Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Einführung ..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Sitze, Rückhaltesysteme ............. 48
Stauraum ..................................... 68
Beleuchtung ............................... 117
Infotainment System .................. 124
Klimatisierung ............................ 127
Fahren und Bedienung .............. 136
Fahrzeugwartung ....................... 162
Service und Wartung ................. 211
Technische Daten ...................... 215
Kundeninformation ..................... 261
Stichwortverzeichnis .................. 262
Inhalt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Astra H

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 20 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 48 Stauraum ........68 Instrumente, Bedienelemente ..86 Beleuchtung ....... 117 Infotainment System ....124 Klimatisierung ......127 Fahren und Bedienung ....136 Fahrzeugwartung .......
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Einführung Inhalt...
  • Seite 3 Abschnitten helfen Diese Informationen sind in den Ab‐ Die Opel Service Partner bieten erst‐ Ihnen, sich rasch zu orientieren. schnitten „Service und Wartung“ und klassigen Service zu angemessenen „Technische Daten“, sowie auf dem ■...
  • Seite 4 Verletzungen hin. Nicht‐ Seite“. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre Adam Opel GmbH 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 5 Einführung Inhalt...
  • Seite 6: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Funkfernbedienung 3 21, Zentral‐ verriegelung 3 25, Laderaum Funkfernbedienung 3 29. Informationen für die erste Fahrt Zum Entriegeln und Öffnen der Tür Taste q drücken. Zum Öffnen der Hecktür Taste unter der Leiste drücken. Öffnen des Laderaumdeckels bei der 4-türigen Limousine: Taste q auf der Funkfernbedienung mindestens...
  • Seite 7: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Elektronischer Schlüssel Sitzeinstellung Rückenlehnen Sitzposition einstellen Bei Verwendung des elektronischen Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐ Schlüssels kann das Fahrzeug durch ckenlehne entlasten. Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff einfaches Ziehen am Türgriff entrie‐ Sitzeinstellung 3 51, Sitzposition loslassen. gelt und die Tür geöffnet werden.
  • Seite 8: Sitzneigung

    Kurz und bündig Sitzhöhe Sitzneigung Kopfstützeneinstellung Pumpbewegung des Hebels Hebel ziehen, Neigung einstellen Entriegelungsknopf drücken, Höhe durch Verlagerung des Körperge‐ einstellen, einrasten. nach oben = höher wichts. Hebel loslassen, Sitz hörbar nach unten = tiefer Kopfstützen 3 48. einrasten. Sitzeinstellung 3 51, Sitzposition Sitzeinstellung 3 51, Sitzposition 3 50.
  • Seite 9: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Innenspiegel Sicherheitsgurt herausziehen und im Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ Entsprechenden Außenspiegel aus‐ Hebel an der Unterseite schwenken, heitsgurt muss unverdreht und eng wählen und einstellen. um Blendwirkung zu reduzieren. am Körper anliegen. Die Rücken‐ Elektrische Einstellung 3 33, kon‐...
  • Seite 10: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, Hebel einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenk‐ rad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstellen. Airbag-System 3 58, Zündschloss‐ stellungen 3 137. Inhalt...
  • Seite 11 Kurz und bündig Inhalt...
  • Seite 12 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht Linke Sitzheizung ....54 18 Zündschloss mit Reifendruckverlust- Lenkradsperre ..... 137 Lichtschalter ....... 117 Überwachungssystem ..195 Sensorfeld für Instrumentenbeleuchtung . . 121 Reifendruck- Notbetätigung Nebelschlussleuchte ... 120 Kontrollsystem ....194 Open&Start-System ....22 Nebelscheinwerfer ..... 120 Laderaumentriegelung ..
  • Seite 13 Kurz und bündig Außenbeleuchtung Lichthupe, Fernlicht und Blinker Abblendlicht Nach rechts = Hebel nach oben Lichtschalter drehen Nach links = Hebel nach unten Lichthupe = Hebel ziehen = Aus Fernlicht = Hebel drücken = Seitenleuchten Blinker 3 120. Abblendlicht = Hebel drücken oder = Scheinwerfer ziehen AUTO = Automatisches Fahrlicht...
  • Seite 14: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Warnblinker Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Betätigung mit Taste ¨. j drücken. Warnblinker 3 119. & = schnell % = langsam $ = Intervallschaltung bzw. auto‐ matisches Wischen mit Regensensor § = aus Für einmaliges Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer Hebel nach unten drücken.
  • Seite 15 Kurz und bündig Windschutzscheiben- und Heckscheibenwischer und Klimatisierung Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel Hebel ziehen. Wischer ein = Hebel drücken Wischer = Hebel nochmals Windschutzscheiben- und Schein‐ Die Heizung wird durch Drücken der drücken werferwaschanlage 3 87, Wasch‐ Taste Ü bedient. Waschen = Hebel gedrückt hal‐...
  • Seite 16 Kurz und bündig Entfeuchtung und Enteisung der Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Scheiben Schaltgetriebe N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung o = Fahrposition Luftverteilung auf l. Rückwärtsgang: Nach Betätigung + = Höherer Gang Temperaturregler auf die wärmste des Kupplungspedals bei stehendem = Niedrigerer Gang Stufe stellen.
  • Seite 17 Kurz und bündig Automatikgetriebe Losfahren Motor mit Zündschloss anlassen Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 194, 3 242. ■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 164. ■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
  • Seite 18 Kurz und bündig Motor mit Start/Stop-Taste Abstellen Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. anlassen ■ Die Parkbremse immer anziehen, Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐ ohne den Entriegelungsknopf zu fälle steht, vor Ausschalten der betätigen. Im Gefälle oder an einer Zündung Rückwärtsgang einlegen Steigung so fest wie möglich.
  • Seite 19 Kurz und bündig ■ Fenster und Schiebedach bzw. TwinTop schließen. ■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen 3 163. ■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐ zahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw.
  • Seite 20: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist im Car Pass Schlüssel, Verriegelung ....20 oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ ger angegeben. Türen ........... 29 Fahrzeugsicherung ...... 30 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ sels muss die Schlüsselnummer an‐...
  • Seite 21: Funkfernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ Batterie der Funkfernbedienung keit und hohen Temperaturen schüt‐ wechseln zen, unnötige Betätigungen vermei‐ Die Batterie wechseln, sobald sich den. die Reichweite verringert. Störung Batterien gehören nicht in den Haus‐ müll. Sie müssen über entspre‐ Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐...
  • Seite 22: Gespeicherte Einstellungen

    Schlüssel, Türen, Fenster Die neue Batterie richtig einsetzen. Beim Entriegeln werden die für den Der Fahrer muss lediglich den elek‐ Funkfernbedienung schließen und Schlüssel gespeicherten Einstellun‐ tronischen Schlüssel bei sich tragen. synchronisieren. gen automatisch abgerufen. Schlüssel mit festem Schlüsselbart Open&Start-System Batteriewechsel in einer Werkstatt durchführen lassen.
  • Seite 23 Schlüssel, Türen, Fenster Motor und Zündung werden durch Funkfernbedienung Notbetätigung nochmaliges Drücken der Taste Start/Stop ausgeschaltet. Das Fahr‐ zeug muss stehen. Gleichzeitig wird die Wegfahrsperre aktiviert. Die Lenkradsperre aktiviert sich selbsttätig beim Öffnen oder Schlie‐ ßen der Fahrertür, wenn die Zündung ausgeschaltet ist und das Fahrzeug steht.
  • Seite 24 Schlüssel, Türen, Fenster Batterie des elektronischen Schlüssels wechseln Die Batterie wechseln, sobald das System nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder sich die Reichweite verringert. Batteriewechsel wird durch InSP3 in der Serviceanzeige oder durch eine Check-Control Mel‐ dung im Info-Display angezeigt. Serviceanzeige 3 94, Info-Display 3 110.
  • Seite 25: Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Zum Batteriewechsel Verriegelung Zentralverriegelung Entriegeln drücken und die Abdeckkappe bei Ent- und verriegelt Türen, Laderaum Funkfernbedienung leichtem Druck abziehen. Die Ab‐ und Tankklappe. deckkappe auf der anderen Seite Durch Ziehen an einem der Innentür‐ nach außen drücken. griffe wird das gesamte Fahrzeug Batterie austauschen (Batterietyp entriegelt und die Tür geöffnet.
  • Seite 26: Verriegeln

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektronischer Schlüssel Funkfernbedienung Sensorfeld im Türgriff einer der Vor‐ dertüren berühren. Der elektronische Schlüssel muss sich innerhalb eines Umkreises von ca. 1 Meter außerhalb des Fahrzeugs befinden. Der zweite elektronische Schlüssel darf sich nicht im Fahrzeug befinden. Erneutes Entriegeln ist erst nach 2 Sekunden möglich.
  • Seite 27 Schlüssel, Türen, Fenster Zentralverriegelungstaste Störung in der Diebstahlwarnanlage die Zündung einschalten. Open&Start-System Funkfernbedienung oder im 3 22. Open&Start-System Verriegeln Entriegeln Die Fahrertür schließen, die Beifah‐ rertür öffnen, Zentralverriegelungs‐ taste m drücken. Das Fahrzeug ist verriegelt. Beifahrertür schließen. Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Schlüssel oder Notschlüssel 3 22 im Schloss der Fahrertür bis zum An‐...
  • Seite 28: Kindersicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Verriegeln Kindersicherung Von innen den Drehknopf auf der In‐ nenseite des Laderaumdeckels ent‐ Schlüssel oder Notschlüssel 3 22 in gegen dem Uhrzeigersinn drehen, 9 Warnung die Öffnung oberhalb des Schlosses der Laderaumdeckel wird entriegelt auf der Innenseite der Tür stecken und öffnet sich ein weinig.
  • Seite 29: Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen Hinweis Die Montage bestimmter schwerer Zubehörteile an der Hecktür kann Laderaum dazu führen, dass die Hecktür nicht Öffnen offen bleibt. Zentralverriegelung 3 25 4-türige Limousine Wenn die Türen mit der Zentralver‐ riegelung verriegelt sind, kann der La‐ deraumdeckel nicht mit der Taste x entriegelt werden.
  • Seite 30: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Schließen Aktivierung mit Funkfernbedienung Diebstahlsicherung 9 Warnung Nicht Einschalten, wenn sich Per‐ sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich. Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann, müssen alle Türen geschlossen sein. War die Zündung eingeschaltet, Griff auf der Innenseite verwenden.
  • Seite 31 Schlüssel, Türen, Fenster Aktivierung mit dem Überwacht werden: Einschalten ohne Überwachung elektronischen Schlüssel des Fahrzeuginnenraums und ■ Türen, Laderaum, Motorhaube, der Fahrzeugneigung ■ Fahrzeuginnenraum, ■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. wenn es angehoben wird, ■ Zündung. Beim Entriegeln des Fahrzeugs wer‐ den beide Systeme gleichzeitig deak‐...
  • Seite 32 Schlüssel, Türen, Fenster 1. Laderaum und Motorhaube Leuchtdiode (LED) Nach Ablauf von 10 Sekunden nach schließen Einschalten der Diebstahlwarnan‐ lage: 2. Taste b drücken. Die LED in Taste m blinkt maximal 10 Se‐ LED blinkt = System aktiv langsam kunden lang LED leuchtet = Ausschaltfunktion 3.
  • Seite 33: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Wegfahrsperre Elektrisches Einstellen Das System prüft, ob das Fahrzeug Asphärische Wölbung mit dem verwendeten Schlüssel ge‐ startet werden darf. Wird der Trans‐ Durch die asphärische Wölbung des ponder im Schlüssel erkannt, kann Außenspiegels wird der tote Winkel der Motor gestartet werden.
  • Seite 34 Schlüssel, Türen, Fenster Klappen Elektrisches Beiklappen Heizung Taste n drücken, beide Außenspie‐ Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐ Wird durch Drücken der Taste Ü be‐ gel werden beigeklappt. pen die Außenspiegel bei Anstoßen tätigt. aus ihrer Ausgangslage. Durch leich‐ Taste n nochmal drücken, beide Au‐ Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐...
  • Seite 35: Innenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Fenster Automatisches Abblenden Manuelles Abblenden Elektrische Fensterbetätigung 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung der elek‐ trischen Fensterbetätigung. Ver‐ letzungsgefahr, vor allem für Kin‐ der. Befinden sich Kinder auf den Rücksitzen, die Kindersicherung für die elektrischen Fensterheber einschalten. Bei Nacht wird die Blendwirkung Fenster nur unter Beobachtung durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐...
  • Seite 36 Schlüssel, Türen, Fenster Die Funktionsbereitschaft nach Aus‐ Schutzfunktion Kindersicherung für hintere schalten der Zündung wird durch das Fenster Trifft die Scheibe während der auto‐ Öffnen der Fahrertür beendet. matischen Schließbewegung ober‐ halb der Fenstermitte auf einen Wi‐ derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
  • Seite 37: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Funkfernbedienung Open&Start-System Störung Ist ein automatisches Öffnen oder Schließen der Fenster nicht möglich, die Fensterelektronik wie folgt aktivie‐ ren: 1. Türen schließen. 2. Zündung einschalten. 3. Fenster vollständig schließen und Taste für weitere 5 Sekunden be‐ tätigen. 4.
  • Seite 38: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor blendendem Licht herun‐ terklappen und zur Seite schwenken. Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabde‐ ckungen während der Fahrt ge‐ schlossen sein. Panorama-Windschutzscheibe Dachverkleidung schließen: Dach‐ verkleidung in gewünschte Position Wird durch Drücken der Taste Ü...
  • Seite 39: Dach

    Schlüssel, Türen, Fenster Dach Betätigung mit Wipptaste in der Hinweis Dachkonsole. Bei nassem Dach Schiebedach an‐ kippen, Wasser ablaufen lassen und Schiebedach Zur schrittweisen Betätigung Taste das Schiebedach erst dann öffnen. kurz drücken. Zum automatischen 9 Warnung Öffnen Taste länger gedrückt halten. Keine Aufkleber am Schiebedach an‐...
  • Seite 40 Schlüssel, Türen, Fenster Schiebedach bei 4-türiger Absenken Zum vollständigen Schließen H ge‐ drückt halten. Limousine Taste l drücken, bis das Schiebe‐ dach geschlossen ist. Sonnenrollo bei 4-türiger Limousine Schiebedach von außen betätigen Das Sonnenrollo wird manuell betä‐ tigt. & auf der Funkfernbedienung ge‐ drückt halten, bis das Schiebedach Sonnenrollo durch Schieben schlie‐...
  • Seite 41 Schlüssel, Türen, Fenster Klappbares Stahldach Öffnen Vor Verlassen des Fahrzeuges Zündschlüssel abziehen, um un‐ 9 Warnung befugte Betätigung der Fenster und des Schiebedachs zu Vorsicht bei der Betätigung des verhindern. faltbaren Stahldaches. Verlet‐ zungsgefahr. Dach nur unter Be‐ Funktionsbereitschaft bei Zünd‐ obachtung des Bewegungsbe‐...
  • Seite 42 Schlüssel, Türen, Fenster Vor Öffnen des Dachs öffnen sich die Schließen Schließen mit Funkfernbedienung Seitenscheiben etwas. Wird nach Er‐ tönen des Signaltons die Taste > weiter gedrückt, schließen die Seiten‐ scheiben wieder. Öffnen mit Funkfernbedienung Stehendes Fahrzeug verriegeln. Taste < in der Dachkonsole ge‐ Taste p erneut drücken und gedrückt drückt halten, bis das Dach und der halten, bis das Dach und der Lade‐...
  • Seite 43: Überschlagschutz-System

    Schlüssel, Türen, Fenster ■ Auf den Abdeckungen hinter den ■ Betätigung des Dachs auf unebe‐ Zum manuellen Schließen des Dachs hinteren Kopfstützen dürfen sich nem Untergrund kann zu Fehlfunk‐ bei Ausfall des automatischen An‐ keine Personen oder Gegenstände tionen und Beschädigungen füh‐ triebs sind zwei Personen notwendig.
  • Seite 44 Schlüssel, Türen, Fenster Starre Überrollbügel Ausfahrbare Überrollbügel Bei ausgelösten Überrollbügeln leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte v auf. Hinweis Keine Gegenstände auf den Abde‐ ckungen der Überrollbügel hinter den Kopfstützen ablegen. Ausgefahrene Überrollbügel können eingeschoben werden (z. B. um das Dach nach einer Kollision zu schlie‐ ßen).
  • Seite 45 Schlüssel, Türen, Fenster Das Dach darf nur geöffnet werden, sich der Laderaumdeckel nur schlie‐ 9 Warnung wenn die Ladung im Laderaum weder ßen, wenn sich die elektrische Bela‐ die Höhe des Laderaumrollos über‐ dungshilfe in der unteren Endstellung Bei ausgefahrenen Überrollbü‐ schreitet noch seitlich herausragt.
  • Seite 46 Schlüssel, Türen, Fenster Bei Ausführung mit Reifenreparatur‐ set ist das Windschott zusammenge‐ klappt in einer Ablage im Laderaum unter der Ladebodenabdeckung un‐ tergebracht. Bei Ausführung mit Reserverad liegt das Windschott zusammengeklappt im Laderaum. Anlegen Auseinandergeklappte Enden des Windschott mit den Führungslaschen Windschotts zusammenfügen: Stift in die Aufnahmen der Sicherheits‐...
  • Seite 47 Schlüssel, Türen, Fenster Drehknebel der Arretierstifte links und Ausbau rechts ziehen und durch Verdrehen arretieren. Windschott ausrichten, Drehknebel zurückdrehen und Arre‐ tierstifte in die entsprechenden Auf‐ nahmen der Seitenverkleidung ein‐ rasten lassen. Ausbau in umgekehrter Reihenfolge, Windschott vollständig zusammen‐ geklappt im Laderaum unterbringen: ■...
  • Seite 48: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Vordere und hintere äußere Position Kopfstützen 9 Warnung Kopfstützen ........48 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ Vordersitze ........50 stütze fahren. Rücksitze ........54 Sicherheitsgurte ......55 Airbag-System ......58 Kindersicherheitssysteme .... 62 Knopf drücken, Höhe einstellen und einrasten.
  • Seite 49 Sitze, Rückhaltesysteme Hintere mittlere Kopfstütze Einstellung der hinteren Kopfstützen, Aktive Kopfstützen Astra TwinTop Bei einem Heckaufprall werden die aktiven Kopfstützen leicht nach vorn geneigt. Der Kopf wird wirksamer ge‐ stützt, sodass die Gefahr einer Ver‐ letzung der Halswirbelsäule sinkt. Aktive Kopfstützen sind am Schrift‐ zug ACTIVE an den Führungshülsen der Kopfstütze erkennbar.
  • Seite 50: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Auf die Rastfedern drücken und die ■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ Kopfstütze nach oben ziehen. ten an der Rückenlehne sitzen. Den Abstand zwischen Sitz und Sitzposition Pedalen so einstellen, dass Ihre Beine beim Durchtreten der Pedale 9 Warnung leicht angewinkelt sind.
  • Seite 51 Sitze, Rückhaltesysteme mindestens eine Handbreite betra‐ Rückenlehnen 9 Warnung gen. Die Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne Sitze niemals während der Fahrt hineinzudrücken. einstellen. Sie könnten sich un‐ ■ Kopfstütze einstellen 3 48. kontrolliert bewegen. ■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ len 3 56.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme Sitzhöhe Sitzneigung Lendenwirbelstütze Pumpbewegung des Hebels Hebel ziehen, Neigung einstellen Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐ durch Verlagerung des Körperge‐ ckenlehne entlasten. nach oben = höher wichts. Hebel loslassen, Sitz hörbar nach unten = tiefer einrasten. Inhalt...
  • Seite 53: Sitzlehne Vorklappen

    Sitze, Rückhaltesysteme Verstellbare Sitzlehne vorklappen Bei nach vorn geklappter Sitzlehne das Handrad zur Lehnenverstellung Oberschenkelauflage nicht betätigen. Bei Fahrzeugen mit Panorama‐ scheibe: Zum Vorklappen der Sitze Kopfstützen nach unten schieben und Sonnenblenden hochklappen. Armlehne Entriegelungshebel anheben und Taste drücken und Oberschenkelauf‐ Sitzlehne nach vorn klappen.
  • Seite 54: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Unter der Armlehne befindet sich ein Armlehne, TwinTop Ablagefach. Armlehne Heizung Armlehne, Limousine und Caravan Armlehne an Schlaufe herausziehen und umgedreht mit der ebenen Seite nach oben längs auf den Sitz legen. Je nach gewünschter Heizleistung Die Armlehne ist mit einem Halteband Taste ß...
  • Seite 55: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Hinweis 9 Warnung Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ Gegenstände beschädigt oder ein‐ legen. geklemmt werden. Darauf achten, Nicht angeschnallte Personen ge‐ dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐ fährden bei Unfällen die anderen ler gelangt.
  • Seite 56 Sitze, Rückhaltesysteme Bei Frontal- oder Heckkollisionen Dreipunkt-Sicherheitsgurt werden die Gurtschlösser der Vorder‐ Anlegen sitze ab einer bestimmten Unfall‐ schwere nach unten gezogen, wo‐ durch die Gurte gestrafft werden. 9 Warnung Unsachgemäße Handhabung (z. B. Aus- oder Einbau von Gur‐ ten) kann zum Auslösen der Gurt‐ straffer führen.
  • Seite 57: Sicherheitsgurte Auf Den Rücksitzen

    Sitze, Rückhaltesysteme Höheneinstellung Ausbau Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen, TwinTop Zur Vermeidung von Flattergeräu‐ schen der Sicherheitsgurte bei geöff‐ netem Dach und/oder geöffneten Fenstern können die Sicherheitsgurte bei nicht besetzten hinteren Sitzplät‐ zen hinter der Armlehne fixiert wer‐ den. Benutzung des Sicherheitsgurts während der Schwangerschaft 9 Warnung 1.
  • Seite 58: Airbag-System

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Hinweis Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme Im Bereich der Mittelkonsole befin‐ 3 96. det sich die Steuerungselektronik Das Airbag-System besteht aus meh‐ der Airbag-Systeme, der Gurtstraf‐ Front-Airbag reren einzelnen Systemen. fer und der ausfahrbaren Überroll‐ Wenn der Airbag auslöst, wird er in‐ bügel In diesem Bereich keine mag‐...
  • Seite 59 Sitze, Rückhaltesysteme Das Front-Airbag-System löst bei 9 Warnung einem Aufprall im gezeigten Wir‐ kungsbereich ab einer bestimmten Ein optimaler Schutz ist nur bei Unfallschwere aus. Die Zündung richtiger Sitzposition gegeben muss eingeschaltet sein. 3 50. Sitzbelegungserkennung 3 61. Kin‐ Den Ausdehnungsbereich der Air‐ dersicherheitssystem mit Transpon‐...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme Das Seiten-Airbag-System besteht Kopf-Airbag aus je einem Airbag in den Rücken‐ lehnen der Vordersitze. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐ zeichnet. Die Gefahr von Verletzungen am Oberkörper und Becken bei einem Das Kopf-Airbag-System besteht aus Seitenaufprall wird deutlich verrin‐ je einem Airbag an jeder Seite des gert.
  • Seite 61: Sitzbelegungserkennung

    Beifahrersitz, wenn der Beifah‐ Die Haken an den Griffen im rersitz nicht belegt oder mit einem Dachrahmen eignen sich nur zum Opel Kindersicherheitssystem mit Aufhängen leichter Kleidungsstü‐ Transpondern ausgestattet ist. Das cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐ Kopf-Airbag-System bleibt aktiviert.
  • Seite 62: Kindersicherheitssysteme

    Dach kann es bei bestimmten Fre‐ Auf dem Beifahrersitz dürfen nur quenzen im Mittelwellenband zu Kindersicherheitssystem Opel Kindersicherheitssysteme Störungen im Radioempfang kom‐ mit Transpondern montiert wer‐ Wird ein Kindersicherheitssystem men, wenn der Beifahrersitz nicht den. Bei Verwendung von Syste‐...
  • Seite 63 Sitze, Rückhaltesysteme Kinder unter 12 Jahren oder unter Hinweis 150 cm Körpergröße nur in einem Kindersicherheitssysteme nicht be‐ entsprechenden Kindersicherheits‐ kleben und nicht mit anderen Mate‐ system befördern. rialien überziehen. Zur Beförderung von Kindern geeig‐ Nach einem Unfall muss das bean‐ nete Kindersicherheitssysteme in Ab‐...
  • Seite 64: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Auf äußeren Auf mittlerem Auf dem Beifahrersitz Gewichts- bzw. Altersklasse Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis 10 kg bzw. ca. 10 Monate U, + Gruppe 0+: bis 13 kg bzw. ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg bzw.
  • Seite 65 Sitze, Rückhaltesysteme = Bedingt, nur mit Sitzbelegungserkennung und Opel Kindersicherheitssystemen mit Transpondern. Bei Befestigung des Kindersicherheitssystems mittels Dreipunkt-Sicherheitsgurt Sitzhöheneinstellung in oberste Position einstellen. Beifahrersitz ganz nach hinten schieben und Höhe des Umlenkpunktes des Beifahrergurtes in unterste Position stellen. = Bedingt, nur mit Sitzbelegungserkennung und Opel Kindersicherheitssystemen mit Transpondern.
  • Seite 66 Sitze, Rückhaltesysteme Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2 ISO/R3 ISO/F2 ISO/F2X ISO/F3 IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐ universal“.
  • Seite 67: Isofix Kindersicherheitssysteme

    Ein Aufkleber auf dem Kindersicher‐ ISOFIX Kindersicherheitssysteme an heitssystem weist darauf hin, dass es den Befestigungsbügeln befestigen. mit Transpondern ausgestattet ist. Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern werden automatisch erkannt, wenn sie auf dem Beifahrer‐ sitz mit Sitzbelegungserkennung vor‐ schriftsmäßig montiert sind.
  • Seite 68: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Abschließbares Handschuhfach, Astra TwinTop mit Open&Start Handschuhfach System Zusätzlich zum elektronischen Ablagefächer ........ 68 Schlüssel des Open&Start Systems gibt es einen Standardschlüssel ohne Laderaum ........69 Funkfernbedienung für das Schloss Dachgepäckträger ....... 84 des Handschuhfachs. Beladungshinweise ...... 84 Getränkehalter Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole und in den Türtaschen...
  • Seite 69: Ablagefach In Der Armlehne

    Stauraum Laderaum Brillenfach Ablagefach in der Armlehne Ablagefach in der vorderen Laderaumvergrößerung, Armlehne 3-türige / 5-türige Limousine Hintere Rückenlehnen umklappen Nach unten klappen und öffnen. Nicht zum Aufbewahren schwerer Gegenstände verwenden. Zum Öffnen Taste drücken und Ober‐ teil der Armlehne aufklappen. Kopfstützen ganz nach unten schie‐...
  • Seite 70 Stauraum Mittlere Rückenlehne umklappen Laderaumvergrößerung, 4-türige Limousine Hintere Rückenlehnen umklappen Vor dem Aufrichten der Sitzlehne den Sicherheitsgurt zum Schutz vor Be‐ Kopfstütze so weit wie möglich nach schädigung durch die Gurthalterun‐ unten schieben 3 48. gen führen. Sitzlehne mit Hebel ausrasten und Rücksitzlehnen aufrichten und Ver‐...
  • Seite 71 Stauraum Zum Aufrichten die Sitzlehnen anhe‐ Kopfstützen ganz nach unten schie‐ ben und bis zum hörbaren Einrasten ben bzw. ausbauen 3 48. in die aufrechte Stellung führen. Haken der Laderaumabdeckung an Beim Aufrichten der Sitzlehnen den Kopfstützen aushängen 3 74. Sicherheitsgurt nicht einklemmen.
  • Seite 72 Stauraum Haken der Laderaumabdeckung an Kopfstütze so weit wie möglich nach Kopfstützen aushängen 3 74. unten schieben 3 48. Sitzlehne mit Hebel ausrasten und auf Sitzfläche klappen. Hochgestellte Sitzfläche bis zum Einrasten vorklappen. Sitzlehne (einteilig oder geteilt) mit Entriegelungsknopf ausrasten, nach vorn klappen und einrasten.
  • Seite 73: Ablagefach Im Laderaum, Caravan

    Stauraum Laderaumvergrößerung, TwinTop Durchlademöglichkeit zwischen den hinteren Sitzen Bei hochgestellten Sitzflächen: Kopf‐ Die Abdeckung hinter der Armlehne stützen in Sitzlehnen einsetzen und kann vom Laderaum aus verriegelt einstellen 3 48. Sitzflächen zurück‐ werden: klappen, dabei auf richtige Position horizontale Stellung = verriegelt der Gurtschlösser achten.
  • Seite 74: Laderaumabdeckung

    Stauraum Auf der rechten Seite hinter der Ab‐ Caravan deckung befindet sich das Reifenre‐ Keine schweren oder scharfkantigen paraturset 3 197. Gegenstände auf die Laderaumabde‐ ckung legen. Laderaumabdeckung 3-türige / 5-türige Limousine Ausbau Zur Abdeckung des Spalts zwischen Laderaumabdeckung und hinteren Sitzlehnen befindet sich an der Kas‐...
  • Seite 75: Schienen Und Haken Im Gepäckraum

    Stauraum Ausbau TwinTop Betätigung des Dachs ist nur bei in der Aufnahme eingerastetem Lade‐ raumrollo möglich. Schienen und Haken im Gepäckraum Laderaumabdeckung öffnen und Ha‐ Öffnen ken an Kopfstützen aushängen. Laderaumrollo aus Aufnahmen rechts und links ausrasten, das Lade‐ Am Entriegelungshebel ziehen. Zu‐ raumrollo rollt sich automatisch auf.
  • Seite 76: Verzurrösen

    Stauraum Verzurrösen Variables Trennnetz Das System besteht aus ■ Adaptern Jeweils einen Adapter in jede Verzurrösen dienen zum Sichern von ■ Variablem Trennnetz Schiene einsetzen: Griffplatte auf‐ Gegenständen gegen Verrutschen klappen, Adapter in obere und untere z. B. mit Verzurrgurten, Gepäcknetz ■...
  • Seite 77 Stauraum Zum Einbau Stangen etwas zusam‐ Cargo-Box Beladungshilfe mendrücken und in entsprechende Öffnungen der Adapter einsetzen. Die längere Stange muss in die obe‐ ren Adapter eingesetzt werden. Zum Ausbau Netzstange zusammen‐ drücken und aus den Adaptern neh‐ men. Griffplatte der Adapter aufklap‐ pen, aus unterer Nut ausrasten und dann aus oberer Nut herausnehmen.
  • Seite 78 Stauraum ■ Markierte maximale Ladehöhe be‐ 9 Warnung achten. ■ Laderaumrollo an Heckscheiben‐ Vorsicht bei der Betätigung der rahmen anhängen und in Aufnah‐ Beladungshilfe. Verletzungsge‐ men einführen. Laderaumrollo fahr. muss geradflächig sein, darunter Sicherstellen, dass nichts einge‐ befindliche Gegenstände dürfen es klemmt werden kann.
  • Seite 79 Stauraum ■ In der oberen bzw. unteren End‐ Sicherheitsnetz Stange zusammendrücken, auf der stellung des geklappten Dachs er‐ anderen Seite einhängen und einras‐ Das Sicherheitsnetz ist für den Cara‐ tönt ein Bestätigungston. ten. van erhältlich und kann hinter den ■ Laderaumdeckel nur in der unteren Rücksitzen oder, bei umgeklappten Hinter den Rücksitzen Endstellung der Beladungshilfe...
  • Seite 80 Stauraum Hinter den Vordersitzen Ausbau Laderaumgitter Länge der Gurte des Sicherheitsnet‐ Längenversteller der Netzspanngurte Für den Transport langer Gegen‐ zes durch Einhängen des oberen Ha‐ hochkippen, Netzspanngurte aus‐ stände kann ein Teil des Laderaum‐ kens in die Öse des Gurts einstellen hängen.
  • Seite 81: Ausklappbare Ablagetische

    Stauraum Zum Einklappen über den Druck‐ Zum Entnehmen Warndreieck rechts punkt hinaus nach unten drücken. anheben und nach rechts herauszie‐ hen. Keine schweren Gegenstände auf die ausklappbaren Ablagetische legen. Bei Fahrzeugen mit Cargo-Box: Warndreieck mit der rechten Hälfte der Cargo-Box anheben. Warndrei‐ Warndreieck eck nach rechts herausziehen.
  • Seite 82 Stauraum Caravan, Lieferwagen Verbandstasche 4-türige Limousine 3-türige / 5-türige Limousine Warndreieck in Aussparung an der Warndreieck und Verbandstasche im Hecktür einsetzen und mit Haltern Laderaum an der rechten Verklei‐ Verbandstasche an der rechten La‐ rechts und links befestigen. dung mit zwei Gurten befestigen. deraumwand mit dem Haltegurt be‐...
  • Seite 83 Stauraum Caravan Lieferwagen TwinTop Verbandstasche an der linken Lade‐ Verbandstasche im Staufach hinter Verbandstasche in der Aussparung raumwand mit einem Haltegurt befes‐ dem Fahrersitz unterbringen. Zum hinter dem Halteband in der linken tigen. Öffnen der Abdeckung die Rastnase Laderaumwand unterbringen. drücken.
  • Seite 84 Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise Abdeckungen der Montageöffnungen nach oben klappen. Dachgepäckträger an den entspre‐ Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ chenden Punkten befestigen. meidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug Ausführung mit Dachreling zugelassene Dachgepäckträgersys‐ tem zu verwenden. Beim Astra TwinTop sind keine Dach‐ lasten zulässig.
  • Seite 85 Stauraum ■ Beim Transport von Gegenständen ■ Astra TwinTop: Maximale Lade‐ Reifendruck und Fahrzeugge‐ im Laderaum dürfen die Rücken‐ höhe bei geöffnetem Dach beach‐ schwindigkeit dem Beladungszu‐ lehnen der Rücksitze nicht nach ten. Keine Gegenstände auf oder stand anpassen. Befestigungs‐ vorn geneigt sein.
  • Seite 86: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Lenkrad Bedienelemente Lenkradeinstellung Bedienelemente ......86 Warnleuchten, Anzeigeinstrumente, Kontrollleuchten ......92 Info Displays ......102 Fahrzeugmeldungen ....109 Bordcomputer ......112 Das Infotainmentsystem und das Info-Display können vom Lenkrad aus bedient werden. Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, Hebel einrasten und darauf achten, Weitere Hinweise finden Sie in der dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 87 Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Wischerstufen werden durchlaufen, wenn der Hebel über den Druckpunkt Waschanlage hinaus gedrückt und gehalten wird. Scheibenwischer Bei § ertönt ein Signalton. Nicht bei vereisten Scheiben ein‐ schalten. In Waschanlagen ausschalten. Einstellbares Wischintervall j drücken. Der Hebel kehrt immer in die Aus‐ gangsposition zurück.
  • Seite 88: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Nach Einschalten der Zündung und Hebel ziehen. Waschflüssigkeit Stellen des Hebels auf $ ist das In‐ spritzt auf die Windschutzscheibe tervall auf 6 Sekunden eingestellt. und die Wischer werden für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Wischautomatik mit Regensensor Bei eingeschaltetem Licht spritzt zu‐ sätzlich Waschflüssigkeit auf die Scheinwerfer.
  • Seite 89: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Hebel nach vorn drücken. Der Heck‐ Ein Temperaturabfall wird sofort an‐ 9 Warnung scheibenwischer wischt im Intervall‐ gezeigt, ein Temperaturanstieg mit betrieb. Zum Ausschalten Hebel Verzögerung. Bei einer Anzeige von wenigen nochmals nach vorn drücken. Sinkt die Außentemperatur auf 3 °C Grad über 0 °C kann die Fahrbahn Wird der Hebel nach vorn gedrückt ab, erscheint zur Warnung vor vereis‐...
  • Seite 90: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zum Einstellen der Uhrzeit Stellknopf Zubehörsteckdosen in der Instrumententafel ca. 2 Sekun‐ Manche Fahrzeuge besitzen anstelle den drücken. Durch kurzen Druck er‐ des Zigarettenanzünders eine Zube‐ folgt die Einstellung des blinkenden hörsteckdose zum Anschluss von Wertes. Durch erneutes Drücken für elektrischem Zubehör.
  • Seite 91: Zigarettenanzünder

    Instrumente, Bedienelemente Steckdosen nicht durch ungeeignete Ascher vorn Stecker beschädigen. Zigarettenanzünder Zigarettenanzünder hineindrücken. Schaltet sich automatisch ab, wenn Zum Öffnen Ascherabdeckung die Spirale glüht. Zigarettenanzünder drücken. herausziehen. Der Zigarettenanzünder befindet sich Ascher hinter der Ascherabdeckung. Zum Öffnen Ascherabdeckung drücken. Achtung Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
  • Seite 92: Warnleuchten, Anzeige-Instru- Mente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Zum Entleeren Aschereinsatz beid‐ seitig fassen und nach oben heraus‐ Anzeigeinstrumente, ziehen. Kontrollleuchten Ascher hinten Instrument Bei einigen Ausführungen drehen sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Endanschlag. Tachometer Zum Entleeren Feder drücken und Ascher gerade nach hinten heraus‐...
  • Seite 93: Kilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler Drehzahlmesser Kraftstoffanzeige Anzeige der gezählten Kilometer in Zeigt die Motordrehzahl an. Anzeige des Kraftstofffüllstands im der unteren Zeile. Tank je nach Betriebsart. Nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich fahren. Bei geringem Füllstand leuchtet die Tageskilometerzähler Kontrollleuchte Y.
  • Seite 94 Instrumente, Bedienelemente Serviceanzeige Die Farben der Kontrollleuchten be‐ deuten: = Gefahr, wichtige Erinne‐ rung, Gelb = Warnung, Hinweis, Stö‐ rung, Grün = Einschaltbestätigung, Blau = Einschaltbestätigung. Vor fälligen Servicearbeiten erscheint die Meldung InSP. Weitere Hinweise 3 211. Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐...
  • Seite 95 Instrumente, Bedienelemente Inhalt...
  • Seite 96: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Blinker Sicherheitsgurt anlegen 3 56. Sitzbelegungserkennung y leuchtet oder blinkt gelb. O leuchtet oder blinkt grün. Airbag-System, Gurtstraffer, Leuchtet Leuchten Überrollbügel Bei Einschalten des Parklichts leuch‐ Ist das Fahrzeug mit einer Sitzbele‐ v leuchtet rot. tet die Kontrollleuchte kurz auf. gungserkennung ausgestattet, leuch‐...
  • Seite 97: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Blinken Leuchten bei laufendem Motor Fehlfunktion, Service Störung im System bzw. Kindersi‐ Anhalten, Motor abstellen. Batterie A leuchtet oder blinkt gelb. cherheitssystem mit Transpondern wird nicht geladen. Motorkühlung Leuchten bei laufendem Motor defekt oder nicht richtig montiert kann unterbrochen sein. Bei Diesel‐ 3 61.
  • Seite 98 Instrumente, Bedienelemente Blinkt die Kontrollleuchte weiter, ver‐ Blinken Sport-Modus suchen Sie, den Motor unter Verwen‐ Blinkt bei Fahrzeugen mit automati‐ 1 leuchtet gelb. dung des Zweitschlüssels zu starten siertem Schaltgetriebe für einige Se‐ Symbol leuchtet bei eingeschaltetem und nehmen Sie die Hilfe einer Werk‐ kunden nach Ausschalten der Zün‐...
  • Seite 99: Elektronisches Stabilitätsprogramm

    Instrumente, Bedienelemente Ultraschall-Parksensoren 3 154. Leuchten bei laufendem Motor möglich war. Fahrt fortsetzen und die Motordrehzahl möglichst nicht unter Anhalten, Motor abstellen. 2000 U/min sinken lassen. Elektronisches Achtung Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die Stabilitätsprogramm Selbstreinigung abgeschlossen ist. v blinkt oder leuchtet gelb. Kühlmitteltemperatur zu hoch.
  • Seite 100 Instrumente, Bedienelemente Reifendruckverlust-Überwachungs‐ Leuchten bei laufendem Motor Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt system 3 195, Reifendruck-Kontroll‐ den Ölstand prüfen 3 164. system 3 194. Achtung Motorölstand Motorschmierung kann unterbro‐ Interaktives Dynamische S leuchtet gelb. chen sein. Dies kann zu Motor‐ Fahrsystem, Elektronische Der Motorölstand wird automatisch schaden bzw.
  • Seite 101 Instrumente, Bedienelemente Open&Start System Fußbremse betätigen Bei Ausfall der Schwenkvorrichtung des Kurvenlichts wird das entspre‐ 0 leuchtet oder blinkt gelb. j leuchtet gelb. chende Abblendlicht ausgeschaltet Der Motor kann bei automatisiertem und der Nebelscheinwerfer einge‐ Blinken Schaltgetriebe nur mit betätigter Fuß‐ schaltet.
  • Seite 102: Board-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Info Displays Geschwindigkeitsregler Board-Info-Display m leuchtet grün. Triple-Info-Display Leuchtet bei eingeschaltetem System 3 153. Tür offen Q leuchtet rot. Leuchtet, wenn eine Tür oder die Hecktür offen ist. Zeigt Uhrzeit, Außentemperatur und Datum bzw. Informationen zum Info‐ tainmentsystem an. Zeigt Uhrzeit, Außentemperatur und Datum bzw.
  • Seite 103 Instrumente, Bedienelemente Auswahl mit den Tasten am Auswahl mit dem linken Stellrad am Systemeinstellungen Infotainmentsystem Lenkrad Taste Settings am Infotainmentsys‐ Im Menü Settings wird die ge‐ Drücken des Stellrads ruft das Menü tem drücken. Der Menüpunkt Audio wünschte Funktion mit der OK-Taste BC auf.
  • Seite 104 Instrumente, Bedienelemente Automatische Zeitsynchronisation Uhrzeit und Datum einstellen Spracheinstellung Das RDS-Signal der meisten UKW- Der einzustellende Wert wird durch Die Sprache der Textanzeigen eini‐ Sender stellt automatisch die Uhrzeit Pfeile markiert. Gewünschte Einstel‐ ger Funktionen kann ausgewählt wer‐ ein, erkennbar durch } im Display. lung mit den Pfeiltasten vornehmen.
  • Seite 105: Graphic-Info-Display, Colour-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Maßeinheiten einstellen Graphic-Info-Display, Colour- Auswahl von Funktionen Info-Display Über das Display wird auf Funktionen und Einstellungen des Infotainment‐ systems sowie der elektronischen Kli‐ matisierungsautomatik zugegriffen. Die Auswahl erfolgt mit den Menüs und Tasten, dem Multifunktionsknopf des Infotainmentsystems oder mit dem linken Stellrad am Lenkrad.
  • Seite 106 Instrumente, Bedienelemente Wählen Sie Menüpunkte über Menüs Zum Auswählen der Markierung oder Funktionsbereiche und mit den Tasten auf dem Infotain‐ zum Bestätigen von Befehlen Multi‐ mentsystem aus. Mit OK-Taste mar‐ funktionsknopf drücken. kierten Punkt auswählen oder einen Zum Verlassen eines Menüs Multi‐ Befehl bestätigen.
  • Seite 107 Instrumente, Bedienelemente Systemeinstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Bei Infotainmentsystemen mit Navi‐ gation werden Uhrzeit und Datum bei Empfang eines GPS-Satellitensig‐ nals zusätzlich abgeglichen. Die Funktion wird durch Ankreuzen des Felds vor Autom. Zeit Synchronisation im Menü Uhr, Datum eingeschaltet. Spracheinstellung Menüpunkt Uhr, Datum im Menü...
  • Seite 108 Instrumente, Bedienelemente Maßeinheiten einstellen Kontrast einstellen (Graphic-Info-Display) Die Auswahl wird durch ein 6 vor dem Menüpunkt angezeigt. Menüpunkt Einheiten im Menü Bei Systemen mit Sprachausgabe er‐ Settings auswählen. Menüpunkt Kontrast im Menü folgt nach Änderung der Sprachein‐ Settings auswählen. Gewünschte Einheit auswählen. stellung des Displays eine Abfrage, Gewünschte Einstellung bestätigen.
  • Seite 109: Warn- Und Signaltöne

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Automatisch Anpassung der Farben ■ Bei automatisiertem Schaltge‐ erfolgt abhängig von der Außen‐ triebe, wenn bei laufendem Motor, beleuchtung. eingelegtem Gang und nicht betä‐ Meldungen werden über das Display tigter Fußbremse die Fahrertür ge‐ Immer Tag Design Schwarzer bzw. in der Instrumententafel oder als öffnet wird.
  • Seite 110: Batteriespannung

    Instrumente, Bedienelemente ■ Gongton, wenn der Laderaumde‐ ■ Dauerhafter Warnton ab einer Mi‐ Kühlmittelstand ckel bei Betätigung des Dachs nicht nute vor Ablauf der 9-minütigen geschlossen ist. Haltezeit der Dachzwischenstel‐ lung oder der angehobenen Bela‐ ■ Gongton, wenn der Laderaumde‐ dungshilfe.
  • Seite 111: Fahrzeugbeleuchtung

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugbeleuchtung Diebstahlwarnanlage Überwacht werden wichtige Außen‐ Systemfehler der Diebstahlwarnan‐ leuchten einschließlich Kabel und Si‐ lage. Störungsursache von einer cherungen. Im Anhängerbetrieb wird Werkstatt beheben lassen. auch die Beleuchtung des Anhängers überwacht. Anhänger mit Reifendruck LED-Beleuchtung müssen mit einem Adapter ausgestattet sein, der eine Leuchtenüberwachung wie bei her‐...
  • Seite 112: Bordcomputer Im Board-Info-Display

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Zeigt den Momentanverbrauch an. Reichweite Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der Verbrauch pro Stunde angezeigt. Bordcomputer im Board-Info- Display Durchschnittsverbrauch Zur Anzeige der Daten Taste BC am Zeigt den Durchschnittsverbrauch an. Infotainmentsystem oder linkes Stell‐ Die Messung kann jederzeit neu ge‐ rad am Lenkrad drücken.
  • Seite 113 Instrumente, Bedienelemente Stoppuhr Gewünschte Funktion des Bordcom‐ Reichweite puters auswählen 3 102. Zum Neu‐ start Taste OK oder linkes Stellrad am Lenkrad ca. 2 Sekunden drücken. Bordcomputer im Graphic- Info-Display bzw. Colour-Info- Display Die Bordcomputer-Hauptseite (Main) informiert über Reichweite, Momen‐ tanverbrauch und Durchschnittsver‐...
  • Seite 114 Instrumente, Bedienelemente Absolutverbrauch Zeigt den Kraftstoffverbrauch an. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden. Durchschnittsverbrauch Zeigt den Durchschnittsverbrauch an. Die Messung kann jederzeit neu ge‐ startet werden. Bordcomputer neu starten Die Messung bzw. Berechnung fol‐ gender Bordcomputerinformationen Bei niedrigem Kraftstoffstand er‐ Wegstrecke kann neu gestartet werden: scheint die Meldung Reichweite im...
  • Seite 115 Instrumente, Bedienelemente Stoppuhr Die Informationen beider Bordcom‐ Um alle Informationen eines Bord‐ puter können separat zurückgesetzt computers zurückzusetzen, Menü‐ Menüpunkt Stoppuhr im Menü Board werden und bieten somit die Möglich‐ punkt Alle Werte auswählen. Computer auswählen. keit, Daten über verschiedene Zeit‐ räume auszuwerten.
  • Seite 116 Instrumente, Bedienelemente Fahrzeit ohne Standzeiten Reifendrücke Es wird die Zeit erfasst, in der das Fahrzeug in Bewegung ist. Stand‐ zeiten werden nicht berücksichtigt. Fahrzeit mit Standzeiten Es wird die Zeit erfasst, in der das Fahrzeug in Bewegung ist. Zusätzlich werden Standzeiten mit eingeschal‐ teter Zündung berücksichtigt.
  • Seite 117: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Automatisches Fahrlicht Lichtschalter Außenbeleuchtung ....117 Innenbeleuchtung ...... 121 Lichtfunktionen ......123 Lichtschalter auf AUTO: Bei laufen‐ dem Motor werden die Scheinwerfer abhängig von den äußeren Lichtver‐ Lichtschalter drehen: hältnissen eingeschaltet. = Aus Aus Sicherheitsgründen sollte der 8 = Seitenleuchten Lichtschalter immer in Position 9 = Scheinwerfer...
  • Seite 118: Fernlicht

    Beleuchtung Fernlicht Leuchtweitenregulierung 2 = Alle Sitze besetzt und Lade‐ raum beladen Manuelle 3 = Fahrersitz besetzt und Lade‐ Leuchtweitenregulierung raum beladen Fahrzeuge mit automatischer Niveauregulierung 0 = Vordersitze belegt 1 = Alle Sitze belegt 1 = Alle Sitze besetzt und Lade‐ raum beladen 2 = Fahrersitz besetzt und Lade‐...
  • Seite 119: Adaptives Fahrlicht

    Beleuchtung In Ländern, in denen auf der anderen Bei Fahrzeugen ohne automatisches Der Lichtstrahl schwenkt in Abhän‐ Straßenseite gefahren wird, müssen Fahrlicht muss bei Dunkelheit 9 ein‐ gigkeit von der Lenkradstellung und die Scheinwerfer umgestellt werden, geschaltet werden, damit die Instru‐ der Geschwindigkeit.
  • Seite 120: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Die Warnblinker schalten sich bei Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Nebelschlusslicht Auslösen der Airbags automatisch Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Die Nebelschlussleuchte lässt sich ein. Druckpunkt drücken und loslassen. nur bei eingeschalteter Zündung und Für längeres Blinken Hebel bis zum eingeschalteten Scheinwerfern bzw.
  • Seite 121: Innenbeleuchtung

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Beim Parken kann das Parklicht auf Beschlagene einer Seite eingeschaltet werden: Leuchtenabdeckungen Instrumententafelbeleuchtung 1. Lichtschalter auf 7 oder AUTO. Die Innenseite der Leuchtenabde‐ 2. Zündung aus. ckungen kann bei ungünstigen nass‐ kalten Witterungsverhältnissen, star‐ 3. Blinkerhebel ganz nach oben kem Regen oder nach der Wagenwä‐...
  • Seite 122: Leselicht

    Beleuchtung Vordere Innenleuchte Innenbeleuchtung und Leselicht Leseleuchten hinten Betätigung mit Taste c. Betätigung mit Tasten a oder Schal‐ Betätigung mit Schalter. ter. = ein = ein = aus = aus Mitte = Automatik Mitte = Automatik Beleuchtung in den Sonnenblenden Die Beleuchtung schaltet sich bei ge‐...
  • Seite 123: Mittelkonsolenbeleuchtung

    Beleuchtung Lichtfunktionen Scheinwerfer und Rückfahrlicht schalten sich nach Aktivierung des Systems und Schließen der Fahrertür Mittelkonsolenbeleuchtung für ca. 30 Sekunden ein. Spot im Gehäuse des Innenspiegels. Tageslichtabhängige, automatisch Einschalten geregelte Beleuchtung der Mittelkon‐ 1. Zündung ausschalten. sole. 2. Zündschlüssel abziehen. Beleuchtung beim Einsteigen 3.
  • Seite 124: Infotainment System

    Infotainment System Infotainment System Einführung Radio Bedienung Radioempfang Die Bedienung wird in der Bedie‐ Der Radioempfang kann durch atmo‐ Einführung ......... 124 nungsanleitung für das Infotainment‐ sphärische Störungen, Rauschen, Radio ......... 124 system beschrieben. Verzerrungen gestört werden. Ur‐ sachen dafür sind: Audio-Player ......
  • Seite 125: Audio-Player

    Infotainment System Audio-Player Infotainment System für Mobiltelefon die Rücksitze Zusätzliche Geräte Mobiltelefone und Funkgeräte Audiosystem für die Rücksitze Einbau- und Betriebsvorschriften Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐ telefons müssen die fahrzeugspezifi‐ sche Einbauanleitung und die Be‐ triebsvorschriften der Hersteller des Telefons und der Freisprecheinrich‐...
  • Seite 126 Infotainment System Nutzung von Geräten mit einer Sen‐ Achtung deleistung von mehr als 10 Watt beraten. Bei Missachtung der aufgeführten Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐ Vorschriften kann es bei Verwen‐ tung ohne Außenantenne in den dung von Mobiltelefonen und Mobiltelefonstandards GSM Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐...
  • Seite 127: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme J = zur Windschutzscheibe, zu den vorderen Seitenscheiben und zum Fußraum Heizung und Belüftung K = zum Fußraum Klimatisierungssysteme ..... 127 Zwischenstellungen sind möglich. Belüftungsdüsen ......134 Temperatur Wartung ........135 = warm blau = kalt Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebs‐...
  • Seite 128: Umluftbetrieb

    Klimatisierung ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Kühlung n Luftverteilung auf l: Umluftbetrieb Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ ist ausgeschaltet. Ein- und Ausschalten mit der Taste scheiben richten. n, Betrieb nur bei laufendem Motor Maximale Kühlung und eingeschaltetem Gebläse. ■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Fußraums Luftverteilungsregler auf Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐...
  • Seite 129: Automatische Klimaanlage

    Klimatisierung ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach = Kühlung J = zur Windschutzscheibe, zu Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ 4 = Umluftbetrieb den vorderen Seitenscheiben scheiben richten. V = Entfeuchtung und Enteisung und zum Fußraum K = zum Fußraum ■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Heizbare Heckscheibe Ü...
  • Seite 130 Klimatisierung Kühlung n Bei Einstellung des Temperaturreg‐ 9 Warnung lers auf den niedrigsten Wert läuft das Ein- und Ausschalten mit der Taste System ständig mit maximaler Kühl‐ n, Betrieb nur bei laufendem Motor Das eingeschaltete Umluftsystem leistung. Bei eingeschalteter Klima‐ und eingeschaltetem Gebläse.
  • Seite 131: Elektronische Klimatisierungsautomatik

    Klimatisierung Elektronische Die vorgewählte Temperatur wird au‐ Die elektronische Klimatisierungsau‐ tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐ tomatik ist nur bei laufendem Motor Klimatisierungsautomatik trieb wird der Luftstrom automatisch voll betriebsbereit. von Gebläsegeschwindigkeit und Den Sensor auf der Instrumententafel Luftverteilung geregelt. für störungsfreie Funktion nicht ver‐ Das System kann durch Verwendung decken.
  • Seite 132 Klimatisierung Wenn die höchste Temperatur einge‐ Manuelle Einstellungen im Menü Oben = zur Windschutzscheibe stellt ist, erscheint Hi im Display und und zu den vorderen Sei‐ Klima die elektronische Klimatisierungsau‐ tenscheiben. Einstellungen des Klimatisierungs‐ tomatik läuft mit maximaler Heizleis‐ Mitte = zu den Fahrzeuginsassen.
  • Seite 133 Klimatisierung Im Menü Klima den Menüpunkt AC Zuheizer 9 Warnung wählen und die Kühlung ein- oder Elektrische Zusatzheizung ausschalten. Das eingeschaltete Umluftsystem Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐ vermindert den Luftaustausch. heizung für eine schnellere Erwär‐ tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐...
  • Seite 134: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden Verstellbare Belüftungsdüsen sich unterhalb von Windschutz‐ scheibe und Seitenscheiben sowie im Bei eingeschalteter Kühlung muss Fußraum. mindestens eine Belüftungsdüse ge‐ öffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist. Richtung des Luftstroms durch Kip‐ pen und Schwenken der Lamellen einstellen.
  • Seite 135: Wartung

    Klimatisierung Wartung Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion Lufteinlass zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Wit‐ terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐ geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐ riger Außentemperatur nicht möglich. Service Zur Gewährleistung einer optimalen Kühlleistung wird empfohlen, ab dem...
  • Seite 136: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Starten und Bedienung Bedienung Kontrolle über das Fahrzeug Einfahren Während den ersten Fahrten nicht Nie mit abgestelltem Motor rollen unnötig scharf bremsen. Viele Systeme funktionieren dann Fahrhinweise ......136 Während der ersten Fahrt kann es zu nicht (z.
  • Seite 137: Zündschlossstellungen

    Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen Motor anlassen Motor mit der Start/Stop-Taste anlassen Motor mit Zündschloss anlassen 0 = Zündung aus Der elektronische Schlüssel muss 1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung Kupplung und Bremse betätigen, sich im Fahrzeug befinden. Kupplung Automatikgetriebe in P oder N, kein und Bremse betätigen, Automatik‐...
  • Seite 138: Motorabgase

    Fahren und Bedienung Motorabgase Schubabschaltung in P. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein weg‐ Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das drehen. Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber 9 Gefahr Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐ ohne Betätigung des Gaspedals ge‐ fälle steht, vor Ausschalten der fahren wird, schaltet sich die Kraft‐...
  • Seite 139 Fahren und Bedienung bestimmten Fahrbedingungen ab und die Motordrehzahl über 2000 Umdre‐ Achtung kann bis zu 25 Minuten dauern. hungen pro Minute halten. Wenn nö‐ Während dieser Zeit kann es zu tig zurückschalten. Dadurch wird die Wenn der Reinigungsvorgang einem höheren Kraftstoffverbrauch Reinigung des Diesel-Partikelfilters mehr als einmal unterbrochen kommen.
  • Seite 140: Automatikgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatikgetriebe Wählhebel Achtung Das Automatikgetriebe ermöglicht Andere als die auf den Seiten automatisches Schalten (Automatik- 3 155, 3 217 aufgeführten Kraft‐ Modus) und bei Ausführung mit stoffsorten können den Katalysa‐ ActiveSelect zusätzlich manuelles tor oder Teile der Elektronik be‐ Schalten (Manuell-Modus).
  • Seite 141 Fahren und Bedienung Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐ ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐ sam an. Fahrstufen 3, 2, 1 3, 2, 1 = Getriebe schaltet nicht über die gewählte Fahr‐ stufe hinaus. Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am Wählhebel drücken.
  • Seite 142: Manuell-Modus

    Fahren und Bedienung Abstellen Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ ■ Adaptivprogramme passen das ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐ Schalten in andere Gänge den Parkbremse anziehen, P einlegen. gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐ Fahrbedingungen an, z. B. bei Der Zündschlüssel lässt sich nur in digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.
  • Seite 143: Stromunterbrechung

    Fahren und Bedienung Einschalten bei Fahrzeugen ohne Kickdown Ausführung ohne Manuell-Modus Manuell-Modus 2. Gang ist nicht verfügbar. Manuell Taste T drücken, wenn P, R, N, D Schalten: oder 3 eingelegt ist. Das Fahrzeug = 1. Gang fährt im 3. Gang an. = 3.
  • Seite 144: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe 3. Gelbe Sperrklinke mit einem Liegt die Ursache nicht an der entla‐ Schraubendreher nach vorn denen Batterie, Wählhebel entrie‐ drücken und Wählhebel aus Stel‐ geln: Zum Einlegen des Rückwärtsgangs lung P bewegen. 1. Die Parkbremse anziehen. nach Betätigung des Kupplungspe‐...
  • Seite 145: Automatisiertes Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Automatisiertes Bei jeder Betätigung Kupplungspedal Die Anzeige blinkt für einige Sekun‐ ganz durchtreten. Pedal nicht als den, wenn bei laufendem Motor und Schaltgetriebe Fußstütze verwenden. nicht betätigter Fußbremse A, M oder R gewählt wurde. Das automatisierte Schaltgetriebe Achtung Bei eingeschaltetem Winterpro‐...
  • Seite 146 Fahren und Bedienung Wählhebel Losfahren Bremsunterstützung des Motors Fußbremse betätigen und Wählhebel Automatikbetrieb nach A, + oder - bewegen. Das Ge‐ Beim Bergabfahren schaltet das au‐ triebe befindet sich im Automatik- tomatisierte Schaltgetriebe erst in Modus und der erste Gang ist einge‐ einen höheren Gang, wenn eine rela‐...
  • Seite 147 Fahren und Bedienung Nach Ausschalten der Zündung rea‐ Elektronisch gesteuerte Winterprogramm T giert das Getriebe nicht mehr auf Fahrprogramme Wählhebelbewegungen. ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem Manuell-Modus Kaltstart durch erhöhte Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐ Motordrehzahl schnell auf die er‐ ger Motordrehzahl bzw.
  • Seite 148 Fahren und Bedienung ■ Wechsel in den Manuell-Modus Störung (beim Wechsel zurück in den Auto‐ Zum Schutz vor Beschädigung des matik-Modus ist das Winterpro‐ automatisierten Schaltgetriebes wird gramm wieder aktiv) bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐ ■ Zu hoher Kupplungstemperatur ren automatisch eingekuppelt. Bei einer Störung leuchtet A.
  • Seite 149: Bremsen

    Fahren und Bedienung Bremsen 4. Verschlussdeckel durch Drehen Achtung lösen und nach oben herauszie‐ hen. Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ Wenn auf diese Weise ausgekup‐ 5. Mit Schlitzschraubendreher die der unabhängige Bremskreise. pelt wurde, ist das Abschleppen unter dem Verschlussdeckel be‐ des Fahrzeugs und Starten des Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann findliche Stellschraube nach...
  • Seite 150 Fahren und Bedienung Antiblockiersystem Störung Bremsassistent Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐ Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐ 9 Warnung hindert, dass die Räder blockieren. ten des Bremspedals wird automa‐ tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐ Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, Liegt eine Störung im ABS vor, bremsung) gebremst.
  • Seite 151: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Taste SPORT für etwa 4 Sekunden 9 Warnung gedrückt halten. Kontrollleuchte v Elektronisches leuchtet. ESPoff wird ebenfalls in der Lassen Sie sich nicht aufgrund Serviceanzeige angezeigt. Stabilitätsprogramm dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen Das elektronische Stabilitätspro‐ 9 Warnung Fahrstil verleiten.
  • Seite 152: Sport-Modus

    Fahren und Bedienung Sport-Modus Ausschalten Die automatische Niveauregulierung wird nach Zurücklegen einer gewis‐ Taste SPORT nochmals kurz Dämpfung und Lenkung sind direkter sen Strecke je nach Fahrzeugbela‐ drücken. Beim nächsten Einschalten und liefern besseren Kontakt zur dung und Straßenbeschaffenheit ak‐ der Zündung oder des Winterpro‐...
  • Seite 153: Geschwindigkeitsregler

    Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsregler Bei Automatikgetriebe und automati‐ Nach Loslassen der Taste m wird die siertem Schaltgetriebe Geschwindig‐ aktuelle Geschwindigkeit gespeichert keitsregler nur im Automatik-Modus und gehalten. Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐ einschalten. schwindigkeiten von ca. 30 bis Geschwindigkeit verringern Kontrollleuchte m 3 102. 200 km/h speichern und konstant hal‐...
  • Seite 154: Erfassungssysteme

    Fahren und Bedienung Erfassungssysteme Einschalten 9 Warnung Einparkhilfe Unterschiedlich reflektierende Oberflächen von Gegenständen oder Kleidung sowie externe Schallquellen können unter be‐ sonderen Umständen zur Nicht‐ erkennung von Hindernissen durch das System führen. Ausschalten Soll das System ausgeschaltet wer‐ den, Taste r drücken. Nach Herausnehmen des Rückwärts‐...
  • Seite 155: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe Kraftstoffe für Dieselmotoren Tanken Nur Dieselkraftstoffe nach DIN EN Kraftstoffe für Otto-Motoren 590 verwenden. Der Kraftstoff muss schwelfelarm (max. 50 ppm) sein. Nur unverbleite Kraftstoffe nach Gleichwertige standardisierte Kraft‐ DIN EN 228 verwenden. stoffe mit einem Volumenanteil an Gleichwertige standardisierte Kraft‐...
  • Seite 156 Fahren und Bedienung Der Tankdeckel kann in die Halterung Die Angaben der CO -Emissionen ist 9 Gefahr auf der Tankklappe eingehängt wer‐ ebenfalls ein Bestandteil der Richtli‐ den. nie. Kraftstoff ist brennbar und explo‐ Die Angaben sind jedoch nicht als siv.
  • Seite 157: Anhängerzugvorrichtung

    Fahren und Bedienung Anhängerzugvorrichtung Fahrverhalten, Fahrhinweise Anhängerbetrieb Vor Montage eines Anhängers die Anhängelast Allgemeine Informationen Kugel der Anhängerkupplung Die zulässigen Anhängelasten sind schmieren. Nicht jedoch, wenn zur Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐ fahrzeug- und motorabhängige Verringerung der Pendelbewegung sene Anhängerzugvorrichtung ver‐ Höchstwerte und dürfen nicht über‐...
  • Seite 158 Fahren und Bedienung Das zulässige Zuggesamtgewicht Hinterachslast Verstauen der Kugelstange darf nicht überschritten werden. Das Wenn ein Anhänger montiert und das zulässige Zuggesamtgewicht ist auf Zugfahrzeug voll beladen ist, dürfen dem Typschild angegeben 3 216. bei der Limousine die zulässige Hin‐ terachslast (siehe Typschild oder Stützlast Fahrzeugpapiere) um 65 kg und das...
  • Seite 159 Fahren und Bedienung Montage der Kugelstange Spannstellung der Kugelstange kontrollieren ■ Drehgriff herausziehen und bis zum Anschlag nach rechts drehen. Steckdose herunterklappen. Ver‐ Einsetzen der Kugelstange ■ Die rote Markierung am Drehgriff schlussstopfen aus der Aufnahmeöff‐ muss zur weißen Markierung an nung für die Kugelstange ziehen und der Kugelstange zeigen.
  • Seite 160 Fahren und Bedienung Gespannte Kugelstange in die Auf‐ Kugelstange verriegeln, dazu Schlüs‐ Demontage der Kugelstange nahmeöffnung einführen und kräftig sel in Position e (2) drehen. Schlüssel bis zum hörbaren Einrasten nach abziehen und Schutzklappe oben drücken. schließen. Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Öse für Abreißseil Ausgangsposition zurück und liegt Abreißseil an der Öse einhängen.
  • Seite 161 Fahren und Bedienung Anhänger-Stabilitäts- Assistent Erkennt das System eine starke Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlin‐ gern aufhört. Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) ist eine Funktion des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP® Plus 3 151. Inhalt...
  • Seite 162: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Informationen Fahrzeugeinlagerung Einlagerung über einen längeren Zubehör und Änderungen am Zeitraum Fahrzeug Wird das Fahrzeug für mehrere Mo‐ Allgemeine Informationen ..162 Wir empfehlen die Verwendung von nate eingelagert, sind folgende Fahrzeugüberprüfungen .... 163 Originalteilen und -zubehör und von Schritte erforderlich: Glühlampen auswechseln ..
  • Seite 163: Fahrzeugüberprüfungen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfungen ■ Motorhaube öffnen, alle Fenster Altfahrzeugrücknahme schließen und Fahrzeug verriegeln. Informationen über Altfahrzeug- Durchführung von Arbeiten ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ Rücknahmestellen und die Wieder‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐ verwertung von Altfahrzeugen sind stellen, dass sämtliche Systeme auf unserer Website verfügbar. Nur außer Betrieb sind, z.
  • Seite 164 Fahrzeugwartung Entriegelungshebel ziehen und in die Motoröl 9 Gefahr Ausgangsposition zurückführen. Der Motorölstand wird automatisch geprüft, Fahrzeugmeldungen 3 100. Zündanlage und Xenon-Schein‐ Den Ölstand jedoch regelmäßig von werfer arbeiten mit sehr hoher Hand kontrollieren, um Motorschä‐ Spannung. Nicht berühren. den zu verhindern. Sicherstellen, dass die richtige Ölspezifikation ver‐...
  • Seite 165 Fahrzeugwartung Wir empfehlen die Verwendung der gleichen Motorölviskosität wie beim letzten Ölwechsel. Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht über‐ schreiten. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt wer‐ den. Je nach Motor werden verschiedene Wenn der Motorölstand in den Be‐ Füllmengen 3 241.
  • Seite 166: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Kühlmittelstand Waschflüssigkeit 9 Warnung Achtung Vor Öffnen des Verschlussde‐ ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ Zu niedriger Kühlmittelstand kann schlussdeckel vorsichtig öffnen zu Motorschaden führen. damit der Überdruck langsam ent‐ weicht. Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frostschutzmittel verfügbar, mit sauberem Leitungswasser oder des‐ tilliertem Wasser auffüllen.
  • Seite 167: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsflüssigkeit Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐ Das akustische Diebstahlwarnsignal berkeit achten, da eine Verunreini‐ ist wie folgt zu aktivieren: Zündung gung der Bremsflüssigkeit zu Funkti‐ ein- und ausschalten. Fahrzeug‐ 9 Warnung onsstörungen der Bremsanlage füh‐ batterie innerhalb von 15 Sekunden ren kann.
  • Seite 168 Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Wischerblätter an der Wischerblatt an der Heckscheibe Windschutzscheibe Servicestellung für vordere Scheibenwischer Wischerarm anheben. Wischerblatt ausrasten und abnehmen. Wischerarm anheben, Wischerblatt um 90° zum Wischerarm schwenken Zündung ausschalten, Zündschlüssel und zur Seite abziehen. aber nicht abziehen, Fahrertür nicht öffnen.
  • Seite 169: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen durchgeführt: Räder entsprechend Abblendlicht einschlagen, Riegel ausrasten und auswechseln 1. Lampenwechsel durch die Öff‐ Deckel abnehmen. nung im Radkasten durchführen. Für den Lampenwechsel vom Motor‐ Zündung ausschalten und betreffen‐ raum aus auf der rechten Seite Luft‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schlauch vom Luftfilter abziehen.
  • Seite 170 Fahrzeugwartung 3. Lampenträger nach links drehen und ausrasten. Lampenträger aus dem Reflektor ziehen. 2. Abdeckkappe 1 abziehen. 5. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrasten 3. Stecker von Glühlampe abziehen. und zum Verriegeln nach rechts drehen. 4. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ ger ziehen und neue Glühlampe 6.
  • Seite 171 Fahrzeugwartung 4. Federdrahtbügel nach vorn aus den Haltenasen ausrasten und nach unten schwenken. 5. Glühlampe aus dem Reflektorge‐ häuse ziehen. 6. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe Nasen in die Ausspa‐ rungen am Reflektor einsetzen und Federdrahtbügel einrasten. 7. Stecker an der Glühlampe mon‐ tieren.
  • Seite 172 Fahrzeugwartung Xenon-Scheinwerfer Fernlicht 1. Lampenwechsel durch die Öff‐ nungen in den Radkästen durch‐ führen. 3. Linken Lampenträger drehen und ausrasten. Scheinwerfer haben getrennte Sys‐ teme für Abblendlicht 1 (innere Lam‐ pen) und Fernlicht 2 (äußere Lam‐ pen). 2. Abdeckkappe abziehen. Abblendlicht 9 Gefahr Das Abblendlicht arbeitet unter...
  • Seite 173 Fahrzeugwartung Seitenleuchten 5. Glühlampe vom Lampenträger 3. Fassung für Standlichtlampe aus abziehen. dem Reflektor nehmen. 1. Lampenwechsel durch die Öff‐ 6. Neue Glühlampe so einführen, nungen in den Radkästen durch‐ dass die beiden Nasen am Lam‐ führen. penträger in die Aussparungen 2.
  • Seite 174: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung 4. Glühlampe aus der Fassung neh‐ 2. Lampenträger nach links drehen Rückleuchten men und neue Glühlampe einset‐ und ausrasten. 5-türige Limousine zen. 5. Fassung in den Reflektor einset‐ zen. Scheinwerferabdeckkappe ansetzen und schließen. Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Vordere Blinkleuchte 1.
  • Seite 175 Fahrzeugwartung 4. Lampengehäuse nach hinten ab‐ nehmen. 3. Befestigungsmuttern mit Rad‐ 6. Glühlampe herausnehmen und schraubensteckschlüssel lösen neue Glühlampe einsetzen. und von Hand abschrauben. Wa‐ 5. Die drei Schrauben mit einem Rückfahrleuchte (1) genwerkzeug 3 191. Schraubendreher herausdrehen. Blinkleuchte (2) Die Sperrzungen an den Außen‐...
  • Seite 176 Fahrzeugwartung 3-türige Limousine 8. Sicherstellen, dass die Dichtun‐ 3. Befestigungsmuttern mit Rad‐ gen am Lampenträger und an den schraubensteckschlüssel lösen 1. Zum Lampenwechsel Deckel Befestigungsschrauben ange‐ und von Hand abschrauben. Wa‐ nach unten klappen. setzt sind. genwerkzeug 3 191. 2. Kabelstecker vom Lampenträger 9.
  • Seite 177: Glühlampe Herausnehmen Und

    Fahrzeugwartung 4. Lampengehäuse nach hinten ab‐ nehmen. 6. Glühlampe herausnehmen und 8. Sicherstellen, dass die Dichtun‐ neue Glühlampe einsetzen. gen am Lampenträger und an den Befestigungsschrauben ange‐ 5. Dichtung von der Befestigungs‐ Rückfahrleuchte (1) setzt sind. schraube abnehmen. Die Sperr‐ Blinkleuchte (2) zungen an den Außenseiten des 9.
  • Seite 178 Fahrzeugwartung 4-türige Limousine 3. Die drei Schrauben mit einem Schraubendreher lösen und Lam‐ penträger herausnehmen. Wa‐ genwerkzeug 3 191. 2. Die Schrauben hinter der Abde‐ ckung mit einem normalen 1. Zum Wechseln der Glühlampen Schraubenschlüssel lösen und die Abdeckung im Laderaum abnehmen.
  • Seite 179: Rückfahrleuchte

    Fahrzeugwartung 6. Glühlampe herausnehmen und Caravan, Lieferwagen neue Glühlampe einsetzen. Bremslicht (1) Rückfahrleuchte (2) Nebelschlussleuchte, möglicher‐ weise nur auf einer Seite (3) Blinkleuchte (4) Rückfahrleuchte (5) 7. Lampenträger in Lampenge‐ häuse einrasten. Darauf achten, dass die Dichtung korrekt sitzt 5. Sechs Verriegelungen am Lam‐ und der Lampenträger richtig ein‐...
  • Seite 180: Rückfahrleuchte/Bremslicht

    Fahrzeugwartung 2. Kabelstecker vom Lampenträger Abdeckung schließen und verrie‐ abziehen. geln. 3. Befestigungsmuttern lösen und TwinTop Lampengehäuse nach hinten ab‐ nehmen. 5. Glühlampe herausnehmen und neue Glühlampe einsetzen. Rückfahrleuchte/Bremslicht (1) Blinkleuchte (2) 1. Befestigungsmuttern abschrau‐ Rückfahrleuchte (3) ben. 4. Die drei Schrauben mit einem Nebelschlussleuchte, möglicher‐...
  • Seite 181 Fahrzeugwartung 2. Lampengehäuse von außen ab‐ 4. Einzelfassungen durch Drehen 5. Glühlampe herausnehmen und nehmen. Kabelstecker durch ausrasten und herausnehmen. neue Glühlampe einsetzen. Druck auf die Klappe ausrasten Sperrzungen an den Längsseiten Rückfahrleuchte/Bremslicht (1) und vom Lampenträger abziehen. des Lampenträgers nach außen Rückfahrleuchte (2) drücken und Lampenträger an der 3.
  • Seite 182: Seitliche Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung 6. Lampenträger in das Lampenge‐ 8. Kabelstecker einrasten. Lampen‐ häuse einsetzen, dabei zuerst gehäuse in die Karosserie einset‐ Rastnase an der Stirnseite des zen, dabei auf richtigen Sitz der Kabelsteckers einsetzen. Lam‐ Kugelbolzen in den penträger zuklappen und auf Aussparungen achten.
  • Seite 183: Lampenträger In Das Lampenge

    Fahrzeugwartung Innenleuchten Handschuhfachbeleuchtung, Laderaumbeleuchtung, Vordere Innenleuchte, Leselicht Fußraumbeleuchtung 4. Lampenträger nach links drehen und ausrasten. 5. Glühlampe aus der Fassung neh‐ men und neue Glühlampe einset‐ 1. Streuscheibe ausrasten, leicht 1. Leuchte mit Schraubendreher zen. nach unten drücken und schräg ausrasten und herausnehmen.
  • Seite 184: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐ tung auf der defekten Sicherung durchführen. Im Fahrzeug befinden sich zwei Si‐ cherungskästen: Im Laderaum links hinter einer Abdeckung und vorn links im Motorraum. Reservesicherungen in Sicherungs‐ kasten Version B im Laderaum auf‐ 2.
  • Seite 185: Sicherungskasten Im Motorraum

    Fahrzeugwartung Sicherungszieher Sicherungskasten im Motorraum Im Sicherungskasten des Laderaums kann ein Sicherungszieher unterge‐ bracht sein. Schraubendreher bis zum Anschlag in Öffnungen stecken und zur Seite schwenken. Deckel nach oben klap‐ pen und abnehmen. Je nach Ausführung des Sicherungs‐ kastens im Laderaum gibt es für die Sicherungen in diesem Sicherungs‐...
  • Seite 186 Fahrzeugwartung Sicherungsbelegungen in Nr. Stromkreis Verbindung mit 12 Mobiltelefon, Sicherungskasten im Laderaum Infotainmentsystem, Display Version A 13 Innenleuchte Nr. Stromkreis 14 Scheibenwischer 15 Scheibenwischer 16 Hupe, ABS, Bremslichtschalter, Innenraumgebläse Klimatisie‐ Klimaanlage rungssysteme 17 Diesel-Kraftstofffilter oder Innenraumgebläse, Heizung, Klimaanlage Klimaanlage 18 Anlasser Kühlergebläse 19 –...
  • Seite 187 Fahrzeugwartung Sicherungsbelegungen in Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Verbindung mit 27 Heizung, Klimaanlage 13 Nebelscheinwerfer Sicherungskasten im Laderaum Version B 28 – 14 Scheibenwischer Nr. Stromkreis 29 Servolenkung 15 Scheibenwischer 30 Motorelektronik 16 Steuergeräte-Elektronik, Open&Start-System, ABS, 31 Heckscheibenwischer Bremslichtschalter, TwinTop Innenraumgebläse 32 Bremslichtschalter 17 Heizung Diesel-Kraftstofffilter elektronische Klimatisierungs‐...
  • Seite 188: Sicherungskasten Im Laderaum

    Fahrzeugwartung Sicherungskasten im 3-türige Limousine Nr. Stromkreis Laderaum Zum Öffnen Deckel nach oben klap‐ 28 Getriebeelektronik pen. 29 Getriebeelektronik 4-türige Limousine Zum Öffnen Verschluss nach links 30 Motorelektronik drehen und Deckel nach unten klap‐ 31 Adaptives Fahrlicht, Leuchtwei‐ pen. tenregulierung TwinTop 32 Bremssystem, Klimaanlage, Kupplungsschalter...
  • Seite 189 Fahrzeugwartung Sicherungskasten Version A Sicherungskasten Version B Nr. Stromkreis Zum Austauschen einer Sicherung Klimaanlage entsprechende Schutzkappe abdrü‐ cken. Elektrische Fensterbetätigung vorn Heizbare Außenspiegel Nr. Stromkreis Nebelscheinwerfer Zubehörsteckdose Laderaum Rückfahrlicht Elektrische Fensterbetätigung hinten Inhalt...
  • Seite 190 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Elektrische Fensterbetätigung 16 Sitzbelegungserkennung, 29 Zigarettenanzünder, vorn Open&Start-System Zubehörsteckdose – 17 Regensensor, Reifendruck- 30 Hintere Zubehörsteckdose Kontrollsystem, Innenspiegel Instrumente 31 – 18 Instrumente, Schalter Heizung, Klimaanlage, 32 – elektronische Klimatisierungs‐ 19 – 33 Open&Start-System automatik 20 CDC 34 Schiebedach, TwinTop...
  • Seite 191: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug TwinTop Nr. Stromkreis Das Werkzeug zur Notbetätigung des 43 – faltbaren Stahldachs befindet sich im Fahrzeuge mit Handschuhfach. 44 – Reifenreparaturset Wagenwerkzeug und Reifenrepara‐ turset befinden sich in einer Ablage unter der Bodenabdeckung im Lade‐ raum. Fahrzeuge mit Reserverad Wagenheber und Wagenwerkzeug befinden sich in einer Ablage im La‐...
  • Seite 192: Räder Und Reifen

    Fahrzeugs bei Überschreitung dieses Winterreifen dürfen beim Astra OPC Grenzbereichs nicht an. Lassen Sie Reifen nur auf speziellen, von Opel freigege‐ sich aufgrund dieses höheren Leis‐ benen Leichtmetallfelgen verwendet Reifen der Größe 225/45 R 17 sind tungsbereichs nicht zu einem risiko‐...
  • Seite 193: Bereifung Mit Notlaufeigenschaften

    Fahrzeugwartung Bereifung mit Notlaufeigen‐ SSR = Self Supporting Runflat Tyre Bei drucklosem Reifen ist eine Wei‐ bei Continental. terfahrt möglich: schaften ■ mit maximal 80 km/h Bereifung mit Notlaufeigenschaften Die Reifen mit Notlaufeigenschaften ■ bis zu einer Fahrtstrecke von ist nur in Kombination mit vom Her‐ verfügen über eine selbsttragende, 80 km steller freigegebenen Leichtmetallfel‐...
  • Seite 194 Fahrzeugwartung Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: Ventilkappenschlüssel aus Tank‐ Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐ klappe entnehmen und damit Ventil‐ reichen eines möglichst geringen Q = bis 160 km/h kappe abschrauben. Kraftstoffverbrauchs. Er ist bei Berei‐ S = bis 180 km/h fung mit Notlaufeigenschaften nicht T = bis 190 km/h zulässig.
  • Seite 195: Reifendruckverlust-Überwachungssystem

    Fahrzeugwartung Alle Räder müssen mit Drucksenso‐ Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐ Reifendruckverlust- ren ausgestattet sein und die Reifen tung können das Reifendruck- Überwachungssystem müssen den vorgeschriebenen Rei‐ Kontrollsystem stören. Das Reifendruckverlust-Überwa‐ fendruck aufweisen. Andernfalls wird Initialisieren des Systems chungssystem überprüft laufend die der Reifendruck vom Reifendruckver‐...
  • Seite 196: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung Nach Korrektur des Reifendrucks Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐ 9 Warnung oder nach einem Radwechsel muss filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das das System initialisiert werden: Zün‐ Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ Der Gebrauch nicht geeigneter dung einschalten, Taste DDS für ca. ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐...
  • Seite 197 Fahrzeugwartung Immer engmaschige Schneeketten Fremdkörper nicht aus dem Reifen 9 Warnung verwenden, die an der Lauffläche und entfernen. an den Reifeninnenseiten (ein‐ Schäden am Reifen, die größer als Bei Verwendung nicht geeigneter schließlich Kettenschloss) maximal 4 mm sind oder sich in der Nähe der Reifen oder Radabdeckungen 10 mm auftragen.
  • Seite 198 Fahrzeugwartung 4. Luftschlauch des Kompressors an den Anschluss der Dichtmittelfla‐ sche schrauben. 5. Dichtmittelflasche in die Haltevor‐ richtung am Kompressor schie‐ ben. Kompressor so in die Nähe des Rades legen, dass die Dichtmit‐ telflasche aufrecht steht. Das Reifenreparaturset befindet sich 3.
  • Seite 199 Fahrzeugwartung 9. Anschlussstecker des Kompres‐ 12. Das Dichtmittel wird vollständig in Reifenreparaturset wieder an‐ sors in Zubehörsteckdose bzw. den Reifen gepumpt. Anschlie‐ schließen und Füllvorgang 10 Mi‐ Steckdose des Zigarettenanzün‐ ßend wird der Reifen mit Luft be‐ nuten fortsetzen. Wird der vorge‐ ders einstecken.
  • Seite 200: Radwechsel

    Fahrzeugwartung 17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐ Hinweis Zum Abnehmen Kompressor-Luft‐ mit sich das Dichtmittel im Reifen Die Fahreigenschaften des reparier‐ schlauch anschrauben und Adapter gleichmäßig verteilt. Nach ca. ten Reifens sind stark beeinträchtigt, herausnehmen. 10 km Fahrtstrecke (spätestens diesen Reifen deshalb ersetzen. Radwechsel jedoch nach 10 Minuten) anhalten Bei ungewöhnlichen Geräuschen...
  • Seite 201 Fahrzeugwartung ■ Bei weichem Untergrund eine sta‐ 1. Radabdeckung mit dem Haken 2. Radschraubenschlüssel ganz bile, maximal 1 cm (0,4 in.) dicke abziehen. Wagenwerkzeug aufstecken. Jede Schraube eine Unterlage unter den Wagenheber 3 191. halbe Umdrehung lösen. legen. Bei Radabdeckungen mit sichtba‐ ■...
  • Seite 202 Fahrzeugwartung 9. Raschraubenschlüssel ansetzen Das Reserverad kann je nach dessen und sicherstellen, dass er gut Größe im Vergleich zu den montier‐ sitzt. Alle Schrauben über Kreuz ten Rädern und gemäß den länder‐ festziehen. Anzugsdrehmoment spezifischen Vorschriften als Notrad 110 Nm. klassifiziert sein.
  • Seite 203 Fahrzeugwartung Das Reserverad befindet sich im La‐ Caravan TwinTop deraum unter der Abdeckung des La‐ Zugang zum Reserverad bei geöffne‐ deraumbodens. Es ist mit einer Flü‐ tem Dach: Laderaumabdeckung an gelmutter in der Vertiefung fixiert. Heckscheibenrahmen einhängen und Beladungshilfe betätigen 3 77. Die Reserveradmulde ist nicht für alle Bodenabdeckung im Laderaum an‐...
  • Seite 204: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe Bei entgegen der Laufrichtung mon‐ 9 Warnung tierten Rädern gilt: ■ Das Fahrverhalten kann beein‐ Motor nicht mit Schnelllader anlas‐ Kontakt mit Augen, Haut, Kleidung trächtigt sein. Den defekten Reifen sen. und lackierten Flächen vermei‐ möglichst bald ersetzen oder repa‐ den.
  • Seite 205 Fahrzeugwartung ■ Starthilfekabel mit isolierten Pol‐ Motorblock oder eine Befesti‐ klemmen und einem Querschnitt gungsschraube des Motors an‐ schließen. So weit wie möglich von mindestens 16 mm (bei Die‐ von der entladenen Batterie ent‐ selmotoren 25 mm ) verwenden. fernt anschließen, jedoch mindes‐ ■...
  • Seite 206: Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Achtung Eigenes Fahrzeug Langsam fahren. Nicht ruckartig abschleppen fahren. Unzulässig hohe Zug‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Umluftsystem einschalten und Fens‐ ter schließen, damit die Abgase des Abschleppöse bis zum Anschlag in schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐...
  • Seite 207: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Nach dem Abschleppen Abschlepp‐ öse abschrauben und Abdeckkappe anbringen. Anderes Fahrzeug abschleppen Bei anderen Modellen Rastzungen Abschleppöse bis zum Anschlag in nach unten ausrasten und Abde‐ waagerechter Stellung einschrauben. ckung von oben abziehen. Die Verzurröse hinten unter dem Die Abschleppöse befindet sich beim Fahrzeug darf keinesfalls als Ab‐...
  • Seite 208: Fahrzeugpflege

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Bei Benutzung von Waschanlagen Achtung die Anweisungen der Hersteller der Waschanlagen befolgen. Die Schei‐ Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig benwischer für Windschutzscheibe fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Schlösser und Heckscheibe müssen ausge‐ kräfte können das Fahrzeug be‐ schaltet sein. Antenne und außen am Die Schlösser sind werksseitig mit schädigen.
  • Seite 209 Fahrzeugwartung Außenbeleuchtung Beim Reinigen der Heckscheibe die Felgen sind lackiert und können mit Heizdrähte auf der Innenseite nicht den gleichen Mitteln gepflegt werden Die Abdeckungen von Scheinwerfern beschädigen. wie die Karosserie. und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ Zur mechanischen Eisentfernung Lackschäden zenden oder aggressiven Mittel und...
  • Seite 210 Fahrzeugwartung Motorraum Wartungssatz (bei Ihrem Service Achtung Partner erhältlich) behandeln. Guter In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen Kontakt der feinen Gummilippen zu im Motorraum wie alle anderen la‐ Klettverschlüsse schließen, da ge‐ den Dichtflächen verhindert Lecks ckierten Flächen pflegen. öffnete Klettverschlüsse an der und verringert die Schließkräfte.
  • Seite 211: Service Und Wartung

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Informationen Niederlande, Norwegen, Polen, Por‐ tugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Serviceinformationen Schweiz, Großbritannien. Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Allgemeine Informationen ..211 Serviceanzeige 3 94. heit sowie die Werterhaltung Ihres Empfohlene Flüssigkeiten, Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Internationale Serviceintervalle Schmierstoffe und Teile .....
  • Seite 212: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Achten Sie darauf, dass das Service- 1000 km liegt, erscheint InSP für ei‐ und Garantieheft richtig ausgefüllt nige Sekunden. Nächsten Service in‐ Flüssigkeiten, wird, denn ein lückenloser Service- nerhalb einer Woche oder innerhalb Schmierstoffe und Teile Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐...
  • Seite 213 Service und Wartung Motors, Schutz vor Verschleiß und Alternative Qualitäten, wenn GM-LL- bestimmten Betriebsbedingungen verzögerte Alterung des Öls. Die Vis‐ A-025 oder GM-LL-B-025 nicht ver‐ langfristig Schäden am Motor verur‐ kosität gibt das Fließvermögen des fügbar sind: sachen kann. Öls in einem bestimmten Tempera‐ ACEA-A3/B3 oder = Otto-Motoren Zusätzliche Motoröladditive...
  • Seite 214 Service und Wartung Kühlmittel und Frostschutz Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐ ten Behälter aufbewahrt werden, da‐ Nur silikatfreies Long Life Kühlmittel mit sie kein Wasser aufnimmt. (LLC) mit Frostschutz verwenden. Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐ Das System wird werkseitig mit Kühl‐ keit nicht verunreinigt wird.
  • Seite 215: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Fahrzeug- Identifizierungsnummer Fahrzeugangaben ..... 215 Fahrzeugdaten ......217 Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer kann zusätzlich auf die Instru‐ mententafel gestanzt sein und ist dann durch die Windschutzscheibe zu sehen. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ist in das Typschild und das Bo‐ denblech unter der Bodenabde‐...
  • Seite 216 Technische Daten Typschild Angaben auf dem Typschild: 1 = Hersteller 2 = Genehmigungsnummer 3 = Fahrzeug- Identifizierungsnummer 4 = Zulässiges Gesamtgewicht 5 = Zulässiges Zuggesamtgewicht 6 = Maximal zulässige Vorderachs‐ last 7 = Maximal zulässige Hinterachs‐ last 8 = Fahrzeugspezifische bzw. län‐ derspezifische Angaben Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐...
  • Seite 217: Motordaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Motordaten Verkaufsbezeichnung 2.0 Turbo Motorkennzeichnung Z 12 XEP Z 14 XEP Z 16 XER Z 16 LET Z 20 LER Z 18 XER Zylinderzahl Hubraum [cm 1229 1364 1598 1598 1998 1796 Motorleistung [kW] bei U/min 5600 5600 6000 5500...
  • Seite 218 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 2.0 Turbo 1.3 CDTI 1.7 CDTI Motorkennzeichnung Z 20 LEH Z 13 DTH A 17 DTJ Z 17 DTH A 17 DTR Zylinderzahl 1998 1248 1686 1686 1686 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 5600 4000 3800 4400 4000 Drehmoment [Nm]...
  • Seite 219 Technische Daten Verkaufsbezeichnung 1.9 CDTI 1.9 CDTI 1.9 CDTI Motorkennzeichnung Z 17 DTJ Z 17 DTR Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Zylinderzahl 1686 1686 1910 1910 1910 Hubraum [cm Motorleistung [kW] bei U/min 3800 4000 3500 3500 4000 Drehmoment [Nm]...
  • Seite 220 Technische Daten Fahrwerte 5-türige Limousine Motor Z12XEP Z14XEP Z 16 XER Z16LET Z18XER Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – Automatikgetriebe – – – – Motor Z20LER Z13DTH Z17DTH Z17DTJ Z17DTR Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe 185 / 188 Automatisiertes Schaltgetriebe –...
  • Seite 221 Technische Daten Motor A 17 DTJ A 17 DTR Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – – – Automatikgetriebe – – – – 3-türige Limousine Motor Z14XEP Z 16 XER Z16LET Z18XER Z20LER...
  • Seite 222 Technische Daten Motor A 17 DTJ A 17 DTR Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – – – Automatikgetriebe – – – – 4-türige Limousine Motor Z 16 XER Z18XER Z13DTH Z17DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h]...
  • Seite 223 Technische Daten Motor Z13DTH A 17 DTJ A 17 DTR Z17DTH Z17DTJ Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe 185 / 188 Automatisiertes Schaltgetriebe – – – – – Automatikgetriebe – – – – – Motor Z17DTR Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe...
  • Seite 224 Technische Daten Motor Z17DTR Z 19 DTL Z 19 DT Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe – – – – Automatikgetriebe – – – TwinTop Motor Z 16 XEP Z16LET Z18XER Z20LER Z 19 DTH Höchstgeschwindigkeit [km/h] Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe –...
  • Seite 225 Technische Daten Kraftstoffverbrauch, CO -Emissionen 5-türige Limousine Reifenbreite bis 205 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z12XEP Z14XEP Z 16 XER Z18XER Z13DTH innerstädtisch [l/100 km] 8,0/–/– 8,0/7,7/– 8,7/8,5/– 9,7/–/10,4 /6,4/– außerstädtisch [l/100 km] 5,0/–/– 5,0/4,9/– 5,2/5,0/– 5,6/–/6,1 4,1/4,2/–...
  • Seite 226 Technische Daten Motor Z12XEP Z14XEP Z 16 XER Z16LET Z18XER Z20LER Z17DTH innerstädtisch [l/100 km] 8,2/–/– 8,1/7,8/– 8,8/8,6/– 10,3/–/– 9,8/–/10,5 13,1/–/– 6,5/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,2/–/– 5,1/5,0/– 5,3/5,1/– 6,2/–/– 5,7/–/6,2 7,1/–/– 4,3/–/– insgesamt [l/100 km] 6,3/–/– 6,2/6,0/– 6,6/6,4/– 7,7/–/– 7,2/–/7,8 9,3/–/–...
  • Seite 227 Technische Daten 3-türige Limousine Reifenbreite bis 205 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z14XEP Z 16 XER Z18XER Z13DTH Z17DTH innerstädtisch [l/100 km] 8,0/7,7/– 8,7/8,5/– 9,7/–/10,4 6,3/6,4/– 6,4/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,0/4,9/– 5,2/5,0/– 5,6/–/6,1 4,1/4,2/– 4,2/–/– insgesamt [l/100 km] 6,1/5,9/–...
  • Seite 228 Technische Daten Motor Z14XEP Z 16 XER Z16LET Z18XER Z20LER Z 20 LEH Z17DTH innerstädtisch [l/100 km] 8,1/7,8/– 8,8/8,6/– 10,3/–/– 9,8/–/10,5 13,1/–/– 13,0/–/– 6,5/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,1/5,0/– 5,3/5,1/– 6,2/–/– 5,7/–/6,2 7,1/–/– 7,0/–/– 4,3/–/– insgesamt [l/100 km] 6,2/6,0/– 6,6/6,4/– 7,7/–/– 7,2/–/7,8 9,3/–/–...
  • Seite 229 Technische Daten 4-türige Limousine Reifenbreite bis 205 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z 16 XER Z18XER Z13DTH Z17DTH Z17DTJ innerstädtisch [l/100 km] 8,8/8,6/– 9,7/–/10,5 6,5/–/– 6,4/–/– 5,6/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,3/5,1/– 5,6/–/6,2 4,3/–/– 4,2/–/– 3,9/–/– insgesamt [l/100 km] 6,6/6,4/–...
  • Seite 230 Technische Daten Caravan Reifenbreite bis 205 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z14XEP Z 16 XER Z18XER Z13DTH innerstädtisch [l/100 km] 8,0/–/– 8,8/8,6/– 9,7/–/10,5 6,3/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,0/–/– 5,3/5,1/– 5,6/–/6,2 4,1/–/– insgesamt [l/100 km] 6,1/–/– 6,6/6,4/– 7,1/–/7,8 4,9/–/–...
  • Seite 231 Technische Daten Motor Z14XEP Z 16 XER Z18XER Z16LET Z20LER A 17 DTJ A 17 DTR innerstädtisch [l/100 km] 8,1/–/– 8,9/8,7/– 9,8/–/10,6 10,3/–/– 13,2/–/– 7,0/–/– 7,0/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,1/–/– 5,4/5,2/– 5,7/–/6,3 6,2/–/– 7,2/–/– 4,8/–/– 4,8/–/– insgesamt [l/100 km] 6,2/–/– 6,7/6,5/–...
  • Seite 232 Technische Daten Lieferwagen Reifenbreite bis 205 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z14XEP Z13DTH Z17DTH Z17DTJ Z17DTR innerstädtisch [l/100 km] 8,0/–/– 6,3/–/– 6,4/–/– 6,6/–/– 6,6/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,0/–/– 4,1/–/– 4,2/–/– 4,4/–/– 4,4/–/– insgesamt [l/100 km] 6,1/–/– 4,9/–/–...
  • Seite 233 Technische Daten TwinTop Reifenbreite bis 225 mm mit Schaltgetriebe / automatisiertem Schaltgetriebe / Automatikgetriebe Motor Z 16 XER Z16LET Z18XER Z20LER Z 19 DTH innerstädtisch [l/100 km] 9,0/–/– 10,5/–/– 10,0/–/10,7 13,3/–/– 7,6/–/– außerstädtisch [l/100 km] 5,5/–/– 6,4/–/– 5,9/–/6,4 7,3/–/– 5,1/–/– insgesamt [l/100 km] 6,8/–/–...
  • Seite 234: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell, 5-türige Limousine Astra Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage Z12XEP 1240/1260 –/– –/– [kg] Z14XEP 1240/1260 1240/1260 –/– Z 16 XER 1270/1290 1270/1290 –/– Z16LET –/1355 –/– –/– Z18XER 1278/1298 –/– 1278/1298 Z20LER –/1385 –/–...
  • Seite 235 Technische Daten Leergewicht Basismodell, 3-türige Limousine Astra Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage Z14XEP 1220/1240 1220/1240 –/– [kg] Z 16 XER 1250/1270 1250/1270 –/– Z16LET –/1335 –/– –/– Z18XER 1265/1285 –/– 1278/1298 Z20LER –/1365 –/– –/– Z 20 LEH –/1393 –/–...
  • Seite 236 Technische Daten Leergewicht Basismodell, 4-türige Limousine Astra Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage Z 16 XER 1278/1296 1278/1296 –/– [kg] Z18XER 1278/1296 –/– 1349/1367 Z13DTH 1365/1383 –/– –/– Z17DTH, Z17DTJ 1386/1404 –/– –/– Inhalt...
  • Seite 237 Technische Daten Leergewicht Basismodell, Caravan Astra Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage Z14XEP 1278/1298 –/– –/– [kg] Z 16 XER 1278/1298 1278/1298 –/– Z16LET –/1395 –/– –/– Z18XER 1278/1298 –/– 1350/1370 Z20LER –/1393 –/– –/– Z13DTH 1380/1395 –/– –/– A 17 DTJ, A 17 DTR 1393/1408 –/–...
  • Seite 238 Technische Daten Leergewicht Basismodell, Lieferwagen Astra Motor Schaltgetriebe Automatisiertes Schaltgetriebe Automatikgetriebe ohne/mit Klimaanlage Z14XEP 1235/1250 –/– –/– [kg] Z13DTH 1335/1350 –/– –/– Z17DTH 1365/1380 –/– –/– Z17DTJ, Z17DTR 1385/1400 –/– –/– Z 19 DT 1385/1400 –/– 1420/1435 Z 19 DTL 1385/1400 –/–...
  • Seite 239 Technische Daten Mehrgewicht, 3-türige / 5-türige Limousine, Caravan Motor Z14XEP, Z16XER, Z16LET, Z18XER Z13DTH, A17DTJ, A17DTR, Z17DTH Z17DTJ, Z17DTR Edition/Enjoy [kg] 2,9 Cosmo [kg] Sport [kg] 24,5 24,5 24,5 Motor Z20LER Z19DTL, Z19DT Z 19 DTH Edition/Enjoy [kg] – Cosmo [kg] –...
  • Seite 240: Abmessungen

    Technische Daten Mehrgewicht, Lieferwagen Motor Z14XEP, Z13DTH A17DTJ, A17DTR, Z17DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z19DTL, Z19DT, Z19DTH Edition/Enjoy [kg] – – Cosmo [kg] – – Sport [kg] 19,3 10,5 Schweres Zubehör Scheinwerferwaschan‐ Zubehör Schiebedach Zugvorrichtung Geteilte Rücksitzlehne lage Gewicht [kg] 23 (nicht bei der 4-türigen 21 (nicht beim TwinTop) 20 (Caravan) 2 (4-türige / 5-türige...
  • Seite 241 Technische Daten 5-türige Limousine 3-türige Limousine 4-türige Limousine Caravan Lieferwagen TwinTop Höhe (ohne Antenne) [mm] 1460 1435 1458 1500 1500 1411 Laderaumlänge am Boden 1085 1825 [mm] Laderaumbreite [mm] 1027 1088 1103 Höhe der Laderaumöffnung – – [mm] Radstand [mm] 2614 2614 2703...
  • Seite 242 Technische Daten Kraftstofftank Benzin/Diesel, Nenninhalt [l] Reifendrücke 3-türige / 5-türige Limousine Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z12XEP 195/65 R 15, 200/2,0 (29)
  • Seite 243 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z 16 XER 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 244 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z18XER 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 245 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z 20 LEH 205/50 R 17 240/2,4 (35) 240/2,4 (35) –...
  • Seite 246 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z17DTH 195/65 R 15, 210/2,1 (30) 210/2,1 (30) 250/2,5 (36)
  • Seite 247 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z17DTJ 195/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) 290/2,9 (42)
  • Seite 248 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z 19 DTL 205/55 R 16, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30)
  • Seite 249 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z13DTH, 195/65 R 15, 220/2,2 (32) 220/2,2 (32) –...
  • Seite 250 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z 16 XER 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 251 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z18XER 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 252 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z13DTH 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 253 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) A 17 DTR 205/55 R 16 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) 270/2,7 (39) 250/2,5 (36)
  • Seite 254 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z 19 DTL 205/55 R 16, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) 270/2,7 (39)
  • Seite 255 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) Z13DTH 185/65 R 15, 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 256 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 225/40 R 18 alle Notrad 420/4,2 (61)
  • Seite 257 Technische Daten Komfort mit bis zu 3 Insassen ECO mit bis zu 3 Insassen Bei voller Beladung Motor Reifen vorn hinten vorn hinten vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 225/40 R 18 230/2,3 (33) 210/2,1 (30) –...
  • Seite 258 Technische Daten Einbaumaße der Anhängerzugvorrichtung Limousine/Fließheck-Limousine Inhalt...
  • Seite 259 Technische Daten Caravan, Lieferwagen Inhalt...
  • Seite 260 Technische Daten TwinTop Inhalt...
  • Seite 261: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und eingespeist. Der Hersteller greift nur unter folgenden Bedingungen auf die Datenschutz der Daten zu einem Unfall zu bzw. gibt Fahrzeugdaten diese an Dritte weiter: Aufzeichnung und Datenschutz ■ bei Zustimmung des Fahrzeughal‐ Ereignisdatenschreiber der Fahrzeugdaten ....261 ters bzw.
  • Seite 262: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Automatisches Fahrlicht .... 117 Automatisiertes Schaltgetriebe... 145 Abgas .......... 97 Ablagefach in der Armlehne ..69 Abmessungen ......240 Batterie ........167 Abstellen ........18 Batterieentladeschutz ....123 Adaptives Fahrlicht .... 101, 119 Batteriespannung ...... 110 Airbag-System ......58 Bedienung .........
  • Seite 263 Bremsassistent ......150 Einparkhilfe ........ 154 Füllmengen ........ 241 Bremsen ......149, 166 Elektrische Fensterbetätigung ..35 Funkfernbedienung ..... 21 Bremsflüssigkeit ......167 Elektrisches Einstellen ....33 Fußbremse betätigen ....101 Bremslichtschalter ..... 110 Elektronische Dämpferregelung 152 Bremssystem, Kupplungssystem 98 Elektronische Gefahr, Warnung, Achtung ....
  • Seite 264 Klimatisierung ......15 Kontrolle über das Fahrzeug ..136 Innenleuchten ......183 Manuelles Abblenden ....35 Kontrollleuchten......94 Innenlicht ........121 Manuelles Einstellen ....33 Kopf-Airbag ........60 Innenraumluftfilter ...... 135 Manuell-Modus ....142, 147 Kopfstützen ........48 Innenraumpflege ....... 210 Mittelkonsolenbeleuchtung ..
  • Seite 265 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 118 Stoppuhr ........115 Schiebedach ........ 39 Störung ......143, 148 Quickheat........133 Schienen und Haken im Stromunterbrechung ..143, 148 Gepäckraum ......75 Symbole ......... 4 Radabdeckungen ...... 196 Schlüssel ........20 Räder und Reifen ...... 192 Schneeketten ......
  • Seite 266 Warn- und Signaltöne ....109 Waschflüssigkeit ......166 Waschwasserstand ....111 Wegfahrsperre ......33 Winterprogramm ......98 Winterreifen ....... 192 Xenon-Scheinwerfer ....172 Zentralverriegelung ...... 25 Zigarettenanzünder ..... 91 Zubehörsteckdosen ..... 90 Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ........ 162 Zugvorrichtung ......158 Zuheizer........

Inhaltsverzeichnis