Bedienerführung 4798
• Falls sie sich innerhalb der entsprechenden Empfangsbereiche befindet, kann die
Uhr das Zeitkalibrierungssignal von Deutschland (Mainflingen) und England (Rugby)
empfangen. Näheres hierzu finden Sie unter „Sender".
Empfangsbereiche
1.500 Kilometer
Rugby
500 Kilometer
• Zu bestimmten Jahres- oder Tageszeiten ist nicht gewährleistet, dass der
Signalempfang bei den nachstehenden Entfernungen möglich ist.
Empfangsprobleme können auch durch Funkstörungen hervorgerufen werden.
Sender Mainflingen (Deutschland) und Rugby (England): 500 km (310 Meilen)
• Auch wenn sich die Uhr innerhalb des Empfangsbereichs des Senders befindet, ist
der Signalempfang unmöglich, wenn das Signal von Bergen oder geologischen
Formationen zwischen Uhr und Signalquelle blockiert wird.
• Der Signalempfang wird vom Wetter, den atmosphärischen Bedingungen und
jahreszeitlichen Änderungen beeinflusst.
Über den automatischen Empfang
Beim automatischen Empfang empfängt die Uhr automatisch bis zu sechs Mal am Tag
das Zeitkalibrierungssignal. Bei erfolgreichem Empfang werden die restlichen
Empfangsversuche nicht mehr ausgeführt. Der Zeitplan (Kalibrierzeiten) richtet sich
nach der aktuell eingestellten Heimat-Zeitzone und danach, ob für diese Standard-
oder Sommerzeit eingestellt ist.
Hinweis
• Die Uhr schaltet sich stets auf automatischen Empfang, wenn als Heimat-Zeitzone
+0.0, +1.0 oder +2.0 (+1.0, +2.0 oder +3.0 bei eingeschalteter Sommerzeit)
eingestellt wird.
Startzeiten des automatischen Empfangs
Ihre Zeitzone
1
2
+0.0
Standardzeit 1:00 Uhr früh 2:00 Uhr früh 3:00 Uhr früh 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht
(DST +1.0)
Sommerzeit 2:00 Uhr früh 3:00 Uhr früh 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht 1:00 Uhr früh*
+1.0
Standardzeit 2:00 Uhr früh 3:00 Uhr früh 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht 1:00 Uhr früh*
(DST +2.0)
Sommerzeit 3:00 Uhr früh 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht 1:00 Uhr früh* 2:00 Uhr früh*
+2.0
Standardzeit 3:00 Uhr früh 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht 1:00 Uhr früh* 2:00 Uhr früh*
(DST +3.0)
Sommerzeit 4:00 Uhr früh 5:00 Uhr früh Mitternacht 1:00 Uhr früh* 2:00 Uhr früh* 3:00 Uhr früh*
Hinweise
• Der automatische Empfang wird nur dann ausgeführt, wenn die Uhr bei Erreichen
einer der Kalibrierzeiten auf den Zeitnehmungs- oder Dualzeitmodus geschaltet ist.
Der automatische Empfang erfolgt nicht, wenn eine Kalibrierzeit während der
Alarmausgabe oder während der Vornahme von Einstellungen erreicht wird.
• Der automatische Empfang des Kalibrierungssignals wird früh am Morgen
ausgeführt, während Sie noch schlafen (vorausgesetzt, dass die Zeit im
Zeitnehmungsmodus richtig eingestellt ist). Bevor Sie abends schlafen gehen,
sollten Sie die Armbanduhr vom Handgelenk abnehmen und an einer Stelle mit
gutem Signalempfang ablegen.
• Die Uhr empfängt täglich das Zeitkalibrierungssignal für zwei bis 14 Minuten, sobald
eine der Kalibrierzeiten im Zeitnehmungsmodus erreicht wird. Betätigen Sie
innerhalb von 14 Minuten vor und nach jeder Kalibrierzeit keinen der Knöpfe, da dies
die Kalibrierung beeinträchtigen könnte.
• Denken Sie daran, dass sich der Empfang des Kalibrierungssignals nach der
Zeitgabe im Zeitnehmungsmodus richtet.
Manuellen Empfang durchführen
1. Legen Sie die Uhr so auf einer stabilen Unterlage ab,
dass die obere Seite (12-Uhr-Seite) in Richtung eines
Fensters weist.
2. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus den Knopf A ca.
zwei Sekunden gedrückt, bis die Uhr einen Piepton
ausgibt.
3. Der Sekundenzeiger stellt sich auf R (READY) (Bereit),
was bezeichnet, dass die Uhr den Empfang des
Kalibrierungssignals einleitet.
R (READY)
• Der Sekundenzeiger stellt sich auf W (WORK) (Arbeitet)
W (WORK)
Y (YES)
und bleibt dort während des laufenden Empfangs stehen.
• Die Stunden- und Minutenzeiger zeigen weiterhin
normal die Uhrzeit an.
• Der Empfang des Zeitkalibrierungssignals nimmt
normalerweise zwei bis sieben Minuten in Anspruch,
kann in manchen Fällen aber auch bis zu 14 Minuten
dauern. Achten Sie darauf, dass Sie während des
N (NO)
laufenden Empfangs keinen der Knöpfe betätigen und
die Uhr nicht bewegen.
• Wenn der Empfang erfolgreich war, stellt sich der
Sekundenzeiger auf Y (YES) (Ja). Eine Minute danach
stellen sich die Zeiger dann auf die korrekte Uhrzeit.
Hinweise
• Um einen Empfangsvorgang abzubrechen und in den Zeitnehmungsmodus
zurückzukehren, drücken Sie einen beliebigen Knopf.
• Falls der Empfangsversuch nicht erfolgreich war, stellt sich der Sekundenzeiger auf
N (NO) (Nein). Eine Minute später nimmt der Sekundenzeiger den normalen Betrieb
wieder auf, ohne dass eine Korrektur der Zeigerstellung erfolgt.
• Wenn der Sekundenzeiger auf Y (YES) oder N (NO) steht, können Sie durch
Drücken eines beliebigen Knopfes auf den Zeitnehmungsmodus zurückschalten.
Mainflingen
3
4
5
6
*Nächster Tag
Status des letzten Signalempfangs abrufen
Drücken Sie im Zeitnehmungsmodus den Knopf A.
Y (YES)
• Falls das Signal bei einem der Empfangsversuche seit
Mitternacht erfolgreich empfangen wurde, stellt sich der
Sekundenzeiger auf Y (YES). Falls alle
Empfangsversuche erfolglos waren, stellt sich der
Sekundenzeiger auf N (NO).
• Die Uhr stellt sich nach fünf Sekunden auf den
Zeitnehmungsmodus zurück.
• Das aktuelle Empfangsergebnis wird gelöscht, wenn am
N (NO)
folgenden Tag der erste automatische Empfangsversuch
erfolgt. Entsprechend zeigt Y (YES) dann einen
erfolgreichen Empfang seit Beginn des aktuellen
Kalendertags an.
• Wenn Sie Uhrzeit und Datum manuell eingestellt haben,
zeigt der Sekundenzeiger hier N (NO) an.
Störungsbeseitigung beim Signalempfang
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn beim Signalempfang Probleme auftreten sollten.
Problem
Mögliche Ursache
• Sie haben die Uhrzeit-Einstellung
Sekundenzeiger
steht auf
manuell geändert.
• Es wurde während des
N (NO).
automatischen Empfangs einer der
Knöpfe gedrückt.
• Empfangsergebnis wird jeden Tag
mit dem ersten automatischen
Empfangsversuch rückgestellt.
• Heimat-Zeitzone nicht auf die Zone
Falsche Uhrzeit
nach dem
eingestellt, in der die Uhr benutzt
Signalempfang
wird.
• Für weitere Informationen siehe „Wichtig!" unter „Empfangen des
Zeitkalibrierungssignals" und „Vorsichtsmaßnahmen zur funkgestützten
Atomzeitnehmung".
Stoppuhr
Die Stoppuhr kann die abgelaufene Zeit, die abgelaufene
Stoppuhr-1/20-Sekunden-
Gesamtzeit und Rundenzeiten messen. Sie können auch
Zeiger
die Distanz (Länge) einer Strecke oder eines bestimmten
* Während der ersten 60
Sekunden zeigt dieser Zeiger
Abschnitts des beobachteten Rennens eingeben. Diese
die Sekundenzählung an.
Distanz wird dann von der Uhr zusammen mit der
gemessenen abgelaufenen Zeit, abgelaufenen
Sekunden-
Stoppuhr
Zeiger
1/100-Sekunden
Gesamtzeit oder Rundenzeit herangezogen, um die
Durchschnittsgeschwindigkeit für die Strecke bzw. den
Abschnitt zu berechnen und anzuzeigen.
• Nähere Informationen finden Sie unter
„Durchschnittsgeschwindigkeit".
• Benutzen Sie die Stoppuhr auf keinen Fall, während
Sie ein Kraftfahrzeug lenken oder Motorrad fahren.
Dies wäre sehr gefährlich und könnte einen Unfall
zur Folge haben.
Stoppuhr-
Minutenzeiger
• Durch Aufrufen des Stoppuhrmodus stellen sich Sekundenzeiger, Stoppuhr-
Minutenzeiger und Stoppuhr-1/20-Sekunden-Zeiger in die 12-Uhr-Position.
• Der Anzeigebereich der Stoppuhr beträgt bis zu 59 Minuten und 59,99 Sekunden.
• Die Stoppuhr setzt ihren Betrieb fort und beginnt wiederum ab Null, wenn sie ihre
Grenze erreicht hat, bis Sie von Ihnen gestoppt wird.
• Der Messvorgang der Stoppuhr läuft weiter, auch wenn Sie den Stoppuhrmodus
verlassen.
• Alle Bedienungsvorgänge dieses Abschnitts erfolgen im Stoppuhrmodus, der durch
Drücken von C aufgerufen wird.
Abgelaufene Zeit messen
1. Drücken Sie B im Stoppuhrmodus, um die
Sekundenzeiger
Zeitmessung zu starten.
Stoppuhr-1/20-
2. Drücken Sie B, um die Zeitmessung zu stoppen.
Sekundenzeiger
• Der Stoppuhr-1/20-Sekundenzeiger rotiert nur während
der ersten 60 Sekunden des Messvorgangs. Danach
stoppt der Zeiger. Wenn Sie B drücken, um einen
Messvorgang zu stoppen, stellt sich dieser Zeiger
automatisch auf die richtige 1/20-Sekunden-Position
entsprechend der intern von der Uhr gemessenen
abgelaufenen Zeit.
• Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr auf
Null.
Stoppuhr-
Stoppuhr-
1/100-Sekunde
Minutenzeiger
Abgelaufene Gesamtzeit messen
1. Drücken Sie B im Stoppuhrmodus, um die Zeitmessung zu starten.
2. Drücken Sie B, um die Zeitmessung zu stoppen.
3. Drücken Sie erneut B, um die Zeitmessung wieder zu starten.
4. Drücken Sie B, um die Zeitmessung zu stoppen.
• Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, so oft dies erforderlich ist.
• Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr auf Null.
Rundenzeiten messen
1. Drücken Sie B im Stoppuhrmodus, um die
Zeitmessung zu starten.
Sekundenzeiger
2. Drücken Sie A, um die laufende Rundenzeit
Stoppuhr-1/20-
anzuzeigen.
Sekundenzeiger
• Auf jedes Drücken von A erscheint die laufende
Rundenzeit für den betreffenden Punkt.
• Die Rundenzeit bleibt etwa zwei Sekunden lang
angezeigt.
• Drücken von A zum Anzeigen der laufenden
Rundenzeit startet auch die Zeitmessung für die
nächste Runde. Dies bedeutet, dass die Stoppuhr in
diesem Falle nicht die gesamte abgelaufene Zeit bzw.
aufaddierte Gesamtzeit speichert.
• Die Stoppuhr setzt die Zeitmessung für die nächste
Stoppuhr-
Stoppuhr-
Runde intern fort, auch wenn die aktuelle Rundenzeit
1/100-Sekunde
Minutenzeiger
angezeigt wird.
3. Drücken Sie B zum Stoppen der Stoppuhr.
• Dies ruft die Zeit der letzten Runde in das Display.
• Drücken Sie A zum Zurückstellen der Stoppuhr.
Was Sie tun sollten
• Manuellen Signalempfang
durchführen oder warten, bis
der nächste automatische
Empfang erfolgt.
• Kontrollieren Sie, ob die Uhr
an einem Ort abgelegt
wurde, an dem
Signalempfang möglich ist.
• Heimat-Zeitzone korrekt
einstellen.
2