Seite 1
Bedienungsanleitung Mode d‘emploi Autoklav Stérilisateur Melag 23 VS...
Seite 2
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Autoklaven entgegengebracht haben. Seit mehr als 55 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Ferti- gung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Autoklaven von MELAG entschieden haben. ® ® Die Autoklaven Euroklav 23 VS+ und Euroklav 29 VS+ werden in dieser Bedienungsanweisung gemeinsam beschrieben. Sie gleichen sich mit Ausnahme ihrer Kesseltiefe und Gerätetiefe.
Fassen Sie immer direkt am Netzstecker an. ■ Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und Aufstellung, Installation, in Betrieb nehmen, die durch MELAG →autorisiert sind. Inbetriebnahme ■ Betreiben Sie den Autoklav nur in nicht explosionsgefährdeten Berei- chen.
Autoklaven und Verbrennungen könnten die Folge sein. ■ Verwenden Sie den Autoklav nur für die in den zugehörigen tech- nischen Dokumenten vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbin- dung mit den von MELAG zugelassenen Geräten und Komponenten. Achtung! ■ Wie die vorangehende Instrumentenaufbereitung, ist auch die Sterili- sation von Instrumenten und Textilien mit diesem Autoklav nach §2...
Seite 8
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung Der Autoklav arbeitet sowohl nach dem Speisewasser-Einweg-System als interne Speisewasser- auch nach dem Speisewasser-Kreislauf-System. Versorgung im Einweg und Im Einweg-System wird für jeden Sterilisiervorgang frisches Speisewasser Kreislauf-System verwendet. Die Qualität des Speisewassers wird über eine integrierte Leitwertmessung permanent überwacht.
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung Übersicht Sterilisierprogramme Typprüfungen Universal- Schnell- Schon- Prionen- Programm Programm S Programm Programm Programmtyp gemäß Typ S Typ S Typ S Typ S →DIN EN 13060 →Dynamische Druckprüfung der Sterilisierkammer →Luftleckage →Leerkammerprüfung →Massive Beladung →Poröse Teilbeladung →Poröse Vollbeladung →Hohlkörper B →Hohlkörper A →Einfache Verpackung...
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung In diesem Kapitel erfahren Sie welche Komponenten im Standard-Lieferumfang enthalten sind aus welchen Bauteilen der Autoklav besteht über welche Sicherheitsvorrichtungen der Autoklav verfügt wie die Bedienelemente aufgebaut sind und wie Sie diese bedienen wie die Menüs der Bedienoberfläche strukturiert sind welche Wasserversorgung der Autoklav benötigt Lieferumfang ®...
Interner Vorratstank →Speisewasser reicht im →Einweg-System für bis zu 7 Sterilisationen. ® ® Sie können mit dem Destilliergerät MELAdest 65 von MELAG kosten- Destilliergerät MELAdest günstig →Speisewasser in der Praxis herstellen. Eine Wasseraufbereitungsanlage wird an das Hauswassernetz ange- Speisewasser über Wasser- schlossen.
Seite 14
Anlage richtet sich nach der Anzahl der Sterilisationen pro MELAdem Tag und nach der Beladung. Beide MELAG Autoklaven können mit einer Wasseraufbereitungsanlage ergänzt werden. HINWEIS! Halten Sie bitte erst Rücksprache mit der Fa. MELAG, wenn Sie Wasser- aufbereitungsanlagen anderer Hersteller einsetzen möchten.
Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in Betrieb nehmen ■ Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG →autorisiert sind. ■ Der Autoklav ist nach derzeit gültigen VDE-Bestimmungen nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme ® ® Platzbedarf Euroklav 23 VS+ Euroklav 29 VS+ Breite A= 42,5 cm A= 42,5 cm Höhe B= 48,5 cm B= 48,5 cm Tiefe C= 69 cm C= 61 cm D= 43,5 cm D= 32 cm E= 9 cm E= 12 cm F= 10 cm...
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme HINWEIS! Um Wasserschäden vorzubeugen, empfiehlt Ihnen MELAG den Einsatz eines Leckmelders, z. B. Wasserstopp von MELAG (Art.-Nr. 01056). Der Autoklav wird über den Einwegablauf (siehe Seite 10, Abbildung Abwasserablauf 1/(14)) an den Abfluss angeschlossen. Der Anschluss muss sich unterhalb des Autoklaven befinden.
Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erst- inbetriebnahme und für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstel- lungsprotokoll von der verantwortlichen Person auszufüllen und eine Kopie an die Fa. MELAG zu schicken. Autoklav einschalten Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter (Seite 10,...
Kapitel 4 – Sterilisieren In diesem Kapitel erfahren Sie welche Voraussetzungen Sie für eine reibungslose Sterilisation schaffen müssen wie Sie zwischen interner und externer Speisewasserversorgung wechseln wie Sie zwischen Speisewasser-Einweg- und Kreislauf-System wechseln was Sie bei der Vorbereitung des Sterilisierguts beachten sollten wie Sie den Autoklav richtig beladen welche Programme Sie wofür einsetzen wie Sie ein Programm starten...
Kapitel 4 – Sterilisieren Drücken Sie die Taste (P). Die aktuell eingestellte Option wird auf dem Display angezeigt, z.B. Speisewasser-Zufuhr intern. Um den Wert auf Speisewasser-Zufuhr extern zu stellen, drü- cken Sie die T (P) erneut. ASTE Um die Einstellung zu speichern und das Menü zu verlassen, drücken Sie die T (S).
Seite 21
Kapitel 4 – Sterilisieren Beachten Sie bei der Aufbereitung von Textilien und beim Verbringen Textilien der Textilien in Sterilisierbehälter Folgendes: ■ Befolgen Sie die Anweisungen der Textilhersteller zur Aufbereitung und Sterilisation und beachten Sie relevante Normen und Richtlinien z. B. von →RKI und →DGSV. Gefahr! ■...
Nur wenn der Autoklav richtig beladen ist, kann die Sterilisation wirksam sein und die Trocknung gute Ergebnisse liefern. HINWEIS! Verwenden Sie perforierte Tabletts, wie z. B. die Tabletts von MELAG. Nur so kann →Kondensat ablaufen. Wenn Sie geschlossene Unterlagen oder Halbschalen für die Aufnahme des Sterilisiergutes einsetzen, sind schlech- te Trocknungsergebnisse die Folge.
Seite 23
3 Norm-Tray-Kassetten max. 3 Norm-Tray-Kassetten 4 kg 1 kg 3 kg 0,8 kg maximale Gesamtmenge *Halterungen, Tabletts, Sterilisierbehälter, Norm-Tray-Kassetten von MELAG siehe Anhang A – Zubehör Beladungsmuster speziell für den Dentalbereich finden Sie auf der MELAG Internetseite im Downloadbereich unter www.melag.de...
Kapitel 4 – Sterilisieren Tür schließen Beachten Sie beim Schließen der Tür des Autoklaven folgende Hinweise: Schließen Sie die Tür mit leichtem Druck gegen den Kesselflansch und drücken Sie gleichzeitig den Verschluss-Schiebe-Griff herunter. Programm auswählen Mit der Programmwahltaste (P) wählen Sie umlaufend zwischen der Grundstellung und dem gewünschten Programm.
Grundstellung zu gelangen, drücken Sie 2x die T (S). ASTE HINWEIS! Die Fa. MELAG empfiehlt, die automatische Vorwärmung zu aktivieren. Zusatztrocknung wählen Für schwierige Trocknungsaufgaben können Sie über die Funktion Zusatz- Start-Stop Programm trocknung die Trocknungszeit eines Programms um 50% verlängern.
Kapitel 4 – Sterilisieren In der anschließenden Entlüftungsphase wird durch das →fraktionierte Entlüftungsphase Strömungs-Verfahren mit pulsierendem, wiederholtem Dampfein- und Programm Start-Stop Dampfauslass die Luft aus dem Kessel gesaugt und Sattdampf in den Kessel geleitet. Je nach gewähltem Programm und aktueller Kesseltemperatur während des Programmstarts schließen sich weitere →Fraktionierungen an.
Seite 27
Kapitel 4 – Sterilisieren HINWEIS! Die Sicherheitsabfrage wird für ca. 5 Sekunden auf dem Display ange- zeigt. Wenn die Taste nicht wiederholt gedrückt wird, fährt das Programm mit dem normalen Ablauf fort. Je nach Zeitpunkt des Abbruchs erfolgt ein Druckablass des Gerätes. Eine entsprechende Anzeige wird auf dem Display angezeigt.
Kapitel 4 – Sterilisieren Sterilisierphase ist beendet Auf dem Display können Sie erkennen, ob die Sterilisierphase schon Sterilisierphase erfolgreich abgeschlossen ist. erfolgreich beendet Die verbleibende Restzeit der Sterilisierphase wird im Wechsel mit Anga- Start-Stop Programm be des Drucks und der Temperatur angezeigt. Die Sterilisation ist nicht erfolgreich, wenn sie durch den Bediener oder, Sterilisation bei Auftreten eines Fehlers, durch das System abgebrochen wird.
Kapitel 4 – Sterilisieren Sie können sich den Zählerstand der gesamten bisher aufgezeichneten Gesamtchargenzähler →Chargen anzeigen lassen. anzeigen Wählen Sie das Setup-Menü Funktion durch gleichzeitiges Drücken der T (+) und (-). Das Display zeigt Funktion: Letzte ASTEN Chargennr.. Navigieren Sie mit der T (+) oder (-), bis auf dem Display das ASTE Untermenü...
Seite 30
Kapitel 4 – Sterilisieren ■ geschützt vor Feuchtigkeit (z. B. Alkohol, Desinfektionsmittel) Lagerdauer entsprechend der Verpackungsart Die maximale Lagerfähigkeit ist von der Verpackung und den Lagerbedin- Lagerzeit gungen abhängig. Sie beträgt bei normkonform verpacktem →Sterilgut – staubgeschützte Lagerung vorausgesetzt – bis zu sechs Monate.
Kapitel 5 – Protokollieren In diesem Kapitel erfahren Sie warum und wie Sie Chargen dokumentieren welche Ausgabemedien Sie wie für die Chargendokumentation nutzen können wie Sie die Protokolle richtig lesen wie Sie Datum und Uhrzeit am Autoklav einstellen Chargendokumentation Die Chargendokumentation ist als Nachweis für den erfolgreich abge- laufenen Sterilisierprozess und als verpflichtende Maßnahme der Quali- tätssicherung unerlässlich (→MPBetreibV).
Kapitel 5 – Protokollieren Datum und Uhrzeit einstellen Für eine einwandfreie Chargendokumentation müssen Datum und Uhrzeit Zeitumstellung beachten des Autoklaven richtig eingestellt sein. Beachten Sie die Zeitumstellung im Herbst und im Frühjahr, da dies nicht automatisch erfolgt. Stellen Sie Da- tum und Uhrzeit wie nachfolgend beschrieben ein: Wählen Sie das Setup-Menü...
Seite 33
Kapitel 5 – Protokollieren So ist eine komfortable Verlegung nach außen zum Drucker möglich. ® Schließen Sie den Protokoll-Drucker MELAprint 42 gemäß der zugehöri- gen Bedienungsanweisung an. Um auf dem angeschlossenen Protokolldrucker Protokolle ausdrucken zu Initialisierung des Protokoll- ® können, müssen Sie am Autoklaven einmalig folgende Einstellung vor- Druckers MELAprint ®...
MELAwin Auslesen der Protokolldaten verwenden. TIPP Eine aktuelle Version der Software können Sie auf der Internetseite von MELAG unter www.melag.de im Downloadbereich herunterladen. Den MELAflash CF-Card-Schreiber schließen Sie wie den Protokoll- ® Drucker MELAprint 42 über die serielle Schnittstelle an (siehe Seite 31).
HINWEIS! Ist es für die Sofortausgabe nicht möglich, ein Protokoll auszugeben, z.B. weil das aktivierte Ausgabemedium nicht angeschlossen ist, erscheint ein Warnhinweis. MELAG empfiehlt Ihnen, die Sofortausgabe der Protokolle zu nutzen. Protokolle nachträglich ausgeben Sie haben die Möglichkeit, Protokolle nachträglich und unabhängig vom Zeitpunkt eines Programmendes auszugeben.
Seite 36
Kapitel 5 – Protokollieren Das Menü Protokoll-Ausgabe – Ausgabemedium wird angezeigt. Navigieren Sie mit der T (+) oder (-), bis auf dem Display ASTE Letzten Zyklus ausgeben: Nr. 40 angezeigt wird (als Bei- spiel Nr. 40). Drücken Sie die T (P).
Kapitel 5 – Protokollieren Das Display zeigt Funktion: Letzte Chargennr.. Navigieren Sie mit der T (+) oder (-), bis das auf dem Display ASTE Funktion: Protokoll-Ausgabe angezeigt wird und drücken Sie Programm Start-Stop die Taste (P). Navigieren Sie mit der T (+) oder (-), bis auf dem Display ASTE Alle Zyklen löschen angezeigt wird.
Seite 38
Kapitel 5 – Protokollieren ------------------------------------------ Kopf MELAG Euroklav 29V-S ------------------------------------------ gestartetes Programm Programm : Universal-Programm 134°C verpackt aktuelles Tagesdatum Datum : 19.09.2007 Uhrzeit beim Programmstart Uhrzeit : 16:52:22 (Start) Charge Nr. Tages-Chargennummer Vorheiztemperatur Vorheizung 109.3 °C AIN6: Leitwert 7 µS/cm →Leitwert des →Speisewassers...
Kapitel 6 – Instandhaltung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie den Autoklav reinigen und welche Reinigungsmittel dafür geeignet sind wie Sie Fleckenbildung vermeiden wie Sie die Türdichtung wechseln was Sie für die Wartung des Autoklav beachten müssen Reinigen Untersuchen Sie den Kessel einschließlich Türdichtung und Kesseldicht- Wöchentliche Kontrolle von fläche und die Halterung für die Beladung (Seite 21, Kessel, Türdichtung, Halte-...
Kapitel 6 – Instandhaltung HINWEIS! Achten Sie darauf, Verunreinigungen möglichst rückstandsfrei mit dem Tuch aus dem Tank aufzunehmen und zu entfernen. Denn wenn Schmutzpartikel nur abgelöst, aber nicht entfernt werden, können sie beim Entleeren des Abwassertanks in die Schmutzpartikelfilter, die in den Ent- leerungsschlauch integriert sind, gelangen.
Kapitel 6 – Instandhaltung Qualitativ hochwertiges Speisewasser ver- wenden Beachten Sie für den Einsatz von →Speisewasser für die Dampfsterilisa- tion Folgendes: Achtung! ■ Setzen Sie nur →demineralisiertes oder destilliertes Wasser nach →DIN EN 13060, Anhang C ein (VDE 0510). Bei Nichtbeachtung können Flecken auf den Instrumenten entste- hen und die Funktionsfähigkeit des Autoklaven kann beeinträchti- gen werden.
Kapitel 6 – Instandhaltung Wartung ■ Lassen Sie die Wartung nur von geschulten Kundendiensttechnikern bzw. Technikern des Fachhandels durchführen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren Fachhändler oder den MELAG Kundendienst in Ihrer Achtung! Nähe. ■ Halten Sie die vorgegebenen Wartungsabstände ein.
Kapitel 7 – Betriebspausen In diesem Kapitel erfahren Sie wie schnell Sie Sterilisierprogramme nacheinander starten können was Sie bei längeren Betriebspausen beachten müssen wie Sie den Autoklav außer Betrieb setzen, transportieren und wieder in Betrieb nehmen Sterilisierhäufigkeit Pausenzeiten zwischen einzelnen Programmen sind nicht erforderlich. Keine Pausenzeiten Nach Ablauf bzw.
Kapitel 7 – Betriebspausen Außerbetriebsetzung Wenn Sie den Autoklav für eine längere Pause, z. B. wegen Urlaub oder einem geplanten Transport, außer Betrieb setzen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entleeren Sie beide Kammern des internen Vorratstanks Drehen Sie, wenn vorhanden, den Wasserzulauf der Wasseraufberei- tungsanlage zu.
Kapitel 8 – Funktionsprüfung In diesem Kapitel erfahren Sie wie der Autoklav automatisch die Funktionsprüfung realisiert welche Möglichkeiten der manuellen Funktionsprüfung Sie haben welche Funktionsprüfungen Sie im täglichen Betrieb durchführen sollten wozu und wie Sie einen Vakuumtest durchführen wozu und wie Sie einen Bowie & Dick-Test durchführen wie Sie die Wasserqualität anzeigen Automatische Funktionsprüfung Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken...
Kapitel 8 – Funktionsprüfung Prüfungen im täglichen Betrieb Vakuumtest Führen Sie in folgenden Situationen einen Vakuumtest durch: Wöchentlich im Routinebe- trieb, bei Erstinbetriebnahme, im Routinebetrieb einmal wöchentlich nach Pausen länger als zwei bei der Erstinbetriebnahme Wochen und im Störfall nach längeren Betriebspausen im Fall einer entsprechenden Störung (z.B.
Leitwert die Vorwärmtemperatur des Kes- Kessels sels angezeigt. Validierung Die Richtlinien für die Validierung von Dampf-Klein-Sterilisatoren sind noch nicht endgültig festgelegt. Bitte informieren Sie sich hierzu über den aktuellen Stand im Downloadbereich der MELAG Internetseite unter www.melag.de.
Kapitel 9 – Betriebsstörungen In diesem Kapitel erfahren Sie welche Art von Mitteilungen es gibt wie Sie sich bei Störungen verhalten was Sie tun können, bevor Sie die Hotline anrufen was Sie tun können, wenn keine Anzeige auf dem Display erscheint was Sie bei zu hohem Speisewasserverbrauch tun können was Sie bei schlechten Trocknungsergebnissen tun können Eine Warnung ist keine Störung...
Sollten Sie das betreffende Ereignis nicht in der unten aufgeführten Tabel- le finden oder Ihre Bemühungen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den →autorisierten MELAG Kundendienst in Ihrer Nähe. Um Ihnen helfen zu können, halten Sie die Seriennummer Ihres Autoklaven und eine detaillierte Fehlerbeschreibung der Störungs-...
Seite 50
Wasseraufbereitungsanlage ME- ® LAdem 47) und Aufbereitungsanlage prüfen. Bei wiederholtem Auftreten Wartung durch MELAG Kundendienst/ Kundendienst des Fachhandels entsprechend durchführen. Even- tuell muss zusätzlich der Vor- und Aktivkohlefil- ter gewechselt werden. andere Wasseraufbereitungsanlage: Modul/ Harzpatrone entsprechend Bedie- nungsanweisung des Herstellers wechseln.
Seite 51
Achtung/ Sterilfilter wech- Min. / Max.-Druck beim Belüf- seln tungstrocknen wird unter-/ ü- berschritten: Sterilfilter verschmutzt oder Sterilfilter tauschen (MELAG Art.-Nr. 20160). gerissen HINWEIS! Meldung kommt am Ende des Pro- gramms und beim Protokollausdruck in letzter Zeile. Ausgabemedium ist nicht Der Autoklav wird ohne Ausga- Im Menü...
Seite 52
Türdichtung auf korrekten Sitz kontrollieren. Vakuumtest bei völlig kaltem Gerät wiederho- len. Achtung! Batterie leer Die Überwachung der geräte- Die Batterie ist durch MELAG Kundendienst / internen Batteriespannung hat Kundendienst des Fachhandels zu wechseln. einen zu geringen Spannungs- wert ermittelt.
Seite 53
Kapitel 9 – Betriebsstörungen Störungsmeldung Mögliche Ursachen Was Sie tun können Fehler 1: Vakuumanlage Türdichtung, Dichtfläche am Türdichtung und Dichtfläche am Kessel auf Kessel verschmutzt oder Verschmutzung kontrollieren, reinigen. defekt Türdichtung auf Defekt kontrollieren, ggf. wech- seln, siehe S. 40. Türdichtung falsch eingesetzt Türdichtung auf korrekten Sitz kontrollieren.
Seite 54
Nach dem Starten eines Pro- Die Störungsmeldung erfolgt, nachdem die gramms kam es zum Ausfall Betriebsspannung wieder vorhanden ist. Sterilfilter sterilisieren der Betriebsspannung Gebäudeseitige Installation prüfen, wenn keine Mängel feststellbar, MELAG Kundendienst benachrichtigen. Bei Stromausfall bei gestartetem Programm im Überdruck erfolgt zusätzlich die Aufforderung.
Seite 55
Kapitel 9 – Betriebsstörungen Störungsmeldung Mögliche Ursachen Was Sie tun können Zum Sterilisieren des Sterilfilters, da dieser feucht geworden und gegebenenfalls keimbe- lastet ist. Sterilfilter an der Rückseite des Autoklaven auswechseln, Filter im Schnellprogramm sterilisieren, nach Ablauf des Programms Filter wieder ein- stecken.
Kapitel 9 – Betriebsstörungen Keine Anzeige auf dem Display Nach dem Einschalten des Autoklaven bleibt das Display leer. Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker korrekt in der Steckdose steckt. Was Sie tun können Kontrollieren Sie die Netzspannung an der Steckdose. Wenn nötig, wechseln Sie die Gerätesicherungen an der unteren Front des Autoklaven (siehe Seite 10, 1/(8)) aus.
Norm ist eine Harmonisierung der DIN EN 868 Teil 1 und autorisierte Personen der internationalen Norm DIN EN ISO 11607. medizinischer Fachhandel, Techniker von Depots oder durch MELAG benannte Kundendienste, die von MELAG DIN EN 13060 geschult werden Norm – Dampf-Klein-Sterilisatoren...
Seite 58
Glossar L…Hohlkörperlänge massive Beladung – Prüfung bei massiver D…Hohlkörperdurchmesser Beladung [→DIN EN 13060] dient zum Nachweis, dass bei den Werten, auf die die Steuerung eingestellt ist, die erforderlichen Sterilisa- Hohlkörper B tionsbedingungen innerhalb der gesamten Beladung er- einseitig offener Körper, für den gilt: reicht werden.
Seite 59
Glossar Siedeverzug ist das Phänomen, dass man unter bestimmten Bedin- gungen Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt hinaus er- hitzen kann, ohne dass sie sieden; dieser Zustand ist instabil; bei geringer Erschütterung kann sich innerhalb kürzester Zeit eine große Gasblase ausbilden, die sich explosionsartig ausdehnt Software nicht materielle Bestandteile eines EDV-Systems;...
Anhang A - Zubehör Artikel Bestell-Nummer* ® ® Euroklav 23 VS+ Euroklav 29 VS+ Halterungen A für 5 Tabletts oder 3 Norm-Tray-Kassetten 40244 40233 B für 4 Norm-Tray-Kassetten 40224 40234 D für 2 hohe Kassetten oder 4 Tabletts 46840 Sterilisierbehälter mit 15K Tiefe/ Breite/ Höhe in cm: 18/ 12/ 4,5 01151 Einmal-Papierfilter nach...
Anhang B – Symbole auf dem Autoklav Mit nebenstehendem Geräteaufkleber erklärt der Hersteller des Gerätes, dass das Medizinprodukt den grundlegenden Anforderungen der Euro- panorm EN1717 – Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen… – entspricht. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne kennzeichnet ein Gerät, das nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Seite 62
Kuhn und Bieri AG Rehaprodukte und Dienstleistungen für Heime, Spitäler und Spitex Produits réha et services pour homes, hôpitaux et organismes de soins à domicile Sägestrasse 75, CH-3098 Köniz Telefon 0848 10 20 40, Fax 031 970 0171, info @ kuhnbieri.ch www.kuhnbieri.ch...