10
Kommunikationsobjekte
Der SMART CONNECT KNX e-charge II stellt gemäß seinem Funktionsumfang die entsprechenden Kom-
munikationsobjekte zur Verfügung. Neben allgemeingültigen Funktionen und denen zum DLM gibt es
Funktionen, die modellabhängig sind. Die jeweiligen Kommunikationsobjekte erscheinen, sobald Sie
dem Ladepunkt Hersteller und Modell zugewiesen haben.
Die Kommunikationsobjekte werden im Folgenden gemäß der Struktur in der ETS wiedergegeben. Auf
modellabhängige Funktionen wird entsprechend hingewiesen.
10.1 Allgemein
Kommunikationsobjekt 1
Objektfunktion
Details
Mögliche Werte
Datenbreite
Datenpunkttyp / Datentyp
Richtung
Flags (KLSÜAI)
Tabelle 13: Netzdienliche Steuerung
SMART CONNECT KNX e-charge II
© 2025 ise Individuelle Software und Elektronik GmbH
Netzdienliche Steuerung
Reduziert den Ladestrom oder unterbricht den Ladevorgang, sobald
der Netzbetreiber den Leistungsbezug steuert. Der bei einer netzdien-
lichen Steuerung zur Verfügung stehende Ladestrom ist unter dem
Parameter <<Sollstrom bei netzdienlicher Steuerung>> zu definieren.
• Die netzdienliche Steuerung mit 0 A verhält sich in der technischen
Umsetzung wie die Funktion <<Unterbrechung>>. Wird die netz-
dienliche Steuerung beendet, wird der vorherige Zustand immer
unter Beachtung des zuvor verwendeten Sollstroms wieder herge-
stellt. Wird während der netzdienlichen Steuerung der Sollstrom
jedoch geändert, wird dieser als neuer Sollwert nachträglich
erfasst.
• Die Einstellung 6 A greift in den Sollstrom ein, sodass während der
netzdienlichen Steuerung der Sollstrom entsprechend auf diesen
Wert herabgesetzt wird. Wird die netzdienliche Steuerung beendet,
wird der vorherige Zustand wieder hergestellt. Wird während der
netzdienlichen Steuerung der Sollstrom jedoch geändert, wird die-
ser Sollwert nach Beendigung der netzdienlichen Steuerung ver-
wendet.
Die Funktionen <<Netzdienliche Steuerung>> und <<Unterbrechung>>
können parallel genutzt werden. Die Einstellung 0 A oder 6 A der netz-
dienlichen Steuerung sind dabei nicht relevant. Die Unterbrechung
kann zum Beispiel während der netzdienlichen Steuerung aktiviert
werden. Dabei ist die Unterbrechung die dominantere der beiden
Funktionen und greift sofort. Wird die Unterbrechung zurückgenom-
men und die netzdienliche Steuerung ist noch aktiv, kehrt der Lade-
punkt zum Zustand der netzdienlichen Steuerung zurück.
0: Aus
1: Ein
1 Bit
1.001/Schalten
Schreiben
K-SÜAI
Kommunikationsobjekte
1-000F-003
S. 53 / 115