Herunterladen Diese Seite drucken

Etzinger etzMAXlight Bedienungsanleitung

Kaffeemühle mit konischen mahlwerken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für etzMAXlight:

Werbung

etzMAX-
light/m/plus/filter/LM/X
Kaffeemühle mit konischen
Mahlwerken
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen ON-
DEMAND Mühle „etzMAX"!
Mit der etzMAX besitzen Sie eine der
schnellsten und präzisesten auf dem Markt
erhältlichen Mühlen.
Das Team „Etzinger" wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen „etzMAX"!
_______________________________________________________________________________________
EINLEITUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes (in dieser Bedienungsanleitung als „Gerät", „Mühle" oder
„Kaffeemühle" bezeichnet) lesen Sie Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig
durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, sodass Sie und
jeder, der das Gerät benutzt, zu jedem Zeitpunkt darauf zurückgreifen können.
Personal, welches das Gerät bedient, muss vorab ausführlich eingewiesen werden. Jede nicht
bestimmungsgemäße Verwendung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu
Schäden am Gerät und/oder gesundheitlicher Gefährdung des Bedieners führen. Nehmen Sie
keine Änderungen am Gerät vor. Für Verletzungen und Schäden infolge Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise haften weder Hersteller noch Händler.
Diese Espressomühle ist ausschließlich zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen bestimmt und nur
dafür zu verwenden.
Bitte, wenden Sie sich bei Unklarheiten und/oder für weitere Informationen zu diesem Gerät an
den Hersteller oder Ihren Händler. Diese Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen
Union gültigen Normen und Regeln.
Für weitere Informationen, besuchen Sie uns im Internet:
Sie uns direkt (+423 375 8383 / support@etzinger-ag.com)
ETZINGER AG / Wirtschaftspark 44 / FL-9492 ESCHEN
[1]
www.etzinger-ag.com
oder kontaktieren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Etzinger etzMAXlight

  • Seite 1 DEMAND Mühle „etzMAX“! Mit der etzMAX besitzen Sie eine der schnellsten und präzisesten auf dem Markt erhältlichen Mühlen. Das Team „Etzinger“ wünscht Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen „etzMAX“! _______________________________________________________________________________________ EINLEITUNG Vor Inbetriebnahme des Gerätes (in dieser Bedienungsanleitung als „Gerät“, „Mühle“ oder „Kaffeemühle“...
  • Seite 2 INHALT 1. Sicherheit 1.1. Verwendete Symbole 1.2. Wichtige Hinweise / Informationshinweise 1.3. Sicherheitshinweise 1.4. Sicherheitseinrichtungen der Mühle 2. Verwendungszweck 3. Lieferumfang, Bauteile und Beschreibung 3.1. Lieferumfang 3.2. Bauteile und Beschreibung 4. Bedienung 4.1. Vor Inbetriebnahme 4.2. Ersteinrichtung 4.3. Programmierung 4.3.1. Tastenprogrammierung zeitgesteuert 4.3.2.
  • Seite 3 1. SICHERHEIT Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Gefahren zu vermeiden, müssen die nachfolgend aufgeführten Hinweise beachtet werden. 1.1. Symbole WARNUNG - SICHERHEITSHINWEISE: Bei Nichtbeachtung besteht höchste Unfallgefahr! VORSICHT! Wichtige HINWEISE: Bei Nichtbeachtung kann das Gerät beschädigt oder sein Betrieb beeinträchtigt werden.
  • Seite 4 Allgemeine und Informationshinweise 1.2.6. Von der Verwendung von Adaptern, Mehrfachsteckdosen und/oder Kabelverlängerungen wird abgeraten. 1.2.7. Die Haftung für das mit dem Betrieb der Kaffeemühle betrauten Personals trägt der Kunde. Entsorgen Sie die Kaffeemühle nicht als gewöhnlichen Hausmüll, sondern nur bei einer für das Recycling von elektrischen Geräten vorgesehenen Stelle (z.Bsp.
  • Seite 5 Verletzungs- und Beschädigungsgefahr 1.3.8. Setzen Sie die Kaffeemühle keinen extremen Wettereinflüssen aus (Sonne, Regen, Schnee, usw.). Die Kaffeemühle darf nicht unter extremen Umweltbedingungen und keinesfalls außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs (-5 Grad C/+40 Grad C) eingesetzt werden. 1.3.9. Installieren Sie die Kaffeemühle und dazugehörigen Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren, Personen mit verminderten physischen, psychischen und/oder sensorischen Fähigkeiten und/oder Tieren.
  • Seite 6 1.3.21. Stellen Sie die Mühle auf eine ebene, stabile Fläche, sodass sie nicht kippen oder herunterfallen kann. 1.4. Sicherheitseinrichtungen der Kaffeemühle 1.4.1. Maschinenschutzschalter Diese Kaffeemühle verfügt über einen Schutzschalter. Bei zu hoher Stromaufnahme löst dieser aus und unterbricht den Stromkreis. Zur Behebung der Ursache und vor Wiederinbetriebnahme muss der Auslöser für die zu hohe Stromaufnahme ermittelt und der Fehler behoben werden (siehe auch 6.2.2.).
  • Seite 7 3. LIEFERUMFANG, BAUTEILE und BESCHREIBUNG 3.1. Lieferumfang  Kaffeemühle  Bohnentrichter gross (1000g) oder klein (200g – LT/LM)  Siebträgerhalter (Espressomühlen) oder Plattform&Becher (Filtermühlen)  Flaschenbürste  Reinigungspinsel  Abstimmscheiben 0.1mm und 0.2mm (siehe auch 4.5.3.) – nur Espressomühlen  Kurzanleitung & Sicherheitshinweise 3.2.
  • Seite 9 4. BEDIENUNG 4.1. Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung sowie die allgemeinen und Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Achten Sie beim Öffnen der Verpackung darauf, die Kaffeemühle nicht zu beschädigen. Gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie die Verwendung von spitzen Gegenständen. Nehmen Sie die Kaffeemühle vorsichtig aus der Verpackung und prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe 3.2.
  • Seite 10 Setzen Sie den Bohnenbehälter (abgeschrägte Seite nach hinten) mit dem Bohnen-Stopp-Hebel rechts auf die dafür vorgesehene Öffnung (Trichterhalterung, 6). Schließen Sie die Verschlusshebel (5, 7) in Pfeilrichtung CLOSE bis sie vorne im Verschlussblock einrasten und drehen Sie den Bohnen-Stopp-Hebel um 180° nach hinten in die OPEN Position (Abb.
  • Seite 11 Wenn Sie den Halter auf die gewünschte Höhe eingestellt haben, können Sie ihn an der Vorderseite der Mühle auf den Auslegerarm (18, Abb. 5) zwischen den Stellfüssen stecken und bis zum Anschlag nach hinten schieben (Abb. 6). Nur FILTER-Mühlen: Schieben Sie die Filter-Plattform auf den Auslegerarm nach hinten bis zum Anschlag.
  • Seite 12 Werkeinstellung Espresso: 1= 14 Gramm, 2= 18 Gramm, 3= 22 Gramm Werkeinstellung Filter: 1= 20 Gramm, 2= 30 Gramm, 3= 40 Gramm Die Werkeinstellung kann wie folgt verstellt bzw. programmiert werden:  Wählen Sie eine PRESET-Taste  Drücken Sie die + oder - Taste, um die Menge (in g) einzustellen ...
  • Seite 13 Überschreiten des empfohlenen Betriebszyklus bzw. der maximal zulässigen Einschaltdauer kann zu Überhitzung des Motors und in der Folge zu Schäden führen. Halten Sie die empfohlenen Pausen zwischen den Mahlungen (siehe auch 3.1 Technische Daten) bzw. nach Erreichen empfohlenen Betriebszyklus und/oder der maximal zulässigen Einschaltdauer ein. 4.5.
  • Seite 14 VORSICHT Die Verwendung von dunklen, öligen Röstungen kann zu Verstopfung der Mühle führen. 4.5.1. Makroverstellung (15) Die Makroverstellung zählt 16 bzw. 28 (alte Version) Rasterungen, die von (16/29) grob bis (1) fein reichen. Eine Rasterung entspricht einem Abstand von 0.1mm zwischen Mahlring- und –kegel. Die Änderung der Einstellung erfolgt durch Drehen des Makroverstellringes (15/oberer Ring) nach rechts (feiner) bzw.
  • Seite 15 Lieferung (Espresso-Mühlen) beigelegten Abstimmscheiben (0.01 bzw. 0.02mm) zur Feineinstellung unter den Kegel gelegt (geschraubt) werden, wodurch eine Kompensation von 1-3 Clicks (Rasterungen) erreicht werden kann (z.Bsp. von Raste 1 auf Raste 2, 3 oder 4). Nähere Angaben finden Sie auf unserer Website (www.etzinger-ag.com „Customer Support“). 4.6. Betrieb der Mühle 4.6.1.
  • Seite 16 Abb. 12 WEITERE BETRIEBSARTEN 4.6.3. Manueller Betrieb Nicht programmierte Mengen können durch Gedrückthalten der START-Taste bis zum Erreichen der gewünschten Kaffeemenge erzielt werden. Sobald Sie die START-Taste loslassen, stoppt der Mahlvorgang. Auf der Anzeige (11) wird die Mahlmenge in Gramm (W-Version) bzw. Mahldauer in Sekunden (T-Version) angezeigt.
  • Seite 17 Zeitgesteuerter Mahlbetrieb (bei Ausfall der Wiegezelle oder wiegebedingten Anzeigefehlern) Um in den zeitgesteuerten Mahlbetrieb zu wechseln, drücken Sie die Tasten STOP und 1 gleichzeitig. Auf der Anzeige (11) erscheint nun die Mahlzeit in Sekunden. Der zeitge- steuerte Mahlbetrieb wird durch eine vertikale Linie links auf dem Bildschirm (Abb.
  • Seite 18 Vor dem ersten Update: Installieren Sie die mit etzMAX-Updater gekennzeichnete APP auf Ihrem Apple- Smartphone. Wenn die APP nicht verfügbar ist, hat es noch keine Updates gegeben. Updates-News erhalten Sie auf unserer Website.  Bevor Sie das Software-Update starten, drücken Sie die STOP-Taste (damit die Mühle während dem Update-Vorgang nicht in den Schlafmodus wechselt) ...
  • Seite 19 Abb. 15 5.1.2. Mahlgradverstellung (14) entfernen Ziehen Sie den Siebträgerhalter (17) vom Auslegerarm (18, Abb. 16). Abb. 16 Notieren Sie die Mahlgradeinstellungen, bevor Sie fortfahren. Drehen Sie den Makroverstellring (15) gegen den Uhrzeigersinn (nach links bzw. gegen COARSE) bis zum Anschlag (Abb. 17). Abb.
  • Seite 20 Ziehen Sie Mahlgradverstellung inkl. Konushalter und Kegel vorsichtig nach unten aus der Öffnung (Abb. 18). Abb. 18 5.1.3. Reinigung durchführen Reinigen Sie die Mahlkammer, indem Sie die Flaschenbürste von oben in die Öffnung schieben und mehrfach nach unten und oben führen. Reinigen Sie Mahlgradverstellung inkl. Konushalter, indem Sie zurückgebliebenes Kaffeemehl mit dem kleinen Pinsel entfernen.
  • Seite 21 Stecken Sie die Siebträgerhalterung (17) auf den Auslegerarm (18) und schieben Sie ihn bis zum Anschlag zurück. Installieren Sie den Bohnentrichter wie unter 4.2.1 beschrieben. Stecken Sie den Netzstecker der Mühle in die Steckdose. Betätigen Sie den ON/OFF-Schalter an der Unterseite der Mühle (Abb. 20) von OFF auf ON.
  • Seite 22 Stellen Sie sicher, dass es sich um Original-Ersatzteile handelt und diese für den Einbau in Ihre Kaffeemühle geeignet sind. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie Ihren Händler oder den Hersteller. Support-Vides zum Austausch der einzelnen Komponenten finden Sie auf unserer Website (www.etzinger-ag.com)! 6.2. Fehlerbehebung VORSICHT! Beachten Sie, dass die Waage ein sensibles Messinstrument ist, welches mit entsprechender Sorgfalt bedient werden muss.
  • Seite 23 INFORMATIONSHINWEIS: Die Genauigkeit der Waage verbessert sich innerhalb derselben Parameter von Mahlung zu Mahlung (+/-0.1-0.2g). Bei Wechsel von Röstung oder Einstellung bzw. nach dem Reinigen sind mehrere (2-3) Mahlungen notwendig, damit sich das System entsprechend anpasst. Bitte, beachten Sie, dass statische geladene Bohnen die Genauigkeit der Mühle beeinträchtigen können. 6.2.1.
  • Seite 24 Einstellung zu fein oder Wählen Sie eine gröbere Einstellung Konushalter verschlissen bzw. wechseln Sie den Konushalter. Betätigen Sie anschließend den Maschinenschutzschalter an der Unterseite der Mühle (von OFF auf ON, siehe Abb. 20) Mühle stoppt Betrieb - Überschreiten des maximal Der Betrieb wird nach Abkühlung auf (aufgrund von zulässigen Betriebszyklus...
  • Seite 25  Öffnen Sie die beiden Verschlusshebel links (7) und rechts (5) vom Trichter  Heben Sie den Bohnentricher (2) aus der Halterung und schliessen Sie die Verschlusshebel wieder  Entfernen Sie Mahlgradsteuerung (14) und Siebträgerhalter (17) wie unter 5.1.2. beschrieben ...
  • Seite 26 In allen Ländern ausserhalb der Schweiz, Liechtenstein und der EU und in Ländern mit autorisierten Händlern/Wiederverkäufern werden Gewährleistung, Service und Wartung vom jeweils autorisierten Einzelhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, übernommen. Um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns per Email unter support@etzinger-ag.com. [26]...