Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi Linea Classic EM450 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Lesen Sie, bevor Sie das Gerät benutzen, immer erst die
Sicherheitshinweise.
1. BESCHREIBUNG
1.1 Beschreibung des Geräts - A
A1. Wasserbehälterdeckel
A2. Wasserbehältergriff
A3. Wasserbehälter
A4. Tassenhalterschale
A5. Kaffeeauslass
A6. Abtropfschalengitter
A7. Wasserstandanzeige in Abtropfschale
A8. Abtropfschale
A9. Heißwasser-/Dampfregler
A10. Heißwasser-/Dampfausgabe
A11. Heißwasser-/Dampfdüse
A12. Düsenregler
A13. Heißwasser-/Dampfaufsatz
1.2 Beschreibung des Bedienfelds - B
B1. Hauptschalter (ON/STANDBY)
B2. „ON" Licht (weiß)
B3. Taste 1 Tasse
B4. „1-Tasse" Licht (weiß)
B5. Taste 2 Tasse
B6. „2-Tassen" Licht (weiß)
B7. Dampf-Taste
B8. „Dampf"-Licht (weiß)
B9. „Entkalkungs"-Licht (orange)
1.3 Beschreibung des Zubehörs - C
C1. Siebträger
C2. Sieb für 1 Tasse
C3. Sieb für 2 Tassen
C4. Messlöffel/Stampfer
Bitte beachten: Um Ihr Modell zu identifizieren, sehen Sie auf
dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts nach.
2. VORBEREITUNG DES GERÄTS
Waschen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und gehen
Sie dann wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter (A3) heraus und entfernen
Sie die rote Kappe am Boden des Tanks (Abb. 1). Füllen Sie
ihn mit frischem, sauberem Wasser und achten Sie darauf,
den MAX-Füllstand nicht zu überschreiten (Abb. 2).
2. Setzen Sie den Behälter wieder ein, indem Sie leicht darauf
drücken, um die Ventile am Boden des Behälters zu öffnen,
und achten Sie darauf, dass er richtig positioniert ist (Was-
serbehälter haftet am Gerät).
Wichtig: Lassen Sie das Gerät niemals ohne Wasser im Behälter
oder ohne Behälter laufen.
3. EINSTELLEN DES GERÄTS
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die internen Kreisläufe
des Geräts wie folgt gespült werden:
1.
Stecken Sie das Gerät in die Steckdose. Das Gerät führt einen
Selbstdiagnosezyklus durch, der durch das sequentielle Blinken
aller Leuchten
2. Den Hauptschalter drücken
3. Die Leuchten
dass das Gerät aufheizt: Wenn die Leuchten dauerhaft
leuchten, ist das Gerät bereit.
4. Setzen Sie den Siebträger mit eingesetztem Filter auf das
Gerät; richten Sie den Griff des Siebträgers auf „INSERT" aus
und drehen Sie ihn dann nach rechts, bis der Griff auf „ZU"
ausgerichtet ist (Abb. 9).
5. Stellen Sie ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von
mindestens 0,5 Litern unter den Kaffeeauslauf (A5).
6. Drücken Sie die Taste
gang 3 Mal.
7. Leeren Sie den Behälter und stellen Sie ihn unter den Heiß-
wasser-/Dampfauslauf (Abb. 4).
8. Drehen Sie den Dampfregler (A9) auf
geben Sie heißes Wasser aus: das Gerät stoppt automatisch
die Abgbe und die Lichter
ken. Drehen Sie den Knopf zurück auf „○".
Das Gerät ist betriebsbereit.
Bitte beachten: Es ist normal, dass sich Wasser unter dem
Behälter sammelt. Das Wasser unter dem Behälter sollte mit einem
sauberen Schwamm getrocknet werden.
4. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
1. Setzen Sie den Filter (C2) oder (C3) für gemahlenen Kaffee
in den Siebträger (C1) ein (Abb. 6).
2. Füllen Sie den Filter mit gemahlenem Kaffee (Abb. 7). Achten
Sie darauf, fein gemahlenen Kaffee speziell für Espresso zu
verwenden (1 Messlöffel für 1 Tasse, 2 Messlöffel für 2 Tassen).
3. Verteilen Sie den gemahlenen Kaffee gleichmäßig und
drücken Sie ihn mit dem Stampfer (C4) leicht an (Abb. 8).
4. Entfernen Sie überschüssigen Kaffee vom Rand des Sieb-
trägers und setzen Sie ihn auf das Gerät (Abb. 9).
5. Stellen Sie die Tasse(n) unter die Ausläufe des Siebträgers
(C1).
6. Vergewissern Sie sich, dass die Lichter der Kaffeetasten
leuchten, und drücken Sie dann die Kaffeetaste
oder
(B5).
7. Das Gerät beginnt mit der Zubereitung des Kaffees und
stoppt die Ausgabe automatisch.
8. Um den Siebträger zu entfernen, drehen Sie den Griff von
rechts nach links.
Bitte beachten:
Für einen korrekten Betrieb muss vor dem Einfüllen von
gemahlenem Kaffee sichergestellt werden, dass der Filter
keine Kaffeepulverrückstände vom vorherigen Brühvor-
gang aufweist.
6
,
,
,
angezeigt werden.
(B1) (Abb. 3).
und
blinken und zeigen an,
. Wiederholen Sie diesen Vor-
,
und
(Abb. 5) und
blin-
(B3)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Linea classic em450.m