Seite 1
HP Latex Drucker der Serien 700/730 und 800/830 – Benutzerhandbuch Automatische Übersetzung durch Microsoft Translator ZUSAMMENFASSUNG Verwendung des Produkts...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.................................................. 1 Willkommen................................................ 1 Druckerzubehör............................................. 2 Dokumentation............................................... 2 Sicherheitsvorkehrungen........................................3 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien ..................................3 Stromschlaggefahr.......................................... 4 Verbrennungsgefahr........................................4 Brandgefahr ............................................4 Gefährdung durch mechanische Teile ................................5 Gefahr durch Lichtstrahlen ......................................5 Gefahr durch Chemikalien ......................................6 Belüftung ............................................6 Klimatisierung ...........................................
Seite 4
Drucker neu starten..........................................45 Vorgehensweise beim Drucken (Übersicht)................................45 2 Nützliche Links ..............................................46 Wenn Sie Hilfe benötigen........................................46 Telefonnummer ..........................................47 Serviceinformationen ........................................47 3 Handhabung von Druckmaterial ......................................48 Überblick ................................................48 Druckmaterialtipps ........................................48 Unterstützte Druckmaterialkategorien................................49 Unterstützte HP Druckmaterialien..................................51 Lagerung und Handhaben von Druckmaterial..............................58...
Seite 5
Drucken auf Textilien ..........................................104 Textil-Kit ..............................................105 Drucken von der Vorderkante aus..................................108 Beidseitiges Drucken auf Serie 730 und 830 ............................109 4 Druckmaterial-Einstellungen........................................114 Druckmaterialprofile ..........................................114 Configuration Center..........................................115 Online-Suche..............................................115 Navigator für HP Medien........................................116 Generische Druckmaterialprofile....................................117 Klonen eines Druckmaterialprofils ....................................118...
Seite 6
Empfehlungen zur optimalen Farbkalibrierung ..............................133 Verfahren der Farbkalibrierung.....................................133 Farbkonsistenz zwischen verschiedenen Druckern der Serie 700/730 und 800/830............134 ICC-Profile ..............................................135 Erstellen von Farbprofilen mit dem integrierten HP Spektrofotometer................135 Vollständige Kalibrierung ........................................136 5 Management der Druckauftragswarteschlange..............................138 Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld..............................138 Einstellungen der Druckauftragswarteschlange..........................139 Auftragswarteschlange anhalten ..................................139...
Seite 7
Druckköpfe ............................................175 Wartungspatrone ..........................................176 Tintenauffangeinheit........................................177 Kondensatbehälter ........................................177 Abgesicherter Modus ........................................178 Tipps zum Tintensystem......................................179 Warten der Eco-Carton-Tintenpatronen..............................179 Ersetzen einer 1-Liter-Eco-Carton-Tintenpatrone..........................179 Entfernen einer Eco-Carton-Tintenpatrone............................180 Einsetzen einer Eco-Carton-Tintenpatrone............................ 182 Nachgefüllte und Nicht-HP-Tintenpatronen ...........................183 Tintensystem der Serie 800......................................184 Eco-Carton-Tintenpatronen ....................................184 Druckköpfe ............................................185...
Seite 8
Wartungspatrone .........................................186 Kondensatbehälter ........................................187 Überprüfen des Status der Eco-Carton-Tintenpatronen........................187 Tipps zum Tintensystem......................................189 Ersetzen einer 3-Liter-Eco-Carton-Tintenpatrone..........................189 Entfernen einer Eco-Carton-Tintenpatrone............................189 Einsetzen einer Eco-Carton-Tintenpatrone............................190 Druckköpfe ausrichten .........................................191 Automatische Ausrichtung ....................................192 Manuelle Ausrichtung ....................................... 192 Ersetzen eines Druckkopfes......................................193 Herausnehmen eines Druckkopfes ................................193 Einsetzen eines Druckkopfes ....................................196 Lagern und Transportieren von Druckköpfen ..............................199 Ersetzen der Wartungspatrone....................................200 Drucken mit weißer Tinte (nur 700W und 730W Modelle)..........................203...
Seite 9
Reinigen der Druckköpfe........................................220 Reinigen der elektrischen Kontakte eines Druckkopfs..........................221 Reinigen und Schmieren des Druckkopf-Wagengestänge ........................226 Reinigen des Codierstreifens ......................................228 Reinigen der Einzugsfläche und des Druckmaterialvorschubsensor-Fensters ..............229 Ersetzen des Schmierfilz ........................................230 Ersetzen oder Leeren des Kondensatbehälters .............................. 233 Überprüfen und Reinigen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz..................
Seite 10
8XXX-XXXX-0000 ......................................258 Druckerprotokolle........................................259 17 Druckerspezifikationen ..........................................260 Funktionsbeschreibung ........................................260 Maße und Gewicht ..........................................262 Speicherspezifikationen........................................262 Spezifikationen der Stromversorgung..................................263 Umweltschutzinformationen......................................263 Umgebungsbedingungen......................................... 263 Geräuschparameter..........................................264 Anhang A Überblick über die am häufigsten auftretenden Druckprobleme ..................265 Index.....................................................268...
Seite 11
Zusätzlich eine HP 832 weiße Latex-Tintenpatrone und einen HP 832 Tintenmischbehälter für 700W Drucker ● Drucker der Serie 830: Acht HP 873 Latex-Tintenpatronen (3 Liter), eine für jede Farbe (Schwarz, Zyan, Magenta, Gelb, Hell-Zyan, Hell-Magenta, Optimierer und Überzug) Zusätzlich eine HP 873 weiße Latex-Tintenpatrone (3 Liter) für 830W Drucker ●...
Seite 12
Herstellern erhältlich. Druckerzubehör Der Drucker ist mit einer Reihe von Zubehör und Verbrauchsmaterialien erhältlich. Tabelle 1-1 Druckerzubehör und Verbrauchsmaterialien HP Latex 700 und 700W HP Latex 800 und 800W HP Latex 730 und 730W HP Latex 830 und 830W Im Lieferumfang...
Seite 13
Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist. Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden. Allgemeine Sicherheitsrichtlinien Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Seite 14
Verwenden Sie auf keinen Fall eine Steckerleiste für beide Netzkabel. ● Verwenden Sie ausschließlich die mit dem Drucker gelieferten HP Netzkabel. Verwenden Sie auf keinen Fall ein beschädigtes Netzkabel. Schließen Sie die mitgelieferten Netzkabel nicht an andere Geräte an.
Seite 15
● Verwenden Sie keine Sprühdosen mit entzündlichen Gasen innerhalb und in der Nähe des Druckers. Betreiben Sie den Drucker nicht in einem explosionsgefährdeten Bereich. ● Decken Sie die Öffnungen des Druckers nicht ab. ● Versuchen Sie nicht, das Aushärtungsmodul des Druckers auszubauen oder zu verändern. ●...
Seite 16
über die Luft mit diesen Substanzen ausreichend kontrolliert wird. Wenden Sie sich an Ihren für Klimatisierung oder Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherheit zuständigen Spezialisten, um sich über geeignete Maßnahmen für Ihren Standort zu informieren. Weitere Informationen finden Sie in den unter http://www.hp.com/go/msds verfügbaren Sicherheitsdatenblättern zur Identifizierung der chemischen Bestandteile Ihrer Verbrauchsmaterialien (Material und Agenten).
Seite 17
Umgang mit Tinte HP empfiehlt, die Komponenten des Tintensystems nur mit Handschuhen anzufassen. Warn- und Vorsichtshinweise Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
Seite 18
Tabelle 1-2 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht zugängliche Teile des Aushärtungsmoduls und hintere Teile mit dem Aushärtungsmodul in Medien-Ladeposition: sie können heiß sein. Befindet sich an den vorderen und hinteren Teilen des Aushärtungsmoduls. Quetschrisiko. Wenn Sie die Eingabe/Ausgabe des Druckmaterials von der Einlegposition zur Druckposition verschieben, besteht das Risiko, dass Ihre Hand zwischen der Eingabe/Ausgabe für das Druckmaterial und dem Standfuß...
Seite 19
Tabelle 1-2 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Der Inhalt des Kondensatbehälters darf nicht in den Abfluss gegeben werden, sondern muss gemäß den lokalen Vorschriften und den auf der Website angegebenen Verfahren entsorgt werden. Das Datenblatt für Abfallprofile enthält die für eine angemessene Entsorgung erforderlichen Informationen.
Seite 20
Hauptkomponenten des Druckers Die folgenden Abbildungen zeigen die Hauptkomponenten des Druckers. Vorderansicht (700 730) Teile, die von der Vorderseite des 700 730 Druckers sichtbar sind. Aushärtungsmodul Bedienfeld Wartungspatronenklappe Latex-Tintenpatrone Ladetisch Aufwickelvorrichtung Kapitel 1 Einführung...
Seite 21
Vorderansicht (700W 730W) Teile, die von der Vorderseite des 700W 730W Druckers sichtbar sind. Aushärtungsmodul Bedienfeld Wartungspatronenklappe Latex-Tintenpatrone Tintenmischbehälter Wassertank Aufbewahrungssystem für weiße Druckköpfe Ladetisch Aufwickelvorrichtung Vorderansicht (700W 730W)
Seite 22
Vorderansicht (800 830) Teile, die von der Vorderseite des 800 830 Druckers sichtbar sind. Warnsignal Bedienfeld Wartungspatronenklappe Latex-Tintenpatrone Ladetisch Aufwickelvorrichtung Aushärtungsmodul Kapitel 1 Einführung...
Seite 23
Vorderansicht (800W 830W) Teile, die von der Vorderseite des 800W 830W Druckers sichtbar sind. Warnsignal Bedienfeld Wartungspatronenklappe Weiße Latex-Tintenpatrone Wassertank Aufbewahrungssystem für weiße Druckköpfe Latex-Tintenpatrone, Farbe Ladetisch Aufwickelvorrichtung Aushärtungsmodul Vorderansicht (800W 830W)
Seite 24
Rückansicht (700 730) Teile, die von der Rückseite des 700 730 Druckers sichtbar sind. Kondensatbehälter Netzschalter und Netzanschluss Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör Kapitel 1 Einführung...
Seite 25
Rückansicht (700W 730W) Teile, die von der Rückseite des 700W 730W Druckers sichtbar sind. Kondensatbehälter Netzschalter und Netzanschluss Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör Rückansicht (700W 730W)
Seite 26
Rückansicht (800 830) Teile, die von der Rückseite des 800 830 Druckers sichtbar sind. Warnsignal Kondensatbehälter Netzschalter und Netzanschluss Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör Kapitel 1 Einführung...
Seite 27
Rückansicht (800W 830W) Teile, die von der Rückseite des 800W 830W Druckers sichtbar sind. Warnsignal Kondensatbehälter Netzschalter und Netzanschluss Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör Rückansicht (800W 830W)
Seite 28
Ansicht des Wagens (700, 800, 730, 830) Teile, die im Inneren des Wagens der Drucker 700, 800, 730 und 830 sichtbar sind. Optimizer-Druckkopf Druckkopf Überzug Farbdruckköpfe Encoder-Sensor Leitungssensor Integriertes HP Spektralfotometer Kapitel 1 Einführung...
Seite 29
Wagenansicht (700W 730W 800W 830W) Teile, die im Inneren des Wagens der 700W 730W 800W 830W Drucker sichtbar sind. Optimizer-Druckkopf Druckkopf Überzug Farbdruckköpfe Weiße Druckköpfe Encoder-Sensor Leitungssensor Integriertes HP Spektralfotometer Wagenansicht (700W 730W 800W 830W)
Seite 30
Ladevorrichtung Die Ladevorrichtung erleichtert das Laden mancher Druckmaterialsorten, die sich ohne die Vorrichtung nur schwer laden lassen HINWEIS: Dieses Zubehör ist nicht im Lieferumfang der Serie 730 oder 830 enthalten. Siehe Ladevorrichtung auf Seite Warnsignal Das Statussignal bietet eine einfache Angabe des Druckerstatus, die aus der Ferne sichtbar ist, damit Sie direkt sehen können, ob dieser normal funktioniert.
Seite 31
Einleitung zum Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, Informationen zum Drucker abrufen, die Druckereinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warn- und Fehlermeldungen).
Seite 32
Oben rechts gibt es verschiedene Schaltflächen, um bestimmte Aktionen je nach Status des Druckers auszuführen. Tabelle 1-4 Festgelegte Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Geben Sie HP Ihr Feedback Starten des Aufwärmens über den Drucker des Druckers, um die Zeit des Auftragsbeginns zu verkürzen Ein-/Ausschalten der internen Bewegen Sie das Leuchten des Druckbereichs Druckmaterial vor und zurück...
Seite 33
Tabelle 1-5 Symboltabelle 2 (Fortsetzung) Optimieren der Druckqualität, Zugriff auf Testdrucke und routinemäßige Anzeigen von Netzwerk- und Internetstatus Wartungsroutinen, Lösungen für und Ändern der zugehörigen Einstellungen. Druckprobleme finden. Anzeigen von Informationen über den Abrufen von Hilfe im Benutzerhandbuch. Drucker. Anzeigen und Ändern der Druckereinstellungen im Allgemeinen.
Seite 34
Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. In der Standardeinstellung erfolgt dies nach 13 Minuten. Um die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus zu ändern, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und danach auf System >...
Seite 35
● Abgelaufen: Das Ablaufdatum der Patrone ist überschritten. ● Falsch: Die Patrone ist mit diesem Drucker nicht kompatibel. Die Meldung enthält eine Liste kompatibler Patronen. ● Nicht HP: Die Patrone ist gebraucht, nachgefüllt oder gefälscht. Überprüfen des Status der Latex-Tintenpatronen...
Seite 36
Sie können den Status der Tintenpatronen auch über den integrierten Web-Server überprüfen. Siehe Zugriff auf den integrierten Web-Server auf Seite Überprüfen des Status eines Druckkopfs Der Drucker überprüft automatisch nach jedem Druckauftrag die Druckköpfe und wartet sie. Mit den folgenden Schritten können Sie weitere Informationen über die Druckköpfe anzeigen. Tippen Sie im Home-Bildschirm des Bedienfelds auf Wählen Sie den Druckkopf aus, dessen Informationen angezeigt werden sollen.
Seite 37
● Entfernen: Der Druckkopf ist nicht für Ihren Drucker geeignet. ● Keine HP Tinte: Tinte aus einer gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatrone hat den Druckkopf durchlaufen. Im beiliegenden Dokument mit Hinweisen zur beschränkten Garantie sind die Gewährleistungsbedingungen ausführlich beschrieben. Sie können den Druckkopf- und den Garantiestatus auch über den integrierten Web-Server überprüfen.
Seite 38
Es wird jeweils nur eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Sie auf die Benachrichtigungsleiste tippen, werden alle aktuellen Warnmeldungen des Druckers angezeigt. Die Liste der Warnmeldungen kann wieder ausgeblendet werden, indem Sie auf die untere Zeile der Liste tippen oder diese nach oben schieben.
Seite 39
● Ersetzen des SAX-Motors Druckerstatus Es gibt verschiedene Arten von Druckerstatus: Drucker-Clusterstatus, Clusterstatus Nächster, Auftragsstatus „Angehalten“ und Auftragsstatus „Verlauf“. Drucker-Clusterstatus Bei diesem Status können die folgenden Werte in der angegebenen Reihenfolge angegeben werden: Druckvorbereitung Drucken (einschließlich Verbleibende Zeit im Statusfeld) Aushärtung Pausiert Abbruch...
Seite 40
Es steigert die Produktivität und inspiriert zu Innovationen mit einer einzigartigen Suite von Apps, die mehr Kontrolle bieten und gleichzeitig die Produktionsprozesse vereinfachen. Die Anmeldung ist der erste Schritt, um die Vorteile des völlig neuen HP PrintOS, Ihres Cloud-basierten Betriebssystems für die Druckproduktion, zu genießen. Informationen zum Anschließen des Druckers an HP PrintOS finden Sie unter Hinzufügen Ihres Druckers zum HP...
Seite 41
Probleme zu reagieren - sowohl auf Ihrem Desktop als auch auf Mobilgeräten. Stellen Sie sich den Status aller Drucker und Druckaufträge in einer einzigen Schnittstelle vor. ● HP Print Beat-Jobs-API: Exportieren Sie Ihre Drucker- und Produktionsdaten in die von Ihnen bevorzugte MIS- und ERP-Lösung. ●...
Seite 42
Zugriff auf den integrierten Web-Server Die folgenden Desktop-Browser sind mit dem integrierten Web-Server kompatibel. ● Microsoft Edge 82 und höher ● Apple Safari 12 und höher für OS X 10, 1 3 und höher ● Mozilla Firefox 77 und höher ●...
Seite 43
Die mit den Optionen des Webbrowsers ausgewählte Sprache wird automatisch verwendet. Wenn diese Sprache nicht unterstützt wird, verwendet er die im Drucker gewählte Sprache. Wenn diese Sprache nicht unterstützt wird, verwendet er Englisch. Um die Sprache zu wechseln, müssen Sie die Spracheinstellung Ihres Webbrowsers ändern. Damit die Änderung wirksam wird, schließen Sie den Webbrowser, und öffnen ihn erneut.
Seite 44
Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige Minuten dauern. Gegebenenfalls siehe Erweiterte Netzwerkkonfiguration auf Seite Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine Netzwerkadresse auf dem Bedienfeld ablesen: Tippen Sie auf Netzwerkkonfiguration Sie können die aktuelle Netzwerkkonfiguration überprüfen oder sogar manuell ändern. Um weitere Details über die aktuelle Netzwerkkonfiguration anzuzeigen, tippen Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Konnektivität >...
Seite 45
Im Allgemeinen ist es einfacher, IPv4 zu verwenden, falls nicht besondere Gegebenheiten IPv6 erforderlich machen. Bei Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008, neueren Windows-Versionen und den neuen HP Imaging- und Druckgeräten ist standardmäßig IPv6 aktiviert. Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie unter http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00840100/c00840100.pdf. In diesem Dokument wird beschrieben, welche wichtige Rolle die Namensauflösung bei Dual-Stack-...
Seite 46
Sie unter Fehlerbehebung auf Seite Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich) Wenn in Ihrem Netzwerk die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden müssen, bevor Sie den Drucker mit dem Netzwerksystem verbinden, können Sie die Konfiguration jetzt vornehmen.
Seite 47
Die IO-Konfigurationsseite bietet umfassende Informationen zum Status des Druckerservers. Sie ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist. Eine Beschreibung der Meldungen, die auf der IO-Konfigurationsseite aufgeführt werden HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. können, finden Sie im LEDs Der Drucker verfügt über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität...
Seite 48
Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden. ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch nach dem Kaltstart zum Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertifikate (Certificate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert.
Seite 49
Untermenüelement Werte und Beschreibung IPV4-Einstellungen Konfigurationsmethode Legt die Methode fest, mit der TCP/IPv4-Parameter auf dem HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert werden. Bootp: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) für die automatische Konfiguration über einen BootP- Server. DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCPv4 (Dynamic Host Configuration Protocol) für die automatische Konfiguration über einen DHCP-Server.
Seite 50
BOOTP/DHCP) keine IP-Adresse vom Netzwerk abrufen kann. Auto IP: Eine Link-Local-IP-Adresse (169.254.x.x) wird zugewiesen. Ältere: Die Adresse 192.0.0.192 wird zugewiesen (Konsistenz mit älteren HP Jetdirect-Produkten). Primäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers. HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere...
Seite 51
Tabelle 1-8 Menüoptionen (Fortsetzung) Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Adresse Mit diesem Menüelement können Sie eine IPv6- Adresse manuell konfigurieren. Manuelle Einstellungen: Über das Menü Manuelle Einstellungen können Sie TCP/IPv6-Adressen aktivieren und manuell konfigurieren. Aktivieren: Wenn Sie für dieses Menüelement die Einstellung Ein wählen, wird die manuelle Konfiguration aktiviert;...
Seite 52
Clients. HINWEIS: Wenn im lokalen Netzwerk ein Proxy- Server zur Verfügung steht, vergewissern Sie sich, dass sie diesen korrekt in Ihren HP Latex- Netzwerkeinstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers eingestellt haben. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden möchten, geben Sie eine IPv4-Adresse oder einen vollständig qualifizierten Domänennamen für den Server ein.
Seite 53
100TX Auto: Beschränkt die Autonegotiation auf eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von 100 MB/s. 1000TX Full: 1000 MB/s, Vollduplex-Betrieb. Integrierte Dienste Wichtige, in den Drucker integrierte Netzwerkdienste sind unten aufgeführt. Die neuesten Funktionen und Dienste finden Sie unter http://www.hp.com/go/jetdirect. ● Konfiguration und Verwaltung – BootP/DHCP (nur IPv4) –...
Seite 54
– Integrierter Web-Server, HTTP (TCP-Port 80) – Integrierter Web-Server, HTTPS (TCP-Port 443) ● Druckvorgang – Raw-IP-Druck (HP-eigene TCP-Ports 9100, 9101, 9102) ● Sicherheit – SNMP v3 – SSL/TLS – Firewall Ein- und Ausschalten des Druckers Um den Drucker einzuschalten, stellen Sie sicher, dass der Netzschalter an der Rückseite des Druckers eingeschaltet ist, und drücken Sie dann die Netztaste neben dem Bedienfeld.
Seite 55
Um den Drucker später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn sich der Drucker nicht automatisch einschaltet, drücken Sie die Netztaste. Wenn der Drucker eingeschaltet wird, benötigt er ca. 2-3 Minuten, um sich zu initialisieren. Drucker neu starten In manchen Situationen werden Sie aufgefordert, den Drucker neu zu starten.
Seite 56
32). Wenn Sie Hilfe benötigen In den meisten Ländern wird Support von Support-Partnern von HP zur Verfügung gestellt (in der Regel das Unternehmen, das Ihnen den Drucker verkauft hat). Wenn dies in Ihrem Land nicht der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Support im Internet wie oben gezeigt.
Seite 57
– Service-Informationsbericht (siehe Serviceinformationen auf Seite Telefonnummer Die HP Support-Telefonnummerfinden Sie im Internet: Besuchen Sie http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html. Serviceinformationen Bei Bedarf kann eine Liste mit Service-Informationen gedruckt werden, die Einzelheiten zum aktuellen Druckerstatus enthält. Diese Informationen unterstützen Servicetechniker bei der Behebung von Problemen.
Seite 58
Handhabung von Druckmaterial Die richtige Handhabung von Druckmaterialien ist entscheidend für einen wirksamen, risikofreien Druckvorgang. Überblick Sie können auf einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmedien und Papiersorten drucken, die alle in diesem Handbuch als Druckmaterial bezeichnet werden. Druckmaterialtipps Die Auswahl des richtigen Druckmaterials für Ihre Bedürfnisse ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherstellung einer zufrieden stellenden Druckqualität.
Seite 59
Bedienfeld zu starten, kann der Drucker beschädigt werden. Tun Sie dies nur, um einen Druckmaterialstau zu beseitigen. Unterstützte Druckmaterialkategorien Es gibt sechs Kategorien von Druckmaterial, die von HP Latex Druckern der Serie 730 und 830 unterstützt werden. Unterstützte Druckmaterialkategorien...
Seite 60
Tabelle 3-1 Unterstützte Druckmaterialkategorien Druckmaterialkategorie Druckmaterialsorten Generische Druckmaterialnamen Selbstklebendes Vinyl Gegossenes selbstklebendes Vinyl Gen. Vinylfolie selbstkl. Kalandriertes selbstklebendes Vinyl G. Vinylf. selbstkl. geg. Perforiertes selbstklebendes Vinyl Gen. Vinylfolie, selbstkl., transparent Monomeres selbstklebendes Vinyl Gen. selbstkl. rücks. bel. Vinylf. Reflektierendes selbstklebendes Vinyl Gen.
Seite 61
Papier mit blauer Rückseite Generische Vliestapete Selbstklebendes Papier Generische gewebte Wandverkleidung Gen. Affichenpapier Unterstützte HP Druckmaterialien Es gibt zwölf Anwendungskategorien, für die HP Druckmaterialien die ideale Lösung sind. Taste für Anwendungskategorien Messe- und Veranstaltungs-Displays Rückseitig beleuchtete Displays Bedruckung für Fahrzeuggrafiken und -folierungen Beschilderung...
Seite 62
Anwendungskategorien Druckmaterialien HP Beidseitiger Blockout-Banner 330 µm (13 mil) • 510 g/m² ● ● ● HP Everyday Polypropylen matt, 3-Zoll-Kern 203 µm (8 mil) • 120 g/m² • 61 m (200 Fuß) ● ● ● ● Selbstklebende HP Druckmedien HP Prime Hochglanz-CP Basisfolie: 86 µm (3,4 mil)
Seite 63
DSPE-Papierträger: 140 g/m² ● ● ● ● ● HP Vinylfolie permanent selbstklebend glänzend Ohne Papierträger: 121 µm (4,8 mil) • 150 g/m² Mit Papierträger: 266 µm (10,5 mil) • 280 g/m² ● ● ● 45,7 m (150 Fuß) und 91,4 m (300 Fuß) HP Vinylfolie permanent selbstklebend matt Ohne Papierträger: 121 µm (4,8 mil) •...
Seite 64
Tabelle 3-2 Unterstützte HP Druckmaterialien (Fortsetzung) Anwendungskategorien Druckmaterialien HP Vinylfolie, Premium, abnehmbar, selbstklebend und glänzend Ohne Papierträger: 96 µm (3,8 mil) • 136 g/m² • 45,7 m (150 Fuß) ● ● ● Mit Papierträger: 284 µm (11,2 mil) • 298 g/m² • 45,7 m (150 Fuß) HP Everyday Polypropylen selbstklebend matt, 3-Zoll-Kern Basisfolie: 119 µm (4,7 mil) •...
Seite 65
HP PVC-freies glattes Dauerpapier für Wandplakate 431 µm (17 mil) • 290 g/m² • 30,5 m (100 Fuß) ● ● ● HP PVC-freies Dauerpapier aus Veloursleder für Wandplakate 431 µm (17 mil) • 290 g/m² • 30,5 m (100 Fuß) ● ● ●...
Seite 66
HP Packpapier, seidenmatt, 3-Zoll-Kern 99 µm (3,9 mil) • 100 g/m² ● ● HP Univ. gestrichenes Papier schwer, 3-in Core 172 µm (6,8 mil) • 131 g/m² (33 lbs) • 61 m (200 Fuß) ● ● HP Papier Plus matt extraschwer, 3-Zoll-Kern 264 µm (10,4 mil) •...
Seite 67
XIV der EU-REACH-Richtlinie (veröffentlicht am 16 Juni 2014) als SHVC (155) aufgeführt werden, in Konzentrationen, die 0, 1 % übersteigen. Um den Status der SVHC in HP-Produkten zu bestimmen, sehen Sie in der HP-REACH-Erklärung nach, die für HP-Druck-Produkte und Verbrauchsartikel veröffentlicht wurde.
Seite 68
Recyclingprogramme recycelt werden. Eventuell gibt es solche Recyclingprogramme nicht in Ihrer Gegend. Einzelheiten finden Sie unter http://www.hp.com/recycle/. Lagerung und Handhaben von Druckmaterial Mit den hier beschriebenen Tipps können Sie die optimale Lebensdauer und Nutzung der Druckmaterialien sicherstellen. Tipps ● Bewahren Sie nicht verwendete Rollen immer in ihrer Kunststoffhülle auf, um Verfärbungen und Staubansammlungen zu vermeiden.
Seite 69
Heben Sie das Aushärtungsmodul an. Entfernen Sie bei Rollendurchmessern, die größer als 200 mm sind, die Abstandhalter des Ladetischs. Installieren Sie für Rollen mit einem Kerndurchmesser von 2 Zoll das 2-Zoll-Naben-Kit. Entfernen Sie die zentrale Schraube (manuell oder mit einem flachen Schraubendreher) auf beiden Seiten.
Seite 70
Entfernen Sie die rechten und linken 3-Zoll-Naben-Baugruppen. Installieren Sie die rechten und linken 2-Zoll-Naben-Baugruppen. Installieren Sie die zentralen Schrauben (manuell oder mit einem flachen Schraubendreher) auf beiden Seiten. Setzen Sie die Rolle auf den Tisch. Setzen Sie die Rolle auf die rechte Nabe. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 71
Heben Sie die linke Seite der Rolle, und setzen Sie die linke Nabe ein. Drücken Sie ihn an, um sicherzustellen, dass er fest sitzt. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und anschließend auf Laden. Alternativ können Sie auf und anschließend auf Druckmaterial > Druckmaterial laden > Rolle laden tippen.
Seite 72
● Wischrolle (als Zubehör erhältlich) für Druckmaterialien mit Problemen der Druckqualität durch verschmutzte Oberflächen: Siehe Wischrolle auf Seite 100. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, werden Anweisungen angezeigt. Führen Sie die Vorderkante des Druckmaterials in den Druckmaterialpfad des Druckers ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie beim Einführen des Druckmaterials nicht Ihre Finger einklemmen.
Seite 73
Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Der Drucker führt nun verschiedene Überprüfungen durch. Falls Probleme wie Schräglauf oder unzureichende Spannung auftreten, werden Sie aufgefordert, diese zu beheben. Bei einem Problem während dieses Vorgangs wird durch Anheben des Fensters das Ladeverfahren angehalten und das Druckmaterial freigegeben, sodass Sie die Position manuell beheben können.
Seite 74
Der Drucker führt die Kalibrierung des Druckmaterialvorschubs durch. Auf dem Bedienfeld wird die Bereitschaftsmeldung angezeigt. Nur Serie 800: Drehen Sie das Druckmaterial des Querlenkerhalter-Systems im Inneren des Druckers. Poröses Druckmaterial Poröse Druckmaterialen können mit dem Drucker und dem Tintenkollektor, welcher die Verwendung der Aufwickelvorrichtung erfordert, verwendet werden.
Seite 75
Kleben Sie es wie gezeigt auf die Einzugsfläche. Laden Sie das zu prüfende Druckmaterial. Öffnen Sie die RIP-Software. Laden Sie die Testdatei vom Drucker herunter: http:// IP-Adresse des Druckers /hp/device/ IP-Adresse des Druckers die IP-Adresse webAccess/images/Ink_trespassing_check.pdf. Dabei ist Ihres Druckers.
Seite 76
Reinigen Sie die Einzugsfläche (siehe Reinigen der Einzugsfläche und des Druckmaterialvorschubsensor-Fensters auf Seite 229). Tintenkollektor Der Tintenkollektor sollte anstelle der Einzugsfläche verwendet werden, wenn Sie auf ein poröses Druckmaterial drucken möchten. Siehe Poröses Druckmaterial auf Seite Die Einzugsfläche und der Tintenkollektor werden jeweils in sieben Teilen geliefert. Um den Tintenkollektor zu installieren, entriegeln und entfernen Sie zunächst die sieben Teile der Einzugsfläche.
Seite 77
Heben Sie das Aushärtungsmodul an. Ziehen Sie den Sicherheitshebel auf der linken Seite der Einzugsfläche nach oben. Drücken Sie die Einzugsfläche mit beiden Händen nach unten und ziehen Sie sie zu sich. Die Einzugsfläche taucht dann auf. Deinstallieren der Einzugsflächen...
Seite 78
Wenn sich die Einzugsfläche in der oberen Position befindet, nehmen Sie sie aus dem Drucker. Nehmen Sie alle Einzugsflächen heraus. Installieren der Tintenkollektoren Sobald die Einzugsflächen entfernt wurden, können die Tintenkollektoren installiert werden. Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitshebel offen ist (obere Position). Stellen Sie die Tintenkollektorhaken mit den Federhaltern ein.
Seite 79
Drücken Sie den Tintenkollektor mit beiden Händen nach unten und schieben Sie ihn gleichzeitig zur Rückseite des Druckers. Setzen Sie alle sieben Tintenkollektoren ein. Vergewissern Sie sich, dass alle Tintenkollektoren auf demselben Niveau sind. Schließen Sie den Sicherheitshebel (untere Position). ACHTUNG: Wenn Sie beim Schließen des Hebels einen Widerstand spüren, wenden Sie keine Gewalt an.
Seite 80
Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Deinstallieren eines Tintenkollektors Wenn Sie die Einzugsflächen installieren möchten, müssen Tintenkollektoren zuerst deinstalliert werden. Heben Sie das Aushärtungsmodul an. Ziehen Sie den Sicherheitshebel auf der linken Seite der Einzugsfläche nach oben. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 81
Drücken Sie den Tintenkollektor mit beiden Händen nach unten und ziehen Sie ihn zu sich. Der Tintenkollektor taucht dann auf. Entfernen Sie den Tintenkollektor vom Drucker. Installieren der Einzugsflächen Nach der Deinstallation des Tintenkollektors können die Einzugsflächen angebracht werden. Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitshebel offen ist (obere Position). Installieren der Einzugsflächen...
Seite 82
Stellen Sie die Einzugsfläche mit der Feder ein. Drücken Sie die Einzugsfläche mit beiden Händen nach unten und schieben Sie sie zur Rückseite des Druckers. Wenn Sie alle Einzugsflächen installiert haben, vergewissern Sie sich, dass sie richtig eingestellt sind und dass sich keine Lücken zwischen Ihnen befinden. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 83
Schließen Sie den Sicherheitshebel (untere Position). ACHTUNG: Wenn Sie beim Schließen des Hebels einen Widerstand spüren, wenden Sie keine Gewalt an. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile der Druckzone ordnungsgemäß zusammengebaut wurden. Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Deinstallieren des Tintenkollektor-Verbrauchsmaterials Führen Sie diese Schritte aus, um Verbrauchsmaterialien vom Tintenkollektor zu entfernen.
Seite 84
Heben Sie das Aushärtungsmodul an. Drücken Sie beide kleinen Laschen nach innen und ziehen Sie sie dann nach oben. Entfernen Sie das Tintenkollektor-Verbrauchmaterial aus dem Drucker. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 85
Reinigen Sie den Tintenkollektor-Support. Installieren des Tintenkollektor-Verbrauchsmaterials Führen Sie diese Schritte aus, um Verbrauchsmaterialien auf dem Tintenkollektor zu installieren. Setzen Sie das mittlere Teil in den Tintenkollektor ein. Drücken Sie die kleinen Laschen so, dass das mittlere Teil in den Tintenkollektor passt (es sollte ein Klick erfolgen, wenn sie an der richtigen Position einrasten).
Seite 86
Laden von Druckmaterial mit der Ladevorrichtung Führen Sie diese Schritte aus, um die Ladevorrichtung mit einem geeigneten Druckmaterial zu verwenden. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und dann auf Laden > Druckmaterial-Konfiguration. Tippen Sie im Abschnitt Ladeoptionen auf Manuelle Zufuhr & Entzerrung. Führen Sie einen Bildlauf nach unten bis zum Bereich „ZUBEHÖR“...
Seite 87
Heben Sie das Aushärtungsmodul an. Schieben Sie die Ladevorrichtung bis zum Ende der Einzugsfläche ein. Öffnen Sie die Klappen und führen Sie die Vorderkante des Druckmaterials unter die Klappen ein. Drücken Sie die Klappen nach unten, um die Vorderkante des Druckmaterials zu bedecken. Die schwarzen Bereiche sind magnetisch und halten das Druckmaterial.
Seite 88
Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Schieben Sie das Druckmaterial über den Bedienfeld vor, bis es aus dem Aushärtungsmodul fällt. Die Ladevorrichtung passiert den Druckmaterialpfad des Druckers zusammen mit dem Druckmaterial. Nachdem die Ladevorrichtung den Drucker durchlaufen hat, kann sie von Hand entfernt werden. Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 89
Es wird empfohlen, die Aufwickelvorrichtung zu verwenden. Dies ist jedoch nicht obligatorisch. Do-it-yourself Ladevorrichtung Für den gelegentlichen Gebrauch können Sie Ihr eigenes Ladezubehör wie nachfolgend beschrieben erstellen. HINWEIS: Für den regelmäßigen Gebrauch empfiehlt HP, das Standard-Ladezubehör zu erwerben. Do-it-yourself Ladevorrichtung...
Seite 90
Nehmen Sie ein selbstklebendes Vinyl-Druckmaterial und schneiden Sie es wie unten gezeigt ab. Wählen Sie auf dem Bedienfeld Manuelle Zufuhr & Entzerrung und Ladevorrichtung. Laden Sie das Zubehör, bis die Spitze die Schnittschiene erreicht hat, und tippen Sie auf Weiter. Dadurch werden die Klemmräder nach unten gedrückt, um das Zubehör zu halten.
Seite 91
Befestigen Sie den Stoff an der Vinylfolie. Setzen Sie den Ladevorgang fort und drücken Sie auf dem Bedienfeld auf den Pfeil nach unten, um das Druckmaterial weiterzuführen, bis die Vorderkante die Rolle erreicht. TIPP: Wickeln Sie beim Vorschub des Druckmaterials die Eingaberolle manuell ab, um zu verhindern, dass sich der Stoff vom Zubehör löst.
Seite 92
Nehmen Sie das Zubehör heraus. Richten Sie das Druckmaterial aus Einschränkungen ● Einige Stoffe haben eine geringe Haftung an der selbstklebenden Folie, so dass Sie vor dem Laden eine Schlaufe in den Eingang legen müssen (wickeln Sie den Eingang ab), damit Sie das Substrat ziehen und laden können.
Seite 93
● Die zu bedruckende Seite des Druckmaterials zeigt nach unten. In anderen Fällen wird empfohlen, den normalen Ladevorgang zu verwenden. Siehe Laden einer Rolle in den Drucker auf Seite Die Rolle muss sich bereits auf dem Aufwickler des Pivot-Tisches befinden, damit Sie das unterstützte manuelle Laden starten können.
Seite 94
Führen Sie das Druckmaterial ein, bis es die Druckwalze erreicht (öffnen Sie das Fenster, um das Durchziehen des Druckmaterials zu erleichtern). Führen Sie das Druckmaterial mindestens so weit ein, bis sich die Vorderkante auf gleicher Höhe wie die Druckmaterialrolle befindet. Richten Sie die rechte Kante des Druckmaterials mit der rechten Kante der Rolle aus.
Seite 95
Sie werden nur empfohlen, wenn die Kanten des Druckmaterials dazu neigen, sich anzuheben und die Druckköpfe berühren oder beschädigen (eine allgemeine Situation, wenn das Medium nicht unter den gleichen Bedingungen wie der Drucker gelagert wurde) oder wenn die Ränder des Druckmaterials Fasern aufweisen.
Seite 96
Heben Sie das Aushärtungsmodul an. (Für Serie 730 und 830) Setzen Sie die Metallklinge für den festen rechten Kantenhalter auf der rechten Seite der Einzugsfläche ein und schieben Sie sie nach innen. Setzen Sie einen Schiebekantenhalter in den kleinen Spalt auf der linken Seite des Einzugsflächenmoduls oder des Tintenkollektors ein.
Seite 97
Drücken Sie die Vorderseite des Randhalters in den Spalt nach unten, bis er auf die Schiene passt. Wenn die Medienrolle über einen hervorstehenden Kern verfügt und der feste rechte Kantenhalter den Rand des Mediums nicht erreicht, schieben Sie ihn für die Serie 700 oder 800 oder wenn die Medienrolle über einen hervorstehenden Kern verfügt und der feste rechte Kantenhalter den Rand des Mediums nicht erreicht, schieben Sie den Kantenhalter so weit wie möglich auf das Einzugsflächenmodul oder den Tintenkollektor, und setzen Sie dann einen weiteren Kantenhalter...
Seite 98
Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Lassen Sie die Randhalter an den Enden des Einzugsflächenmoduls oder des Tintenkollektors (links und rechts) in geparkten Position. Ausrichten der Randhalter Wenn das Druckmaterial geladen ist, richten Sie es an der gepunkteten Linie auf dem Randhalter aus. Eine fehlerhafte Ausrichtung könnte einen Druckmaterialstau verursachen oder das Druckmaterial bzw.
Seite 99
Verschieben Sie die Randhalter, bis sie die Ränder des Druckmaterials überlappen. Richten Sie die Rille in der Mitte des Randhalters an der Kante des Druckmaterials aus. Um mögliche Staus zu vermeiden, empfiehlt HP, dass sich die seitliche Kante des Druckmaterials vollständig unter der Oberfläche des Randhalters befindet.
Seite 100
Klemmen drucken, die Erfolgsrate der Drucke verbessern und die Verschwendung von Druckmaterial bei Verwendung der Aufwickelvorrichtung verringern. Dieses Zubehör ist für Druckmaterialien mit einer Breite von 1219 mm oder höher vorgesehen. Es ist nicht für Textilien, Tapeten, HP Everyday Druckmaterial matt oder Anordnungsanwendungen geeignet. Siehe Video: Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 101
HINWEIS: Dieses Video gilt für Drucker der HP Latex Serie 700, 730, 800 und 830. Entnehmen einer Rolle aus dem Drucker Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Druckmaterialrolle richtig aus dem Drucker zu entnehmen. TIPP: Wenn der Drucker für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird (z. B. über Nacht oder an Wochenenden), empfiehlt HP, das Druckmaterial nicht im Drucker zu belassen.
Seite 102
Nur Serie 800: Drehen Sie das System des Querlenkerhalters, sodass auf die Eingaberolle zugegriffen werden kann. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und anschließend auf Entnehmen. Alternativ können Sie auf und anschließend auf Druckmaterial > Druckmaterial entnehmen tippen. Wenn der Drucker die Druckmateriallänge überwacht hat, wird auf dem Bedienfeld die restliche Länge angezeigt, so dass Sie sie für eine künftige Verwendung notieren können.
Seite 103
Entfernen Sie die Rolle von der rechten Nabe. Entfernen Sie das Druckmaterial vom Ladetisch. WICHTIG: Wenn das Ende der Rolle erreicht ist und sich das Druckmaterial vom Kern löst: ● Probleme mit der Druckqualität können aufgrund mangelnder Spannung auf den letzten Zentimetern des Druckmaterials auftreten.
Seite 104
Anheben der Klemmräder Die Klemmräder müssen angehoben werden, damit das Druckmaterial manuell bewegt werden kann. Wenn Sie die Klemmräder anheben müssen, um das Druckmaterial freizugeben, wählen Sie auf dem Bedienfeld die und danach Druckmaterial freigeben aus. Sobald die Klemmräder freigegeben sind, bewegen Sie das Druckmaterial manuell. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, tippen Sie auf Fertig.
Seite 105
Aufbringen einer Rolle auf der Aufwickelvorrichtung Die Aufwickelvorrichtung wird aktiviert, indem die Ausgaberolle eine vollständige Umdrehung in der gewünschten Wickelrichtung vollzieht. Bringen Sie einen Kern auf der Aufwickelvorrichtung auf. Setzen sie diesen zuerst auf die rechte Nabe. Nur Serie 830: Setzen Sie den linken Anschlag in den Kern. Drücken Sie seitlich, um sicherzustellen, dass er fest sitzt.
Seite 106
Heben Sie den Arretierungshebel an, damit sich der Anschlag nicht bewegen lässt. Schieben Sie das Druckmaterial vor, bis es den Kern der Aufwickelvorrichtung erreicht. Ziehen Sie die Vorderkante des Druckmaterials in der Mitte nach unten, um das Druckmaterial zu straffen. Versuchen Sie auf keinen Fall, weiteres Druckmaterial aus dem Drucker zu ziehen. Kleben Sie die Vorderkante des Druckmaterials zuerst in der Mitte und dann an beiden Seiten am Kern fest.
Seite 107
Tippen Sie auf die Taste auf dem Bedienfeld, um das Druckmaterial weiter zu befördern und eine Druckmaterialschleife zu erstellen. Drehen Sie die rechte Anschlagscheibe durch eine Viertel-Umdrehung, dann wird sie vom Drucker erkannt. Der Drucker merkt sich die Länge des Druckmaterials und synchronisiert den Druckmaterialvorschub mit der Aufwickelvorrichtung.
Seite 108
Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das Symbol Druckmaterial und danach auf Ausgabeoption > Aufwickelvorrichtung deaktivieren. Ein Popup meldet Aufwickelvorrichtung deaktiviert. Während Sie das Druckmaterial halten, drehen Sie die rechte Anschlagscheibe durch die Aufwickelvorrichtung, um das restliche Druckmaterial auf die Spindel aufzuwickeln. Nur Serie 830: Entriegeln Sie die Bremse und nehmen Sie den linken Anschlag von der Rolle.
Seite 109
Entfernen Sie die Rolle von der rechten Nabe. Entfernen Sie die Rolle vom Drucker. Spannmodi der Aufwickelvorrichtung Die Aufwickelvorrichtung verfügt über drei verschiedene Spannungsmodi, je nach verwendetem Druckmaterial und dessen Endanwendung. Der Spannungsmodus kann über das Bedienfeld geändert werden: tippen Sie auf Druckmaterial- Ihr Druckmaterial >...
Seite 110
Genauigkeit angepasst. Wischrolle Die Wischrolle wird als Zubehör verkauft. Wenden Sie sich an Ihren HP-Vertreter, um Ihren Drucker damit zu aktualisieren. Das System dient zum Wischen der bedruckbaren Oberfläche von Banner- und Vinyl-Druckmaterialien zur Verbesserung der Qualität der Oberfläche vor dem Drucken.
Seite 111
Entfernen Sie vor dem Laden des Druckmaterials die glatte schwarze Eingaberolle. Setzen Sie die mit Schaum bedeckte Wischrolle an der entsprechenden Position ein, mit dem Zahnrad auf der rechten Seite. Der Drucker erkennt, dass die Wischrolle verwendet wird und zeigt diese auf den Bildschirmen für das Druckmaterial und das Laden als verfügbar an.
Seite 112
● Bei einigen Vinyl-Druckmaterialien können Sie die Leistung optimieren, indem Sie die Einzugsspannung auf 15 Nm in Ihrem Druckmaterialprofil erhöhen. Siehe Ändern eines Druckmaterialprofils auf Seite 118. ● Wenn das Wischen nicht wirksam genug ist, sollten Sie einen langsameren Druckmodus verwenden oder Verzögerungen zwischen den Durchläufen in den Druckmaterialprofilen hinzufügen, um mehr Durchläufe der Rolle pro Druckmaterial-Vorschub zu ermöglichen.
Seite 113
Über die Schaltfläche Weitere Aktionen können Sie folgende Aktionen starten: ● Ersetzen der Wischrolle ● Hinweise Aufwickelvorr. Wenn kein Druckmaterial geladen ist, wird die Meldung Kein Druckmaterial angezeigt. Diese Informationen werden auch auf der Verbrauchsmaterialseite des integrierten Web-Servers angezeigt. Ändern der Druckmaterialbreite und rechten Kantenposition Wenn das Druckmaterial vom Drucker nicht richtig gemessen wird oder manuell geladen wurde, können die Medienbreite und die rechte Kantenposition korrigiert werden.
Seite 114
Beim Drucken auf Textilien müssen verschiedene Punkte berücksichtigt werden. ● Wenn Sie voraussichtlich mehr als 10 m² pro Tag bedrucken, empfiehlt HP den Kauf des Textil-Kits. Andernfalls können Sie das Laden mit dem Ladezubehör manuell durchführen. Siehe Ladevorrichtung auf Seite ●...
Seite 115
● Wenn Sie auf klebrigem, rückseitig beleuchtbarem Druckmaterial oder leicht dehnbarem Druckmaterial drucken, verringern Sie die Einzugsspannung (Ausgangsspannung > Einzugsspannung). ● Die Ausgabeplatte kann die Reibung des Textilstoffs erhöhen. Wenn Sie Probleme mit der Druckausgabe feststellen, können Sie die Ausgangsspannung erhöhen. ●...
Seite 116
Kapitel 3 Handhabung von Druckmaterial...
Seite 118
Vorderkante aus bedruckt werden. In einigen Fällen können auch andere Kategorien wie Folien und Papiere auf diese Weise erfolgreich bedruckt werden. Aufgrund der besonderen Eigenschaften jedes Druckmaterials empfiehlt HP jedoch, in jedem Einzelfall zu prüfen, ob es von der Vorderkante aus bedruckt werden kann oder ob es vor dem Druck vorgezogen werden muss.
Seite 119
Drucken Sie unter den besten Bedingungen für die Druckqualität; 20 bis 25 °C und 40 bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit. ● HP empfiehlt, interne Diagnose-Plots von außerhalb des Aushärtungsmoduls zu drucken. ● Befolgen Sie die Empfehlungen auf dem Bedienfeld, um das Druckmaterial vorzuschieben, wenn diese während des Ladevorgangs angezeigt werden.
Seite 120
Wählen Sie "Beidseitig" aus, und aktivieren Sie die Taste für Seite A. Fahren Sie mit dem Laden der Medien wie folgt fort: Wenn Sie das manuelle Laden ausgewählt haben, messen Sie die Rollenbreite mit dem Messband und geben Sie es bei Bedarf ein. Eine präzise Messung ist wichtig, um Probleme bei der Registrierung auf der Seite zu vermeiden Wichtig: Befestigen Sie die Vorderkante an der Aufwickelvorrichtung , bevor Sie den Auftrag starten.
Seite 121
Wählen Sie den Zu zentrierten Auftrag im Medienmenü (RIP-Platzierungsmenü) aus. Auftrag an den Drucker senden Da der RIP beidseitig noch nicht unterstützt und der Auftrag nicht als Seite A gesendet wird, wird nach Erhalt des Auftrags auf dem Bedienfeld die folgende Fehlermeldung angezeigt. Drücken Sie "Trotzdem drucken".
Seite 122
Sie können jetzt auf der Registerkarte "Auftrag" die Aufträge in Seite A Cluster überprüfen. Die Länge des Auftrags sollte mit 10 mm mehr, 5 mm für jeden oberen und unteren Rand vom RIP gesendet werden. Sobald der Druckauftrag abgeschlossen ist, wird die Referenzmarkierungslinie im Druckbereich angezeigt.
Seite 123
Bereiten Sie Seite B im RIP vor. Führen Sie die gleichen Schritte wie in "3" aus und verwenden Sie dieselben Einstellungen. ■ Wichtig: Drehen Sie die Bilder im Menü "Druckauftrag bearbeiten" um 180 Grad. Sobald der Auftrag von Seite B gesendet und empfangen wurde, drücken Sie auf dem Bedienfeld "Trotzdem drucken".
Seite 124
● Über das Configuration Center können Sie Druckmaterialprofile von Ihren eigenen Druckern, vom HP Media Locator und von Ihrem Händler überprüfen, alles an einem Ort, und sie auf Ihren Druckern einsetzen. ● Verwenden der Funktion Online-Suche auf dem Bedienfeld oder im Navigator für HP Medien im Internet, um spezifische Profile für Ihr Druckmaterial zu suchen und herunterzuladen.
Seite 125
Sie können im Bedienfeldmenü „Druckmaterial-Bibliothek“ mithilfe der Funktion „Online-Suche“ ein Druckmaterialprofil suchen. Der Drucker verbindet sich mit der Datenbank des Navigators für HP Medien im Internet und ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Druckmaterialprofilen für Ihr Druckermodell, einschließlich Druckmaterialsorten von HP und Dritten. Es sind möglicherweise Hunderte verschiedener Druckmaterialprofile verfügbar und die Druckmaterialprofildatenbank wird kontinuierlich aktualisiert...
Seite 126
Drucker und RIP immer die gleiche Liste haben. Navigator für HP Medien Sie können auf die Druckmaterialprofil-Datenbank des Navigators für HP Medien auch über einen Web-Browser zugreifen. So erhalten Sie Zugriff auf die Datenbank für verschiedene Regionen, Druckermodelle, Anwendungen, Lieferanten, Druckmaterialsorten usw.
Seite 127
Klicken Sie auf Durchsuchen, um zu dem zuvor auf Ihrem Computer installierten Druckmaterialprofil zu blättern, und klicken Sie anschließend auf Aktualisieren, um es in Ihrem Drucker zu installieren. Der integrierte Web-Server ermöglicht Ihnen auch, eines oder mehrere Druckmaterialprofile aus Ihrem Drucker zu exportieren, um sie mit einem anderen Drucker desselben Modells zu verwenden. Zum Export von mehr als jeweils einem Druckmaterialprofil klicken Sie auf das zu exportierende Druckmaterialprofil und drücken Sie gleichzeitig die Strg-Taste.
Seite 128
Außerdem müssen Sie immer von einem generischen Profil klonen, um Kalibrierungen durchzuführen, auch wenn Sie keine Einstellungen ändern möchten. Der Drucker verfügt über generische Druckmaterialprofile für die unterstützten Druckmaterialkategorien: siehe Unterstützte Druckmaterialkategorien auf Seite Klonen eines Druckmaterialprofils Gehen Sie wie folgt vor, um ein Druckmaterialprofil zu klonen: Für das Klonen und Bearbeiten eines Druckmaterialprofils gibt es verschiedene Gründe: ●...
Seite 129
Sie einen neuen Druckmodus. HINWEIS: Das Erstellen von zwei Druckmodi mit demselben Farbmodus, derselben Anzahl von Durchläufen und derselben Tintendichte ist nicht zulässig. Zum Festlegen der geeigneten Druckmaterialeinstellungen hat HP drei Plots entwickelt, die Ihnen helfen. Diese Plots sind: ● Tintentrocknung und Farbsättigung Das Prüfmuster zur Tintentrocknung und Farbsättigung hilft Ihnen bei der Auswahl der...
Seite 130
Hinzufügen eines neuen Druckmaterialprofils Wenn Sie kein geeignetes Druckmaterialprofil für Ihr Druckmaterial finden und kein generisches Druckmaterialprofil verwenden oder ein bestehendes bearbeiten möchten, können Sie selbst ein komplett neues Druckmaterialprofil erstellen. Mit dem Assistenten zum Hinzufügen eines neuen Druckmaterials gelangen Sie zu den besten Einstellungen für Ihr Druckmaterial.
Seite 131
Das neue Druckmaterialprofil basiert auf einem generischen Druckmaterialprofil; Geben Sie den Namen des Druckmaterials ein. Das Bedienfeld führt Sie durch die nun folgenden Schritte zur Erstellung Ihres neuen Druckmaterialprofils. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Tippen Sie die auf Drucktest, um den Testausdruck für Tintentrocknung und Farbsättigung zu erstellen.
Seite 132
Wenn Sie kein zufrieden stellendes Ergebnis erreichen, können Sie auf Erweiterte Einstellungen tippen, um die dort zu findenden Einstellungen anzupassen, die für Personen vorgesehen sind, die ihre Auswirkungen verstehen. Um zurück zum vorherigen Bildschirm zu gelangen, tippen Sie auf die Schaltfläche "Fertig". ●...
Seite 133
● Luftstrom im Druckbereich: Stellen Sie den Luftstromwert des Druckbereichs in cm/s ein. ● Spannungsmodus der Aufwickelvorrichtung: Die Aufwickelvorrichtung kann immer gespannt sein, die Spannung erst nach dem Vorzug anwenden oder keine Spannung anwenden. ● Einzugsspannung: Wenn beim Verlassen des Druckbereichs Falten auf dem Druckmaterial auftreten oder das Druckmaterial nicht flach bleibt, erhöhen Sie die Spannung.
Seite 134
● Um die Einstellungen für Druckmaterialvorschub, Temperatur, Versatzverzögerung zwischen Durchläufen und Vakuumeinstellungen beim Drucken zu ändern, tippen Sie auf dem Bedienfeld im Bildschirm „Druckauftrag“ auf Anpassungen und wählen Sie die Einstellung, die Sie anpassen möchten. Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden sofort wirksam, aber nicht gespeichert: Der nächste Auftrag verwendet die Einstellungen des Druckmaterialprofils wie gewohnt.
Seite 140
HINWEIS: Besondere Einstellungen für viele Druckmaterialien anderer Hersteller finden Sie im Navigator für HP Substratlösungen unter http://www.hp.com/go/latexmediafinder/. HINWEIS: Nachdem Sie die Anzahl der Durchläufe im Bildschirm „Neuen Druckmodus hinzufügen“ festgelegt haben, stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Druckmodus auf die standardmäßigen Kategoriewerte für diesen Druckmodus zurücksetzen.
Seite 141
Wenn Sie ein Druckmaterialprofil löschen, geht der Verweis auf dieses Druckmaterial in der Verbrauchs- und Abrechnungsinformation verloren. Anstelle des Druckmaterialnamens wird von diesem Zeitpunkt an „gelöschtes Druckmaterial“ in der Verbrauchs- und Abrechnungsinformation angezeigt. Druckgeschwindigkeit, Tipps und Tricks Die naheliegendste Möglichkeit zum Erhöhen der Druckgeschwindigkeit ist das Verringern der Anzahl der Durchläufe, jedoch verschlechtert sich dann die Druckqualität.
Seite 142
Druckmaterialien der Fall sein. HINWEIS: Die Farbkalibrierung funktioniert möglicherweise nicht richtig mit Tinte anderer Anbieter als HP. Die Farbkalibrierung kann über den Bedienfeld gestartet werden., indem Sie auf und dann Farbkalibrierung tippen; oder beim Hinzufügen eines neuen Druckmaterials. Die Farbkalibrierung kann auch über die Druckmaterial-Bibliothek gestartet werden.
Seite 143
neue Kalibrierungstabellen für einen konsistenten Farbdruck auf die jeweilige Druckmaterialsorte zu berechnen. Dies gilt nicht für Druckmaterialprofile, die vom Media Locator heruntergeladen wurden, da sie bereits kalibriert sind. Außerdem gibt es einige Druckmaterialien, die bereits einen Kalibrierungssatz besitzen. Über das Bedienfeld können Sie die aktuelle Kalibrierungsreferenz und Tabelle löschen, so als ob das fragliche Druckmaterial nie kalibriert worden wäre.
Seite 144
Die Farbkalibrierungs-Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern unterschiedlichen Dichten von jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe. Die Testgrafik wird mit dem integrierten HP Spektrofotometer gescannt. Wenn beim Scannen ein Problem auftritt, wird auf dem Bedienfeld eine Meldung angezeigt siehe Systemfehlercodes auf Seite 257.
Seite 145
Nach Tippen auf die Taste ICC-Profil erstellen findet folgender Prozess statt: Ein Profiltestbild wird im ausgewählten Druckmodus auf dem eingelegten Druckmaterial gedruckt. Das Testbild wird mit dem integrierten HP Spektrofotometer gemessen. Die Farbmessungen werden von der Firmware des Druckers mit den Farbzielwerten verknüpft, um das ICC-Profil zu erstellen.
Seite 146
HINWEIS: Obwohl die in einem bestimmten Druckmodus erzielten Farbprofile beim Drucken mit anderen Druckmodi wiederverwendet werden können, kann eine sehr genaue Farbdarstellung nur erzielt werden, wenn die Profilerstellung mit exakt dem gleichen Druckmodus erfolgt, der für den Druck verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise ein mit einem Standard-Druckmodus mit 12 Durchgängen erzieltes Farbprofil verwenden, können Farbdifferenzen auftreten, wenn Sie es für den Druck mit einem Speed-Druckmodus mit 8 Durchgängen verwenden.
Seite 147
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Abfolge gestartet, sobald Sie auf die Schaltfläche Start tippen. Synchronisieren Sie den RIP, um sicherzustellen, dass das neue ICC-Profil vom Drucker heruntergeladen wird. Beachten Sie Folgendes: ● Die ICC-Profilerstellung wird im hochwertigen Druckmodus durchgeführt. Wenn z.
Seite 148
Management der Druckauftragswarteschlange Eine gut verwaltende Druckauftragswarteschlange ist entscheidend für eine effiziente Druckausgabe. Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld In der Druckwarteschlange gehören dazu empfangene, analysierte, verarbeitete, im Druck befindliche, bereits gedruckte Aufträge usw., organisiert nach Druckmaterialsorte. Je nach Profilerstellung der Druckmaterialsorte gibt es zwei Cluster: geladenes Druckmaterial und nicht geladenes Druckmaterial.
Seite 149
Aufträge im linken Fenster sind in vier Kategorien unterteilt: Geladenes Druckmaterial. Dieser Cluster wird nur angezeigt, wenn ein Druckmaterial geladen wurde. Er ist vorhanden, auch wenn ihm keine Aufträge zugewiesen wurden. Es kann vier Typen von Teilclustern enthalten, die nur vorhanden sind, wenn sie Aufträge enthalten. Sie werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt (von oben nach unten): ●...
Seite 150
Wenn Sie während des Druckens einen Druckauftrag anhalten, können Sie ihn später fortsetzen oder abbrechen. Neu drucken Drücken Sie im Verlauf auf den Auftrag, den Sie erneut drucken möchten. Tippen Sie auf dem Detail- Bildschirm auf die Schaltfläche Drucker. Im nächsten Bildschirm können Sie die Anzahl der Exemplare, die Quelle und das Ziel auswählen.
Seite 151
Druckbeginn eines Auftrages auswählen Sie können festlegen, wann ein in der Warteschlange befindlicher Druckauftrag gedruckt werden soll. Tippen Sie auf und dann auf Auftragsverwaltung > Druckbeginn. HINWEIS: Diese Optionen können nicht für PostScript-Druckaufträge verwendet werden. Sie können zwischen drei Optionen wählen: ●...
Seite 152
Auftragsverwaltung > Auftragswarteschlange. Standard-Druckvoreinstellungen Sie können Einstellungen für die folgenden Bereiche vornehmen: Druckqualität, Farbe, Papier, Ränder, HP-GL/2, PostScript, Druck abrufen. Um die Standardeigenschaften der an den Drucker gesendeten Aufträge von entfernten Standorten aus zu definieren, tippen Sie auf und anschließend auf Standard-Druckkonfiguration.
Seite 153
Sie können dann entscheiden, ob nur das Drucken abgebrochen werden soll, oder ob die Druck- und Aushärtungsvorgänge abgebrochen werden. Um einen Druckauftrag aus der Kategorie Nächster zu löschen, tippen Sie in der Liste auf den Auftragsnamen und dann unten rechts auf Auftrag abbrechen. Löschen von Aufträgen...
Seite 154
Abrufen des Druckerstatus, der Druckernutzungsdaten und der Auftragsabrechnungsdaten über das Internet mit der Anwendung eines Fremdherstellers. Der Drucker übergibt der Anwendung bei Anforderung Daten im XML-Format. HP stellt ein Softwareentwicklungs-Kit zur Verfügung, mit dem entsprechende Anwendungen entwickelt werden können. Überprüfen der Nutzung von PrintOS PrintBeat Mit PrintOS PrintBeat können Sie Ihre Druckproduktion aus der Ferne überwachen, auf Daten zugreifen...
Seite 155
Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker bei PrintOS registriert ist (siehe HP PrintOS auf Seite 30). Greifen Sie auf PrintOS unter http://www.printos.com zu, oder verwenden Sie die Mobile App von PrintOS. Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen ein. Wählen Sie Aufträge aus, um auf den Auftragsverlauf und die Auftragsdetails für alle Drucker zuzugreifen.
Seite 156
Beheben von Druckmaterialproblemen Zu den Druckmaterialproblemen zählen unter anderem verschiedene Verformungen des Druckmaterials selbst sowie Staus beim Drucken und bei der Aufwickelvorrichtung. Probleme beim Einzug des Druckmaterials Maßnahmen bei Problemen beim Einzug des Druckmaterials ● Lesen Sie die Ladeanleitungen im Benutzerhandbuch, und befolgen Sie genau die Anweisungen. Siehe Handhabung von Druckmaterial auf Seite ●...
Seite 157
TIPP: Wenn der Drucker für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird (z. B. über Nacht oder an Wochenenden), empfiehlt HP, das Druckmaterial nicht im Drucker zu belassen. Das geladene Druckmaterial könnte verformt werden und Probleme wie Druckkopfabstürze verursachen. Überprüfen des Druckmaterialpfads Der Stau kann auftreten, wenn eine Rolle aufgebraucht ist und ihr Ende am Kartonkern haften bleibt.
Seite 158
Sie den Drucker bei offenem Fenster neu, um die Klemmrad-Bewegung und die Freigabe des Druckmaterials zu erzwingen. ACHTUNG: Ziehen Sie das Druckmaterial möglichst nicht durch den Zufuhrpfad, weil die normale Bewegungsrichtung dadurch umgekehrt wird. Dies könnte zu Schäden an den Druckerkomponenten führen.
Seite 159
Einige Druckmaterialien werden bei hohen Temperaturen klebrig, wie z.B. einige Banner und Folien, und lassen sich nur schwer über die Ausgabeplatte transportieren. In diesen Fällen empfiehlt HP, das Zubehör der Ausgaberollenschutzvorrichtung zu verwenden. Wenn das Problem nicht gelöst ist, stellen Sie den Spannmodus der Aufwickelvorrichtung auf den Spannungsmodus der Aufwickelvorrichtung ein .
Seite 160
Aufwickelvorrichtung zum Ausrichten der Bahnen auf Seite 100. HP empfiehlt außerdem, Bereiche mit ähnlicher Tintenmenge zusammen zu kacheln. Falls dies nicht möglich ist, drucken Sie Bereiche mit unterschiedlicher Tintenmenge als separate Druckaufträge, und passen Sie dann in der RIP-Software die Länge des Auftrags mit weniger Tinte an die Größe des Auftrags mit mehr Tinte an.
Seite 161
Längenabweichungen treten hauptsächlich während des ersten gedruckten Meters auf. Aus diesem Grund und um die beste Längengenauigkeit und Wiederholbarkeit zu erhalten, empfiehlt HP, vor dem ersten Segmentauftrag nach dem Einlegen des Druckmaterials ein First-Meter- Stabilisierungsdiagramm zu drucken. Dieses Stabilisierungsdiagramm kann ein Bild mit geringer Tintendichte sein und sollte zusammen mit dem Segmentauftrag gerippt werden.
Seite 162
Richtung des Druckmaterialvorschubs verformt wird, muss der Korrekturwert negativ sein. In umgekehrter Richtung muss der Korrekturwert positiv sein. In der Praxis ist der erforderliche Korrekturwert in der Regel negativ. IP-Adresse /hp/device/webAccess/diagnostic/ TIPP: Verwenden Sie das Prüfbild unter http:// IP-Adresse ist dabei die IP-Adresse des Druckers), um den richtigen StraightnessOptimizationPlot.pdf (...
Seite 163
Beheben von Druckqualitätsproblemen Zu den möglichen Probleme mit der Druckqualität zählen unter anderem Körnigkeit, Streifenbildung, Farbabweichung oder Fehlausrichtung, Verschmieren oder Verlaufen der Tinte. Allgemeine Drucktipps Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst die hier beschriebenen Hinweise: ● Die auf dem Bedienfeld und in der RIP-Software ausgewählte Druckmaterialsorte muss mit dem geladenen Druckmaterial übereinstimmen.
Seite 164
Druckqualität optimieren Diese Anwendung kann bei der Anpassung es Druckers helfen, wenn dieser nicht erwartungsgemäß funktioniert. Sie können die Anwendung starten, indem Sie auf auf dem Bedienfeld tippen. Verschiedene Bereiche dienen unterschiedlichen Zwecken: ● Generische Lösungen, die den Drucker neu ausrichten. Jede allgemeine Lösung ist ein Aktionsbündel, das gleichzeitig gestartet wird.
Seite 165
● Kalibrierung des Druckmaterialvorschubs korrigiert wiederholte helle oder dunkle Streifen auf der Druckausgabe. ● Mit Intensivreinigung der Druckköpfe lassen sich schwere Einbußen der Druckqualität vollständig verhindern. Sie können bestimmte Druckköpfe für die Reinigung auswählen. Die folgenden Testdrucke stehen zur Verfügung: ●...
Seite 166
*& Als letzten Ausweg können Sie einen Druckkopf manuell mit einem weichen, faserfreien, mit de- ionisiertem Wasser angefeuchteten Tuch reinigen. Reinigen Sie ihn schonend und mit minimalem Druck. ACHTUNG: Verwenden Sie nicht das gleiche Tuch, um den Optimierer und die Nicht-Optimierer- Druckköpfe zu reinigen.
Seite 167
Um dieses Druckmuster drucken, tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und anschließend auf > Druckkopf-Statusplot. Vinyl, vorzugsweise glänzend mit mindestens 24 Zoll Breite wird für maximale Sichtbarkeit empfohlen. Andere Druckmaterialsorten zeigen möglicherweise nicht genügend Details, um die Striche des Optimierers klar zu sehen. Der Plot besteht aus Flächenfüllungen (gefüllte Rechtecke in den einzelnen Farben), gefolgt von kleinen Strichen (einer für jede Düse des Druckkopfes).
Seite 168
Überprüfen Sie die Muster und wenden Sie sie im Bedienfeld an, falls eine Korrektur im Abschnitt "Legend of Errors and Correction Values" erforderlich ist. Um die Korrekturwerte im Bedienfeld einzugeben, müssen Sie sich im Menü zur manuellen Ausrichtung befinden. Optimieren Sie die Qualität > Erweiterte Kalibrierungen > Die manuelle Druckkopfausrichtung >...
Seite 169
Er verwendet dann eine generische Einstellung, die für jede Druckmaterialfamilie bereitgestellt wurde. TIPP: HP empfiehlt, die Kalibrierung des Druckmaterials durchzuführen, bevor Sie eine neue Bannerrolle mit einem Druckmodus mit 4 Durchläufen beginnen. Dies kann auch die Druckqualität bei einigen schweren gestrichenen Papieren verbessern.
Seite 170
● Wenn die Lichtsäule nicht gerade ist und sich von einem Wert zum anderen bewegt, schalten Sie den Druckmaterialvorschubsensor aus (unter „Erweiterte Einstellungen“ im Druckmodus-Fenster). Starten Sie den Plot erneut, wählen Sie den entsprechenden Wert, der durch die weiße Linie definiert ist, und geben Sie ihn im ausgewählten Druckmodus ein.
Seite 171
Anpassen des Druckmaterialvorschubs während des Druckens Wenn Sie nicht mehr als sechs Durchläufe verwenden, können Sie den Druckmaterialvorschub während des Druckens anpassen. Tippen Sie auf das Symbol „Drucken“ und dann auf Anpassungen > Druckmaterialvorschub einstellen. Wählen Sie einen Wert von -10 mm/m bis +10 mm/m (bzw. Mil/Zoll) aus. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Wert.
Seite 172
So beheben Sie dieses Problem: ● Überprüfen Sie den Düsenzustand aller Druckköpfe, einschließlich der Tintenpatronen für transparente Tinten. – Drucken des Druckkopf-Statusplots Siehe Druckkopf-Statusplot auf Seite 156. – Reinigen Sie ggf. die Druckköpfe. Siehe Reinigen der Druckköpfe auf Seite 220. –...
Seite 173
Sollen diese Vorschläge das Problem nicht lösen, verwenden Sie nach Möglichkeit eine andere Rolle. Horizontale Streifenbildung Wenn im Druckbild horizontale Linien (farbunabhängig) zu sehen sind, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Probieren Sie Folgendes aus. ● Wenn Sie einen Druckmodus mit sechs oder weniger Durchläufen verwenden, versuchen Sie, die Anzahl der Durchläufe zu erhöhen.
Seite 174
● Wenn die Streifenbildung in den meisten Farben auftritt, könnten die Druckköpfe nicht richtig ausgerichtet sein. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist. Richten Sie die Druckköpfe ggf. aus (siehe Druckköpfe ausrichten auf Seite 191).
Seite 175
– Verringern Sie die benötigte Tintenmenge, sofern möglich. – Deaktivieren Sie die Schnittvorrichtung und schieben Sie das Druckmaterial vor dem ersten Druck ca. 100 bis 150 mm manuell vor. – Wenn Sie rückseitig beleuchtbare und synthetische Druckmaterialien verwenden, verringern Sie das Vakuum, abhängig von der Stärke des Druckmaterials, auf Werte um 5-15. Für dicke Druckmaterialien wird in der Regel mehr und für dünne Druckmaterialien weniger Vakuum eingesetzt.
Seite 176
Dieses Problem lässt sich auf mehrere Arten lösen. Wenn die Helligkeitsabweichung an einer Seite des Ausdrucks auftritt, drehen Sie das Bild vor dem Druck um 90 oder 180 Grad. In manchen Fällen lässt sich das Problem auf diese Weise lösen, weil alle Düsen jedes Mal aufgefrischt werden, wenn sie die Wartungsstation zwischen den Durchläufen anlaufen.
Seite 177
– Manchmal reicht ein einzelner Reinigungsvorgang nicht aus. Drucken Sie den Statusplot erneut ziehen Sie eine erneute Reinigung in Erwägung. ● Die Druckköpfe sind möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist.
Seite 178
● Laminieren Sie den Druck. ● Druckmaterialprofile werden konzipiert, um eine gleichbleibende und zuverlässige Druckqualität auf einer breiten Palette von Druckmaterialien zu gewährleisten. Vielleicht möchten Sie jedoch in den Farbsteuerungsprozesses investieren, indem Sie externe Werkzeugen nutzen und/oder Experten heranziehen, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Schmierflecken Die Tinte kann aus den folgenden Gründen verschmieren: ●...
Seite 179
● Achten Sie darauf, dass das Druckmaterial in dem Raum gelagert wird, in dem sich der Drucker befindet. HINWEIS: Verschiedene Druckmaterialien reagieren empfindlich auf die Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit): Wenn die Umgebungsbedingungen außerhalb des empfohlenen Bereichs liegen, kann dies das Laden und Drucken beeinträchtigen. Tintenverlauf An den Grenzen zwischen verschiedenen Farben ist eine kleine Farbmigration (Tintenverlauf) zu erkennen.
Seite 180
Insbesondere bei Vinyl und Bannern können darüber hinaus einzelne Rollen eine defekte Beschichtung haben. Die Beschichtung kann beispielsweise veraltet sein. Dies kann zu ungleichmäßiger Flächenfüllung in hellen Bereichen führen. Verwenden Sie in diesem Fall die Wischrolle; wenn dies fehlschlägt, verwenden Sie eine neue Rolle. Tinte ist ölig und verschmiert bei Berührung Diese Symptome treten in verschiedenen Situationen auf: ●...
Seite 181
Anordnungsprobleme Im Folgenden sind die am häufigsten auftretenden Probleme beim Drucken von Feldern aufgeführt. ● Farbabweichung zwischen Feldern In manchen Fällen sind bei den Farben von angrenzenden Feldern mit derselben Hintergrund- Volltonfarbe zwischen der rechten Seite des ersten Felds und der linken Seite des zweiten Felds Unterschiede zu erkennen.
Seite 182
– Papier kann eine höhere Ausgabespannung erfordern, und der Spannmodus der Aufwickelvorrichtung muss auf Keine Spannung anwenden eingestellt sein. Andere Einstellungen, die die Längenkonsistenz beeinflussen können: – Temperatur: Je höher die Temperatur, desto mehr neigt das Druckmaterial dazu, sich zu verformen.
Seite 183
Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, ● Die Druckköpfe sind möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Dies ist wahrscheinlich, wenn die Druckköpfe lange Zeit nicht ausgerichtet wurden oder kürzlich ein Druckmaterialstau aufgetreten ist. Drucken Sie die Druckkopf-Ausrichtungsstatusplot (siehe Ausrichtungsstatusplot auf Seite 157) und richten Sie die Druckköpfe, falls notwendig, (siehe Druckköpfe ausrichten auf Seite 191) aus.
Seite 184
Text und detaillierte Bilder, indem das Verlaufen der Farben insbesondere bei hoher Produktivität unterdrückt wird. Der HP Latex-Optimierer ermöglicht darüber hinaus das Trocknen und Aushärten von HP Latextinten bei niedrigeren Temperaturen, wodurch Energie gespart wird und bei verringertem Stromverbrauch eine breite Palette von Druckmaterialien unterstützt werden kann.
Seite 185
Dieser Drucker ist für Tintenpatronen konzipiert, die verwendet werden, bis sie leer sind. Werden die Tintenpatronen vor dem Verbrauch nachgefüllt, könnte dies zu Fehlern beim Drucker führen. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original HP oder kompatibel) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Seite 186
Steckplätze versetzt werden, egal ob neu oder gebraucht. TIPP: Wenn Sie einen Druckkopf zum ersten Mal in einen Steckplatz einstecken, empfiehlt HP, den Druckkopf sichtbar zu markieren, um seine Position zu identifizieren, da der Druckkopf aus verschiedenen Gründen jederzeit entfernt werden kann, aber er funktioniert nur dann wieder, wenn er...
Seite 187
Informationen zur Maximierung der Effizienz der Wartungspatrone finden Sie unter Best Practices für weiße Tinte auf Seite 210. HINWEIS: Diese Angaben können je nach Bilddichte, Druckmodus und Umgebungstemperatur erheblich schwanken. Beim Drucken mit hoher Dichte, vielen Durchläufen und einer heißen Umgebung, nutzt sich der Stoff viel schneller ab.
Seite 188
Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen. Der abgesicherte Modus ist dafür vorgesehen, den Drucker und die Druckköpfe vor Beschädigung aufgrund von unerwarteten Betriebsbedingungen zu schützen.
Seite 189
Die Eco-Carton-Tintenpatronen des Druckers wurden für die Verwendung bis sie leer sind entwickelt. Das Nachfüllen von Tintenpatronen, bevor diese leer sind, könnte zum Ausfall des Druckers führen. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original-HP-Patrone oder kompatible Patrone) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Seite 190
Tintenpatrone eingesetzt wird. Wenn der interne Behälter leer ist, wird der Auftrag angehalten und danach fortgesetzt. Diese Unterbrechung kann die Druckqualität dieses Auftrags beeinträchtigen. ACHTUNG: Der Vorgang zum Herausnehmen einer Tintenpatrone muss auf dem Bedienfeld gestartet werden. Nehmen Sie die Tintenpatrone erst heraus, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden.
Seite 191
Die Patrone kommt heraus. Nehmen Sie die leere Patrone aus dem Drucker. ACHTUNG: Beim Herausnehmen der Tintenpatrone wird die Nadel des Druckers mit einem Humidor versiegelt. Wenn Sie feststellen, dass die Nadel nicht vom Humidor abgedeckt ist, rufen Sie Ihren Service an, um Probleme mit dem Tintensystem zu vermeiden. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende der Patrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf dem Anschluss befinden kann.
Seite 192
Einsetzen einer Eco-Carton-Tintenpatrone Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie eine Eco-Carton-Tintenpatrone einsetzen müssen. WICHTIG: Nur 700W Drucker: Wenn die weiße Tintenpatrone (obere Reihe) entfernt wird, während sich noch Tinte im Tintenmischbehälter (untere Reihe) befindet, werden Sie vom Drucker aufgefordert, die Patrone wieder einzusetzen und zu warten, bis die Tinte in den Tintenbehälter fließt.
Seite 193
Die Verwendung nachgefüllter oder nicht von HP hergestellter Tintenpatronen hat mehrere Nachteile: ● Sollte der Druckerfehler oder -schaden direkt auf die Verwendung einer nicht von HP gefertigten oder einer nachgefüllten Tintenpatrone zurückzuführen sein, stellt Ihnen HP die zur Reparatur dieses Schadens angefallene Arbeitszeit sowie die erforderlichen Ersatzteile in Rechnung. Hierbei werden die normalen Gebührensätze erhoben, selbst wenn sich der Drucker innerhalb des...
Seite 194
Druckköpfe während des Druckens mit Tinte. Weiße Patronen haben zwei Steckverbinder, weil die Schachtel zwei Beutel enthält. Jeder Tintenbehälter enthält 5 Liter HP Latex-Tinte und besteht aus einem Beutel in einem recyclingfähigen Karton. Die Tintenpatronen werden auf der Unterseite des Druckers in einem Regal aufbewahrt.
Seite 195
Dieser Drucker ist für Tintenpatronen konzipiert, die verwendet werden, bis sie leer sind. Werden die Tintenpatronen vor dem Verbrauch nachgefüllt, könnte dies zu Fehlern beim Drucker führen. Wenn dies der Fall ist, setzen Sie eine neue Tintenpatrone (Original HP oder kompatibel) ein, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Seite 196
Um die optimale Druckqualität aufrechtzuerhalten, werden die Druckköpfe regelmäßig getestet und bei Bedarf automatisch gewartet. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch und führt dann zu einer Verzögerung der Druckausgabe. Wenn ein Druckkopf gelegentlich ausgetauscht werden muss, wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung angezeigt.
Seite 197
Es können keine Druckaufträge gestartet werden, wenn das Ende der Reinigungsrolle erreicht ist oder der Tintenkollektor der Wartungspatrone voll ist. Ersetzen Sie dann die Wartungspatrone durch eine neue. Kondensatbehälter Dämpfe von Drucken mit hoher Produktivität werden im Kondensatbehälter für bequeme Entsorgung gesammelt, wodurch unkontrolliert Kondensation an Fenstern, Böden, Wänden, Druckmaterial usw.
Seite 198
Für weitere Informationen zu einer bestimmten Tintenpatrone oder einem bestimmten Zwischentank tippen Sie auf das entsprechende Rechteck. Folgende Informationen werden angezeigt. Diese sind die möglichen Statusmeldungen der Tintenpatronen, die Sie auf dem Bedienfeld sehen können: ● OK: Die Patrone arbeitet normal und ohne Probleme. ●...
Seite 199
Tipps zum Tintensystem Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie sich stets an die hier beschriebenen Richtlinien halten. ● Folgen Sie beim Einsetzen den Anleitungen auf dem Bedienfeld. ● Nehmen Sie die Tintenpatronen nicht unnötig heraus. Halten Sie sich bei der Entsorgung des Tintenverbrauchsmaterials unbedingt an die diesbezüglichen Gesetze und Vorschriften.
Seite 200
Nehmen Sie die leere Patrone aus dem Drucker. Einsetzen einer Eco-Carton-Tintenpatrone Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie eine Eco-Carton-Tintenpatrone einsetzen müssen. HINWEIS: Die Tintenpatrone wird in einer isolierenden Tasche geliefert. Öffnen Sie sie nicht, bevor Sie die Patrone verwenden. Vergewissern Sie sich, dass die neue Tintenpatrone die richtige Farbe enthält.
Seite 201
Setzen Sie die neue Patrone dort ein, wo Sie die leere Patrone herausgenommen haben. Verbinden Sie den Anschluss mit der Patrone. Druckköpfe ausrichten Der Drucker fordert nach einem Druckkopfaustausch eine Ausrichtung an. Wenn kein Druckmaterial geladen ist, werden Sie aufgefordert, die Ausrichtung durchzuführen, sobald Sie das nächste Mal Druckmaterial laden.
Seite 202
Automatische Ausrichtung Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zur automatischen Ausrichtung. Legen Sie zunächst eine Rolle lichtundurchlässiges weißes, selbstklebendes Vinyl in den Drucker ein. Farbiges Druckmaterial, glänzendes Leinwandpapier, raue Textilien und transparente Materialien sind für die automatische Druckkopfausrichtung nicht geeignet. Für diese Druckmaterialien sollten Sie die Druckköpfe manuell ausrichten (siehe Manuelle Ausrichtung auf Seite 192) oder die automatische Ausrichtung zunächst für ein unterstütztes...
Seite 203
Um den neuen Ausrichtungsstatus zu überprüfen, nachdem Sie die eingegebenen Korrekturen angewendet haben, können Sie den Ausrichtungsstatusplot aus dem gleichen Menü erneut drucken. HP rät davon ab, das Druckmaterial bei einer Druckerkalibrierung an der Aufwickelvorrichtung anzubringen. Ersetzen eines Druckkopfes Hier finden Sie Anweisungen zum Herausnehmen und Einsetzen eines Druckkopfes.
Seite 204
Sobald der Wagen anhält, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, die Wagenabdeckung zu öffnen. Ziehen Sie an der Verriegelung oben am Wagen, um sie zu lösen. Klappen Sie die Abdeckung nach oben. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. Kapitel 9 Tintensystem...
Seite 205
Klappen Sie den blauen Griff des Druckkopfes, den Sie herausnehmen möchten, nach oben. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs und ziehen Sie ihn vorsichtig nach oben, bis er aus dem Wagen freigegeben wird. ACHTUNG: Legen Sie ein Tuch unter den Druckkopf, damit keine Tintentropfen auf den Wagen fallen.
Seite 206
Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Überprüfen Sie, ob sich auf dem Flüssigkeitsverbindungsstück viel Tinte befindet. Wenn ja, reinigen Sie es mit einem fusselfreien Tuch, bevor Sie einen neuen Druckkopf einsetzen. Das Flüssigkeitsverbindungsstück (B) ist die Struktur, in die der Druckkopf (A) eingesetzt wird und durch die die Tinte zum Druckkopf gelangt.
Seite 207
Der Druckkopf ist so konstruiert, dass er nicht versehentlich in den falschen Schacht eingesetzt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Farbe des Etiketts auf dem Druckkopf mit der Farbmarkierung an dem Wagenschacht übereinstimmt, in den der Druckkopf eingesetzt werden soll.
Seite 208
Setzen Sie ggf. weitere Druckköpfe ein, vergewissern Sie sich, dass sie vollständig eingesetzt sind, und schließen Sie die Wagenabdeckung. Drücken Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert wurden, ertönt ein Signalton.
Seite 209
● Bei allen anderen Farbdruckköpfen sind Düsenkappe und Nadelstecker organgefarben. ● Tauschen Sie keine Farben aus. Dies könnte die Düsen dauerhaft beschädigen. HP empfiehlt, das Verpackungsmaterial jedes Druckkopfs (Kiste, Kit, Düsenkappe und Nadelstecker) für den späteren Bedarf sicher aufzubewahren. ●...
Seite 210
Ersetzen der Wartungspatrone Sie sollten die Wartungspatrone ersetzen, wenn Sie im Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf und dann auf Wählen Sie im Abschnitt „Wartungspatrone“ den Abschnitt Ersetzen > Start. Die Wartungspatrone befindet sich in einem Schacht unterhalb des Bedienfelds an der Vorderseite des Druckers.
Seite 211
WICHTIG: Wenn Sie eine Wartungspatrone entfernen, müssen Sie daran denken, dass sie mit Tinte gefüllt ist. Daher: ● Tragen Sie Handschuhe. ● Entfernen Sie sie vorsichtig und horizontal, um Spritzer zu vermeiden. ● Handhaben und lagern Sie die ausgetauschte Wartungspatrone stets aufrecht. VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt.
Seite 212
Wenn Sie sie zum Teil herausgeschoben haben, halten Sie sie mit beiden Händen (auf beiden Seiten) fest: sie ist schwer. WICHTIG: Schieben Sie sie zum Vermeiden von Spritzern horizontal heraus, da sie mit Tinte gefüllt ist. Lagern Sie die alte Wartungspatrone. Nehmen Sie die Kunststoffabdeckung von der neuen Wartungspatrone ab.
Seite 213
Setzen Sie die Wartungspatrone wie durch den Pfeil gezeigt in den Schacht ein. Drücken Sie die Wartungspatrone herunter, bis sie nicht mehr aus dem Steckplatz herausragt. Sie werden feststellen, dass der Drucker sie aufnimmt; üben Sie nicht zu starken Druck aus. HINWEIS: Die neue Wartungspatrone wird erst auf dem Bedienfeld gemeldet, nachdem Sie die Klappe geschlossen haben.
Seite 214
Die folgenden grundlegenden Konstruktionstechniken können verwendet werden: ● Unterfüllen: Ein durchgehendes Rechteck (oder eine unregelmäßige Form) aus weißer Tinte wird als erste Schicht gedruckt, dann wird ein farbiges Bild als zweite Schicht darüber gedruckt. Wird diese Technik auf einer nicht-weißen oder reflektierenden Oberfläche angewendet, kann eine bessere Farbsättigung erzielt werden oder es können Farben ermöglicht werden, die der sichtbaren Druckmaterialfarbe ähnlich sind.
Seite 215
WICHTIG: Vor dem Einsetzen einer weißen Tintenpatrone kippen Sie sie 60 mal vorwärts und rückwärts. Weiße Druckköpfe müssen regelmäßig manuell gereinigt werden, zusätzlich zur automatischen Wartung, die alle Druckköpfe erhalten. WICHTIG: Weiße Tintenpatronen und entweder weiße Druckköpfe oder weiße Hilfsdruckköpfe sollten dauerhaft installiert bleiben, um Schäden am Druckkopf zu vermeiden, auch wenn Sie derzeit keine weiße Tinte in Ihren Aufträgen verwenden.
Seite 216
Druckköpfe zu reinigen. Dies kann zu nicht behebbaren Düsenfehlern führen. HINWEIS: Um die bestmögliche Zuverlässigkeit der Druckköpfe zu gewährleisten, müssen die weißen Druckköpfe möglicherweise abgekühlt werden. HP empfiehlt, den Abkühlungsprozess zu befolgen, wenn der Drucker dies anfordert, und zunächst die weißen Druckköpfe aus dem Wagen zu entfernen.
Seite 217
Öffnen Sie den Aufbewahrungsbehälter und entnehmen Sie beide Hilfsdruckköpfe daraus. Überprüfen Sie die Bodenplatte jedes weißen Druckkopfes. Wenn sich etwas Tinte darauf befindet (was aufgrund der automatischen Rezirkulation passieren kann), reinigen Sie sie vorsichtig mit einem weichen, faserfreien Tuch, das mit entionisiertem oder destilliertem Wasser befeuchtet wurde.
Seite 218
Setzen Sie den weißen Hilfsdruckkopf anstelle des weißen Druckkopfes in den Schlitten ein. WICHTIG: Versuchen Sie nicht, ohne einen vollständigen Satz Druckköpfe im Wagen zu drucken. WICHTIG: Wenn eine Komponente im weißen Modul defekt oder eine weiße Patrone leer ist, kann der Rezirkulationsprozess beeinträchtigt werden.
Seite 219
Wenn das Bild fertig ist, senden Sie es an das RIP. Wenn die Datei keine Schicht namens Spot hat, können Sie eine weiße Schicht vom RIP hinzufügen. Auftragsvorbereitung im RIP Wählen Sie im RIP den gewünschten Druckmodus. Diese Auswahl setzt die in der Anwendung definierte weiße Schicht an die gewünschte Position: Überfüllen, Unterfüllen oder Spot (auf der gleichen Ebene wie die Farbebenen).
Seite 220
Ziehen Sie den Behälter heraus. Entfernen Sie die Kappe und füllen Sie den Behälter bis zur Linie mit destilliertem Wasser auf. Setzen Sie die Kappe wieder auf und schließen Sie den Behälter. Setzen Sie den Behälter wieder ein. Tintenmischbehälter (nur 700W und 730W) Der Tintenmischbehälter sollte alle zwei Jahre ersetzt werden.
Seite 221
Bewahren Sie die weißen Druckköpfe in der Offline-Rotationskammer auf und entnehmen Sie sie nur für den Druck weißer Tinte. Denken Sie daran, die Druckköpfe herauszunehmen, wenn ein langer Farbauftrag oder zwei oder mehr kurze Aufträge vorliegen. – Starker Verbrauch weißer Tinte (3 oder mehr Tage pro Woche): Warten Sie die weißen Druckköpfe im Wagen.
Seite 222
Auftrag senden, aber es kann einige Minuten dauern, bis der Abbruch abgeschlossen ist. ● Prüfen Sie beim Austausch einer weißen 1-Liter-Tintenpatrone in einen HP Latex 700W-Drucker den Tintenstations-Nadelanschluss auf getrocknete Tinte. Wenn auf der angegebenen Oberfläche trockene Tinte erkannt wird, gehen Sie wie folgt vor:...
Seite 223
Drücken Sie vorsichtig auf die Plastikhülle. ACHTUNG: Erzwingen Sie den Mechanismus nicht. Sie werden einen leichten Widerstand spüren. Reinigen Sie die angegebene Oberfläche mit einem fusselfreien Tuch. Wenn der Mechanismus aktiviert und die Nadel sichtbar wird, drücken Sie wie angegeben vorsichtig auf den Mechanismus, um ihn freizugeben.
Seite 224
Druckqualität So erhalten Sie die Qualität Ihrer Ausdrucke ● Wenn Sie Probleme mit der Druckqualität feststellen, drucken Sie das Düsenzustandsdiagramm. ● Wenn Probleme mit dem Düsenzustand auftreten, führen Sie eine intensive Wiederherstellung der betroffenen Druckköpfe durch (dies kann im Düsenzustandsdiagramm identifiziert werden). Wenn sich der Druckkopf nicht erholt, reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, faserfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser befeuchtet ist.
Seite 225
Probleme mit dem Tintensystem Zu den Problemen mit dem Tintensystem gehören die Unfähigkeit, eine Tintenpatrone einzusetzen, das Einsetzen einer nicht zuvor geschüttelten Patrone, plötzliche Änderungen der Opazität, das erneute Einsetzen eines Druckkopfes sowie Systemfehler im Zusammenhang mit Rezirkulations-Timeouts, Druckkopf- und Dummy-Blockierungen sowie eine falsche Kalibrierung des PIP. Tintenpatrone kann nicht eingesetzt werden (Serie 700/730) Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
Seite 226
Führen Sie sechs Mal eine Druckkopfreinigung durch (siehe Optimieren der Druckqualität auf Seite 155), um die Tinte vom Druckkopf und dem Tintenversorgungssystem zu entfernen. Tritt danach das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Druckkopf neu einsetzen Wenn Sie den Druckkopf neu einsetzen müssen, führen Sie die hier beschriebenen Maßeinheiten durch. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus, schütteln Sie sie und setzen Sie sie wieder ein.
Seite 227
Wenn das Problem weiterhin besteht, ersetzen Sie die Druckköpfe. Tritt danach das Problem weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Support-Vertreter. Dummy-Blockierung: Systemfehler 1027-0002-0145 Wenn dieser Systemfehler auftritt, führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen aus. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus, schütteln Sie sie und setzen Sie sie wieder ein. Schütteln Sie die Dummy-Druckköpfe und setzen Sie sie wieder ein.
Seite 228
Wenn das Problem weiterhin besteht, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Drucker und nicht mit dem Druckkopf vor. Einsetzen eines Druckkopfes nicht möglich Falls diese Situation eintritt, führen Sie die hier beschriebenen Maßnahmen durch. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckkopftyp (Modellnummer) verwenden. Prüfen Sie, ob die orangefarbenen Schutzkappen vom Druckkopf abgezogen wurden.
Seite 229
Druckerwartung Für die Durchführung der in diesem Kapitel beschriebenen Maßnahmen benötigen Sie das mit dem Drucker gelieferte Wartungskit. Allgemeine Anweisungen zum Reinigen Die hier aufgeführten Informationen beschreiben die besten Praktiken zur allgemeinen Reinigung des Druckers. ● Für die allgemeine Reinigung wird ein fusselfreies, mit destilliertem Wasser befeuchtetes Tuch empfohlen.
Seite 230
Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden In den hier angegebenen Informationen werden die empfohlenen Tools beschrieben, die der Benutzer für die Wartung des Druckers bereitstellen sollte. Tabelle 11-1 Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden (I) Klappleiter für allgemeine Zwecke Normaler oder Handstaubsauger mit Taschenlampe für allgemeine Zwecke...
Seite 231
Es kann vorkommen, dass ein Druckkopf nach dem Einsetzen nicht vom Drucker erkannt wird. Der Grund dafür sind Tintenablagerungen auf den elektrischen Kontaktflächen zwischen Druckkopf und Druckkopfwagen. In diesen Fällen empfiehlt HP das Reinigen der elektrischen Kontakte des Druckkopfs. Diese Maßnahme nicht durchgeführt werden, wenn keine Probleme vorliegen. sollte jedoch Im Wartungskit des Druckers befindet sich ein spezielles Reinigungswerkzeug für die Wagenkontakte.
Seite 232
Nehmen Sie einen neuen vorbefeuchteten Ersatzschwamm aus seiner Hülle. In der Schachtel mit dem Reinigungswerkzeug befinden sich mehrere Schwämme. Wenn Sie alle Schwämme benutzt haben, können Sie Ersatz beim HP Kundendienst bestellen. Öffnen Sie das Reinigungswerkzeug. Setzen Sie den Schwamm wie gezeigt mit dem kürzeren Fortsatz in die Öffnung am Werkzeug ein.
Seite 233
Schließen Sie das Werkzeug, damit der Schwamm gehalten wird. Öffnen Sie die Verriegelung des Druckkopfwagens, und nehmen Sie den auf dem Bedienfeld als problematisch gemeldeten Druckkopf heraus Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 193. Setzen Sie das Reinigungswerkzeug hinten in den Druckkopfschacht ein. Es muss sich zwischen den elektrischen Kontaktflächen an der Rückseite des Schachts befinden.
Seite 234
leichtem Druck über die gesamte Tiefe des Anschlussbereichs an Reiben Sie den Schwamm mit den Kontakten (bis zum mechanischen Anschlag des Werkzeugs). Führen Sie die Reinigung sehr sorgfältig durch, auch im unteren Bereich der Kontaktfläche. Reinigen Sie mit demselben Schwamm den unteren Kontaktstreifen des Druckkopfs (sofern dieser nicht neu ist).
Seite 235
Warten Sie ein wenig, bis die Kontakte trocken sind, und setzen Sie den Druckkopf wieder in den Wagen ein Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 193. Öffnen Sie nach der Reinigung das Werkzeug, indem Sie an der Haltezunge des Schwamms ziehen. Nehmen Sie den verschmutzten Schwamm aus dem Werkzeug.
Seite 236
Leistung des Druckers auswirken kann. ACHTUNG: Die Druckköpfe können beschädigt werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum unverschlossen bleiben. HP empfiehlt daher, diesen Vorgang zu beenden und den Drucker innerhalb von zehn Minuten neu zu starten. Schalten Sie den Drucker aus.
Seite 237
ACHTUNG: Achten Sie bei der Reinigung darauf, nicht den Kunststoff-Codierstreifen oben auf der Schiene zu beschädigen. Verschieben Sie den Wagen auf die andere Seite des Druckers. Reinigen Sie die rechte Seite des Druckkopfwagens unter der rechten Abdeckung, wie in Schritt 4 beschrieben.
Seite 238
Schalten Sie den Drucker ein. Reinigen des Codierstreifens Die Reinigung des Codierstreifens ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung des Druckers und kann eine Vielzahl von Systemfehlern beheben: ● Systemfehler 0086-0003-0059 oder 0086-0010-0084 und zugehörige Fehlpositionen der Wagenbaugruppe wie z. B. wenn der Wagen an der Seite des Druckers anstößt. ●...
Seite 239
Senken Sie das Aushärtungsmodul ab. Schalten Sie den Drucker ein. Reinigen der Einzugsfläche und des Druckmaterialvorschubsensor-Fensters Reinigen Sie die Einzugsfläche immer, nachdem 40 Liter Tinte verbraucht wurden (es wird ein Alarm auf dem Bedienfeld angezeigt), und außerdem, wenn Sie eines der folgenden Symptome beobachten: ●...
Seite 240
Ersetzen des Schmierfilz Wenn Sie den Schmierfilz ersetzen müssen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Wenn Sie diesen Vorgang starten, startet der Drucker den Scanachsen-Reibungstest (0086-10). Tippen Sie auf verschiedenen Seiten auf OK, bis der Test beendet ist. Drehen Sie das Bedienfeld. Öffnen Sie die Tintenpatronenklappe.
Seite 241
Lösen Sie an der linken Seite des Wagens drei Ölfilz-Schrauben. Nehmen Sie den Ölfilz heraus. Lösen Sie die Schraube der Filzhalterung an der rechten Seite des Wagens. Ersetzen des Schmierfilz...
Seite 242
Ziehen Sie die Filzhalterung heraus. Nehmen Sie den Schmierfilz heraus. Ersetzen Sie den Schmierfilz durch die Installation des Schmierfilz-Kits (Y0U21-67014) und führen Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Bewegen Sie den Wagen nicht. Reinigen Sie die linke Seite des Wagengestänges mit einem sauberen Tuch, das mit einem universellen Industriereiniger (z.
Seite 243
Reinigen Sie die linke Seite des Wagengestänges mit einem sauberen Tuch, das mit einem universellen Industriereiniger befeuchtet ist. Achten Sie darauf, dass Sie das Teil unter der rechten Abdeckung reinigen. Reinigen Sie die rechte Seite des Codierstreifens mit einem fusselfreien Tuch, das mit destilliertem Wasser oder universellem Industriereiniger befeuchtet ist.
Seite 244
(Hilfs- oder weiße Druckköpfe). ACHTUNG: HP empfiehlt, diese Vorgänge zügig und ohne Pause zu durchführen, da ansonsten Nadeln der Luft ausgesetzt werden und die Tinte austrocknen kann. Es empfiehlt sich, die Wartung durchführen, wenn die Druckköpfe auf dem Wagen eingesetzt werden.
Seite 245
Überprüfen Sie die Kunststoffnadeln und reinigen Sie die verbleibende Tinte mit einem weichen, mit destilliertem Wasser befeuchteten Tuch. Trocknen Sie das restliche Wasser Tuch auf den Kunststoffnadeln mit einem trockenen. Überprüfen und Reinigen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz...
Seite 246
Legen Sie die Druckköpfe in den Aufbewahrungsbehälter. Legen Sie den Aufbewahrungsbehälter wieder in das Aufbewahrungssystem. Ersetzen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz Die Nadeln sollten nur bei Beschädigung ersetzt werden. ACHTUNG: Die Schrauben sollten nicht mehr als drei Mal wieder eingesetzt werden. Nehmen Sie die beschädigte Kunststoffnadel heraus, indem Sie sie mit einer Zange von oben ziehen.
Seite 247
Entfernen Sie die sechs Schrauben vom unteren Teil. Nehmen Sie eine neue Kunststoffnadel aus der Innenseite des Kunststoffteils oder aus dem Benutzer-Wartungskit. Setzen Sie die neue Kunststoffnadel von oben ein, und ziehen Sie sie mit einer Zange von unten heraus. Ersetzen der Kunststoffnadeln im Druckkopf-Steckplatz...
Seite 248
Montieren Sie das Kunststoffteil und bringen Sie die sechs Schrauben wieder an. Ersetzen des Tintenmischbehälters Der Tintenmischbehälter sollte alle zwei Jahre ersetzt werden, wenn nicht sogar früher. Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, wann ein Austausch erforderlich ist. WICHTIG: Jedes Mal, wenn Sie den Tintenmischbehälter ersetzen, sollten Sie auch die weiße Tintenpatrone ersetzen.
Seite 249
Wartung des 900L-Druckers ● Wartung des 100-l-Druckers für weiße Tinte (nur für HP Latex 700W, 730W, 800W und 830W) Diese Meldungen besagen, dass einige Komponenten nahezu abgenutzt sind. Je nachdem, wie Sie den Drucker benutzen, können Sie eventuell noch eine Zeit lang weiterdrucken. HP empfiehlt aber nachdrücklich, dass Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen und eine Servicewartung vor...
Seite 250
Teile zur Reparatur durch den Kunden Das HP Programm „Reparatur durch den Kunden“ (Customer Self Repair, CSR) bietet unseren Kunden den schnellsten Service auf Garantie- oder Vertragsbasis. Es ermöglicht HP, Ersatzteile direkt an Sie (den Endbenutzer) zu senden, damit Sie die Teile selbst austauschen können. Wenn Sie dieses Programm in Anspruch nehmen, können Sie Teile nach Belieben selbst austauschen.
Seite 251
Tabelle 12-1 Liste der Teile, die vom Kunden selbst repariert werden können" (Fortsetzung) Name des Reparaturkits Link zum Inhalt QR-Code Wagenabdeckung http://www.hp.com/go/Latex/ Carriage_cover Schnittvorrichtungsmodul http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ cutter_module Lüftereinheit der Leitbleche http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ deflector_fan_unit Umlenkrolle (64 Zoll) http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ diverter_roller_64in Einzugswalze http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ entry_roller Tintenkollektorsensor (nur Schalter) https://www.hp.com/go/Latex/CSR/...
Seite 252
Tabelle 12-1 Liste der Teile, die vom Kunden selbst repariert werden können" (Fortsetzung) Name des Reparaturkits Link zum Inhalt QR-Code Griff der Hebevorrichtung https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ LiftingMechanismHandle WARNSIGNAL ASSY SERV http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ Beacon Leitungssensor http://www.hp.com/go/Latex/ Line_sensor Schmierfilz-Kit https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ LubricationFeltsKit Medienrandhalter http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ edge_holders Medienzufuhrzubehör http://www.hp.com/go/Latex/CSR/...
Seite 253
Tabelle 12-1 Liste der Teile, die vom Kunden selbst repariert werden können" (Fortsetzung) Name des Reparaturkits Link zum Inhalt QR-Code Ausgabeeinzugsflächenschutz http://www.hp.com/go/Latex/CSR/ output_platen_protector Einzugsfläche https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ PrintPlaten Abdeck. Druckköpfe http://www.hp.com/go/Latex/ printheads_cover Klappe der Servicestation http://www.hp.com/go/Latex/ S_station_door Druckmaterial-LoadSpacer https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ Substrate_LoadSpacer Textil-Kit https://www.hp.com/go/Latex/CSR/...
Seite 254
Tabelle 12-1 Liste der Teile, die vom Kunden selbst repariert werden können" (Fortsetzung) Name des Reparaturkits Link zum Inhalt QR-Code VAPOR COLLECTOR SERV https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ vapor_collector_serv Vapor Collector-Unterstützung SRV https://www.hp.com/go/Latex/CSR/ Condensation_Collector_Support Taschen für weiße Druckköpfe http://www.hp.com/go/Latex/ White_printheads WISCHROLLEN-ASSY STORM SERV https://www.hp.com/go/Latex/CSR/...
Seite 255
Firmware-Aktualisierung Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Software im Drucker gesteuert. Diese spezielle Software nennt man Firmware. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht HP Aktualisierungen der Firmware. Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit des Druckers und erweitern den Funktionsumfang. Firmware-Update mit einem USB-Stick Bei der Erstinstallation des Druckers werden Sie unter Umständen aufgefordert, die Firmware zu aktualisieren.
Seite 256
Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm zum Herunterladen von http://www.hp.com/go/latex700-800series/support oder http://www.hp.com/go/latex730-830series/support und speichern Sie die Firmware-Datei auf der Festplatte. Wählen Sie anschließend die heruntergeladene FMW-Datei aus, und klicken Sie auf Aktualisieren. Sollte das Hochladen der Firmware-Datei auf den Drucker sehr lange dauern, verwenden Sie möglicherweise einen Proxyserver.
Seite 257
Transportieren oder Lagern des Druckers Wenn der Drucker an eine neue Betriebsposition oder zur Lagerung an einen anderen Ort gebracht werden muss, muss Vorsorge getroffen werden, dass die zukünftige Funktionalität nicht beeinträchtigt wird. Drucker transportieren Für den Transport des Druckers sind bestimmte Vorbereitungen zu treffen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt.
Seite 258
Vorbereiten des Fachs für die Tintenverbrauchsmaterialien (nur Serie 800/830) Beim Transport der HP Latex Drucker 830 und 830W muss das Tintenzufuhrfach ordnungsgemäß vorbereitet werden. Entfernen Sie die Schraube an der Oberseite der Hebestücke, die sich links und rechts an der Rückseite des Druckers befinden, und nehmen Sie dann die Hebestücke aus dem Drucker.
Seite 259
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge, um die Hebestücke herauszunehmen und in der Lagerposition zu verstauen. TIPP: HP empfiehlt, auf der rechten Seite des Druckers zu beginnen, um das Tintenzufuhrfach korrekt in der Druckposition einzustellen. Vorbereiten des Fachs für die Tintenverbrauchsmaterialien (nur Serie 800/830)
Seite 260
Lagern des Druckers Wenn Sie den Drucker für einen längeren Zeitraum lagern möchten, sind bestimmte Vorbereitungen zu treffen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt: WICHTIG: Die Drucker 700/730W und 800/830W sollten nie ausgeschaltet werden: Verwenden Sie stattdessen den Energiesparmodus. Die automatische Weiß-Tinten-Wartung kann nicht durchgeführt werden, wenn der Drucker vollständig ausgeschaltet ist.
Seite 261
HP 832 1 Liter Latextintenbehälter Magenta hell HP 832 1 Liter Latextintenbehälter Optimierer HP 832 Latex-Tintenpatrone 1 Liter Überzug HP 832 1 Liter Latextintenbehälter Weiß (nur für die HP Latex Serie 730W) Tabelle 15-2 Große Latex-Tintenpatronen für HP Latex Drucker der Serien 800 und 830 Tintenpatrone HP 873A Latextintenbehälter 3 Liter Schwarz...
Seite 262
HP 873A 3 Liter Latextintenbehälter Überzug HP 873 3-l-Latex-Tintenpatrone, Weiß (nur für die HP Latex 830W Serie) Tabelle 15-3 Druckköpfe Druckkopf HP 836 Weißer Latex Druckkopf (nur für HP Latex 700W/730W und 800W/830W Modelle) HP 836 Latex Druckkopf, Optimierer HP 836 Latex-Druckkopf Tabelle 15-4 Wartungspatrone...
Seite 263
HP Latex 700/730/800/830 Tintenkollektor-Schaumstoff-Kit ● HP Latex 700/730/800/830 Medienladezubehör ● HP Latex 500/700/730/800/830 Wischrolle ● HP 833/838 Tintenkollektoreinheit HP empfiehlt, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Wartungspatrone, die Einzugsfläche, den Tintenkollektor, die Kondensate und die Komponenten des Kondensationssystems berühren. Entsorgungsanweisungen...
Seite 264
Sonstige Probleme Dieser Abschnitt enthält betriebliche Beratung zu potenziellen Problemen, die zuvor nicht im Benutzerhandbuch beschrieben wurden. Drucker kann keine IP-Adresse beziehen Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, kann der Drucker seine IP-Adresse nicht automatisch abrufen. In diesem Fall muss die IP-Adresse wie folgt manuell eingegeben werden: Tippen Sie im Bedienfeld auf und dann auf Konnektivität >...
Seite 265
Drucker druckt nicht Nachfolgend finden Sie einige Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird. ● Überprüfen Sie, ob das Aushärtungsmodul, das obere Fenster und die Wartungspatronen geschlossen sind. ● Ein Problem mit der Stromversorgung liegt vor. Wenn der Drucker überhaupt nicht funktioniert und das Bedienfeld nicht reagiert, überprüfen Sie, ob der Netzschalter an der Rückseite eingeschaltet ist, ob die Netzkabel richtig angeschlossen sind und ob an den Steckdosen Spannung anliegt.
Seite 266
Anwendung wird beim Erstellen des Druckauftrags langsamer oder kommt zum Stillstand Überprüfen Sie, dass Ihr Host-System die Mindestsystemvoraussetzungen für die RIP-Software erfüllt. Es sind große Datenmengen erforderlich, um einen qualitativ hochwertigen Großformat-Druckauftrag zu erstellen, was dazu führen kann, dass Ihre Software deutlich langsamer läuft oder hängen bleibt.
Seite 267
So beheben Sie ein Kommunikationsproblem: ● Vergewissern Sie sich, dass Sie in der RIP-Software den richtigen Drucker ausgewählt haben. ● Überprüfen Sie, ob Ihre Druckernetzwerkeinstellungen korrekt konfiguriert sind: Führen Sie den Konnektivitätsassistenten über das Bedienfeld des Druckers aus. Siehe Verbinden des Druckers mit dem Internet auf Seite ●...
Seite 268
Tabelle 16-2 Werte von XX für Gerät 0 (Drucker) Wert Gerät Schaltkasten Energieverwaltung Pipeline und Nachführungskabel Aushärten Trocknen läuft Druckkopfwartungsstation Tintenversorgungssystem Druckköpfe Dampfbeseitigung Druckmaterial-Vakuum BIOS, Formatierer, Festplatte Drucker-ID Druckkopfreinigungsrolle Wagen-Liniensensor Wagen-Farbsensor Druckmaterialpfad Benutzeroberfläche Scanachsensystem und Wagen Druckkopf-Primer Interne Firmware System 0027-0001-XX84 Dieser Fehler weist auf Probleme mit der Druckkopfspannung hin.
Seite 269
Sie treten sehr selten auf, da es sich um unerwartete Fehlerzustände handelt. Nachdem einer dieser Fehler an HP gemeldet und analysiert wurde, ist er nicht mehr völlig unerwartet, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass er erneut auftritt. Nach dem Neustart des Druckers sollte Ihr erster Schritt sein, sicherzustellen, dass Sie die neueste Firmware-Version haben: aktualisieren Sie diese gegebenenfalls, was das Problem lösen kann.
Seite 270
Zusätzlich zwei HP 832 weiße Latex-Tintenpatronen für 700W und 730W Drucker ● Drucker der Serie 800 und 830: Acht HP 873 Latex-Tintenpatronen (3 Liter), eine für jede Farbe (Schwarz, Zyan, Magenta, Gelb, Hell-Zyan, Hell-Magenta, Optimierer und Überzug) Zusätzlich eine HP 873 weiße Latex-Tintenpatrone (3 Liter) für 700 und 830W Drucker...
Seite 271
Tabelle 17-3 Druckgeschwindigkeiten Durchläufe Annähernde Druckgeschwindigkeit (m²/h) Serie 730 Serie 830 1: Höchstgeschwindigkeit 2: Entwurf 4: Banner mit Hochgeschwindigkeit 4: Papier mit Hochgeschwindigkeit oder selbstklebendes Vinyl 6: Produktion (schnell) 8: Produktion (Qualität) 10: Qualität 12: Hohe Sättigung 8P UNI: High-Definition 14: Hohe Qualität, rückseitige Beleuchtung oder Textilien 16: Rückseitig beleuchtbare Medien mit...
Seite 272
Maße und Gewicht Details zur Länge, Breite, Höhe und Gewicht des Druckers mit und ohne Verpackung. Tabelle 17-5 Maße und Gewicht mit Verpackung Druckermodell Länge Breite Höhe Gewicht 700/730 2800 mm 1130 mm 1270 mm 362 kg 700 W/730 W 2800 mm 1130 mm 1270 mm...
Seite 273
105 W Der endgültige Stromverbrauch beim Drucken kann durch Raum- und Drucktemperatur, Eingangsspannung und andere Faktoren beeinflusst werden. Umweltschutzinformationen Die neuesten Umweltschutzinformationen erhalten Sie unter www.hp.com. Suchen Sie dort nach dem Begriff „ecological specifications“. http://www.hp.com/ Umgebungsbedingungen Hier finden Sie Details zur Luftfeuchtigkeit, Temperatur und zu den Höhengrenzwerten für den ordnungsgemäßen Betrieb des Druckers.
Seite 274
Tabelle 17-9 Umgebungsbedingungen (Fortsetzung) Wert Maximale Höhe beim Drucken 3000 m HINWEIS: Der Drucker muss im Innenbereich bleiben. HINWEIS: Wenn Sie den Drucker oder Tintenpatronen aus einer Umgebung mit niedriger Temperatur in eine warme Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit bringen, kann Wasser auf den Druckerkomponenten oder den Patronen kondensieren.
Seite 275
Überblick über die am häufigsten auftretenden Druckprobleme Diese Tabelle enthält eine Liste der häufig auftretenden Probleme und der Parameter, die zum Lösen des Problems geändert werden können. Mögliche Nebeneffekte sind ebenfalls aufgeführt. Ausführlichere Informationen zur Behebung eines bestimmten Problems finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs.
Seite 276
Tabelle A-1 Häufig auftretende Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Parameter Ändern Mögliche Nebeneffekte Zusammenfließende Körnigkeit in Druckköpfe ausrichten gefüllten Flächen mit geringer bis Anzahl Durchläufe Erhöhen Geringe Druckgeschwindigkeit mittlerer Dichte Optimizer-Stufe Erhöhen Reduzierter Glanz in einem dunklen gefüllten Flächen. Bei einigen Druckmaterialien kann evtl.
Seite 277
Tabelle A-1 Häufig auftretende Druckprobleme (Fortsetzung) Problem Parameter Ändern Mögliche Nebeneffekte Mangel an Schärfe in Text oder Druckköpfe ausrichten Flächen Manuelles Ausrichten des Legen Sie, falls erforderlich, selbstklebende Vinylfolie Optimierers ein, um eine gute Ausrichtung zu erreichen. Farbbalken Hinzufügen, Etwas mehr Verbrauch von manuell oder in Druckmaterial und Tinte Feine Farbabweichungen in...
Seite 279
Sicherheitseinstellungen 33 t 38 Klonen 118 Zugriff 32 Netzwerkkonfiguration Löschen 130 Zugriff nicht möglich 254 erweiterte 35 Navigator für HP Medien 116 Integrierter Webserver Nicht-HP-Tintenpatronen 183 Online-Suche 115 Datum und Uhrzeit 33 Speichern in der Cloud 130 Sprache 32 Druckmaterialvorschub- Internetverb.
Seite 280
Verschwommene schwarze Supportdienste Vorderansicht Flächen 167 HP Customer Care 46 730 10 Versetzte Farben 167 Systemfehlercodes 257 730 W 11 Vertikale Streifenbildung 164 830 12 Weiß-zu-Farbe-Versatz 172 830 W 13 Protokolle, Netzwerk 38 Vorsicht 7 TCP/IP-Einstellungen 38 Proxyservereinstellungen 38 Technische Daten Festplatte 262 Geräusch 264...