Kaiser4032
31.07.2001 13:04 Uhr
1. Oberzeugen
Sie sich vor Inbetriebnahme
daß die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild
nen Betriebsspannung
übereinstimmt.
2. Zum
Anschluß
des
Vergrößerungsgerätes
Netzkabel
des Gerätes
(bei Farbvergrößerern
halogenlampe
das Netzkabel
dose @
3. Für Einstellarbeiten
müssen
Dauerlicht
schalten.
Dies geschieht
ter O•
4. Stellen
Sie den
MeBkopf
größerungsgerätes,
daß der
faßt wird.
(Ab
18 x 24 Wird nur ein Teil
Schieben
Sie dazu
die
Grundplatte
Boden
der
Vergrößerungskassette
Standplatz.
5. Bevor
Sie
mit
Ihrem
Automatic
eine
Eichung
erforderlich.
nannte
Testzahl
zu ermitteln.
Legen
Sie ein
mitteldichtes
Vergrößerers
ein und wählen
an Ihrem
Vergrößerungsobjektiv.
Bild auf das gewünschte
Format und wählen Sie mit dem Ein-
stellknopf O eine mittlere Testzahl. Anhaltswerte können Sie
der folgenden
Tabelle entnehmen.
Format
9 x 13 cm
13
x 18
cm
18 x 24 cm
24
x 30 cm
(Angaben beziehen sich auf Kaiser Vergrößerungsgeräte.)
Belichten
und entwickeln
(Belichtungszeit
zu lange), wählen Sie die übernächste
Testzahl.
Machen Sie wieder eine Testbelichtung
unterbelichtet,
so
nehmen
Kreisen
Sie auf diese Weise
eine optimal belichtete
Kopie erhalten.
Seite 5
des Automatic
angegebe-
stecken
mit Niedervolt-
des Transformators)
in die Steck-
Sie
Ihr Vergrößerungsgerät
mit dem
Dauerlichtschal-
so auf die
Grundplatte
Ihres Ver-
Bereich
des
projizierten
Bildes
des Bildes
des
Meßkopfes
unter
und
fixieren
Sie so seinen
Timer
arbeiten
können,
Dazu ist es 'notwendig,
die soge-
Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
Negativ
in die Bildbühne
Sie eine mittlere
Arbeitsblende
Bringen
Sie das projizierte
Testzahl
Zeitbereich
5
lang
5
lang
lang
8
10
lang
Sie das Papier.
1st es überbelichtet
und ist diese
Sie
wieder
eine
höhere
Testzahl.
den richtigen
Wert ein, bis Sie
5
Timers,
Sie
das
auf
er-
erfaßt.)
den
ist
Ihres
niedere