Herunterladen Diese Seite drucken

Etzinger etzMAXlight Bedienungsanleitung Seite 6

Kaffeemühle mit konischen mahlwerken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für etzMAXlight:

Werbung

1.3.21. Stellen Sie die Mühle auf eine ebene, stabile Fläche, sodass sie nicht kippen oder herunterfallen
kann.
1.4. Sicherheitseinrichtungen der Kaffeemühle
1.4.1. Maschinenschutzschalter
Diese Kaffeemühle verfügt über einen Schutzschalter. Bei zu hoher Stromaufnahme löst dieser aus und
unterbricht den Stromkreis. Zur Behebung der Ursache und vor Wiederinbetriebnahme muss der Auslöser
für die zu hohe Stromaufnahme ermittelt und der Fehler behoben werden (siehe auch 6.2.2.).
Nach Ursachenbehebung: Drücken Sie den Schalter, welcher sich an der Unterseite der Mühle befindet
(von OFF auf ON, Abb. 20), um den Stromkreis wieder herzustellen (siehe auch 6.2.4.).
1.4.2. Temperatursensor
Der Motor ist mit einem Temperatursensor ausgestattet, welcher die Mühle bei zu starker Erhitzung (75° C)
des Motors (Nicht-Einhaltung der Empfehlungswerte) automatisch abschaltet.
Nach Abkühlung (auf 65° C) kann die Mühle wieder in Betrieb genommen werden bzw. nimmt sie den
Betrieb automatisch wieder auf (siehe auch 6.2.3.).
1.4.3. Kühlsystem (Extended Rush Hour Feature) – nur etzMAX-Plus
Mit einer Kühlleistung von 1.7-2.0°C pro Minute, verhindert das Kühlsystem grössere
Temperaturschwankungen auch während Stosszeiten und ermöglicht eine schnelle Abkühlung.
2. VERWENDUNGSZWECK
Die etzMAX-Kaffeemühle wurde für den gewerblichen Gebrauch durch Fachpersonal und ausschließlich
für das Mahlen von gerösteten, ungemahlenen Kaffeebohnen entwickelt und ausgerichtet und darf nur für
diesen Zweck genutzt werden.
Mahlen Sie keine anderen Lebensmittel oder Gegenstände mit dieser Mühle.
[6]

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Etzinger etzMAXlight