Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KERN MPD_M Betriebsanleitung

KERN MPD_M Betriebsanleitung

Step-on-personenwaage

Werbung

Betriebsanleitung
Step-On-Personenwaage
KERN MPD_M
Version 1.1
10/2012
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
MPD_M-BA-d-1211

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN MPD_M

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Step-On-Personenwaage KERN MPD_M Version 1.1 10/2012 MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN MPD 250K100M Version 1.1 10/2012 Betriebsanleitung Step-On-Personenwaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Konformitätserklärung ................5 Erläuterung der grafischen Symbole ..............5 Geräteübersicht ..................7 Anzeigenübersicht ....................7 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............ 8 Zweckbestimmung ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 8 Sachwidrige Verwendung ..................
  • Seite 3 Fehlermeldungen ..................20 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ........... 21 11.1 Reinigen .......................21 11.2 Reinigen / Desinfizieren ..................21 11.3 Wartung, Instandhaltung ..................21 11.4 Entsorgung ......................21 Kleine Pannenhilfe ................... 22 Eichung ..................... 23 13.1 Eichgültigkeitsdauer (aktueller Stand in D) ............24 Justierung ....................25 MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 4: Technische Daten

    Eingangsspannung 220V-240V AC, 50 Hz Waage 365 x 490 x 120 (B x T X H) mm Wägeplatte mm 365 x 360 x 80 Gewicht kg (netto) Eichung nach 90/384/EWG medizinisch, Klasse III Medizinprodukt nach Klasse I mit Messfunktion 93/42/EWG Akkubetrieb optional MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes angebracht am Gerät und auf der Verpackung WF 130012 Nummer hier als Beispiel Kennzeichnung des Herstelldatums des medizinischen Produk- tes. Jahr und Monat hier als Beispiel 2012-10 „Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw. „Betriebsanleitung beachten “ „Betriebsanleitung beachten“. „Betriebsanleitung beachten“. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 6 Kennzeichnung des Herstellers des Medizinischen Produktes mit Adresse Kern & Sohn GmbH D–72336 Baligen,Germany www.kern-sohn.com „elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil des Typs B Gerät der Schutzklasse II Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Diese können bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 7: Geräteübersicht

    (rutschfeste Oberfläche) 3 Fußtaster Unterseite 4 Netzanschluß 5 Akkufach 6 Gummifüße (höhenverstellbar) 7 Transportsicherung 3.1 Anzeigenübersicht Anzeige Bezeichnung Beschreibung Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand STABLE ZERO Nullstellanzeige Waage zeigt „0.0“ an GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 8: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Füssen auf der Wägeplattform stehen können. Die Wägeplattformen sind mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die während einer Personenwägung nicht abgedeckt sein dürfen. Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung ver- traute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 9: Sachwidrige Verwendung

    Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten  Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf- stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.  Alle Sprachversionen beinhalten eine unver- bindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
  • Seite 11: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Veränderungen zum Verlust der Berechtigung zur Verwendung des Geräts führen. Geräte, die Hochfrequenzsignale aussenden (Mobiltelefone, Funk- sender, Rundfunkempfänger) können Störungen der Personenwaage MPD-M verursachen. Diese sollten daher nicht in der Nähe der Per- sonenwaage MPD-M verwendet werden. Kapitel 6.4 enthält Angaben über die empfohlenen Mindestabstände. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 12: Elektromagnetische Emissionen

    IEC 61000-3-3 Die Personenwaage MPD-M darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet verwendet werden. Ist ein derartiger Betrieb erforderlich, so muss die Personenwaage MPD-M beobachtet werden, um seinen bestimmungsge- mäßen Betrieb in dieser Anordnung zu überprüfen. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 13: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Magnetfelder bei der Netzfre- sorgungsfrequenz quenz sollten den typischen (50/60 Hz) 50/60 Hz Werten, wie sie in der Ge- schäfts- und Krankenhaus- nach IEC 61000-4-8 umgebung vorzufinden sind, �� entsprechen. �� ANMERKUNG ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 14 Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen er- forderlich sein, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des Medizingeräts. Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3 V/m sein. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 15: Wesentliche Leistungsmerkmale

    ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 16: Transport Und Lagerung

     Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen- den.  Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo- sen/beweglichen Teile trennen.  Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.  Alle Teile z.B. Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Beschädigung sichern. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 17: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Die Einzelteile der Waage bzw. die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netz- teils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht. 8.3 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: • Waage • Netzgerät (konform der EN 60601-1) • Betriebsanleitung MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 18: Aufstellen

    Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört- lichen Spannung übereinstimmen. Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte entsprechend der Vorschrift EN 60601-1 verwendet werden. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 19: Akkubetrieb Mit Optional Erhältlichem Akkupack

    Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen und eingeschaltet sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Der Wert der Fallbeschleunigung ist auf dem Typenschild angegeben. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 20: Bedienung

    • Es befindet sich Wägegut in der Waagschale • Überlast, beim Nullstellen der Waage • Unkorrekter Justiervorgang • Problem an der Lastzelle Wert außerhalb A/D-Wandler-Bereich • Beschädigte Wägezelle • Beschädigte Elektronik Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 21: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Darauf achten, dass kein Desinfektionsmittel in das Innere der Waage dringt. Verunreinigungen sofort entfernen. 11.3 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Waage vor dem Öffnen vom Netz trennen. 11.4 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 22: Kleine Pannenhilfe

    • Die Justierung stimmt nicht mehr. • Es herrschen starke Temperaturschwankungen. • Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten. • Elektromagnetische Felder/ Statische Aufladung (anderen Aufstellungsort wählen/ falls möglich, störendes Gerät ausschalten) Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 23: Eichung

    Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. • Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist. • MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 24: Eichgültigkeitsdauer (Aktueller Stand In D)

    2 Jahre Waagen in Dialysestationen unbefristet Als Krankenhäuser werden auch Rehakliniken und Gesundheitsämter behandelt (4 Jahre Eichgültigkeit) Keine Krankenhäuser ( Eichgültigkeit unbefristet ) sind Dialysestationen, Pflegehei- me und Arztpraxen. (Angaben aus : „Die Eichverwaltung informiert, Waagen in der Heilkunde“) MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 25: Justierung

    Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus- tiergewicht ist abhängig von der Kapazität der Waage s. Kap. 1. Justie- rung möglichst nahe an der Höchstlast der Waage durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern- sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Sta- bilisierung ist erforderlich, s.
  • Seite 26  Justiergewicht in die Mitte der Wägeplatte stellen. Warten bis „Ld 0“ angezeigt wird.  Justiergewicht abnehmen. Darauf achten, dass sich keine weiteren Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.  Einige Sekunden warten bis „PASS“ angezeigt wird.  Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück MPD_M-BA-d-1211...
  • Seite 27 Quecksilber, oder Pb = Blei) des für die Einstufung als schadstoffhaltig aus- schlaggebenden Schwermetalls versehen.  Schadstoffarme Batterien nur mit einer durchgestrichenen Mülltonne. Die Rückgabemöglichkeit beschränkt sich auf Batterien der Art, die wir in unserem Sortiment führen oder geführt haben, sowie auf die Menge, deren sich Endverbrau- cher üblicherweise entledigen. MPD_M-BA-d-1211...

Inhaltsverzeichnis