Kaiser4214b
31.07.2001 14:16 Uhr
lediglichdafür, daß der Einstellbereichfür die Papierempfindlich-
keit ähnlich wie bei der Punktmessung liegt.)
3.3 Eichung für die punktbetonte Integralmessung
Wenn Sie sich für diese Meßart entscheiden wollen, plazieren sie
die Meßzelle ohne Kondensorlinse
Stelle der Projektion und schwenken dann erst die entsprechende
Streuscheibe vor das Objektiv. Das weitere Verfahren entspricht
wieder dem bei der Punktmessung.
Die Integralmessungwie auch die punktbetonteIntegralmessung
erfordern ein definiertes Vorlagenformat. Achten Sie also beim
Einlegen Ihres NegativsOderDias darauf, daß kein weißerRand
mit aufs Grundbrett projiziert Wird (z. B. bei schiefliegender Vor-
lage) und daß keine Maskenbändereinen Teil des Negativsbe-
grenzen.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, nach Abschluß der Eichung
mit dem Meßkopf noch etwas im Bereich der hellsten Stelle um-
herzuwandern, um festzustellen, 0b tatsächlich an der hellsten
Stelle gemessenwurde. PrüfenSie, 0b eventuell eine noch kür-
zere Belichtungszeitangezeigtwird. 1stdies der Fall, so drehen
Sie das Indexrad (13) so weit, daß wieder die bei der Idealvergrö-
ßerung ermittelte Belichtungszeitangezeigt wird. Damit ist das
Gerät nachgeeicht.
Die so durchgeführte Eichung ist strenggenommennur solange
gültig, wie Sie Filmtyp,Papierund den Verarbeitungsablauf n icht
ändern. Andernfalls ist eine Neueichung erforderlich.
Notieren Sie sich deshalb zweckmäßigerweise alle relevanten Da-
ten, also auch die Stellung des Indexrades (13), damit Sie nach
versehentlichem
Verstellen Oder zeitweisem Arbeiten mit ande-
rem Material
Oder einer der anderen
Wert schnell wieder einstellen
4. Messung
Legen sie nun nach abgeschlossener Eichung ein neues Negativ
Oder Dia in die Buchbildbühne ein, schalten Sie mit der Taste (5)
8
Seite 8
auf einer bildwichtigen, hellen
Meßmethoden
den früheren
können.