Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild entfer-
•
nen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, flachen, waagerechten, rutschfesten und hit-
•
zebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft aufgestellt wer-
den.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an das Gerät gelangen kön-
•
nen.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem Einbauschrank
•
vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung
•
auf.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es
•
an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Haus-
installation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt
keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbro-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Vor dem Erstgebrauch
Reinigen Sie alle Teile wie unter „Reinigung" beschrieben.
Mahlgradeinstellung
Durch die verschiedenen Mahlgradeinstellungen, können Sie die Körnung des
Kaffeemehls beeinflussen.
Genaue Angaben zum Mahlgrad können nicht gemacht werden, da hier viele
verschiedene Faktoren wie z.B. Kaffeesorte / - bohne, Raumtemperatur, per-
sönlicher Geschmack etc. eine Rolle spielen.
Generell lässt sich sagen, dass man für Espresso eine feinere Mahlgradeinstel-
lung wählt, für Filterkaffee eine mittlere Mahlgradeinstellung und für French Press
eine gröbere Mahlgradeinstellung.
Hinweis: Wenn Sie eine sehr feine Mahlgradstufe nutzen, kann es sein, dass
6