Herunterladen Diese Seite drucken

Beem TOAST-SWITCH Gebrauchsanleitung Seite 12

Toaster – edelstahl

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
DE
Toasten
Die Stärke der Bräunung hängt stark von der Art, der Frische und der Zusammensetzung
des verwendeten Brotes ab. Beispielsweise führt ein erhöhter Eiweiß- und Zuckergehalt bzw.
Calcium zu einer verstärkten Bräunung, während Fette und Konservierungsstoffe die Bräunung
reduzieren.
Zunächst sollte, je nach persönlichem Geschmack und Brot, mit einem niedrigen Röstgrad
begonnen und stufenweise erhöht werden, bis ein optimaler Bräunungsgrad erreicht ist.
Das Gerät verfügt über ein Drehknopf (5), mit dem der Röstgrad bzw. die Auftauzeit
eingestellt werden können, sowie über 3 Bedientasten, mit denen der Röstvorgang
abgebrochen, Brot aufgewärmt und Brot aufgetaut werden kann (Bild B).
BEACHTEN!
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen.
Vergewissern, dass das Gerät nach dem Röstvorgang abschalten kann. Störungen
können u. a. auftreten durch Gegenstände, die den Absenkhebel blockieren, oder
durch zu große Backwaren in den Röstfächern.
1. Lege je eine Brotscheibe in die Röstfächer (1). Verwende nicht zu dicke Brotscheiben, diese
könnten in den Röstfächern stecken bleiben.
2. Drücke den Absenkhebel (2) herunter, bis er einrastet. Das Gerät wird eingeschaltet und der
Röstvorgang startet. Die Anzeige Röstgrad (6) leuchtet. Voreingestellt ist der Röstgrad 3.
Beachte, dass der Absenkhebel nur einrastet, wenn das Gerät an eine Steckdose ange-
schlossen ist.
Nach längerem Nichtgebrauch stellt sich automatisch wieder der Röstgrad 3 ein.
3. Stelle mit dem Drehknopf (5) den gewünschten Röstgrad zwischen Stufe 1 (leichtes Rösten;
sehr helle Bräunung) und Stufe 7 (starkes Rösten; sehr starke Bräunung) ein (Bild B).
Wird das Gerät mehrfach hintereinander benutzt, werden bei gleichem Röstgrad die später
eingelegten Scheiben dunkler als die ersten Scheiben.
4. Nach Beendigung des Röstvorganges werden das Brot sowie der Absenkhebel automa-
tisch angehoben und das Gerät schaltet sich aus. Das Brot vorsichtig aus den Röstfächern
entnehmen.
5. Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
Röstvorgang abbrechen
Bei zu hoch eingestelltem Röstgrad kann es zu einer starken Schwärzung und Rauchentwicklung
kommen. Drücke in diesem Fall die Taste
sowie der Absenkhebel (2) werden automatisch angehoben und das Gerät schaltet sich aus.
, um den Röstvorgang abzubrechen. Das Brot
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

04453