Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Interfacemodul IM 155-5 PN ST
(6ES7155-5AA00-0AB0)
SIMATIC
ET 200MP
Interfacemodul IM 155-5 PN ST
(6ES7155-5AA00-0AB0)
Gerätehandbuch
08/2013
A5E03612322-02
___________________
Vorwort
___________________
Wegweiser Dokumentation
___________________
Produktübersicht
___________________
Anschließen
___________________
Parameter
Alarme, Diagnose-, Fehler-
___________________
und Systemmeldungen
___________________
Technische Daten
___________________
Maßbild
___________________
Reaktionszeiten
1
2
3
4
5
6
A
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens IM 155-5 PN ST

  • Seite 1 ___________________ Interfacemodul IM 155-5 PN ST Vorwort (6ES7155-5AA00-0AB0) ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ Produktübersicht SIMATIC ___________________ Anschließen ET 200MP ___________________ Interfacemodul IM 155-5 PN ST Parameter (6ES7155-5AA00-0AB0) Alarme, Diagnose-, Fehler- ___________________ und Systemmeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbild ___________________ Reaktionszeiten...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Produkts oder zu dem Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht wird. Security-Hinweise Siemens bietet Automatisierungs- und Antriebsprodukte mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb der Anlage oder Maschine unterstützen. Sie sind ein wichtiger Baustein für ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept. Die Produkte werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt.
  • Seite 4 Vorwort Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 5 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200MP am PROFINET IO ..........44 5.3.5 STOP des IO-Controllers und Wiederkehr des IO-Device ............44 Technische Daten ..........................45 Maßbild ..............................49 Reaktionszeiten ............................ 51 Reaktionszeiten des ET 200MP ....................51 Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 7 Systemhandbuch, Funktionshandbüchern und Gerätehandbüchern. Außerdem unterstützt Sie das Informationssystem von STEP 7 (Online-Hilfe) bei der Projektierung und Programmierung Ihres Automatisierungssystems. Übersicht der Dokumentation zum Interfacemodul IM 155-5 PN ST Tabelle 1- 1 Dokumentation zum Interfacemodul IM 155-5 PN ST Thema Dokumentation Wichtigste Inhalte...
  • Seite 8 Wegweiser Dokumentation Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 9 Eigenschaften Bestellnummer 6ES7155-5AA00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Interfacemoduls IM 155-5 PN ST Eigenschaften ● Technische Eigenschaften – verbindet das Dezentrale Peripheriesystem ET 200MP mit PROFINET IO – Versorgungsspannung DC 24 V (SELV/PELV) – PROFINET IO-Anschluss über RJ45-Busanschluss-Stecker ●...
  • Seite 10 ● Shared Device mit bis zu zwei IO-Controllern (bei Projektierung mittels GSD-Datei) ● Taktsynchroner Betrieb von Prozessdaten ● Identifikationsdaten I&M 0 bis 3 ● Firmware-Update über PROFINET IO ● Rücksetzen auf Werkseinstellungen über PROFINET IO ● Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 11 Medienredundanz Shared Device Taktsynchroner Betrieb Die Nutzbarkeit der PROFINET IO-Funktionen ist abhängig von der Projektiersoftware (Siemens und/oder anderer Hersteller). Im Folgenden wird die Nutzbarkeit der PROFINET IO-Funktionen nur für STEP 7dargestellt. Isochronous Real-Time-Kommunikation Synchronisiertes Übertragungsverfahren für den zyklischen Austausch von IRT-Daten zwischen PROFINET-Geräten.
  • Seite 12 Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und ● ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V12 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856). ● ab STEP 7 V5.5 im Handbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 13 Umprojektierung die Projekte aller beteiligten IO-Controller erneut in die jeweilige CPU laden und ggf. das Interfacemodul NETZ-AUS/NETZ-EIN schalten. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und ● ab STEP 7 V5.5 im Handbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 14 Dezentralen Peripheriesystems im Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen finden Sie ● im Kapitel Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) (Seite 20) ● im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29430270) ● in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 15 Receive Data + Ground Ground RD_N Receive Data - Ground Ground Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Anschließen des Interfacemoduls und zum Zubehör (RJ45- Busanschluss-Stecker) finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193214). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 16 Anschließen 3.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Bild 3-1 Prinzipschaltbild zum Interfacemodul IM 155-5 PN ST Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 17 Parameter Parameter Tabelle 4- 1 Parameter für Interfacemodul IM 155-5 PN ST Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Anschluss an Anschluss/kein Anschluss ET 200MP Versorgungsspannung L+ Anschluss Konfigurationssteuerung sperren/freigeben sperren ET 200MP Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 18 Leistungsentnahme aus dem Rückwandbus bei der Leistungsbilanzierung als Verbraucher berücksichtigt werden und die Powersegmente müssen entsprechend gebildet werden. Verweis Siehe die Kapitel zur Leistungsbilanzierung und Bildung von Powersegmenten im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200MP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193214). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 19 Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Voraussetzung Das Interfacemodul IM 155-5 PN ST muss einmal parametriert worden sein, um eine Diagnose zu erzeugen. Siehe auch Diagnosemeldungen (Seite 37) 4.2.2 Konfigurationssteuerung Parameter "Konfigurationssteuerung" Mit diesem Parameter können Sie im Dezentralen Peripheriesystem ET 200MP die Funktion Konfigurationssteuerung freigeben.
  • Seite 20 Stromversorgungsmodul (optional) vor dem Interfacemodul Interfacemodul Interfacemodul (Steckplatz 1) ist kein Element der Konfigurationssteuerung, sondern steuert diese 2 - 31 Peripheriemodule / nach dem Interfacemodul max. 2 Stromversorgungsmodule, je nach Aufbauvariante Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 21 ● Zuordnung projektierter Steckplatz ⇔ realer Steckplatz Tabelle 4- 4 Kodierung des Steuerelements Byte Bedeutung Zuordnung projektierter 0 bis 7 01111111: Modul nicht vorhanden Steckplatz (z. B. in Byte 5) 00000000 bis maximaler Steckplatz: Realer Steckplatz Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 22 Module des IO-Controllers, der das Interfacemodul abonniert hat. Für Module, die einem anderen oder keinem IO-Controller zugeordnet sind, wird implizit eine 1-zu-1-Zuordnung angenommen. Konfigurationssteuerung ist nur auf Modulebene zulässig, eine Kombination mit Shared Device auf Submodul-Ebene ist nicht erlaubt. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 23 Beim Schreiben des Steuerdatensatzes werden Ihnen im Fehlerfall folgende Fehlermeldungen zurückgegeben: Tabelle 4- 5 Fehlermeldungen Fehlercode Bedeutung 80B1 Unzulässige Länge 80B5 Konfigurationssteuerung nicht projektiert 80B6 Datensatz stammt nicht von dem IO-Controller, der das Interfacemodul abonniert hat 80B8 Parameterfehler Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 24 Shared Device-Konfiguration keine Rolle, welchem Controller die jeweiligen Module zugeordnet sind. Solange kein Steuerdatensatz gesendet wurde, wird bei der Zusammenstellung des Datensatzes 197 eine 1-zu-1-Modulzuordnung (Projektierung → Realaufbau) angenommen. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 25 4.3.3 Konfigurationssteuerung ohne Leerplätze projektieren Funktionsweise Die real nicht benötigten Module sind nicht vorhanden. Die Konfiguration wird nach links in Richtung IM 155-5 PN ST zusammengeschoben. Bild 4-1 Konfigurationssteuerung ohne Leerplätze projektieren Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 26 Steckplatz 12 00001000 Der projektierte Steckplatz 12 ist real Steckplatz Steckplatz 13 00001001 Der projektierte Steckplatz 13 ist real Steckplatz Steckplatz 14 00001010 Der projektierte Steckplatz 14 ist real Steckplatz Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 27 Bei diesem Verfahren können Module am Ende der Konfiguration hinzugefügt werden. Auf der Basis der frei wählbaren Steckplatzzuordnung ist die projektierte Konfiguration auch aus der Mitte heraus erweiterbar. Bild 4-2 Konfiguration erweitern Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 28 Der projektierte Steckplatz 10 ist real Steckplatz Steckplatz 11 00000110 Der projektierte Steckplatz 11 ist real Steckplatz Steckplatz 12 00000111 Der projektierte Steckplatz 12 ist real Steckplatz Steckplatz 13 00001000 Der projektierte Steckplatz 13 ist real Steckplatz Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 29 Parameter 4.3 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 4.3.5 Konfiguration kombinieren Funktionsweise Bei der Konfigurationssteuerung können Sie die unterschiedlichen Verfahren auch kombinieren. Bild 4-3 Konfiguration kombinieren Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 30 Der projektierte Steckplatz 10 ist real Steckplatz 10 (Konfiguration 2). Steckplatz 11 01111111 00001100 Der projektierte Steckplatz 11 ist nicht vorhanden (Konfiguration 1). Der projektierte Steckplatz 11 ist real Steckplatz 12 (Konfiguration 2). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 31 Der projektierte Steckplatz 12 ist real Steckplatz 13 (Konfiguration 2). Steckplatz 13 00001001 00001011 Der projektierte Steckplatz 13 ist real Steckplatz 9 (Konfiguration 1). Der projektierte Steckplatz 13 ist real Steckplatz 11 (Konfiguration 2). Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 32 Parameter 4.3 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 33 Baugruppenzustands in STEP 7 oder den Diagnosepuffer der CPU auswerten. Dort finden Sie Klartextinformationen zum aufgetretenen Fehler. Zum Beispiel finden Sie dort die Nummer des passenden Fehler-OBs. LED-Anzeige Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige am Interfacemodul IM 155-5 PN ST. ① RUN (grün) ②...
  • Seite 34 (Die LEDs P1 und P2 der PROFINET- blinkt blinkt blinkt Schnittstelle blinken ebenfalls.) Hardware oder Firmware fehlerhaft. (Die Tauschen Sie das Interfacemodul aus. LEDs P1 und P2 der PROFINET- Schnittstelle blinken nicht.) Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 35 PROFINET-Schnittstelle Ihres PROFINET- Geräts und einem Kommunikationspartner (z. B. IO-Controller). Es besteht aktiver Datenverkehr (Senden/Empfangen) über die Ethernet- flackert Verbindung. "Teilnehmer-Blinktest" wird durchgeführt. (Die LEDs RUN/ ERROR/ MAINT blinken ebenfalls.) blinkt Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 36 Peripheriemoduls) löst das Modul bei entsprechender Projektierung in STEP 7 (TIA-Portal) einen Diagnosealarm aus. Die CPU unterbricht die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Diagnosealarm-OB. Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Diagnosealarm-OBs eingetragen. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 37 ● Nach einer Diagnosemeldung wird diese im Diagnosepuffer des IO-Controllers hinterlegt. ● Der Diagnosealarm-OB wird aufgerufen. Wenn der Diagnosealarm-OB nicht vorhanden ist, dann geht der IO-Controller in den Betriebszustand STOP. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 38 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19289930) und im Anwendungsbeispiel im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24000238). Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen Die Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen der Diagnosemeldungen sind in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule im Kapitel Alarme/Diagnosemeldungen beschrieben. Siehe auch Kanaldiagnosen (Seite 40) Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 39 Die Maintenance-Informationen werden in STEP 7 mit folgenden Systemmeldungen generiert: ● Wartungsanforderung - symbolisiert je Port durch einen gelb hinterlegten Schraubenschlüssel in der Gerätesicht bzw. in der Hardwarekonfiguration. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 40 Interfacemodul IM 155-5 PN ST BlockVersion 6ES7155-5AA00-0AB0 W#16#0101 Herstellerspezifische Diagnose in der User Structure Identifier (USI) Beim Interfacemodul IM 155-5 PN ST werden folgende herstellerspezifischen Diagnosen in der USI gemeldet: Tabelle 5- 6 Herstellerspezifische Diagnosen in der USI USI-Nr. W#16#... Diagnose 0001 Fehler Leistungsbilanzierung (in mindestens einem Powersegment Überlast erkannt)
  • Seite 41 W#16#0002 Herstellerspezifische Diagnose bei Überschreitung der zulässigen Anzahl der Stromversorgungsmodule Das erste überzählige Modul befindet sich auf Steckplatz: <Nr.> Steckplatz B#16#00 bis B#16#1F Es folgen 3 reservierte Bytes reserviert reserviert reserviert Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 42 Tabelle 5- 11 Aufbau der USI = W#16#0005 Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0005 Herstellerspezifische Diagnose bei mehr als einem Bus-Mastermodul (IM/CPU) Es folgen 4 reservierte Bytes reserviert reserviert reserviert reserviert Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 43 Fehler Stromversorgung IM: Stromversorgung <Bit 0 im niederwertigsten Byte kann 0 oder 1 sein> Stromversorgung des B#16#00 Stromversorgung des Interfacemoduls Interfacemoduls ist nicht aktiv. B#16#01 Stromversorgung des Interfacemoduls ist aktiv. Es folgen 3 reservierte Bytes reserviert reserviert reserviert Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 44 Wenn Sie die im Zustand STOP des IO-Controllers aufgetretenen Diagnosen auslesen wollen, müssen Sie mit der Anweisung "RDREC" den Datensatz E00C lesen. Dort finden Sie alle Diagnosen für die einem IO-Controller zugeordneten Steckplätze in einem IO-Device. Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 45 Technische Daten Technische Daten des IM 155-5 PN ST 6ES7155-5AA00-0AB0 Produkttyp-Bezeichnung IM 155-5 PN ST Allgemeine Informationen HW-Erzeugnisstand Firmware-Version V2.0.0 Herstellerkennung (VendorID) 0x002A Gerätekennung (DeviceID) 0x0312 Produktfunktion I&M-Daten Ja; IM0 bis IM3 Engineering mit STEP 7 TIA-Portal projektierbar/integriert ab V12.0 / V12.0...
  • Seite 46 PROFINET IO PROFINET IO-Device Dienste Taktsynchronität • IRT, unterstützt • MRP, unterstützt • Priorisierter Hochlauf • Shared Device • Anzahl IO-Controller bei Shared Device, max. • Offene IE-Kommunikation TCP/IP SNMP LLDP Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 47 DC 75 V / AC 60 V (Basisisolation) Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Maße Breite 35 mm Höhe 147 mm Tiefe 129 mm Gewichte Gewicht, ca. 310 g Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 48 Technische Daten Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 49 Maßbild mit geöffneter Frontklappe. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, Schalträumen usw. berücksichtigen. Maßbilder des Interfacemoduls IM 155-5 PN ST Bild A-1 Maßbild des Interfacemoduls IM 155-5 PN ST, Front- und Seitenansicht Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 50 Maßbild Maßbild Interfacemodul IM 155-5 PN ST, Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Bild A-2 Maßbild des Interfacemoduls IM 155-5 PN ST, Seitenansicht mit geöffneter Frontklappe Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 51 Reaktionszeiten Reaktionszeiten des ET 200MP Einleitung Die Reaktionszeit des IM 155-5 PN ST setzt sich zusammen aus ● der für das IM projektierten Aktualisierungszeit als IO-Device plus ● der Rückwandbus-Zykluszeit. Hinweis Gültigkeit der Formel Die folgende Formel gilt nicht für den Shared Device-Betrieb.
  • Seite 52 ● Betriebssystembearbeitungszeit 500 μs Ergebnis Rückwandbus-Zykluszeit Rückwandbus-Zykluszeit = 510 μs Berechnung der Reaktionszeit Bei der Berechnung der Reaktionszeit des IM 155-5 PN ST sind zwei Fälle zu unterscheiden: ● Fall 1: Die projektierte Aktualisierungszeit ist größer/gleich der Rückwandbus-Zykluszeit. Dann gilt: Reaktionszeit in μs = Rückwandbus-Zykluszeit + projektierte Aktualisierungszeit...
  • Seite 53 Ergebnis Fall 2 Reaktionszeit des IM 155-5 PN ST = 510 μs + (500 μs x (510 μs / 500 μs) + 500 μs) ) = 510 μs + (500 μs x 1 + 500 μs) = 510 μs + 1000 μs = 1510 μs Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...
  • Seite 54 Reaktionszeiten B.1 Reaktionszeiten des ET 200MP Interfacemodul IM 155-5 PN ST (6ES7155-5AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 08/2013, A5E03612322-02...

Diese Anleitung auch für:

Simatic et 200mp6es7155-5aa00-0ab0