedergabe hin eingestellt worden ist). Hier ist
vor allem der eigene Geschmack für das beste
Kompromissverhältnis zwischen beiden Quellen
ausschlaggebend.
So finden Sie nach und nach die beste Lautstärke
des Subwoofers heraus:
Tendenziell empfehlen wir für den Subwoofer
keine Automatik-Einstellung per integriertem
Einmess-Computer zu wählen (falls der Receiver
einen solchen anbietet), sondern den Subwoofer
im Bass-Management/Lautsprecher-Management
(»Speaker Setup«) auf einen eher hohen Wert zwi-
schen +4 und +12 dB zu stellen und dann durch
Hörversuche den optimalen Pegel am Subwoofer
zu ermitteln.
13
· System 6 THX
®
Select