Herunterladen Diese Seite drucken

ISE SMART CONNECT KNX e-charge II Produkthandbuch Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SMART CONNECT KNX e-charge II:

Werbung

Der Smart Meter muss den Strom der Leitung messen, die von der Überstrom-
schutzeinrichtung geschützt wird.
Das DLM reagiert somit dynamisch auf den Stromverbrauch im Gebäude und verteilt den sich stets än-
dernden, verfügbaren Strom flexibel auf die Ladepunkte, um innerhalb der Verbrauchsgrenze zu bleiben.
Dabei berücksichtigt das DLM den definierten minimalen und den maximalen Ladestrom jedes Lade-
punkts. Wird ein Spitzenverbraucher aktiv oder meldet der Smart Meter allgemein erhöhte Messwerte,
senkt das DLM den Ladestrom auf den Wert des minimalen Ladestroms ab und regelt den Ladestrom
dann langsam nach Verfügbarkeit wieder hoch. Auf diese Weise wirkt das DLM einem möglichen, kurz-
zeitigen Überstrom rechtzeitig entgegen.
Abbildung 25: Dynamisches Lastmanagement
Schieflast-Management
Um bei einem 3-phasigen Anschluss die ungleichmäßige Belastung einzelner Phasen zu reduzieren,
lässt sich ein Grenzwert für die Schieflast parametrieren.
Wird der parametrierte Grenzwert auf einer Phase überschritten, werden die aktiven Ladepunkte herun-
tergeregelt. Besteht die Schieflast weiterhin, wird der Ladevorgang unterbrochen.
Ist die Schieflast beendet, wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt.
SMART CONNECT KNX e-charge II
© 2025 ise Individuelle Software und Elektronik GmbH
Parametrierung
1-000F-003
S. 44 / 115

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1-000f-003