Inhaltszusammenfassung für Fujitsu Airstage Monobloc Comfort 5
Seite 1
U0783307_2671_DE_3 03/01/2025 Inneneinheit UTW-SCBEC INSTALLATION Fujitsu Airstage Monobloc Comfort Luft-Wasser-Monoblock-Wärmepumpe 1 Service Inneneinheit Für den Fachmann. Vom Benutzer für spätere Einsichtnahme aufzubewahren...
Seite 2
■ Installations- und Wartungsvorschriften ■ Hydraulikanschlüsse Die Installation und Instandhaltung des Gerätes Der Anschluss muss dem Stand der Technik müssen einem zugelassenen Fachmann gemäß entsprechen. den einschlägigen Vorschriften und dem Stand der Achtung: Alle Montageabdichtungen gemäß den Technik anvertraut werden. einschlägigen Vorschriften für Installationsarbeiten ausführen.
Seite 3
■ Elektroanschlüsse • Anschluss an die Reglerkarten Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen Den entsprechenden Stecker abnehmen und den abgeschaltet sind. Anschluss vornehmen. • Kenndaten der Stromversorgung Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung hergestellt werden. Für Anlagen ohne...
Seite 4
Die die Sicherheitsvorkehrungen zusammenfassende Unterlage vor der Installation und/oder Verwendung lesen (Installations- und Wartungsvorschriften). Dieses Dokument wurde in französischer Sprache erstellt und dann übersetzt. ► Lexikon NT - Niederspannung: Stromanschluss SELV - Schutzkleinspannung: elektrischer Anschluss der Sonden. AE - Außeneinheit IE - Inneneinheit ►...
Seite 5
Beschreibung des Gerätes Verpackung ........6 Technische Daten .
Seite 8
► Funktionsprinzip Die Inneneinheit ist mit einem Regler ausgestattet, der ■ Funktionsweise des Warmwassers* die Produktion von ermöglicht: Die Warmwasserbereitung folgt einem stündlichen - Heizung Heizprogramm, mit dessen Hilfe sich zwei Temperaturen (Komforttemperatur reduzierte Temperatur) - Kühlung einstellen lassen. - Warmwasser* Das stündliche Programm ermöglicht eine genau ■...
Seite 9
Installationsort ► Installation ▼ Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation • Den Aufstellort der Außeneinheit und der Inneneinheit nach Absprache mit dem Kunden auswählen. • Der Aufstellort der Inneneinheit sollte einen einfachen Anschluss an alle Elemente des Heizungssystems ermöglichen. • Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss den einschlägigen Vorschriften entsprechen.
Seite 10
Hydraulikanschluss Siehe : "Hydraulikwirkbilder", Seite 41 ► Spülen der Anlage In Anlagen mit Heiz-/Kühlboden oder -decke kann Vor dem Anschließen der Wärmepumpe an der Sauerstoff zur Ausbildung von organischem Schlamm Anlage das Heiznetz gründlich spülen, um Partikel führen. Solcher Schlamm kann die Leistung und die zu eliminieren, die den ordnungsgemäßen Zuverlässigkeit des Produkts beeinträchtigen.
Seite 11
► ► Außeneinheit Volumen der Heizungsanlage Liegt das Volumen unter diesem Wert, muss ein Wichtig: Den Absetzbehälter am Rücklauf Zwischenspeicher auf dem Rücklauf des Heizkreises Außeneinheit empfohlenen installiert werden. Bei einer Anlage, die mit einem Richtung installieren. Thermostatventil bzw. mit Thermostatventilen ausgerüstet ist, muss eine permanente Wasserzirkulation möglich Frostschutzventile (Option...
Seite 12
Elektroanschlüsse Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Die Elektroanlage muss in Übereinstimmung mit dem geltenden Regelwerk hergestellt werden (Normvorschriften (R.G.I.E). Belgien). Der Stromlaufplan ist detailliert Abb.14, page Die Kabelquerschnitte sind beispielhaft angegeben und entheben den Installateur nicht von seiner Pfl icht, zu prüfen, ob diese Querschnitte den Erfordernissen und den geltenden Normen entsprechen.
Seite 13
24V- und 230V-Klemmen Sensorklemmen A, B und C : Stellen Sie sicher, dass Sie die Schutzabdeckungen nach Eingriff wieder anbringen. Abb.8 - Zugang zu den Klemmen S e l b s t k l e b e n d e Kabelbinder Kabeldurchführung 230V Kabeldurchführung 24V...
Seite 14
► Elektrische Anschlüsse ▼ Vor- und Rücklauftemperaturfühler ▼ Verbindung BI - Schließen Sie den Vorlauff ühler und den - Beachten beim Anschließen Rücklauff ühler an den 24-V-Klemmblock an. Verbindungskabel Übereinstimmung Markierungen an den Klemmen der Innen- und Außeneinheit Ein Anschlussfehler kann zum Zerstören der einen oder anderen Einheit führen.
Seite 15
► Optionen ▼ Einbindung zusätzlicher Wärmeerzeuger ▼ 1, 2 oder 3 entkoppelten Zonen Siehe die Anweisungen, die mit dem jeweiligen Kit - Am 230V-Klemmbrett: Den Kesselregler und das geliefert werden Kesselrücklaufventil anschließen. ▼ Zusatzheizstab ▼ Kühl - Unabhängige Stromversorgung. - Am 24V-Klemmbrett: Kühlsensor - Am...
Seite 16
▼ Thermostat Siehe die mit dem Raumthermostat gelieferte Anleitung. "Connect"-Thermostat -Stromversorgung (kabelgebundene Stromversorgung drahtlose Kommunikation) Thermostat (kabelgebundene Stromversorgung / kabelgebundene Kommunikation) Lüfterkonvektor-Zone Wenn die Anlage mit Lüfterkonvektoren / Dynamik- Heizkörpern ausgestattet ist, kein Raumthermostat verwenden. ▼ Außenfühler Siehe die mit dem Außenfühler gelieferte Anleitung. Der Außenfühler kann für die ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpe, insbesondere wenn kein Raumthermostat vorliegt, notwendig sein.
Seite 17
▼ Karte Erweiterung Regelung Siehe Anleitung der Karte Erweiterung Regelung. Es ist möglich, den Betrieb der Wärmepumpe besonderen Verträgen unterstellen, Warmwasserbereitung auf die preisgünstigsten Zeiten zu verlegen: Zeiten mit niedrigem Verbrauch - Den Kontakt "Energieversorger" am Eingang DL1 des Verbindungsstücks T70 anschließen.
Seite 18
Reglerschnittstelle ► Benutzerschnittstelle Zugangstaste zum Menü: Drehknopf: Drehung: Browsen in den Menüs Druck: Bestätigung Betriebsanzeigeleuchte: Weiß unbeweglich: Normalbetrieb Orange blinkend: Fehler Rücktaste - 18 -...
Seite 19
► Beschreibung der Anzeige Anschlussfähigkeit 09:24 24° Abschwächungsmodus Programmierte Abwesenheit Notbetrieb Außentemperatur 55° Installationsmenü 43° 40° Normalbetrieb Achtung Fehler Druckanzeige 55 °C Warmwassersollwert Warmwasser aktiviert 55° Verbleibende Heizvorgang im Gange Warmwassermenge 55° 55° 55° (Grau) Aus / Frostschutz 43 °C Vorlauftemperatursollwert Betrieb: Modus:...
Seite 20
Vorlaufsollwert ► ► MIT Raumthermostat OHNE Raumthermostat Betrieb Wärmepumpe wird Der Betrieb der Wärmepumpe wird von der Raumthermostat gesteuert. Heizkurve gesteuert. Die Solltemperatur des Wassers im Kreislauf wird vom Der Temperatursollwert des Wassers des Heizkreislaufs Thermostat berechnet und danach an die Wärmepumpe wird an die Außentemperatur angepasst.
Seite 21
Inbetriebnahme ► ► Kontrollen vor der Inbetriebnahme EasyStart Wählen Sie Sprache, Datum und Uhrzeit. • Hydraulikkreislauf Die Fragen von EasyStart beantworten. - Sicherstellen, dass eine Spülung Anlage durchgeführt wurde. - Die Wasserzirkulationsrichtung und das Öff nen aller Easy Start Ventile prüfen. - Eine Dichtigkeitsprüfung gesamten Anlage...
Seite 22
► Entlüftung des Hydraulikkreislaufs ► Reinigung des Schlammtopfs Beim ersten Einschalten starten die Umwälzpumpe Unmittelbar nach der Inbetriebnahme eine Reinigung und das Umschaltventil, um die Anlage automatisch zu des Filters des Schlammtopfs durchführen (Entfernen entlüften (Heiz- und Warmwasserbereitungskreisläufe). der Abfälle aus der Anlage: Dichtungen, Hanf, Feilspäne usw.).
Seite 23
Regelungsmenü Installationsmenü ► Menüstruktur — Aktive Dienste — Installierte Optionen — Warmwasser — Täglich — Legionellenschutz — Heizung / Kalt — Zyklus — Schwellenwerte im Autobetrieb — Wärmepumpe — Kompressor — In Warmwasserproduktion — Zusatzheizstab für Heizung — WP / Kessel Umschaltung —...
Seite 24
Die Standardeinstellungen sind in den Erklärungen unterstrichen. Die auf den Bildschirmen angezeigten Werte sind Beispiele und nicht vertraglich bindend. ► Aktive Dienste Aktive Dienste Aktive Dienste Die Seite Aktive Dienste informiert über die im Betrieb befi ndlichen Dienste Warmwasser und ermöglicht eine Änderung ihres Zustands. - Warmwasser : Zyklus 1 Ein / Aus...
Seite 25
► Installierte Optionen Installierte Optionen Installierte Optionen Die installierten Optionen werden bei der Inbetriebnahme eingestellt. Es Modell Außeneinheit ist jedoch möglich, diese ausgehend vom Menü Installierte Optionen zu XX kW verändern. Option Außenwarmwasser - Modell Außeneinheit: XX kW - Option Außenwarmwasser : Zusatzheizstab Warmwasser Ja / Nein Nicht zutreffend...
Seite 26
► Warmwasser Täglich Warmwasser Warmwasser Täglich - Heizart : Heizart Ständiger Komfort : Ermöglicht maximalen Komfort und stellt zu Planung (+ Zeiten mit niedrigem Verbrauch) jeder Zeit eine große Menge Warmwasser bereit. Komforttemperatur Planung (+ Zeiten mit niedrigem Verbrauch) : ermöglicht maximale Einsparungen bei gleichzeitigem Komfort in Sanitär- und Heizungsbereich.
Seite 27
► Heizung / Kalt Heizung Heizung / Kalt Zyklus 1 Zyklus 1 Heizung - Vorlaufgrenzen : Vorlaufgrenzen : Min : 20°C ... 30°C Min : 20°C Max : 50°C Max : 30°C ... 55°C ... 80°C Regelungsgesetz - Regelungsgesetz : (Siehe Heizkurve) Heizkurve / Smart Adapt Heizkurve - Vorlauf bei -10°C Außentemperatur :...
Seite 28
► Wärmepumpe Kompressor Wärmepumpe Wärmepumpe Kompressor - Mindeststop : Mindeststop 3 min ... 8 min ... 20 min 8 min - Nachzirkulation : Nachzirkulation 10 s ... 30 s ... 600 s 30 s In Warmwasserproduktion Wärmepumpe Wärmepumpe In Warmwasserproduktion - Maximale Ladedauer Warmwasser : Maximale Ladedauer Warmwasser...
Seite 29
WP / Kessel Umschaltung Wärmepumpe Wärmepumpe WP / Kessel Umschaltung - WP Mindestlaufzeit WP Mindestlaufzeit 5 min ... 30 min ... 60 min Mindestlaufzeit WP. 30 min WP gesperrt wenn - WP gesperrt wenn Außentemp. < : Außentemp. < -15°C ... 10°C / Immer erlaubt Immer erlaubt Umschalten WP =>...
Seite 30
Entlüftungszykls Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Der Entlüftungszyklus dauert ca. 4 Minuten. Diesen Zyklus nie unterbrechen. Entlüftungszykls (Beim Entlüftungszyklus wechselt die Umwälzpumpe zwischen Betriebsphasen und Stopp-Phasen von jeweils 5 Sekunden ab (5 Sek. Betrieb, 5 Sek. Stopp, usw.). Das Ventil wechselt alle 30 Sekunden zwischen dem Heiz- und dem Warmwasserbereitungskreislauf).
Seite 31
► Funknetz Thermostat hinzufügen Funknetz Thermostat hinzufügen Das Installationshandbuch des Raumtemperaturfühlers einsehen. Hinzufügen in Zyklus 1 Netz offen Bei dem Gerät, das hinzugefügt werden soll, Netzwerksuche starten (Verbleibt 89 Sek.) Repeater hinzufügen Funknetz Funknetz Den Repeater in der Mitte zwischen Gerät und Thermostat einbauen. Repeater hinzufügen Siehe Handbuch des Repeaters Netz offen...
Seite 32
Netzwerk neu starten? Funknetz Funknetz Mit dem Neustart werden sämtliche Pairing-Einstellungen zurückgesetzt. Netzwerk neu starten? Vorhandenes Netz löschen? Nein ► Diagnose Fehlerverlauf Diagnose Diagnose Fehlerverlauf 06/05/2023 16:59 G9 Verlauf löschen Es kann sein, dass bestimmte Parameter (oder Menüs) nicht angezeigt werden. Sie hängen von der Gerätekonfi guration ab (je - 32 - nach Option).
Seite 33
Inneneinheit Diagnose Diagnose Außeneinheit Fehlerverlauf Betriebszähler Seriennummern Inneneinheit Ermöglicht die Statusanzeige der verschiedenen Funktionen und Stellglieder. Außeneinheit Test Wärmepumpe Stellgliedertest Betriebszähler Seriennummern Zurücksetzen Test Wärmepumpe Diagnose Diagnose Test Wärmepumpe - Modus : Modus Warm / Kalt Warm - Modulation des Kompressors: Modulation des Kompressors Aus / 7 % ...
Seite 34
Stellgliedertest Diagnose Diagnose Stellgliedertest - Pumpe Außeneinheit : Pumpe Außeneinheit Aus / 20 % ...100 % - Umwälzpumpe Kreislauf 1 : Pumpendurchsatz EU Aus / 70 % ...100 % 0 L/min - Zusatzheizstab für Heizung : Umwälzpumpe Kreislauf 1 Aus / Ein - Geschwindigkeit Zykluspumpe 2 : Aus / 70 % ...100 % Zusatzheizstab für Heizung...
Seite 36
Pannendiagnose ► Fehler des Innengeräts Fehler Bezeichnung Mögliche Ursachen Mögliche Maßnahmen Verbindungsausfall zwischen dem Verkabelung zwischen T24 und Anzeige Kommunikationsfehler mit Regel-Platine. Steuergerät und der Anzeige überprüfen. Verbindungsausfall zwischen dem Verkabelung zwischen T26 und Externe Temperatursonde defekt. Steuergerät und der Außeneinheit Schnittstellenkarte überprüfen.
Seite 37
► Fehler Außeneinheit Fehlercode-Ergänzungen (G6.XX) sichtbar auf dem Display und/oder Fehlercodes auf der Interfaceplatine x N : Voyant clignote N fois Schnittstellenkarte Anzeige Fehler Fehlerbezeichnung Fehlercode grün (G6.XX) Fehler Serienverbindung nach dem Betrieb. Fehler Serienverbindung im Betrieb. Unterschiedliche Kombination der Innen- und Außeneinheit. Steuerungsfehler UART Kommunikation.
Seite 38
Wartung der Anlage Vor jeglichem Eingriff muss sichergestellt werden, dass alle Stromversorgungen abgeschaltet sind. Gespeicherte Energie: nach dem Abschalten der Stromversorgungen 10 Minuten warten, bevor auf die internen Teile des Gerätes zugegriff en wird. Wenn die Wärmepumpe nicht unter Spannung ist, ist der Frostschutz nicht gewährleistet.
Seite 39
Konform Nicht konform Tests und Aufzeichnungen Funktionsprüfungen des Zusatzheizstabs für die Heizung Funktionsprüfungen des Zusatzheizstabs für die Warmwasserbereitung Funktionsprüfungen der Umwälzpumpen Funktionsprüfungen des Mischventils (falls 2 Heizkreise) Funktionsprüfungen des Wegeventils Funktionsprüfungen des Kesselzuschlags (falls Kesselzuschlag-Bausatz) Funktionsprüfungen der thermischen Sicherung (Fußbodenheizung mit Kühlfunktion) Kontrolle der Fühler und Sensoren des Geräts (Kohärenz der Werte, visuelle Prüfungen) Stromaufnahme(n) (Konformität des Werts je nach Modell) Versorgungsspannungen (Konformität des Werts je nach Modell)
Seite 40
Anlagen ► Montageschablone Ø 8 Ø 8 10 Kg U076826400B - 40 -...
Seite 45
► Stromlaufplan Caractéristiques Fusibles / Fuse Specifications T3.15AH250V, 5x20mm, IEC 60127-1 T6.3AH250V, 5x20mm, IEC 60127-1 COMT UART Carte Extension / Extension board T02 T04 T80 T82 Carte de Régulation / Control board T24 T26 T34 T36 T38 Abb.14 - Elektroverkabelung der Inneneinheit (ohne Installateuranschlüsse) - 45 -...
Seite 46
Inbetriebnahmeverfahren Vor dem Einschalten des Innengeräts: • Die elektrische Verkabelung überprüfen. • Den Druck des Hydraulikkreises überprüfen (1 bis 2 bar). Prüfen, dass die Wärmepumpe sowie der Rest der Anlage entlüftet ist. ► „Check-Liste“ zur Hilfe bei Inbetriebnahme ▼ Vor dem Start Nicht konform Visuelle Kontrollen der Außeneinheit (Siehe Installationsanleitung der Außeneinheit).
Seite 47
▼ Starten Nicht konform Rasche Inbetriebnahme (siehe page 21 et page 23). Die Hauptsicherung der Anlage (Stromversorgung Außeneinheit) 6 Stunden vor Testbeginn einschalten => Vorwärmen des Verdichters. Einige Sekunden Initialisierung => EasyStart. Betrieb der Umwälzpumpe Heizung. Die Außeneinheit startet nach 4 Min. Uhrzeit, Datum und Zeitprogramme HK konfi...
Seite 48
► Technisches Merkblatt der Inbetriebnahme Baustelle Installateur Serien- Serien- Außeneinheit Inneneinheit Modell Modell Art des Kältemittels Kältemittelfüllung Kontrollen Betriebsspannungen und -stromstärken an Außeneinheit Einhalten des Abstands von Anlagen Kondensatabfl uss korrekt Stromanschlüsse/ Festziehen der Anschlüsse Icomp Hydrauliknetz am Hydraulikmodul Fußbodenheizung Umwälzpumpe Nebennetz NS-Heizkörper...
Seite 49
Hinweise für den Benutzer Dem Benutzer muss die Betriebsweise seiner Anlage erklärt werden und zwar insbesondere was die Funktionen des Raumtemperaturfühlers und der Programme betriff t, die für ihn in der Benutzerschnittstelle zugänglich sind. Es muss vor allem die Tatsache betont werden, dass eine Fußbodenheizung eine große Trägheit aufweist und dass die Einstellungen daher allmählich abgestuft sein müssen.
Seite 52
Keymark Certifi cation: 012-C700208 - FUJITSU Airstage Monobloc Comfort 5 012-C700209 - FUJITSU Airstage Monobloc Comfort 8 012-C700210 - FUJITSU Airstage Monobloc Comfort 10 Dieses Gerät entspricht: - der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - der Maschinenrichtlinie - (EU) 2023/1230 - der EMV-Richtlinie 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit) - der Delegierte verordnung (EU) Nr.