Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellen
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten
des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Ausrichten des Gerätes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden.
Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
8
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät
zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt über-
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften
Stelle
zwischen
Dichtung
Gehäuserahmen legen und die Tür bzw. den Deckel
schließen. Lässt sich der Streifen nun ohne den gering-
sten Widerstand herausziehen, muss die Dichtung an
dieser Stelle nachgerichtet werden. Hierzu wird die
Dichtung unter leichtem Zug mit einem Haarfön
erwärmt. Die Tür schließen und Dichtung abkühlen las-
sen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.

Bedienung

Gerät abschalten
1. Zum Abschalten die Taste EIN/AUS solange
gedrückt halten, bis die Temperaturanzeige erlischt
Hinweis:
Die gewählte Temperatureinstellung wird auch bei einer
Netzunterbrechung beibehalten.
und
Einfrieren von Lebensmitteln
Nach folgenden Schritten vorgehen:
1. Zum Einfrieren der maximalen Mengen die SUPER-
FROST-Funktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei
kleinen Mengen genügen 4-6 Std.- einschalten
2. Die Lebensmittel in die mit "SUPERFROST"
gekennzeichneten Fächern einlegen.
10 kg
10 kg
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum
Einlagern größerer Teile, können die mit -X- bezeich-
neten Schubladen / Körbe entfernt werden (s. Skizze).
Eingelagerte
Waren
dürfen
nicht
über
Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante
der Ablagefläche hervorstehen.
x
x
Ausstattung Gefrierabteil
Eiswürfelbereitung
Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
Füllen Sie die Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser und stel-
len Sie diese ins Gefrierfach.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen,
wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
Kälteakkus
Im Gefrierabteil befindet sich vier Kälteakkus, die die
Lagerzeit
der
eingefrorenen
Lebensmittel
Stromausfalll bzw. Störungsfall verlängert.
Die Kälteakkus werden optimal genutzt, wenn sie vorne
in das oberste Gefrierfach gelegt werden.
die
bei
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

556.762 3/40173556.762

Inhaltsverzeichnis