Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhalts verz eic hnis Hinweise zur Anleitung ..........................6 Sicherheit ..............................7 Verwendete Hinweise und Symbole ....................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................8 Bestimmungswidriger Gebrauch ..................... 8 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................9 2.4.1 Bedienung ............................9 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung ..................9 Cybersecurity ..........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 7.1.2 Konfiguration über SmartAP ......................49 7.1.3 Konfiguration über SmartAP & APP ....................54 7.1.4 Erstellung einer Gebäudestruktur in der APP .................. 61 7.1.5 Scannen des QR-Codes auf dem Panel ..................65 7.1.6 Projekt aus der APP in SmartAP importieren .................. 67 Systemeinstellungen ........................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 8.1.5 Licht-Bedienelement erstellen ......................179 8.1.6 Türöffner-Bedienelement erstellen ....................182 8.1.7 Aufzug-Bedienelement erstellen ..................... 185 8.1.8 Bedienelement bearbeiten ......................188 Eingehender Anruf ........................189 8.2.1 Ruf von Außenstation ........................189 8.2.2 Ruf von Portierzentrale/Innenstation ....................191 8.2.3 Ruf von Türklingel ..........................193 Intercom ............................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis │5 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 6
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://BUSCH-JAEGER.de...
Seite 7
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Seite 8
Jede Verwendung, die nicht in Seite 8 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Seite 9
Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
Seite 10
Cybersecurity Die Branche ist verstärkt mit Internetsicherheitsrisiken konfrontiert. Um Stabilität, Sicherheit und Robustheit seiner Lösungen zu erhöhen, hat Busch-Jaeger im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses offiziell Robustheitsprüfungen zur Internetsicherheit eingeführt. Die folgenden Maßnahmen sind Voraussetzung für den sicheren Betrieb Ihrer Anlage. Bei Missachtung übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
Seite 11
Sicherheit Deaktivieren Sie bei Nichtnutzung ihres Geräts die WIFI-Funktion. │11 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 12
Das Produkt ist nicht anfällig für Malware, da kein benutzerdefinierter Code auf dem System ausgeführt werden kann. Die einzige Möglichkeit, die Software zu aktualisieren, ist die Aktualisierung der Firmware. Nur durch Busch-Jaeger signierte Firmware wird akzeptiert. Übergabe der Installation / Außerbetriebnahme des Geräts Entfernen Sie das Gerät aus allen Zugriffen und stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzerdaten durch...
Seite 13
Sicherheit 2.5.1 Ports und Dienste zur Unterstützung der Hauptfunktionalität Damit die Hauptfunktionalitäten des Geräts unterstützt werden, muss in Ihrem lokalen Netzwerk die Kommunikation über bestimmte Ports und Dienste möglich sein. Kontaktieren Sie ihren Netzwerkadministrator, damit ggf. entsprechende Portfreigaben eingerichtet werden. Achtung! Portfreigaben erhöhen das Risiko von Cyberangriffen.
Seite 14
Sicherheit Netzwerkleistung Type Value Ethernet 100 Mbps (148.800 Pakete/s) 20 Mbps (29.760 Pakete/s) ICMP 100 Mbps (148.800 Pakete/s) 60 Mbps (89.280 Pakete/s) │14 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 15
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
Seite 16
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Seite 17
Produktübersicht Produktübersicht Abb. 1: Produktübersicht ® Das Busch-OneTouch 7 dient als Video-Innenstelle für das Busch-Welcome Türkommunika- tionssystem sowie zur Darstellung und Bedienung von free@home-Funktionen. Darüber hinaus kann das Busch-OneTouch 7 als selbstständiger System Access Point für die Einrichtung einer ® Busch-free@home Wireless Anlage genutzt werden.
Seite 18
Produktübersicht Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört das Panel. Die Verbindung mit dem Busch-Welcome ® -Bus erfolgt über die beiliegende Busanschluss- ® klemme. Die Verbindung mit dem Busch-free@home System Access Point erfolgt über WLAN. Die speziellen Montagedosen sind nicht im Lieferumfang enthalten: –...
Seite 19
Produktübersicht Funktionsübersicht Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen des Geräts: Funktionen Anwendungen ■ ■ Schalten Türkommunikation ■ ■ Dimmen Stör- und Alarmmeldungen ■ ■ Jalousiesteuerung Interner RTR ■ ■ RGBW Bedienung Ledvance-Leuchten und -Steckdosen ■...
Seite 20
Produktübersicht Geräteübersicht Geräteübersicht (Vorderseite) Abb. 2: Geräteübersicht Busch-OneTouch 7 Vorderseite Pos. Beschreibung Touchscreen Geräteübersicht (Rückseite) a1 b DC+ GND Station X100 X 00 P/SRC (PoE) Abb. 3: Geräteübersicht Busch-OneTouch 7 Rückseite Pos. Beschreibung Lautsprecher Mikrofon │20 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 21
Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V DC 20 V … 30 V DC Netzversorgung Standby-Betrieb 24 V DC, 300 mA Nennspannung 24 V DC, 400 mA 21 V … 32 V DC ® Busch-Welcome Busspannung Energieverbrauch (Leistungsaufnahme) ■...
Seite 22
Technische Daten Bezeichnung Wert WLAN WLAN-Standard IEEE 802.11 a/b/g/n/ac 802.11 b/g/n 2412 ... 2462 MHz (für USA) 2412 ... 2472 MHz (für Europa) Frequenzbereich WLAN 802.11 a/n/ac 5150…5250MHz 5250…5350MHz 5470…5725MHz 5725…5850MHz (für USA) Maximale Sendeleistung WLAN < 20 dBm 0° C … +45° C Betriebstemperatur -25°...
Seite 23
Technische Daten Maßbilder 1 .2 Abb. 4: Abmessungen Alle Maße in Millimeter. Die Aufbauhöhe des Geräts beträgt 14 mm. Die Einbautiefe beträgt 10 mm. Hinweis Die Maße der zugehörigen UP-Montagedose (nicht im Lieferumfang enthalten) betragen: ■ Einbaumaß Unterputz (H x B x T): 108 x 178 x 52 mm ■...
Seite 24
Technische Daten Anschlussbilder a1 b DC+ GND Station X1 0 0 X 0 0 P/S R C (PoE) Abb. 5: Elektrischer Anschluss (Geräterückseite) Pos. Funktion Türklingelanschluss Anschluss für Temperatursensor (z. B. PT100) ® Busch-Welcome Busanschluss Anschluss für lokale Spannungsversorgung Wahlschalter Außenstation Einstellen der Adresse der Standard-Außenstation Wahlschalter Innenstation Mit Wahlschalter X10 werden Zehnerstellen, mit Wahlschalter X1 Einerstellen und mit den...
Seite 25
Planungs- und Anwendungshinweise für das System können den ® ® Systemhandbüchern für Busch-Welcome und Busch-free@home entnommen werden. Diese können über https://BUSCH-JAEGER.de oder https://www.busch-jaeger.at/systeme/busch-freehome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
Seite 26
Anschluss, Einbau / Montage Vorbereitende Arbeitsschritte ■ Terminieren Sie alle Zweige des Leitungsnetzes durch ein angeschlossenes Busgerät (z. B. Innenstation, Außenstation, Systemgerät). ■ Montieren Sie die Systemzentrale nicht unmittelbar neben Klingeltransformatoren und anderen geschalteten Spannungsversorgungen (Vermeidung von Interferenzen). Verlegen Sie die Leitungen des Systembus nicht zusammen mit 100 … 240 V-Leitungen. ■...
Seite 27
Anschluss, Einbau / Montage Montage / Demontage 6.5.1 Montageorte Abb. 6: Montageorte ■ Bei der Wahl des Montageortes auf ausreichenden Abstand zu Wärme- oder Kältequellen achten. ■ Wärme- oder Kältequellen beeinflussen die Funktion des internen Temperatursensors. ■ Das Gerät sollte an einer der Heizquelle gegenüberliegenden Wand montiert werden. Der Abstand zu Seitenwänden oder Türrahmen sollte mindestens 50 cm betragen.
Seite 28
Anschluss, Einbau / Montage 6.5.2 Montage Das Gerät ist für die Unter- bzw. Aufputzmontage geeignet. Folgende Montagevarianten sind möglich: ■ in Unterputz-Montagedose für Busch-OneTouch 7" und IP Touch Lite 7" (42491F) – Montage in Massivwand, siehe Kapitel 6.5.3 „Montage in UP-Montagedose in Massivwand“...
Seite 29
Anschluss, Einbau / Montage 6.5.3 Montage in UP-Montagedose in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Putzschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Vorab muss der untere Teil der UP-Montagedose abgezogen und Unterputz eingesetzt werden. Abb. 8: Montage in Massivwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Weiter mit siehe Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“...
Seite 30
Anschluss, Einbau / Montage │30 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 31
Anschluss, Einbau / Montage 6.5.4 Montage in UP-Montagedose in Hohlwand Einbau anhand der Anleitung auf der beiliegenden Bohrschablone: Hinweis Siehe Montageanleitung auf der beiliegenden Putz- und Bohrschablone. Der untere Teil der UP-Montagedose wird hierbei nicht benötigt. Abb. 9: Montage in Hohlwand Weiter mit siehe Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“...
Seite 32
Anschluss, Einbau / Montage 6.5.5 Montage mit Aufputz-Montagedose Im Vorfeld muss die Aufputz-Montagedose entsprechend der nachfolgenden Vorgabe eingebaut werden. Abb. 10: Einbau Aufputz-Montagedose Hinweis Für weitere Informationen, siehe beiliegende Montageanleitung Aufputz- Montagedose. Weiter mit siehe Kapitel 6.6 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 34 und siehe Kapitel 6.6.3 „Einbau“...
Seite 33
Anschluss, Einbau / Montage „Einbau“ auf Seite 37. │33 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 34
Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss 6.6.1 Anschluss, Einbau und Adressierung a1 b DC+ GND (PoE) Station a1 b DC+ GND Station X 100 X 00 P / S R C (PoE) X100 X 00 P/S RC Abb. 12: Übersicht Anschlüsse / Schalter │34 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 35
Anschluss, Einbau / Montage Die Anschlüsse, die Schalter und der Abschlusswiderstand befinden sich auf der Rückseite des Busch-OneTouch 7. a1 b DC+ GND (PoE) Abb. 13: Übersicht Anschlüsse 1. Das Gerät entsprechend der Grafik anschließen (siehe Kapitel 5.1 „Maßbilder“ auf Seite 23).
Seite 36
Anschluss, Einbau / Montage 6.6.2 Externe Spannungsversorgung ® Wenn Sie das Panel nicht über Busch-Welcome betreiben, benötigen Sie eine externe Spannungsversorgung. Das Gerät kann mit der nachfolgend genannten Spannungsversorgung betrieben werden: ■ 6358-101 (Spannungsversorgung für bis zu fünf Panels möglich) Hinweis ®...
Seite 37
Anschluss, Einbau / Montage 6.6.3 Einbau Abb. 15: Gerät aufsetzen (Beispielabbildung) 1. Gerät, auf die Montagedose aufsetzen. Abb. 16: Gerät einrasten (Beispielabbildung) 2. Gerät nach unten schieben, bis die untere Klemme einrastet. Das Gerät ist nun fertig montiert. │37 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 38
Anschluss, Einbau / Montage Demontage Abb. 17: Klemmung des Geräts lösen 1. Schieber auf der Unterseite des Geräts nach rechts schieben. – Die Klemmung wird gelöst. 2. Das Gerät nach oben schieben und dann nach vorne abziehen. │38 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 39
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einrichtungs-Assistent - Nur Türkommunikation 7.1.1 Konfiguration ohne SmartAP Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenzen zu akzeptieren. Oder tippen Sie auf „Zum Lesen anklicken“, um die Lizenzdetails anzuzeigen.
Seite 40
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie auf dem Bildschirm „Einrichtungs-Assistent“ die Option „Türkommunikation“- „Welcome IP“. [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │40 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 41
Inbetriebnahme [7] Wählen Sie unter „Konfigurationsmodus“ die Option „Paneleinrichtung für Einfamilienhaus“ und tippen Sie auf „ “, um die Systemtopologie und die vom System empfohlene Kapazität anzuzeigen; Sie können das Produkthandbuch durch Scannen des QR-Codes rechts herunterladen. [8] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │41 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 42
Inbetriebnahme [9] Wählen Sie unter „Panel Adressierung“ den „Masterbetrieb“ aus. Innerhalb einer Wohnung kann nur eine Innenstation in den „Masterbetrieb“ versetzt werden. [10] Geben Sie die Blocknummer, die Etagennummer und die Apartmentnummer ein. Die „Panel-Nummer“ ist mit „01“ voreingestellt und kann nicht geändert werden, solange der „Masterbetrieb“...
Seite 43
Inbetriebnahme [12] Tippen Sie unter „IP-Adressierung“ auf „Bearbeiten“. Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und ■ „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP- Adresse „10.0.x.x“.
Seite 44
Inbetriebnahme [14] Überprüfen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ erneut die vom System empfohlene Kapazität. [15] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [16] Überprüfen Sie die Systemtopologie. [17] Tippen Sie auf „Fortfahren“, um die Suche nach Geräten im Einfamilienhaus zu starten. Unter „Vertrauenswürdige Geräte“ können Sie auch auf „Machen Sie es später“ tippen, um ■...
Seite 45
Inbetriebnahme [18] Alle verknüpften Geräte werden in der Liste angezeigt. [19] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [20] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │45 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 46
Inbetriebnahme [21] Tippen Sie auf „Allen vertrauen“. [22] Alle verknüpften Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. [23] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │46 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 47
Inbetriebnahme [24] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung zu überspringen. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.7 „Uhrzeit- und Datumseinstellung“ auf Seite 93. ■ [25] Unter „MyBuildings-Portal“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Weiter“, um diese Einstellung zu überspringen, wenn die App nicht bereit ist.
Seite 48
Inbetriebnahme [26] Es gibt 5 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [27] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind. Hinweis Nach dem Konfigurieren der Master IS haben die zweite Außenstation und der IPA ihre Konfiguration abgeschlossen.
Seite 49
Inbetriebnahme 7.1.2 Konfiguration über SmartAP Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenzen zu akzeptieren. Oder tippen Sie auf „Zum Lesen anklicken“, um die Lizenzdetails anzuzeigen.
Seite 50
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie auf dem Bildschirm „Einrichtungs-Assistent“ die Option „Türkommunikation“- „Welcome IP“. [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │50 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 51
Inbetriebnahme [7] Wählen Sie „Über Smart Access Point“ und tippen Sie auf „ “, um weitere Details anzuzeigen. [8] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [9] Wählen Sie unter „Panel Adressierung“ den Betriebsmodus für das Panel aus. Es kann im „Masterbetrieb“ oder im „Nebenbetrieb“ konfiguriert werden. Innerhalb einer Wohnung kann nur ein Panel in den „Masterbetrieb“...
Seite 52
Inbetriebnahme [12] Tippen Sie unter „IP-Adressierung“ im Abschnitt „Gebäudenetzwerk“ auf „Bearbeiten“. Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und ■ „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP- Adresse „10.0.x.x“.
Seite 53
Inbetriebnahme [15] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung zu überspringen. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.7 „Uhrzeit- und Datumseinstellung“ auf Seite 93. ■ [16] Es gibt 5 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [17] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind.
Seite 54
Inbetriebnahme 7.1.3 Konfiguration über SmartAP & APP Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenzen zu akzeptieren. Oder tippen Sie auf „Zum Lesen anklicken“, um die Lizenzdetails anzuzeigen.
Seite 55
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie auf dem Bildschirm „Einrichtungs-Assistent“ die Option „Türkommunikation“- „Welcome IP“. [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │55 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 56
Inbetriebnahme [7] Wählen Sie „Über Smart Access Point mit Welcome App“ und tippen Sie auf „ “, um weitere Details anzuzeigen. [8] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [9] Wählen Sie unter „Panel Adressierung“ den Betriebsmodus für das Panel aus. Es kann im „Masterbetrieb“...
Seite 57
Inbetriebnahme [11] Tippen Sie unter „IP-Adressierung“ im Abschnitt „Gebäudenetzwerk“ auf „Bearbeiten“. Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und ■ „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP- Adresse „10.0.x.x“.
Seite 58
Inbetriebnahme [14] Tippen Sie unter „Konfiguration über Scan-Vorgang der Welcome APP“ auf „App herunterladen“, wenn Sie die APP noch nicht heruntergeladen haben. [15] Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Mobiltelefon, um die APP herunterzuladen und tippen Sie dann auf „Weiter“. │58 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 59
Inbetriebnahme [16] Erstellen Sie eine Gebäudestruktur in der APP. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.1.4 „Erstellung einer Gebäudestruktur in der APP“ auf Seite 61. ■ [17] Verwenden Sie die APP, um den QR-Code auf den jeweiligen Panels zu scannen. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.1.5 „Scannen des QR-Codes auf dem Panel“ auf Seite 65. ■...
Seite 60
Inbetriebnahme [19] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung zu überspringen. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.7 „Uhrzeit- und Datumseinstellung“ auf Seite 93. ■ [20] Es gibt 5 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [21] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind.
Seite 61
Inbetriebnahme 7.1.4 Erstellung einer Gebäudestruktur in der APP Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf der Startseite der APP auf „ “. [2] Tippen Sie auf „Konfigurationsmodus“. [3] Tippen Sie auf „OK“, um den Konfigurationsmodus aufzurufen. [4] Tippen Sie unter „Projekte“ auf [5] Geben Sie unter „Projekt hinzufügen“...
Seite 62
Inbetriebnahme [9] Tippen Sie auf der Projektseite auf „ “. [10] Geben Sie unter „Gebäude hinzufügen“ den Gebäudenamen ein. [11] Geben Sie die Gebäudenummer ein. [12] Tippen Sie auf „Hinzufügen“, um ein neues Gebäude anzulegen. Wiederholen Sie die Schritte 9 bis 12, um mehrere Gebäude anzulegen. [13] Tippen Sie auf das gewünschte Gebäude.
Seite 63
Inbetriebnahme [18] Tippen Sie auf der Etagenseite auf „ “, um einen Raum hinzuzufügen. [19] Geben Sie den Alias für den gewünschten Raum ein. [20] Tippen Sie auf „Hinzufügen“, um einen neuen Raum anzulegen. [21] Wischen Sie auf der Etagenseite einen Raumnamen nach rechts. [22] Tippen Sie auf „...
Seite 64
Inbetriebnahme [23] Geben Sie die Anzahl der Duplikate ein. [24] Tippen Sie auf „Duplizieren“. [25] Geben Sie den Alias für jeden Raum sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt ein. [26] Tippen Sie auf „Duplizieren“. [27] Wischen Sie auf der Etagenseite den gewünschten Raumnamen nach rechts. [28] Tippen Sie auf „...
Seite 65
Inbetriebnahme 7.1.5 Scannen des QR-Codes auf dem Panel Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf der Etagenseite auf den gewünschten Raum. [2] Tippen Sie auf der Raumseite auf „ “. [3] Scannen Sie unter „Gerät hinzufügen“ den auf dem Panel angezeigten QR-Code. │65 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 66
Inbetriebnahme [4] Unter „Gerät“ wird die Seriennummer des Geräts angezeigt. [5] Prüfen Sie den Standort. [6] Prüfen Sie den Gerätetyp. [7] Tippen Sie auf „Hinzufügen“, um ein neues Gerät hinzuzufügen. [8] Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird das Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7, um mehrere Gebäude hinzuzufügen.
Seite 67
Inbetriebnahme 7.1.6 Projekt aus der APP in SmartAP importieren ■ SmartAP kann das in der App angelegte Gebäude importieren. ■ Sie können entweder ein Gebäude oder mehrere Gebäude auf einmal importieren. Vorbedingungen ■ APP und SmartAP müssen sich im selben Netzwerk befinden. ■...
Seite 68
Inbetriebnahme Importvorgang Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf der Startseite von SmartAP auf „ “. [2] Es erscheint ein Pop-up-Fenster, bitte lassen Sie das Fenster offen und tippen Sie nicht auf „√“. [3] Wischen Sie unter „Projekte“ in der APP den gewünschten Projektnamen nach rechts. [4] Tippen Sie auf „...
Seite 69
Inbetriebnahme [9] Auf der Startseite von SmartAP wird der Projektname angezeigt. [10] Tippen Sie auf „√“. [11] Tippen Sie auf „Bestätigen“. [12] Das Importergebnis wird angezeigt. [13] Tippen Sie auf „√“, um den Importvorgang abzuschließen. │69 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 70
Inbetriebnahme Systemeinstellungen 7.2.1 Aufrufen der „Einstellungen“ Tippen Sie auf dem Dashboard auf „ “, um die Einstellungen aufzurufen. │70 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 71
Inbetriebnahme 7.2.2 Displayeinstellungen Aufrufen der „Display“-Seite Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Display“. Helligkeit einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Gehen Sie zum Abschnitt „Helligkeit“ und stellen Sie die Helligkeit mit dem Scroll-Balken ein. │71 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 72
Inbetriebnahme Konfigurieren des „Anzeigemodus“ Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Wählen Sie im Abschnitt „Anzeigemodus“ den Anzeigemodus aus der Dropdownliste aus. Möglich sind die Einstellungen „Dunkles Thema“ (Standard) oder „Helles Thema“. Wenn der Anzeigemodus „Helles Thema“ eingestellt ist, wird die Benutzeroberfläche wie folgt angezeigt: │72 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 73
Inbetriebnahme Konfigurieren der Temperatureinheit Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Wählen Sie im Abschnitt „Temperatur“ die Einheit aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „Celsius“ (Standard) und „Fahrenheit“ ausgewählt werden. ■ Der Raumtemperaturwert wird in der Statusleiste angezeigt, wenn die Funktion „Raumtemperatur in Statusleiste anzeigen“...
Seite 74
Inbetriebnahme Konfigurieren der Windeinheit Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Wählen Sie im Abschnitt „Wind“ die Einheit aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „Bft“ (Standard), „m/s“, „km/h“, „mph“ und „kn“ ausgewählt werden. ■ Die Windeinheit wird auf dem Dashboard angezeigt.
Seite 75
Inbetriebnahme Einstellung der Bedienelemente Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Aktivieren/deaktivieren Sie das Kontrollkästchen unter „Darstellung Bedienelemente“, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren. ■ Wenn die Funktion aktiviert ist, wird das Bedienelement wie folgt auf dem Dashboard angezeigt: │75 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 76
Inbetriebnahme ■ Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird das Bedienelement wie folgt auf dem Dashboard angezeigt: │76 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 77
Inbetriebnahme Konfigurieren des Bildschirmschoners Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Bildschirmschoner“. [2] Gehen Sie zum Abschnitt „Bildschirmschonermodus“ und wählen Sie den Bildschirmschonermodus aus der Dropdownliste aus. Möglich sind die Einstellungen „Uhr“ (Standard), „Diashow“ und „Wetter online“. [3] Gehen Sie zum Abschnitt „Bildschirmschoner starten nach“, um die Startzeit einzustellen (Standard: 10 Minuten).
Seite 78
Inbetriebnahme Wenn „Uhr“ ausgewählt wird, zeigt eine Uhr die aktuelle Uhrzeit an einem zufälligen ■ Standort an. Wenn „Diashow“ ausgewählt wird, werden drei voreingestellte Bilder entsprechend dem ■ „Bilder Intervall“ (Standard: 10 Sekunden) in einer Endlosschleife gespielt. – „Bildübergangseffekt“ kann auf „Ausblenden“ oder „Von rechts drücken“ gesetzt werden. –...
Seite 79
Inbetriebnahme 7.2.3 Toneinstellungen Aufrufen der „Ton“-Seite Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Ton“. Einstellung der Lautstärke des Klingeltons Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Gehen Sie unter „Ton“ zum Abschnitt „Lautstärke Klingelton“ und stellen Sie die Klingeltonlautstärke mit dem Scroll-Balken ein. │79 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 80
Inbetriebnahme Konfigurieren der Klingeltonwiederholung Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Aktivieren/deaktivieren Sie das Kontrollkästchen unter „Ton“, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren. ■ Aktivieren (Standard) = Klingeltonwiederholung innerhalb von 30 Sekunden ■ Deaktivieren = klingelt nur einmal Erkennen rufender Geräte anhand des Klingeltons Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Ton“...
Seite 81
Inbetriebnahme Konfigurieren des „Klicktons“ Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Aktivieren/deaktivieren Sie das Kontrollkästchen unter „Ton“ im Abschnitt „Klickton“, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren. ■ Aktivieren (Standard) = Tonausgabe beim Berühren des Bildschirms. ■ Deaktivieren = Ton beim Berühren des Bildschirms ist stummgeschaltet. │81 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 82
Inbetriebnahme 7.2.4 Netzwerkeinstellungen Dieses Kapitel bezieht sich nur auf ein „Privates Netzwerk“. Aufrufen der „Netzwerkeinstellungen“ Gehen Sie folgendermaßen vor: Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Netzwerkanschlüsse“. │82 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 83
Inbetriebnahme WLAN-Einstellungen Wenn „Privates Netzwerk“ während des „Einrichtungs-Assistenten“ auf „WIFI“ gesetzt wird, dann können Sie hier die WLAN-Einstellungen konfigurieren. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Netzwerkanschlüsse“ auf „Privates Netzwerk“. [2] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die WiFi-Funktion zu aktivieren. [3] Wählen Sie das gewünschte WiFi aus der verfügbaren Liste aus oder tippen Sie auf „Manuell verbinden“, um den WiFi-Namen manuell einzugeben (falls der WiFi-Name in der Liste nicht gefunden wird).
Seite 84
Inbetriebnahme [4] Geben Sie das WiFi-Passwort ein. [5] „DHCP“ ist standardmäßig aktiviert. Sie können das Kontrollkästchen deaktivieren und die IP-Adresse manuell eingeben. [6] Tippen Sie auf „Verbinden“. [7] „√“ zeigt an, dass der Vorgang erfolgreich war. │84 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 85
Inbetriebnahme [8] Wenn Sie den WiFi-Namen entfernen wollen, dann wischen Sie nach links und tippen Sie auf „ “. │85 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 86
Inbetriebnahme LAN-Einstellungen Wenn „Privates Netzwerk“ während des „Einrichtungs-Assistenten“ auf „LAN“ gesetzt wird, dann können Sie hier die LAN-Einstellungen konfigurieren. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Netzwerkanschlüsse“ auf „Privates Netzwerk“. [2] Der Standardwert ist „DHCP“. Sie können diesen deaktivieren und die statische Adresse manuell eingeben.
Seite 87
Inbetriebnahme Cloud-Verbindungen Wenn „Privates Netzwerk“ deaktiviert ist, dann wird kein Menü für ein privates Netzwerk angezeigt und das Menü „Netzwerkanschlüsse“ ändert sich in „Cloud-Verbindungen“. │87 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 88
Inbetriebnahme 7.2.5 MyBuildings-Einstellungen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Netzwerkanschlüsse“ auf „myBuildings-Portal“. [2] Tippen Sie auf „Anmeldung“. [3] Geben Sie das Benutzerkonto, das Passwort und den Anzeigenamen ein. [4] Tippen Sie auf „Anmeldung“. │88 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 89
Inbetriebnahme [5] Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird der Kontoname angezeigt. [6] Tippen Sie auf „Abmeldung“, um sich vom myBuildings-Portal abzumelden. Die Wetterdaten werden auf dem Dashboard angezeigt, wenn das Panel im myBuildings-Portal eingeloggt ist. Hinweis Um die korrekten Wetterdaten zu beziehen, sind der Breiten- und Längengrad erforderlich.
Seite 90
Inbetriebnahme 7.2.6 Kopplung des Panels mit der APP Vorbedingungen ■ Sie sind mit dem jeweiligen myBuildings-Konto in der APP eingeloggt. ■ Die APP und das Panel müssen sich im selben Netzwerk befinden. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Netzwerkanschlüsse“ oder „Cloud-Verbindungen“ auf „Mobile APP“. [2] Tippen Sie auf „+“.
Seite 91
Inbetriebnahme [4] Tippen Sie auf der Startseite der APP auf „ “. [5] Tippen Sie auf „Geräte koppeln“. [6] Tippen Sie auf „IP-Gateway/Touch Panel“. Tippen Sie auf „ “. [7] Tippen Sie auf „IP Touch 7 & 10“. [8] Tippen Sie auf „Scanvorgang starten“. │91 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 92
Inbetriebnahme [9] Tippen Sie auf „OK“, um der APP zu erlauben, die Kamera zu verwenden. [10] Tippen Sie auf „Panel zu myBuildings-Portal hinzufügen“, um das MyBuildings-Konto der APP mit dem Panel zu synchronisieren. [11] Gleichzeitig zum Hinzufügen des myBuildings-Portals verbindet sich die APP mit dem Panel.
Seite 93
Inbetriebnahme 7.2.7 Uhrzeit- und Datumseinstellung Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Datum und Uhrzeit“. Beschreibung Zeitserver-Einstellung Wählen Sie den Zeitserver aus der Dropdownliste. – Standard-Server = Zeitdaten von den voreingestellten NTP-Servern beziehen. – Smart Access Point = Zeitdaten von Smart Access Point beziehen. –...
Seite 94
Inbetriebnahme 7.2.8 Änderung des Passworts der erweiterten Einstellungen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Zutrittsmanagement“. [2] Tippen Sie auf „Gesicherte Bereiche“. [3] Tippen Sie auf „Erweiterte Einstellungen“. [4] Tippen Sie auf „PIN-Code ändern“. [5] Geben Sie das aktuelle Passwort ein (das voreingestellte Passwort lautet „345678“). [6] Tippen Sie auf „Speichern“.
Seite 95
Inbetriebnahme [7] Geben Sie das neue Passwort ein. [8] Tippen Sie auf „Speichern“. [9] Geben Sie das neue Passwort erneut ein. [10] Tippen Sie auf „Speichern“. │95 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 96
Inbetriebnahme 7.2.9 Zurücksetzen des Passworts der erweiterten Einstellungen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie innerhalb von 3 Minuten bei eingeschaltetem Panel unter „Einstellungen“ auf „Zutrittsmanagement“. [2] Tippen Sie auf „Gesicherte Bereiche“. [3] Tippen Sie auf „Erweiterte Einstellungen“. [4] Tippen Sie auf „PIN-Code erweiterte Einstellungen“. [5] Tippen Sie auf „Ja“.
Seite 97
Inbetriebnahme 7.2.10 Entsperrpasswort konfigurieren 1. Entsperrpasswort aktivieren Das Entsperrpasswort ist ein persönliches Passwort zur Entsperrung der entsprechenden Außenstation. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Zutrittsmanagement“. [2] Tippen Sie auf „Außenstation“. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren (standardmäßig deaktiviert).
Seite 98
Inbetriebnahme 2. Entsperrpasswort ändern Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Zutrittsmanagement“. [2] Tippen Sie auf „Außenstation“. [3] Tippen Sie auf „PIN-Code ändern“. [4] Geben Sie das aktuelle Entsperrpasswort ein. [5] Tippen Sie auf „OK“. │98 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 99
Inbetriebnahme [6] Geben Sie das neue Entsperrpasswort ein. [7] Tippen Sie auf „OK“. [8] Wiederholen Sie das Entsperrpasswort. [9] Tippen Sie auf „OK“. 3. Entsperrpasswort zurücksetzen Das Entsperrpasswort wird gelöscht, wenn die Funktion „Benutzereinstellungen zurücksetzen“ ausgeführt wird. │99 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 100
Inbetriebnahme 7.2.11 Sprache Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Sprache“. [3] Wählen Sie die Sprache aus der Dropdownliste aus. │100 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 101
Inbetriebnahme 7.2.12 Auto Schnappschüsse Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erstellt das Panel automatisch 3 Schnappschüsse in der 3., 5. und 7.
Seite 102
Inbetriebnahme 7.2.13 Einstellung für verpasste Rufe Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint auf der Statusleist e, um die verpassten Rufe anzuzeigen.
Seite 103
Inbetriebnahme 7.2.14 Einstellung der Rufumleitung Die Funktion „Rufumleitung“ ermöglicht es, den an eine Innenstation gerichteten Ruf direkt, in bestimmten Zeitfenstern oder bei einer fehlenden Antwort innerhalb einer bestimmten Zeit an eine andere Innenstation umzuleiten. Erstellen einer Rufumleitung Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“...
Seite 104
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie die Art der Weiterleitung. Es kann „Direkte Weiterleitung“ oder „Keine Antwort“ eingestellt werden. Wenn „Keine Antwort“ ausgewählt ist, müssen Sie die „Dauer“ einstellen, die auf „15“, „20“ ■ oder „25“ Sekunden eingestellt werden kann. Der Anruf wird nach der eingestellten Zeitspanne weitergeleitet.
Seite 105
Inbetriebnahme Aufheben einer Rufumleitung Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Suchen Sie das Element für die Rufumleitung. [4] Streichen Sie das Element nach links. [5] Tippen Sie auf „ “, um es zu entfernen.
Seite 106
Inbetriebnahme Deaktivieren der Funktion „Rufumleitung„ Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu deaktivieren. │106 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 107
Inbetriebnahme 7.2.15 Einstellung für Rufverknüpfung Schwerhörige Personen können den Klingelton eines eingehenden Rufs nicht vernehmen. Daher wird empfohlen, den Ruf mit einem Licht zu verknüpfen, das mit einem IP-Schaltaktor verbunden ist. Das Licht leuchtet während eines eingehenden Rufs auf, wenn diese Einstellung aktiviert ist.
Seite 108
Inbetriebnahme Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. [4] Wählen Sie in diesem Fall „IP-Schaltaktor Privat - xx - Nebenstelle“. │108 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 109
Inbetriebnahme 7.2.16 Einstellung der Rufumleitung Die Funktion „Rufumleitung“ ermöglicht es, den an eine Innenstation gerichteten Ruf direkt, in bestimmten Zeitfenstern oder bei einer fehlenden Antwort innerhalb einer bestimmten Zeit an eine andere Innenstation umzuleiten. Erstellen einer Rufumleitung Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“...
Seite 110
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie die Art der Weiterleitung. Es kann „Direkte Weiterleitung“ oder „Keine Antwort“ eingestellt werden. Wenn „Keine Antwort“ ausgewählt ist, müssen Sie die „Dauer“ einstellen, die auf „15“, „20“ ■ oder „25“ Sekunden eingestellt werden kann. Der Anruf wird nach der eingestellten Zeitspanne weitergeleitet.
Seite 111
Inbetriebnahme Aufheben einer Rufumleitung Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Suchen Sie das Element für die Rufumleitung. [4] Streichen Sie das Element nach links. [5] Tippen Sie auf „ “, um es zu entfernen.
Seite 112
Inbetriebnahme Deaktivieren der Funktion „Rufumleitung„ Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [3] Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu deaktivieren. │112 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 113
Inbetriebnahme 7.2.17 Benutzereinstellungen zurücksetzen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Benutzer Einstellung zurücksetzen“. [3] Tippen Sie auf „Benutzer Einstellung zurücksetzen“. [4] Tippen Sie in dem Pop-up-Warnfenster auf „Ja“. │113 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 114
Inbetriebnahme Die folgenden Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt: ■ Displayeinstellungen ■ Toneinstellungen ■ Entsperrpasswort ■ Verlaufsdaten Folgende Einstellungen bleiben unverändert: ■ WLAN-Einstellungen ■ APP-Einstellungen ■ MyBuildings-Einstellungen ■ Längen- und Breitengradeinstellungen ■ Passwort für erweiterte Einstellungen ■ Spracheinstellung ■ Ruf mit privatem IP-Schaltaktor verknüpfen ■...
Seite 115
Inbetriebnahme 7.2.18 Außenstation-Kameras konfigurieren Vorbedingungen ■ Das Panel und die Außenstationen sollten sich im selben Gebäude befinden. ■ Das Panel und die Außenstationen sollten dieselbe Authentifizierung besitzen. 1. Außenstation-Kameras hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Außenstation Kameras“.
Seite 116
Inbetriebnahme [4] Tippen Sie auf die gewünschte Außenstation auf der Liste. [5] Tippen Sie auf „Ausgewählte hinzufügen“ oder auf „Alle hinzufügen“, um die Kameras hinzuzufügen. [6] Tippen Sie auf die gewünschte Kamera. [7] Die Überwachung wird in einem kleinen Fenster für 120 Sekunden gestartet. [8] Tippen Sie auf „...
Seite 117
Inbetriebnahme 2. Eine Außenstation-Kamera entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Außenstation Kameras“. [3] Wischen Sie die Außenstation nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │117 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 118
Inbetriebnahme 7.2.19 Konfigurieren von privaten Kameras Vorbedingungen ■ Die privaten Kameras und das Panel sollten sich im selben Netzwerk befinden. ■ Das Panel unterstützt IP-Kameras mit Onvif-Protokoll (Profil S, Auflösungsformat nur H264). Topologie Master Subsidiary Subsidiary Private camera Router Outdoor Station CAT.5/IP bus line │118 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 119
Inbetriebnahme 1. Private Kameras hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Private IP-Kameras“. [3] Tippen Sie auf „ “. [4] Tippen Sie auf „Automatische Suche“. │119 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 120
Inbetriebnahme [5] Tippen Sie auf die gewünschte Kamera. [6] Tippen Sie auf „Ausgewählte hinzufügen“. [7] Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für die Kamera ein. [8] Tippen Sie auf „Kamera verbinden“. │120 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 121
Inbetriebnahme [9] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [10] Tippen Sie auf die gewünschte Kamera. [11] Die Überwachung wird in einem kleinen Fenster für 120 Sekunden gestartet. [12] Tippen Sie auf „ “, um einen Schnappschuss zu erstellen. [13] Der Schnappschuss wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dieser Schnappschuss wird zum Titelbild, wenn die Kamera zum Dashboard hinzugefügt wird.
Seite 122
Inbetriebnahme [15] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. Sie müssen „Außenstation Kameras“ einstellen, bevor diese Einstellung vorgenommen wird. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.18 „Außenstation-Kameras konfigurieren“ auf Seite 115. ■ Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt die Außenstation das Bild der privaten Kamera während eines eingehenden Rufs oder während der Überwachung an.
Seite 123
Inbetriebnahme 2. Private Kameras entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Private IP-Kameras“. [3] Wischen Sie die gewünschte Kamera nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │123 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 124
Inbetriebnahme 7.2.20 Konfigurieren von öffentlichen Kameras Vorbedingungen ■ Die gewünschten öffentlichen Kameras und das Panel haben die Signaturen von SmartAP bezogen. ■ Das Panel und SmartAP sollten sich im selben Netzwerk befinden. ■ Das Panel unterstützt IP-Kameras mit Onvif-Protokoll (Profil S, Auflösungsformat nur H264). Topologie Panel Panel...
Seite 125
Inbetriebnahme 1. Öffentliche Kameras hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Öffentliche IP-Kameras“. [3] Tippen Sie auf „ “. │125 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 126
Inbetriebnahme [4] Tippen Sie auf die gewünschte Kamera in der Liste. [5] Tippen Sie auf „Ausgewählte hinzufügen“ oder auf „Alle hinzufügen“, um die Kameras hinzuzufügen. [6] Tippen Sie auf die gewünschte Kamera. [7] Die Überwachung wird in einem kleinen Fenster gestartet und dauert für 120 Sekunden. [8] Tippen Sie auf „...
Seite 127
Inbetriebnahme [11] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. Sie müssen „Außenstation Kameras“ einstellen, bevor diese Einstellung vorgenommen wird. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.18 „Außenstation-Kameras konfigurieren“ auf Seite 115. ■ Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt die Außenstation das Bild der öffentlichen Kamera während eines eingehenden Rufs oder während der Überwachung an.
Seite 128
Inbetriebnahme 2. Öffentliche Kameras entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Videoüberwachung“. [2] Tippen Sie auf „Öffentliche IP-Kameras“. [3] Wischen Sie die gewünschte Kamera nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │128 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 129
Inbetriebnahme 7.2.21 Konfigurieren der Liste Sprechanlage Intercom hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Intercom Liste“. [2] Tippen Sie auf „Intercom Liste“. [3] Tippen Sie auf „ “. [4] Wählen Sie den Gerätetyp. Zur Auswahl stehen „Sprechanlage (extern)“, „Sprechanlage (intern)“...
Seite 130
Inbetriebnahme [8] Tippen Sie auf die gewünschte Sprechanlage. [9] Tippen Sie auf „Details bearbeiten“, um die Einstellungen zu bearbeiten. [10] Die Sprechanlage wird automatisch zum Dashboard hinzugefügt. Tippen Sie auf „ “, um sie vom Dashboard zu entfernen. │130 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 131
Inbetriebnahme Intercom entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Intercom Liste“. [2] Tippen Sie auf „Intercom Liste“. [3] Wischen Sie die gewünschte Sprechanlage nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │131 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 132
Inbetriebnahme 7.2.22 Konfiguration der programmierbaren Tasten Programmierbare Taste hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Programmierbare Taste“. [3] Tippen Sie auf „ “. [4] Wählen Sie den Typ aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „Türöffner“ und „Licht“...
Seite 133
Inbetriebnahme [8] Tippen Sie auf die gewünschte programmierbare Taste. [9] Tippen Sie auf „Details bearbeiten“, um die Einstellungen zu bearbeiten. [10] Die programmierbare Taste wird automatisch zum Dashboard hinzugefügt. Tippen Sie auf „ “, um sie vom Dashboard zu entfernen. [11] Wenn „Aktor in APP“...
Seite 134
Inbetriebnahme Programmierbare Taste entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Programmierbare Taste“. [3] Wischen Sie die gewünschte programmierbare Taste nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │134 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 135
Inbetriebnahme Programmierbare Tasten zum Bildschirm Türkommunikation hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Bildschirm Türkommunikation“. [3] Wählen Sie auf die gewünschte programmierbare Taste aus. [4] Bearbeiten Sie die Liste der Bedienelemente auf dem Türkommunikations-Bildschirm: Tippen Sie auf „→“...
Seite 136
Inbetriebnahme [5] Wählen Sie auf die gewünschte programmierbare Taste aus. [6] Passen Sie die Reihenfolge der programmierbaren Tasten in der Liste der Bedienelemente Tippen Sie auf „↑“, um die programmierbare Taste nach oben zu schieben. ■ Tippen Sie auf „↓“, um die programmierbare Taste nach unten zu schieben. ■...
Seite 137
Inbetriebnahme 7.2.23 Software-Update Aktualisierung der Firmware über die Website Bitte stellen Sie sicher, dass das Panel eine Verbindung mit dem Internet herstellen kann. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Software-Update“. [2] Die aktuelle Softwareversion wird auf dem Bildschirm angezeigt. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Download-Funktion zu aktivieren.
Seite 138
Inbetriebnahme │138 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 139
Inbetriebnahme [8] Der Download der neuen Software nimmt etwas Zeit in Anspruch. [9] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenz zu akzeptieren. [10] Tippen Sie auf „OK“. Wenn Sie die Firmware nicht aktualisieren wollen, tippen Sie auf „X“, um die Seite zu ■...
Seite 140
Inbetriebnahme [11] Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird „Installation erfolgreich“ angezeigt. [12] Tippen Sie auf „Fenster schließen“. │140 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 141
Inbetriebnahme 7.2.24 Panel neu starten Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Software-Update“. [2] Tippen Sie unter „Dieses Panel neu starten“ auf „Panel neu starten“. [3] Tippen Sie auf „Neustart“. │141 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 142
Inbetriebnahme 7.2.25 Info Anzeige des Netzwerkstatus Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „Netzwerk“. [3] Die Daten für „Gebäudenetzwerk“ und „Privates Netzwerk“ werden auf dem Bildschirm angezeigt. │142 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 143
Inbetriebnahme Anzeige des Status des myBuildings-Portals Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „Netzwerk“. [3] Die Daten des „myBuildings-Portal“ werden auf dem Bildschirm angezeigt. │143 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 144
Inbetriebnahme Anzeigen der grundlegenden Informationen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „Allgemein“. [3] Folgende grundlegenden Informationen werden auf dem Bildschirm angezeigt. ■ Physikalische Adresse ■ Master-Modus ■ Betriebsmodus ■ Adresse des gemeinschaftlichen und des privaten Netzwerks ■...
Seite 145
Inbetriebnahme Produkthandbuch abrufen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „QR-Codes“. [3] Scannen Sie den QR-Code links, um die Website des Panels aufzurufen. [4] Tippen Sie auf „Downloads“. │145 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 146
Inbetriebnahme [5] Tippen Sie auf „Handbuch“. [6] Suchen Sie das gewünschte Produkthandbuch. [7] Tippen Sie auf „ “, um die PDF-Datei herunterzuladen. │146 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 147
Inbetriebnahme Hilfeseite aufrufen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „QR-Codes“. [3] Scannen Sie den QR-Code rechts, um die Hilfeseite aufzurufen. │147 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 148
Inbetriebnahme Erweiterte Einstellungen 7.3.1 Aufrufen der „Erweiterten Einstellungen“ Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Erweiterte Einstellungen“. [2] Geben Sie das erweiterte Passwort ein (das voreingestellte Passwort lautet 345678). Der Benutzer muss das Passwort ändern, wenn er erstmals auf die erweiterten Einstellungen zugreift.
Seite 149
Inbetriebnahme 7.3.2 Konfigurieren der physikalischen Adresse Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Wählen Sie den Gerätemodus aus der Dropdownliste aus. Es kann im „Masterbetrieb“ oder im „Nebenbetrieb“ konfiguriert werden. Innerhalb einer Wohnung kann nur ein Panel in den „Masterbetrieb“ versetzt werden. ■...
Seite 150
Inbetriebnahme 7.3.3 Konfigurieren der IP-Adresse Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Tippen Sie im Abschnitt „IP-Adresse“ auf „ “, um die IP-Adresse zu konfigurieren. Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■...
Seite 151
Inbetriebnahme 7.3.4 Konfigurieren von vertrauenswürdigen Geräten Diese Funktion bezieht sich auf die Anwendung in einem Einfamilienhaus. Das Master-Panel erstellt ein Zertifikat und weist die Zertifikate anderen Geräten im selben Heimnetzwerk zu (z.B. zweite Außenstation, IP-Schaltaktor Privat und Neben-Innenstation). In diesem Fall können nur IP-Taster-Außenstation und Mini-Außenstation unterstützt werden. Diese Funktion kann nur vom Master-Panel ausgeführt werden.
Seite 152
Inbetriebnahme Vertrauenswürdige Funktion aktivieren Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass unter „Erweiterte Einstellungen“ „Funktion für vertrauenswürdige Geräte aktivieren“ aktiviert ist. Die Funktion wird aktiviert, wenn Sie bei der Assistenteneinrichtung „Konfiguration ohne SmartAP“ auswählen. [2] Die „vertrauenswürdigen Geräte“ werden angezeigt. │152 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 153
Inbetriebnahme Hinzufügen von Geräten über automatische Suche Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ auf „ “. [2] Wählen Sie „Automatische Suche“ aus. [3] Die im selben Heimnetzwerk befindlichen Geräte werden in der Liste angezeigt. [4] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │153 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 154
Inbetriebnahme [5] Alle verknüpften Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. [6] Wenn die in der automatischen Suche erkannten neuen Geräte, die zweite Außenstation oder den IP-Schaltaktor Privat enthalten, müssen Sie auf „Allen Geräten vertrauen“ tippen, um diesen Geräten zu vertrauen. [7] Tippen Sie in dem Pop-up-Fenster auf „Allen vertrauen“.
Seite 155
Inbetriebnahme [8] Die „vertrauenswürdigen Geräte“ werden im Pop-up-Fenster angezeigt. [9] Tippen Sie auf „x“, um das Fenster zu schließen. [10] wird rechts angezeigt, um die zweite Außenstation oder den IP-Schaltaktor darzustellen. │155 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 156
Inbetriebnahme Gerät manuell hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ auf „ “. [2] Wählen Sie „Manuelle Eingabe“. [3] Wählen Sie den Gerätetyp aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „2nd OS“, „IP- Schaltaktor Privat“ und „Innenstation“ ausgewählt werden. [4] Geben Sie die Gerätenummer ein.
Seite 157
Inbetriebnahme [7] Das gewünschte Gerät wurde zur Liste hinzugefügt. [8] Wenn das neue Gerät zur zweiten Außenstation oder zum IP-Schaltaktor Privat gehört, müssen Sie auf „Allen Geräten vertrauen“ tippen, um diesem Gerät zu vertrauen. [9] Tippen Sie in dem Pop-up-Fenster auf „Allen vertrauen“. │157 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 158
Inbetriebnahme [10] Die „vertrauenswürdigen Geräte“ werden im Pop-up-Fenster angezeigt. [11] Tippen Sie auf „x“, um das Fenster zu schließen. [12] wird rechts angezeigt, um die zweite Außenstation oder den IP-Schaltaktor darzustellen. │158 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 159
Inbetriebnahme Vertrauenswürdiges Gerät entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wischen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ das gewünschte Gerät nach links. [2] Tippen Sie auf „ “, um das Gerät zu entfernen. │159 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 160
Inbetriebnahme 7.3.5 Funktion „Manueller Schnappschuss“ konfigurieren Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie während der Türkommunikation Schnappschüsse erstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen im Abschnitt „Optionen“, um die Funktion zu aktivieren. [3] Tippen Sie auf „Speichern“.
Seite 161
Inbetriebnahme 7.3.6 Funktion „Manuelle Videoaufzeichnung“ konfigurieren Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie während der Türkommunikation ein Video aufnehmen. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen im Abschnitt „Optionen“, um die Funktion zu aktivieren. [3] Tippen Sie auf „Speichern“.
Seite 162
Inbetriebnahme 7.3.7 Funktion „Automatische Entriegelung“ konfigurieren Wenn diese Funktion aktiviert ist, dann öffnet das Panel die Tür an der Außenstation während eines eingehenden Rufs automatisch nach 5 Sekunden. Diese Funktion kann nur auf dem „Masterbetrieb“-Panel ausgeführt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“...
Seite 163
Inbetriebnahme [4] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Benutzereinstellungen“. [5] Tippen Sie auf „Türkommunikation“. [6] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. [7] Wählen Sie den Türöffner-Modus. ■ Automatisch entsperren = jederzeit automatisch Entsperren, die nachstehenden Schritte überspringen. ■ Automatische Entriegelung programmierbarer Timer = automatisch Entsperren zu einem bestimmten Zeitpunkt, weiter bei Schritt 8.
Seite 164
Inbetriebnahme [9] Legen Sie „Startzeit“ und „Endzeit“ fest. [10] Wählen Sie die gewünschten Tage aus. ■ Tippen Sie auf den gewünschten Tag, um ihn auszuwählen oder die Auswahl umzukehren. Tippen Sie auf „Wochentage“, um die 5 Werktage gleichzeitig auszuwählen. ■ Tippen Sie auf „Wochenende“, um „Samstag“...
Seite 165
Inbetriebnahme 7.3.8 Funktion „Löschen der Anrufliste“ konfigurieren Die Einträge der Rufhistorie können nicht standardmäßig entfernt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen im Abschnitt „Optionen“, um die Funktion zu aktivieren. [3] Tippen Sie auf „Speichern“.
Seite 166
Inbetriebnahme [4] Tippen Sie auf dem Dashboard auf das Modul „Ereignisse“. [5] Wischen Sie unter „Benachrichtigungen“ den gewünschten Eintrag nach links. [6] Tippen Sie auf „ “, um den Eintrag zu löschen. [7] Tippen Sie auf „Alles löschen“, um alle Historienaufzeichnungen zu löschen. │166 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 167
Inbetriebnahme 7.3.9 Konfigurieren der Adresse der Standard-Concierge-Station Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Gehen Sie zu „Standard-Concierge Station“ und geben Sie die Adresse ein (1...32). Eine SOS-Nachricht wird an die Standard-Concierge-Station, an SmartAP oder die APP gesendet, wenn diese ausgelöst wird.
Seite 168
Inbetriebnahme 7.3.10 Wiederherstellen der Werkseinstellungen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Gehen Sie zum Abschnitt „Zurücksetzen der Panel-Einstellungen“ und tippen Sie auf „Auf Werkseinstellung zurücksetzen“. [3] Tippen Sie auf „Ja“. │168 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 169
Inbetriebnahme Konfigurieren der Außenstation Über dieses Panel können IP-Taster-Außenstation und Mini-Außenstation konfiguriert werden. Weitere Details finden Sie im Produkthandbuch der betreffenden Außenstation. │169 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 170
Inbetriebnahme IP-Schaltaktor konfigurieren Über dieses Panel kann der IP-Schaltaktor konfiguriert werden. Weitere Details finden Sie im Produkthandbuch des IP-Schaltaktors. │170 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 171
Bedienung Bedienung Dashboard 8.1.1 Dashboard-Übersicht Beschreibung Es stehen 2 Bildschirme zur Verfügung; der zweite Bildschirm ist standardmäßig leer. Einige wesentliche Funktionsmodule sind immer oben auf dem ersten Bildschirm fixiert. Ereignisse: zeigt an, wenn ein neues Ereignis vorliegt, z.B., wenn Sie einen Ruf erhalten ■...
Seite 172
Bedienung 8.1.2 Bearbeitungsstatus aufrufen Tippen Sie auf dem Dashboard auf „ “, um den Bearbeitungsstatus aufzurufen. │172 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 173
Bedienung 8.1.3 Kamera-Bedienelement erstellen Vorbedingung Bitte konfigurieren Sie vor diesem Vorgang eine Kamera. [1] Konfigurieren von Außenstation-Kameras. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.18 „Außenstation-Kameras konfigurieren“ auf Seite 115. ■ [2] Konfigurieren von privaten Kameras. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.19 „Konfigurieren von privaten Kameras“ auf Seite 118. ■...
Seite 174
Bedienung [2] Wählen Sie „Kamera“ aus der Dropdownliste. [3] Wählen Sie den Gerätetyp aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „OS-Kamera“, „Öffentliche Kamera“ und „Private Kamera“ ausgewählt werden. [4] Tippen Sie auf „Weiter“. [5] Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Dropdownliste aus. [6] Geben Sie den Alias des Geräts ein.
Seite 175
Bedienung [9] Tippen Sie auf „x“. [10] Nun wird das Bedienelement auf dem Dashboard angezeigt. │175 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 176
Bedienung 8.1.4 Intercom-Bedienelement erstellen Vorbedingung Bitte konfigurieren Sie vor diesem Vorgang eine Sprechanlage (Intercom). Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.21 „Konfigurieren der Liste Sprechanlage“ auf Seite 129. ■ Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet, tippen Sie auf eine freie Stelle auf dem Dashboard und tippen Sie dann auf „+“, um ein Bedienelement hinzuzufügen.
Seite 177
Bedienung [2] Wählen Sie „Intercom“ aus der Dropdownliste. [3] Wählen Sie den Intercom-Typ aus der Dropdownliste. Zur Auswahl stehen „Sprechanlage (extern)“, „Sprechanlage (intern)“ oder „Concierge Station“. [4] Tippen Sie auf „Weiter“. [5] Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Dropdownliste aus. [6] Geben Sie den Alias des Geräts ein.
Seite 178
Bedienung [9] Tippen Sie auf „x“. [10] Nun wird das Bedienelement auf dem Dashboard angezeigt. │178 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 179
Bedienung 8.1.5 Licht-Bedienelement erstellen Vorbedingung Bitte konfigurieren Sie vor diesem Vorgang eine programmierbare Taste zum Einschalten eines Lichts. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.22 „Konfiguration der programmierbaren Tasten“ auf ■ Seite 132. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet, tippen Sie auf eine freie Stelle auf dem Dashboard und tippen Sie dann auf „+“, um ein Bedienelement hinzuzufügen.
Seite 180
Bedienung [2] Wählen Sie „Licht“ aus der Dropdownliste. [3] Tippen Sie auf „Weiter“. [4] Wählen Sie das gewünschte Gerät aus der Dropdownliste aus. [5] Geben Sie den Alias des Geräts ein. [6] Wählen Sie die Rahmengröße. Zur Auswahl stehen „1 Slot“, „2 Slots“ oder „4 Slots“. [7] Tippen Sie auf „Speichern &...
Seite 181
Bedienung [8] Tippen Sie auf „x“. [9] Nun wird das Bedienelement auf dem Dashboard angezeigt. │181 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 182
Bedienung 8.1.6 Türöffner-Bedienelement erstellen Vorbedingung Bitte konfigurieren Sie vor diesem Vorgang eine programmierbare Taste zum Öffnen einer Tür. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.2.22 „Konfiguration der programmierbaren Tasten“ auf ■ Seite 132. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet, tippen Sie auf eine freie Stelle auf dem Dashboard und tippen Sie dann auf „+“, um ein Bedienelement hinzuzufügen.
Seite 183
Bedienung [2] Wählen Sie „Türentriegelung auswählen“ aus der Dropdownliste. [3] Tippen Sie auf „Weiter“. [4] Wählen Sie aus der Dropdownliste die gewünschte Außenstation aus. [5] Geben Sie den Alias des Geräts ein. [6] Wählen Sie die Rahmengröße. Zur Auswahl stehen „1 Slot“, „2 Slots“ oder „4 Slots“. [7] Tippen Sie auf „Speichern &...
Seite 184
Bedienung [8] Tippen Sie auf „x“. [9] Nun wird das Bedienelement auf dem Dashboard angezeigt. │184 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 185
Bedienung 8.1.7 Aufzug-Bedienelement erstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet, tippen Sie auf eine freie Stelle auf dem Dashboard und tippen Sie dann auf „+“, um ein Bedienelement hinzuzufügen. [2] Wählen Sie „Aufzug“ aus der Dropdownliste. [3] Tippen Sie auf „Weiter“.
Seite 186
Bedienung [4] Geben Sie den Alias des Geräts ein. [5] Wählen Sie die Rahmengröße. Zur Auswahl stehen „1 Slot“, „2 Slots“ oder „4 Slots“. [6] Tippen Sie auf „Speichern & Schließen“. [7] Tippen Sie auf „x“. │186 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 187
Bedienung [8] Nun wird das Bedienelement auf dem Dashboard angezeigt. │187 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 188
Bedienung 8.1.8 Bedienelement bearbeiten Stellen Sie sicher, dass sich das Dashboard im Bearbeitungsmodus befindet. Tippen Sie auf das Pfeilsymbol (z.B. „ “), um das Bedienelement in Pfeilrichtung zu ■ bewegen. Tippen Sie auf „ “, um die Einstellungen des Bedienelements zu ändern. Tippen Sie auf „...
Seite 189
Bedienung Eingehender Anruf 8.2.1 Ruf von Außenstation 1. Während eines eingehenden Rufs Funktion „ eingehend“ zeigt einen eingehenden Ruf an (maximal 30 Sekunden). Anzeige des Gerätenamens. Bild anzeigen ■ Das Bild der rufenden Außenstation standardmäßig anzeigen. ■ Wenn der rufenden Außenstation eine Kamera zugewiesen wurde, wird das Bild von der Kamera hier angezeigt.
Seite 190
Bedienung 2. Während der Kommunikation Funktion „ Kommunikation“ zeigt einen Kommunikationsprozess an (maximal 120 Sekunden). Anzeige des Gerätenamens. Bild anzeigen ■ Das Bild der rufenden Außenstation standardmäßig anzeigen. ■ Wenn der rufenden Außenstation eine Kamera zugewiesen wurde, wird das Bild von der Kamera hier angezeigt.
Seite 191
Bedienung 8.2.2 Ruf von Portierzentrale/Innenstation 1. Während eines eingehenden Rufs Funktion „ eingehend“ zeigt einen eingehenden Ruf an. Anzeige des Gerätenamens. „ “ zeigt an, dass kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Während der letzten 9 Sekunden wird ein Countdown angezeigt (9...1). Tippen Sie auf „...
Seite 192
Bedienung 2. Während der Kommunikation Funktion „ Kommunikation“ zeigt einen Kommunikationsprozess an. Anzeige des Gerätenamens. „ “ zeigt an, dass kein Bild auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Während der letzten 9 Sekunden wird ein Countdown angezeigt (9...1). Tippen Sie auf „ “, um das Mikrofon stummzuschalten.
Seite 193
Bedienung 8.2.3 Ruf von Türklingel Wenn die Türklingel betätigt wird, zeigt das Gerät 5 Sekunden lang „ “ in der Statusleiste an. Wenn die Türklingel mit der Kamera verknüpft ist, dann zeigt das Panel das Bild von der Kamera automatisch an. │193 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 194
Bedienung Intercom Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Intercom-Bedienelement für eine Sprechanlage zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.4 „Intercom-Bedienelement erstellen“ auf Seite 176. ■ [2] Tippen Sie auf dem Dashboard auf die gewünschte Intercom, um einen Ruf zu starten. │194 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 195
Bedienung Concierge rufen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Konfigurieren der Adresse der Standard-Concierge-Station. Siehe hierzu siehe Kapitel 7.3.9 „Konfigurieren der Adresse der Standard-Concierge- ■ Station“ auf Seite 167. [2] Concierge-Station-Bedienelement zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.4 „Intercom-Bedienelement erstellen“ auf Seite 176.. ■...
Seite 196
Bedienung Überwachung 8.5.1 Videoüberwachung aufrufen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Bedienelement für die gewünschte Außenstation oder die IP-Kamera zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.3 „Kamera-Bedienelement erstellen“ auf Seite 173. ■ [2] Tippen Sie auf dem Dashboard auf die gewünschte Außenstation oder IP-Kamera, um die Überwachung zu starten.
Seite 197
Bedienung 8.5.2 Überwachung der Außenstation Beschreibung „ Videoüberwachung“ zeigt den Überwachungsstatus an (120 Sekunden). Anzeige des Gerätenamens. Bild anzeigen ■ Bild von der betreffenden Außenstation anzeigen. ■ Wenn der rufenden Außenstation eine Kamera zugewiesen wurde, wird das Bild von der Kamera hier angezeigt.
Seite 198
Bedienung 8.5.3 Überwachung durch IP-Kamera Funktion „ Videoüberwachung“ zeigt den Überwachungsstatus an (120 Sekunden). Anzeige des Gerätenamens. Anzeige des Bilds der betreffenden Kamera. Während der letzten 9 Sekunden wird ein Countdown angezeigt (9...1). Tippen Sie auf „<“ oder auf „>“, um die Bilder von der anderen Außenstation oder von den Kameras anzuzeigen.
Seite 199
Bedienung Sperre freigeben Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Bedienelement für Türöffner zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.6 „Türöffner-Bedienelement erstellen“ auf Seite 182. ■ [2] Tippen Sie auf dem Dashboard auf den gewünschten Türöffner, um die Tür zu öffnen. [3] Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird „...
Seite 200
Bedienung Licht einschalten Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Bedienelement für Licht zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.5 „Licht-Bedienelement erstellen“ auf Seite 179. ■ [2] Tippen Sie auf dem Dashboard auf das gewünschte Licht, um es einzuschalten. [3] Wenn der Vorgang erfolgreich war, wird „ “...
Seite 201
Bedienung Aufzugruf Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Bedienelement für Aufzug zum Dashboard hinzufügen. Siehe hierzu siehe Kapitel 8.1.7 „Aufzug-Bedienelement erstellen“ auf Seite 185. ■ [2] Tippen Sie auf dem Dashboard auf den gewünschten Aufzug, um ihn zu aktivieren. [3] Tippen Sie auf das Richtungssymbol, z.B. „ “, um den Aufzug zu rufen.
Seite 202
Bedienung [4] „ “ auf dem Dashboard zeigt den Vorgang an. │202 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 203
Bedienung Sprachkonfiguration 8.9.1 Sprachlautstärke einstellen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf dem Dashboard auf das Sprachsymbol „ “. [2] Ziehen Sie den Scroll-Balken im Pop-up-Fenster, um die Sprachlautstärke einzustellen. │203 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 204
Bedienung 8.9.2 Funktion „Stummschaltung“ konfigurieren Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf dem Dashboard auf das Sprachsymbol „ “. [2] Wählen Sie im Pop-up-Fenster den Stummschaltetyp. Es kann zwischen „2 Std“, „Heute“ oder „Immer“ ausgewählt werden. [3] Wählen Sie die jeweiligen Objekte aus. Wenn „Für alle Zentralen“...
Seite 205
Bedienung 8.10 Alarm anfordern Wenn Sie in Not sind oder bei Ihnen etwas passiert ist oder wenn Sie mit einer älteren oder kranken Person zusammen leben und diese Unterstützung benötigt, dann können Sie einen Alarm anfordern. Eine automatische Meldung wird an die gemeinsamen Benutzerkonten der Familie und der APP versandt.
Seite 206
Bedienung 8.11 Historie Aufrufen der Seite „Rufhistorie“ Tippen Sie auf dem Dashboard auf „Ereignisse“, um die „Rufhistorie“ aufzurufen. „ “ zeigt an, dass Rufe verpasst wurden. │206 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 207
Bedienung Anzeigen der Rufprotokolle Auf der Seite „Rufhistorie“ Beschreibung „ “, zeigt an, dass ein Eintrag ein Video enthält. „ “ zeigt einen verpassten Ruf an. „ “ zeigt einen SOS-Eintrag an. „ “ zeigt eine Intercom an. „ “ zeigt eine Türöffnung an. „...
Seite 208
Bedienung 8.12 Bildschirm bereinigen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Display“ auf „Einstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Display-Reinigungsmodus aktivieren“. [3] Auf dem Bildschirm wird ein Countdown (30...1) angezeigt. Sämtliche Vorgänge auf dem Bildschirm werden außer Kraft gesetzt. Das Panel verlässt den „Reinigungsmodus“, wenn ein Ruf eingeht.
Seite 209
Hausautomatisierung Hausautomatisierung free@home Einstellungen 9.1.1 Einrichtungs-Assistent - nur free@home Pos : 182 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Pr ec onditi on @ 120\mod_1612755204569_15.doc x @ 1422187 @ 3 @ 1 Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus.
Seite 210
Hausautomatisierung [5] Auf dem Bildschirm „Einrichtungs-Assistent“, Aktivieren Sie die Einzelauswahl „free@home“. ■ [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │210 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 211
Hausautomatisierung [7] Tippen Sie unter „IP-Adressierung“ auf „Bearbeiten“. Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“ und „Anpassbare Adresse“ ■ ausgewählt werden. Tippen Sie auf „Speichern“, wenn die Einstellungen geändert wurden. ■...
Seite 212
Hausautomatisierung [9] Das Panel sucht nach der SysAP im selben Netzwerk. [10] Wählen Sie die gewünschte SysAP aus. Tippen Sie auf „Verbinden“. Wenn keine SysAP vorhanden ist, können Sie auf „Weiter ohne Verbindung“ tippen, um mit ■ Schritt 14 fortzufahren. [11] Der Validierungscode wird angezeigt.
Seite 213
Hausautomatisierung [12] „Erfolgreich mit SysAP verbunden“ wird angezeigt; tippen Sie auf „Bestätigen“, um sicherzustellen, dass eine korrekte Verbindung hergestellt ist. [13] Tippen Sie auf „x“, um das Fenster zu schließen. [14] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung zu überspringen.
Seite 214
Hausautomatisierung [15] Es gibt 5 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [16] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind. │214 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 215
Hausautomatisierung 9.1.2 Einrichtungs-Assistent - Türkommunikation mit free@home Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenzen zu akzeptieren. Oder tippen Sie auf „Zum Lesen anklicken“, um die Lizenzdetails anzuzeigen.
Seite 216
Hausautomatisierung [5] Auf dem Bildschirm „Einrichtungs-Assistent“, Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Welcome IP“. ■ Aktivieren Sie die Einzelauswahl „free@home“. ■ [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. Weitere Details zu anderen Einstellungen finden Sie in folgenden Kapiteln. Weitere Details zur „Türkommunikation“: siehe Kapitel 7.1 „Einrichtungs-Assistent - Nur ■...
Seite 217
Hausautomatisierung 9.1.3 Informationen anzeigen Pos : 182 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Pr ec onditi on @ 120\mod_1612755204569_15.doc x @ 1422187 @ 3 @ 1 Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf dem Dashboard auf „Dashboard“. [2] Tippen Sie auf „ “.
Seite 218
Hausautomatisierung [6] Tippen Sie auf „Allgemein“. [7] Überprüfen Sie den Betriebsmodus. │218 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 219
Hausautomatisierung 9.1.4 Konfiguration der programmierbaren Tasten Pos : 182 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Pr ec onditi on @ 120\mod_1612755204569_15.doc x @ 1422187 @ 3 @ 1 Programmierbare Tasten hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Programmierbare Taste“.
Seite 220
Hausautomatisierung Programmierbare Taste entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Programmierbare Taste“. [3] Wischen Sie die gewünschte programmierbare Taste nach links. [4] Tippen Sie auf „ “, um sie zu entfernen. │220 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 221
Hausautomatisierung Programmierbare Tasten zum Bildschirm Türkommunikation hinzufügen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Programmierbare Taste“. [2] Tippen Sie auf „Bildschirm Türkommunikation“. [3] Wählen Sie auf die gewünschte programmierbare Taste aus. [4] Bearbeiten Sie die Liste der Bedienelemente auf dem Türkommunikations-Bildschirm: Tippen Sie auf „→“...
Seite 222
Hausautomatisierung [5] Wählen Sie auf die gewünschte programmierbare Taste aus. [6] Passen Sie die Reihenfolge der programmierbaren Tasten in der Liste der Bedienelemente Tippen Sie auf „↑“, um die programmierbare Taste nach oben zu schieben. ■ Tippen Sie auf „↓“, um die programmierbare Taste nach unten zu schieben. ■...
Seite 223
Hausautomatisierung 9.1.5 Konfigurieren der erweiterten Einstellungen Pos : 182 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Pr ec onditi on @ 120\mod_1612755204569_15.doc x @ 1422187 @ 3 @ 1 Sie können das Panel auch in den „Erweiterten Einstellungen“ mit free@home SysAP koppeln. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“...
Seite 224
Hausautomatisierung [4] Der Validierungscode wird angezeigt. Bitte überprüfen Sie auf der entsprechenden SysAP, ob die Codes übereinstimmen. [5] „xxx (verbunden)“ wird angezeigt; tippen Sie auf „Bestätigen“, um sicherzustellen, dass eine korrektive Verbindung hergestellt ist. │224 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 225
Hausautomatisierung 9.1.6 Anzeigen der Hausautomatisierungsgeräte Pos : 182 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Pr ec onditi on @ 120\mod_1612755204569_15.doc x @ 1422187 @ 3 @ 1 Sie können den Bildschirm nach links oder rechts wischen, um die Geräte der Hausautomatisierung anzuzeigen. Oder tippen Sie auf „...
Seite 226
Hausautomatisierung Oder tippen Sie auf „ “ und dann auf „Raum“ und wählen Sie dann den Ort aus, um die Geräte der Hausautomatisierung anzuzeigen. │226 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 227
Hausautomatisierung 9.1.7 Alarmprotokoll Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf dem Dashboard auf „Ereignisse“. [2] Tippen Sie unter „Benachrichtigungen“ auf „Warnmeldung“. [3] Die Alarmeinträge werden angezeigt; tippen Sie auf einen Alarmeintrag, um die Details anzuzeigen. [4] Wischen Sie den Alarmeintrag nach links. [5] Tippen Sie auf „...
Seite 228
Hausautomatisierung [7] Tippen Sie unter „Benachrichtigungen“ auf „Andere“. [8] Die Benachrichtigungen über die Verbindung werden angezeigt; tippen Sie auf die Benachrichtigung, um die Details anzuzeigen. [9] Wischen Sie die Benachrichtigung nach links. [10] Tippen Sie auf „ “, um die Benachrichtigung zu entfernen. [11] Tippen Sie auf „Alles löschen“, um alle Benachrichtigungen zu entfernen.
Seite 229
Hausautomatisierung 9.1.8 Inbetriebnahme der Hausautomatisierungsgeräte über SysAP Für die Inbetriebnahme der free@home-Geräte siehe Produkthandbuch von SysAP über folgenden Link: https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=2CKA001373B9725&LanguageCo de=de&DocumentPartId=&Action=Launch. │229 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 230
Produkt H8236, das Netzwerk, das System und die Schnittstellen vor Sicherheitsverletzungen, nicht autorisiertem Zugriff, Störungen, Eindringversuchen, Datenverlust und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. Busch-Jaeger Ltd und ihre Tochtergesellschaften übernehmen keine Haftung für Schäden und/oder Verluste im Zusammenhang mit derartigen Sicherheitsverletzungen, unautorisiertem Zugriff, Störungen,...
Seite 231
Netzsicherheit 10.2 Leistung und Dienst Netzwerkleistung Wert Ethernet 36 Mbps (53.568 Pakete/s) 17 Mbps (25.296 Pakete/s) ICMP 14 Mbps (20.832 Pakete/s) 22 Mbps (32.736 Pakete/s) Port und Dienst Port Dienst Zweck 5060 Verwendung durch SIP-Client. 5061 Verwendung durch SIP-Server 5070 Verwendung durch SIP-Server 50602 Verwendung durch SIP-Server...
Seite 232
Lösung zur Abwehr von Malware Das Gerät H8236 ist für Malware nicht empfänglich, da auf dem System kein benutzerdefinierter Code ausgeführt werden kann. Software-Updates können nur über Firmware-Updates durchgeführt werden. Nur von Busch-Jaeger signierte Firmware ist zulässig. 10.7 Passwortregel Der Benutzer muss das Elektroinstallateur-Passwort ändern, wenn er erstmals auf die Einstellungen zugreift.
Seite 233
Jaeger übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwendung des Inhalts, auch auszugsweise, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch Busch-Jaeger verboten. │233 Produkthandbuch 2TMD042500D0004...
Seite 234
Notice Busch-Jaeger Elektro GmbH We reserve the right to at all times make technical changes as well as 58513 Lüdenscheid changes to the contents of this Freisenbergstraße 2 document without prior notice. The detailed specifications agreed upon apply for orders. Busch- busch-jaeger.de...