Seite 1
PITmode flex visu Systembeschreibung-1005364-DE-07 - Befehls- und Meldegeräte...
Seite 2
Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
Sichere Betriebsart MSO1 ... MSO8 wählen................28 5.5.2 Statusanzeigen der Buttons ......................30 5.5.3 Status- und Fehleranzeigen durch das PNOZmulti..............31 Versionsabfrage für die Kachel "MSO flex visu" ...............34 Beispiele für PITmode flex visu mit PNOZ m B1...............35 5.7.1 Beispiel 1...........................35 Systembeschreibung PITmode flex visu 1005364-DE-07...
Seite 4
6.7.2 Beispiel 2...........................56 6.7.3 Beispiel 3...........................57 Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom ......58 Sichere Betriebsartenwahl mit PITmode flex visu Custom (Prinzip) .........58 Anforderungen an ein geeignetes Visualisierungssystem ............60 Modbus/TCP-Verbindungen zur Sicherheitssteuerung konfigurieren ........64 Aufbau und Inhalt des Holding-Registers (4x) ................65 Aufbau und Inhalt des Input-Registers (3x)................68...
Seite 5
Checklisten..........................85 7.12.1 Betriebsartenwahl und Arbeitsbereiche prüfen .................85 7.12.2 Abbruch einer Betriebsartenwahl prüfen...................86 7.12.3 Ergonomie der Visualisierung prüfen ..................86 7.12.4 Überwachung der Betätigungsdauer prüfen ................87 7.12.5 Protokollierung der Betriebsartenwechsel prüfen ..............87 Berechnung der Sicherheitstechnischen Kenndaten ............88 Systembeschreibung PITmode flex visu 1005364-DE-07...
Seite 6
Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge- bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text- stellen. INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Systembeschreibung PITmode flex visu 1005364-DE-07...
Seite 7
PIT m4SEU Abb.: Übersicht über die Systeme zur sicherheitsgerichteten Betriebsartenanwahl In den folgenden Kapiteln wird das System PITmode flex visu beschrieben. Für die anderen Systeme gibt es separate Dokumente. PITmode fusion, PITmode flex und PITmode flex visu sind Systeme zur sicherheitsgerichte- ten Anwahl von sicheren Betriebsarten (MSO).
Seite 8
– Authentifizierungssystem PITreader (PITreader Key, PITreader Card, PIT gb mit PITreader Key oder PIT gb mit PITreader Card) – Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz für die Anwahl und Anzeige der Betriebsart Für die Anwahl und Anzeige der Betriebsart wird auf einem geeigneten Anzeigegerät von Pilz oder eines beliebigen Herstellers die Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz eingesetzt.
Seite 9
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung PITmode flex visu ist ein System zur sicherheitsgerichteten Anwahl von sicheren Betriebs- arten (MSO). Hierzu zählen beispielsweise Betriebsarten wie Automatikbetrieb, Einrichten, Testlauf, Prozessbeobachtung und Service. Bei PITmode flex visu können bis zu 8 sichere Betriebsarten angewählt werden. Bei dem sicherheitsgerichteten Anwahlsystem wird über eine Anwahleinrichtung in Verbin- dung mit einer Zugangseinrichtung eine Betriebsart sicherheitsgerichtet angewählt.
Seite 10
Sicherheit Sicherheitsvorschriften 3.2.1 Zusätzlich geltende Dokumente Lesen und beachten Sie folgende Dokumente für das System PITmode flex visu mit PNOZmulti: Bedienungsanleitung PITreader, Bedienungsanleitung PIT gb mit PITreader Bedienungsanleitung PMI v704e/707e, Bedienungsanleitung PMI v807/v812/v815 Bedienungsanleitungen der eingesetzten PNOZmulti-Geräte Online-Hilfe PNOZmulti Configurator Online-Hilfe PASvisu Builder Lesen und beachten Sie folgende Dokumente für das System PITmode flex visu mit...
Seite 11
Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden (z. B. Austauschen von Bau- teilen auf den Leiterplatten, Lötarbeiten usw). 3.2.4 Entsorgung Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Systembeschreibung PITmode flex visu | 11 1005364-DE-07...
Seite 12
Ein Ausfall der Sicherheitsfunktion bzw. eine fehlerhafte Sicherheitsfunktion kann dazu führen, dass die Betriebsart unerwartet wechselt oder trotz neuer Betriebsartenwahl nicht wechselt. WICHTIG Beim Einsatz von PITmode flex visu Pilz für eine sicherheitsgerichtete Be- triebsartenwahl dürfen zur Visualisierung nur die im Kapitel Bestimmungs- gemäße Verwendung [ aufgeführten Anzeigegeräte verwendet wer-...
Seite 13
Maschine erfolgen. Bitte beachten Sie außerdem: Visualisierungssoftware PASvisu – Bei PIT mode flex visu Pilz muss sich der PASvisu Server auf dem Anzeigegerät be- finden und nicht auf einem externen Gerät. Der PASvisu Client ist bei den dokumen- tierten Anzeigegeräten von Pilz vorinstalliert.
Seite 14
PITmode flex visu Pilz – Für die Anwahl und Anzeige der Betriebsart muss die Visualisierungssoftware PASvi- su von Pilz verwendet werden. Für die sichere Betriebsartenwahl muss ein PASvisu- Projekt erstellt werden. Im PASvisu-Projekt kommt die Kachel "MSO flex visu" zum Einsatz. Das PASvisu-Projekt kann auf einem geeigneten Anzeigegerät von Pilz oder eines beliebigen Herstellers ausgeführt werden.
Seite 15
Kunden mithilfe der Visualisierungssoftware eine geeignete kundenspezifische Visualisierungsanwendung zu erstellen oder bereit zu stellen. Die Visualisierungsan- wendung kann auf einem geeigneten Anzeigegerät von Pilz oder eines beliebigen Herstellers ausgeführt werden. – Für jeden Arbeitsbereich muss eine eigene Instanz des Bausteins FS_MSO_PITrea- der_Visu im PSS 4000-Projekt verwendet und konfiguriert werden.
Seite 16
Verdrahtung, z. B. durch Installation der Sicherheitssteuerung in einem abschließbaren Schaltschrank. Schützen Sie die Konfigurations- und Protokolldaten vor unbefugten Änderungen. Konfi- gurieren Sie das Anzeigegerät so, dass ein unbefugter Zugriff auf das Dateisystem ver- hindert wird. Systembeschreibung PITmode flex visu | 16 1005364-DE-07...
Seite 17
Sicherheitsfunktion über FS-Ausgänge Aktorik die MSO-Ausgänge PITmode flex visu ist ein System zur sicherheitsgerichteten Anwahl von sicheren Betriebs- arten (MSO). Hierzu zählen beispielsweise Betriebsarten wie Automatikbetrieb, Einrichten, Testlauf, Prozessbeobachtung und Service. Bei PITmode flex visu können bis zu 8 sichere Betriebsarten angewählt werden.
Seite 18
Anwahleinrichtung Die Anwahl der Betriebsarten erfolgt über ein Anzeigegerät (Visu Panel). – PITmode flex visu Pilz: Für eine sicherheitsgerichtete Betriebsartenwahl wird als Anwahleinrichtung entweder ein geeignetes Anzeigegerät von Pilz verwendet oder ein geeignetes Anzeigegerät ei- nes beliebigen Herstellers (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung [ 9]).
Seite 19
PITmode flex visu mit PNOZmulti Für die tatsächliche Aktivierung werden anschließend, abhängig von der Anwendung und der ausgewählten Betriebsart, die Sicherheitsfunktionen aktiviert, die für die ausgewählte Betriebsart erforderlich sind (z. B. Lichtgitter oder Schutztüren). Systembeschreibung PITmode flex visu | 19 1005364-DE-07...
Seite 20
PITmode flex visu mit PNOZmulti 5.1.2 Sicherheitseigenschaften Werden vom PITreader keine oder ungültige Daten empfangen, führt dies zum selben Verhalten, wie wenn kein Transponder vorhanden ist oder der Transponder entfernt wur- Die Betriebsartenwahl ist ausschließlich unter den folgenden Voraussetzungen möglich: –...
Seite 21
Ein Arbeitsbereich darf nur ein Mal zugeordnet werden. Für ein Basisgerät PNOZ m B1 können bis zu 8 Arbeitsbereiche erstellt werden. Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz wird im PASvisu Builder für jeden Arbeitsbereich eine Kachel "MSO flex visu" verwendet.
Seite 22
Wenn Service-Betriebsarten konfiguriert sind, sollte zusätzlich die Option Rückfall auf Be- triebsart 1 bei Service-Betriebsart angewählt sein. 5.1.8 Audit Trail Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz protokolliert die Kachel "MSO flex visu" folgende Ereignisse: Änderung der Betriebsart durch einen Anwender Quittierung einer Betriebsart durch die Steuerung Rückfall in die Betriebsart MSO1...
Seite 23
PITmode flex visu mit PNOZmulti Systemausbau Maximaler Systemausbau für ein Basisgerät PNOZ m B1: 8 Arbeitsbereiche konfigurierbar 8 Elemente MSO flex visu konfigurierbar. 4 PITreader anschließbar 4 Anzeigegeräte anschließbar Die Visualisierung für einen Arbeitsbereich darf jedoch nur auf genau einem Anzeigege- rät angezeigt werden.
Seite 24
Konfiguration 5.4.1 Anzeigegerät mit Visualisierungssoftware PASvisu konfigurieren In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Sie finden Informationen zur Konfiguration eines Anzeigegeräts, das mit einer kundenspezi- fischen Visualisierung betrieben wird, unter Anzeigegerät mit kundenspezifischer Visualisie-...
Seite 25
PITmode flex visu mit PNOZmulti Die Beschriftung der Buttons und die Icons können geändert werden. Welche Buttons ver- wendet werden, ist konfigurierbar. Die Buttons für die Service-Betriebsarten sind auf dem Anzeigegerät nur sichtbar, wenn ein Transponder mit der Berechtigung für die Service-Betriebsarten platziert und die Anwahl- sperre nicht aktiviert ist.
Seite 26
Visualisierungsanwendung verschiedene Anforderungen erfüllen. Die Realisierung der kundenspezifischen Visualisierungsanwendung liegt in der Verantwortung des Kunden. Sie finden weitere Informationen unter Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom [ 58]. 5.4.3 PITreader konfigurieren Die Konfiguration des PITreader wird mithilfe einer Web-Anwendung vorgenommen, siehe Bedienungsanleitung PITreader.
Seite 27
PITmode flex visu mit PNOZmulti 5.4.4.3 Verbindung zum Anzeigegerät konfigurieren Die Verbindung zum Anzeigegerät wird über Modbus/TCP hergestellt. Die Verbindung wird automatisch hergestellt und muss nicht konfiguriert werden. 5.4.4.4 Element MSO flex visu konfigurieren Mit dem Element werden die Informationen der Zugangseinrichtung ausgewertet und die Betriebsartenwahl wird ausgewertet, überwacht und quittiert.
Seite 28
PITmode flex visu mit PNOZmulti Betrieb 5.5.1 Sichere Betriebsart MSO1 ... MSO8 wählen In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Bei Verwendung einer kundenspezifischen Visualisierunganwendung muss eine vergleich- bare Vorgehensweise vorhanden sein (siehe...
Seite 29
PITmode flex visu mit PNOZmulti INFO Zwischen den einzelnen Betriebsarten MSO1 … MSO8 kann beliebig um- geschaltet werden, zum Beispiel ist der Wechsel von MSO1 nach MSO3 oder von MSO4 nach MSO2 möglich. Systembeschreibung PITmode flex visu | 29 1005364-DE-07...
Seite 30
PITmode flex visu mit PNOZmulti 5.5.2 Statusanzeigen der Buttons In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Bei Verwendung einer kundenspezifischen Visualisierunganwendung muss eine vergleich- bare Vorgehensweise vorhanden sein (siehe Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom [ 58]).
Seite 31
PITmode flex visu mit PNOZmulti 5.5.3 Status- und Fehleranzeigen durch das PNOZmulti Über Verknüpfung mit den MSO-Ausgängen oder über die Diagnoseworte können die Zu- stände der Betriebsarten angezeigt werden. Für das Element MSO flex visu stehen 2 Diagnoseworte zur Verfügung. Diese können über ein Anzeigegerät angezeigt werden.
Seite 32
PITmode flex visu mit PNOZmulti Bit-Nr. Beschreibung Ursachen und Abhilfe Die Anwendereingabe war fehlerhaft Mögliche Ursachen: Anwahlsperre ist aktiv Mehr als ein Taster wurde gleichzeitig be- tätigt Hinweis: Vor einer neuen Anwahl und zum Zurücksetzen der Diagnosemeldung darf kein Taster betätigt sein.
Seite 33
PITmode flex visu mit PNOZmulti Bit-Nr. Beschreibung Ursachen und Abhilfe Die Kommunikation zum PITreader ist unterbrochen Mögliche Ursachen: Kabelverbindung zwischen PNOZmulti und PITreader ist unterbrochen IP-Adresse ist falsch konfiguriert Abhilfe: Verbindung zwischen dem PITreader und dem PNOZmulti prüfen. Diagnosewort 2 Bit-Nr.
Seite 34
PITmode flex visu mit PNOZmulti Versionsabfrage für die Kachel "MSO flex visu" In einem PASvisu-Projekt (PASvisu Builder) muss für jeden Arbeitsbereich eine Kachel "MSO flex visu“ hinzugefügt und konfiguriert werden. Die Kachel "MSO flex visu" des PAS- visu Builders ist versioniert. Die Version der Kachel "MSO flex visu" ist jedoch unabhängig von der Version des verwendeten PASvisu Builders.
Seite 35
PITmode flex visu mit PNOZmulti Beispiele für PITmode flex visu mit PNOZ m B1 5.7.1 Beispiel 1 1 PITreader für 1 Arbeitsbereich (WA) und Anzeige auf einem Anzeigegerät. WA 1 5.7.2 Beispiel 2 4 PITreader für je 1 Arbeitsbereich (WA). Pro Arbeitsbereich eigene Anzeige auf einem An- zeigegerät.
Seite 36
PITmode flex visu mit PNOZmulti 5.7.3 Beispiel 3 2 PITreader für je 2 Arbeitsbereiche (WA). Für je 2 Arbeitsbereiche eine Anzeige auf einem Anzeigegerät. WA 1 WA 2 WA 3 WA 4 Systembeschreibung PITmode flex visu | 36 1005364-DE-07...
Seite 37
Programmteil "Aktivierung" Aktorik FS-Ausgänge PITmode flex visu ist ein System zur sicherheitsgerichteten Anwahl von sicheren Betriebs- arten (MSO). Hierzu zählen beispielsweise Betriebsarten wie Automatikbetrieb, Einrichten, Testlauf, Prozessbeobachtung und Service. Bei PITmode flex visu können bis zu 8 sichere Betriebsarten angewählt werden. Bei dem sicherheitsgerichteten Anwahlsystem wird über eine Anwahleinrichtung in Verbin- dung mit einer Zugangseinrichtung eine Betriebsart sicherheitsgerichtet angewählt.
Seite 38
Anwahleinrichtung Die Anwahl der Betriebsarten erfolgt über ein Anzeigegerät (Visu Panel). – PITmode flex visu Pilz: Für eine sicherheitsgerichtete Betriebsartenwahl wird als Anwahleinrichtung entweder ein geeignetes Anzeigegerät von Pilz verwendet oder ein geeignetes Anzeigegerät ei- nes beliebigen Herstellers (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung [ 9]).
Seite 39
PITmode flex visu mit PSS 4000 Das Anwenderprogramm besteht üblicherweise mindestens aus den folgenden Pro- grammteilen: – Programmteil "Zugang" Im Programmteil "Zugang" werden die Informationen der Zugangseinrichtung ausge- wertet. Hierzu ist der Baustein PITreaderAccess erforderlich. Als Auswertungsergeb- nis steht die aktuelle Zugriffsberechtigung zur Verfügung.
Seite 40
Bausteins FS_MSO_PITreader_Visu zugeordnet. Ein Arbeitsbereich darf nur ein Mal zugeordnet werden. Für eine Sicherheitssteuerung können bis zu 10 Arbeitsbereiche erstellt werden. Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz wird im PASvisu Builder für jeden Arbeitsbereich eine Kachel "MSO flex visu“ verwendet. Arbeitsbereich 1...
Seite 41
Entfernen des Transponders der Rückfall auf die Be- triebsart 1 erfolgt. 6.1.8 Audit Trail Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz protokolliert die Kachel "MSO flex visu" folgende Ereignisse: Änderung der Betriebsart durch einen Anwender Quittierung einer Betriebsart durch die Steuerung Rückfall in die Betriebsart MSO1...
Seite 42
PITmode flex visu mit PSS 4000 Systemausbau Maximaler Systemausbau für eine Sicherheitssteuerung des Automatisierungssystems PSS 4000: Die maximale Anzahl der PITreader, die an eine Sicherheitssteuerung angeschlossen werden können, ist abhängig von der maximalen Anzahl von IP-Verbindungen, die eine Sicherheitssteuerung verwalten kann. Beachten Sie die Angaben zu IP-Verbindungen in der Online-Hilfe von PAS4000.
Seite 43
Konfiguration und Programmierung 6.4.1 Anzeigegerät mit Visualisierungssoftware PASvisu konfigurieren In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Sie finden Informationen zur Konfiguration eines Anzeigegeräts, das mit einer kundenspezi- fischen Visualisierung betrieben wird, unter Anzeigegerät mit kundenspezifischer Visualisie-...
Seite 44
PITmode flex visu mit PSS 4000 Vorgehensweise 1. PASvisu-Projekt anlegen Legen Sie im PASvisu Builder ein Projekt an. 2. Kacheln einfügen Fügen Sie für jeden Arbeitsbereich eine Kachel "MSO flex visu“ in das PASvisu-Projekt ein. 3. Kacheln konfigurieren Konfigurieren Sie die Kacheln. Lesen Sie zur Konfiguration die Online-Hilfe zum PASvi- su Builder.
Seite 45
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.4.3 PITreader konfigurieren Die Konfiguration des PITreaders wird mithilfe einer Web-Anwendung vorgenommen, siehe Bedienungsanleitung PITreader. 6.4.4 Sicherheitssteuerung konfigurieren und programmieren Alle Konfigurationen und die Erstellung des Anwenderprogramms werden in PAS4000 vor- genommen. 6.4.4.1 Hardware konfigurieren Fügen Sie in PAS4000 in der Projektverwaltung unter Hardware-Konfiguration folgende...
Seite 46
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.4.4.3 Verbindung zum Anzeigegerät konfigurieren Die Verbindung zum Anzeigegerät wird über Modbus/TCP hergestellt. PITmode flex visu Pilz: Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu muss in PAS4000 im PSS 4000-Pro- jekt für jede Kachel "MSO flex visu" eine Modbus/TCP-Server-Verbindung zwischen Sicher- heitssteuerung und Anzeigegerät konfiguriert werden.
Seite 47
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.4.4.4 Anwenderprogramm erstellen Beachten Sie das Folgende beim Erstellen des Anwenderprogramms: Ressourcenzuordnung des Anwenderprogramms Ordnen Sie das Anwenderprogramm einem Task auf der FS-Ressource zu. Reaktionszeiten Es gelten die allgemeinen Aussagen zu den Reaktionszeiten in der PSS 4000 Systembe- schreibung oder der Online-Hilfe von PAS4000.
Seite 48
PITmode flex visu mit PSS 4000 – Sie können über Acknowledge erreichen, dass eine getroffene neue Anwahl erst wirk- sam wird, wenn ein noch aktiver Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Sie diese Funkti- on nicht benötigen, belegen Sie die I-Variable Acknowledge mit High-Signal.
Seite 49
PITmode flex visu mit PSS 4000 Ordnen Sie im I/O-Zuordnungseditor von PAS4000 die I-PI-Variablen des Bausteins PITreaderAccess den entsprechenden Adressen der Client-Verbindung (Modbus/TCP) I-PI-Variablen I/O-Zuordnung zu: Adressen im Datenbereich 3xRead PITreaderAccessData[0] -> 3x00024 … … … PITreaderAccessData[13] -> 3x00037 6.4.4.5 Programmteil "Anwahl"...
Seite 50
PITmode flex visu mit PSS 4000 Betrieb 6.5.1 Sichere Betriebsart MSO1 ... MSO8 wählen In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Bei Verwendung einer kundenspezifischen Visualisierunganwendung muss eine vergleich- bare Vorgehensweise vorhanden sein (siehe...
Seite 51
PITmode flex visu mit PSS 4000 INFO Zwischen den einzelnen Betriebsarten MSO1 … MSO8 kann beliebig um- geschaltet werden, zum Beispiel ist der Wechsel von MSO1 nach MSO3 oder von MSO4 nach MSO2 möglich. Systembeschreibung PITmode flex visu | 51...
Seite 52
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.5.2 Statusanzeigen der Buttons In der Beschreibung wird vorausgesetzt, dass das System PITmode flex visu Pilz mit der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz verwendet wird. Bei Verwendung einer kundenspezifischen Visualisierunganwendung muss eine vergleich- bare Vorgehensweise vorhanden sein (siehe...
Seite 53
Der Baustein FS_MSO_PITreader_Visu sendet verschiedene Anwenderfehler, Systemin- formationen und Systemfehler an das Anzeigegerät (Visu-Panel). Bei Verwendung der Visualisierungssoftware PASvisu von Pilz werden auf dem Anzeigege- rät diese Informationen direkt auf der zugehörigen Kachel angezeigt. Wenn diese Verhaltensweise bei Verwendung einer kundenspezifischen Visualisierung er- wünscht ist, muss dies durch den Kunden auf dem Anzeigegerät (HMI) realisiert werden...
Seite 54
PITmode flex visu mit PSS 4000 Versionsabfrage für die Kachel "MSO flex visu" In einem PASvisu-Projekt (PASvisu Builder) muss für jeden Arbeitsbereich eine Kachel "MSO flex visu“ hinzugefügt und konfiguriert werden. Die Kachel "MSO flex visu" des PAS- visu Builders ist versioniert. Die Version der Kachel "MSO flex visu" ist jedoch unabhängig von der Version des verwendeten PASvisu Builders.
Seite 55
PITmode flex visu mit PSS 4000 Beispiele für PITmode flex visu mit PSS 4000 6.7.1 Beispiel 1 1 PITreader für 1 Arbeitsbereich (WA) und Anzeige auf einem Anzeigegerät. FS_MSO_PITreader_Visu WorkingArea MSO1 ..MSO8 WA 1...
Seite 56
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.7.2 Beispiel 2 4 PITreader für je 1 Arbeitsbereich (WA). Pro Arbeitsbereich eigene Anzeige auf einem An- zeigegerät. FS_MSO_PITreader_Visu WorkingArea MSO1 ..MSO8 WA 1 PITreaderAccess SecurityID SecurityID . . .
Seite 57
PITmode flex visu mit PSS 4000 6.7.3 Beispiel 3 2 PITreader für je 2 Arbeitsbereiche (WA). Für je 2 Arbeitsbereiche eine Anzeige auf einem Anzeigegerät FS_MSO_PITreader_Visu WorkingArea MSO1 ..WA 1 MSO8 SecurityID . . .
Seite 58
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Sichere Betriebsartenwahl mit PITmode flex visu Custom (Prinzip) Bei Verwendung von PITmode flex visu Custom mit einem geeigneten Visualisierungssys- tem werden verschiedene Anforderungen durch den Anwender im Visualisierungssystem...
Seite 59
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Legende Zugangseinrichtung (PITreader mit Transponder) Der erste Schritt bei der Betriebsartenwahl ist die Autorisierung am PITreader. Der Transponder muss ab dann für die gesamte Dauer eines Betriebsartenan- wahlvorgangs platziert sein. Anwenderprogramm mit Elementen/Bausteinen zur Überwachung und Auswertung der Autorisierung...
Seite 60
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Anforderungen an ein geeignetes Visualisierungssystem Ein Visualisierungssystem, bestehend aus Anzeigegerät und kundenspezifischer Visualisie- rungsanwendung, erstellt mit einer Visualisierungssoftware, muss verschiedene Anforde- rungen erfüllen, damit es als "geeignet" bezeichnet werden kann. Bei jeder Freigabe müssen die für T3 Offline-Softwarewerkzeuge geforderten Maßnah- men gemäß...
Seite 61
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Anzeige von Bedienungsfehlern Es ist empfehlenswert, die Bedienungsfehler, die von der Sicherheitssteuerung zur Verfü- gung gestellt werden, im Display des Anzeigegeräts anzuzeigen. Die Sicherheitssteuerung schreibt die Bedienungsfehler in das USER_ERROR-Register des Input-Registers (siehe...
Seite 62
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Codes bei Betriebsartenwahl Beim Betätigen eines Buttons zur Betriebsartenwahl muss das Visualisierungssystem den festgelegten Code der zugeordneten sicheren Betriebsart in das entsprechende BTN_<x>-Register des Holding-Registers schreiben (siehe Aufbau und Inhalt des Hol- ding-Registers (4x) [ - Startadresse + Offset 0 …...
Seite 63
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Abbruchvorgang Bei der Betriebsartenwahl müssen Buttons für "Abbruch JA" und "Abbruch NEIN" zur Ver- fügung stehen. Die Buttons werden über das BTN_EN-Register des Input-Registers ge- steuert (siehe Aufbau und Inhalt des Input-Registers (3x) [...
Seite 64
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Modbus/TCP-Verbindungen zur Sicherheitssteuerung konfigurieren Der Datenaustausch zwischen Visualisierungssystem und Sicherheitssteuerung erfolgt über Modbus/TCP-Verbindungen. Sicherheitssteuerung Modbus/TCP Anwenderprogramm (Server-Rolle) read Input Register (3x) Input Register Bausteine/Elemente write Holding Register (4x) Holding Register Abb.: Kommunikation über Modbus/TCP (Prinzip bei 1 Arbeitsbereich) Anforderungen an Modbus/TCP-Verbindungen Auf dem Visualisierungssystem muss für jeden Arbeitsbereich eine Modbus/TCP-Verbin-...
Seite 65
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Aufbau und Inhalt des Holding-Registers (4x) WICHTIG Verarbeitungsregeln – Die Byte-Reihenfolge im Register ist Big Endian; d. h. bei allen Wer- ten befindet sich das höchstwertige Byte in der niederwertigsten Speicheradresse – Nach einem Reset enthalten alle Datenworte mit codiertem Inhalt...
Seite 66
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Offset zur Datenlänge Register-Name Bedeutung/Inhalt Startadresse WORD BYTE BTN_8 Button für "sichere Betriebsart 8" Inhalt Aktion Code für "sichere Betriebsart 8" " solange der Button betätigt wird (siehe [1]) CONFIRM Button für "Bestätigung"...
Seite 67
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Offset zur Datenlänge Register-Name Bedeutung/Inhalt Startadresse WORD BYTE CANCEL_NO Button für "Abbruch NEIN" Inhalt Aktion 1 (nicht codiert) solange der But- ton betätigt wird CHECKSUM Prüfsumme über die sicherheitsrelevanten Konfi- gurationswerte Zur Berechnung der Prüfsumme muss ein CRC16-Algorithmus verwendet werden (Poly- nom: 0xC86C).
Seite 68
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Aufbau und Inhalt des Input-Registers (3x) WICHTIG Verarbeitungsregeln – Die Byte-Reihenfolge im Register ist Big Endian; d. h. bei allen Wer- ten befindet sich das höchstwertige Byte in der niederwertigsten Speicheradresse – Nach einem Reset enthalten alle Datenworte mit codiertem Inhalt...
Seite 69
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Input-Register der Sicherheitssteuerung Offset zur Datenlänge Register-Name Bedeutung/Inhalt Startadresse (WORD) Rückmeldung der vorgewählten sicheren Betriebs- Inhalt Bedeutung keine sichere Betriebsart vorgewählt >0 Code für die vorgewählte sichere Be- triebsart (siehe [1]) BTN_EN Freigabe der Buttons für Anwahl und Bestätigung...
Seite 70
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Offset zur Datenlänge Register-Name Bedeutung/Inhalt Startadresse (WORD) SYS_ERROR Systemfehler Bit-Nr. Bedeutung (Bit = 1: Fehler vorhanden) Authentifizierungsfehler (vom PITrea- der) <reserviert> Codierungsfehler bei der MSO-Auswahl Codierungsfehler bei der Bestätigung Codierungsfehler beim Abbruch 5…15 <reserviert>...
Seite 71
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Offset zur Datenlänge Register-Name Bedeutung/Inhalt Startadresse (WORD) USER_ERROR Anwenderfehler Bit-Nr. Bedeutung (Bit = 1: Fehler vorhanden) Der Transponder hat keine Berechti- gung. 1…7 <reserviert> Bei der Auswahl, der Bestätigung oder beim Abbruch wurden mehrere Buttons betätigt.
Seite 72
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Startadressen bei Verwendung einer Sicherheitssteuerung PNOZmulti Bei einer Sicherheitssteuerung PNOZmulti wird die Startadresse eines Arbeitsbereichs vom PNOZmulti-Konfigurator festgelegt. Dies gilt sowohl für das Input-Register (3x) als auch für das Holding-Register (4x). Ermitteln Sie die jeweilige Startadresse wie folgt: 1.
Seite 73
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Startadressen bei Verwendung einer Sicherheitssteuerung des Automatisierungssystems PSS 4000 Bei einer Sicherheitssteuerung des Automatisierungssystems PSS 4000 ist die Startadres- se für einen Arbeitsbereich frei konfigurierbar. Die untere Grenze für die Startadresse ist 1.
Seite 74
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Codes im Holding-Register (4x): Gewählte Betriebsart Abhängig vom konfigurierten Arbeitsbereich erwartet die Sicherheitssteuerung vom Visuali- sierungssystem einen der folgenden Codes bei der Anwahl einer Betriebsart (siehe Hol- ding-Register (4x): BTN_1-Register … BTN_8-Register).
Seite 75
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Arbeitsbereich Sichere Betriebsart Code (hexadezimal) WA 5 MSO 1 0x01848A1E MSO 2 0x01848BE1 MSO 3 0x0184B411 MSO 4 0x0184B5EE MSO 5 0x01854C2D MSO 6 0x01854DD2 MSO 7 0x01857222 MSO 8 0x018573DD WA 6 MSO 1 0x018E1EB4 MSO 2 0x018E1F4B MSO 3 0x018E20BB MSO 4 0x018E2144 MSO 5 0x018FD887 MSO 6...
Seite 76
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Arbeitsbereich Sichere Betriebsart Code (hexadezimal) WA 9 MSO 1 0x0256520B MSO 2 0x025653F4 MSO 3 0x02566C04 MSO 4 0x02566DFB MSO 5 0x02579438 MSO 6 0x025795C7 MSO 7 0x0257AA37 MSO 8 0x0257ABC8 WA 10 MSO 1 0x025CC6A1 MSO 2 0x025CC75E MSO 3 0x025CF8AE MSO 4 0x025CF951 MSO 5 0x025D0092 MSO 6...
Seite 77
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Codes im Holding-Register (4x): Bestätigung der gewählten Betriebsart Abhängig vom konfigurierten Arbeitsbereich erwartet die Sicherheitssteuerung vom Visuali- sierungssystem einen der folgenden Codes zur Bestätigung der gewählten Betriebsart (sie- he Holding-Register (4x): CONFIRM-Register).
Seite 78
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.10 Codes im Input-Register (3x): Feedback bei gewählter Betriebsart Abhängig vom konfigurierten Arbeitsbereich stellt die Sicherheitssteuerung dem Visualisie- rungssystem nach der Anwahl einer Betriebsart einen der folgenden Codes als Feedback zur Verfügung (siehe Input-Register (3x): SEL-Register).
Seite 79
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Arbeitsbereich Gewählte sichere Betriebs- Feedback-Code (hexadezimal) WA 4 MSO 1 0x0182C04B MSO 2 0x0182C1B4 MSO 3 0x0182FE44 MSO 4 0x0182FFBB MSO 5 0x01830678 MSO 6 0x01830787 MSO 7 0x01833877 MSO 8 0x01833988 WA 5 MSO 1 0x018854E1 MSO 2 0x0188551E MSO 3 0x01886AEE MSO 4 0x01886B11 MSO 5...
Seite 80
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom Arbeitsbereich Gewählte sichere Betriebs- Feedback-Code (hexadezimal) WA 8 MSO 1 0x0250185E MSO 2 0x025019A1 MSO 3 0x02502651 MSO 4 0x025027AE MSO 5 0x0251DE6D MSO 6 0x0251DF92 MSO 7 0x0251E062 MSO 8 0x0251E19D WA 9 MSO 1 0x025A8CF4 MSO 2 0x025A8D0B MSO 3 0x025AB2FB MSO 4 0x025AB304 MSO 5...
Seite 81
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.11 Protokollierung Es ist möglich bestimmte Ereignisse zu protokollieren und in einem Protokollspeicher zu hinterlegen. Die Protokolleinträge können durch die Auswertung verschiedener Register- Einträge des Input-Registers erstellt werden. Es lassen sich beispielsweise folgende Ereignisse protokollieren: Betriebsartenwechsel ohne zusätzliche Quittierung der angewählten Betriebsart...
Seite 82
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.11.1 Protokollierung eines Betriebsartenwechsels ohne zusätzliche Quittierung Ist die zusätzliche Quittierung nicht aktiviert, wird ein Betriebsartenwechsel nach der Bestä- tigung (Button "Bestätigung") sofort übernommen. Für die Protokollierung wird das Register CONFIRM_Counter des Input-Registers ausge- wertet (siehe Input-Register: Startadresse + Offset 11 ).
Seite 83
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.11.2 Protokollierung eines Betriebsartenwechsels mit zusätzlicher Quittierung Mithilfe einer zusätzlichen Quittierung kann erreicht werden, dass eine getroffene neue Be- triebsartenwahl erst wirksam wird, wenn ein noch laufender Vorgang abgeschlossen ist. PNOZmulti: siehe Quittierung [ PSS 4000: siehe...
Seite 84
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.11.3 Protokollierung eines Rückfalls auf Betriebsart 1 Das Verhalten beim Entfernen eines Transponders kann so konfiguriert werden, dass der Rückfall auf die Betriebsart MSO1 erfolgt. PNOZmulti: siehe Verhalten beim Entfernen des Transponders [ PSS 4000: siehe...
Seite 85
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.12 Checklisten Die nachfolgenden Checklisten sind als Hilfsmittel gedacht. Die Checklisten enthalten Min- destanforderungen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist jederzeit mög- lich eigene Checklisten oder Dokumente mit gleichwertigem Inhalt zu erstellen.
Seite 86
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.12.2 Abbruch einer Betriebsartenwahl prüfen Bei der Inbetriebnahme muss der Abbruch einer Betriebsartenwahl geprüft werden. Prüfung bestätigt: Enthält die Inbetriebnahme einen Prüfungsteil, bei dem eine siche- re Betriebsart angewählt und die vorgewählte Betriebsart abgebro- chen wird (Abbruch-Button)? Enthält der Prüfungsteil insbesondere folgende Prüfungsanforderungen?
Seite 87
Zusatzinformationen bei Verwendung von PITmode flex visu Custom 7.12.4 Überwachung der Betätigungsdauer prüfen Bei der Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob durch die Implementierung des Visualisie- rungssystems die Überwachungsfunktion der Sicherheitssteuerung beeinträchtigt wird, wenn ein Button betätigt wird. Prüfung bestätigt: Enthält die Inbetriebnahme einen Prüfungsteil, bei dem die Betäti- gungsdauer eines Buttons geprüft wird?
Seite 88
Anwahleinrichtung muss nicht in die Berechnung der Versagenswahr- scheinlichkeit der Sicherheitsfunktion einbezogen werden. INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Systembeschreibung PITmode flex visu | 88 1005364-DE-07...
Seite 89
Produkte und umweltfreundliche Lösungen zu erhalten. Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...