Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Verschlussdeckel durch Drehen
lösen und nach oben herauszie‐
hen.
5. Mit Schlitzschraubendreher die
unter dem Verschlussdeckel be‐
findliche Stellschraube nach
rechts drehen, bis ein deutlicher
Widerstand spürbar ist. Die Kupp‐
lung ist nun gelöst.
6. Gereinigten Verschlussdeckel
wieder anbringen. Der Ver‐
schlussdeckel muss vollen Kon‐
takt zum Gehäuse haben.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
6-Gang-Schaltgetriebe ist ein Lösen
der Kupplung nicht möglich; muss
das Fahrzeug bewegt werden, Fahr‐
zeug zum Abschleppen an der Vor‐
derachse anheben.
Achtung
Nicht über diesen Druckpunkt
hinaus weiterdrehen, das Ge‐
triebe kann beschädigt werden.
Achtung
Wenn auf diese Weise ausgekup‐
pelt wurde, ist das Abschleppen
des Fahrzeugs und Starten des
Motors nicht erlaubt, das Fahr‐
zeug kann jedoch über eine kurze
Strecke bewegt werden.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fahren und Bedienung

Bremsen

Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Bremswirkung ist jedoch nur ge‐
geben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐
stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt,
der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 98.
149
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis