Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rautenhaus digital RMX992 Anschluss- Und Bedienungsanleitung Seite 14

1500ma-rmx multiprotokoll-lokdecoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ähnlich ist es z.B. mit dem Rangiergang (RGang). Soll dieser mit der Funktion F4 ausgelöst werden, wird die Zahl, die
im Schnittpunkt zwischen F4 und RGang steht (in diesem Fall eine „16") in cv 038 bzw. par 066 (zuständig für die Aus-
wirkungen von F4), eingegeben.
Soll eine Funktionstaste mehrere Funktionen gleichzeitig auslösen (z.B. F3 schaltet Licht vorwärts und Licht rückwärts
gleichzeitig ein), dann müssen die Zahlen der entsprechenden Schnittpunkte addiert werden (hier z.B. die „1" und die
„2").
Die Werte dieser Parameter / CV werden auch im SX1-Betrieb nach SX1 Programmierung verwendet.
7.4
Betrieb mit SelecTRIX-1 ohne Funktionsadresse
Um beim Betrieb mit SelecTRIX-1 ohne Funktionsadresse die beiden Ausgänge Aux1 und Aux2 für z.B. Lichtwechsel
weiß/rot oder für elektrisch betätigte Kupplungen, obwohl außer der Taste Licht nur eine Funktionstaste (Taste Horn) zur
Verfügung steht, verwenden zu können, werden die Ausgänge Aux1 und Aux2 fahrtrichtungsabhängig entsprechend der
Taste Horn eingeschaltet, sofern die entsprechenden Parameter / CV in der Werkseinstellung belassen sind. Dies trifft
sowohl für den Betrieb nach SX-1 Programmierung als auch nach Parameterprogrammierung zu (jeweils ohne Funkti-
onsadresse).
Soll allerdings mit der Taste Horn nur eine Funktion, z.B. eine Innenbeleuchtung, geschaltet werden, so müssen die
beiden Ausgänge Aux1 und Aux2 überbrückt werden. Dadurch kann die Innenbeleuchtung fahrtrichtungs-unabhängig
eingeschaltet werden.
Bei Betrieb mit Funktionsadresse werden die beiden Ausgänge entsprend den Funktionszuordnungen (Werkseinstel-
lung: F1: Aux1, F2: Aux2) unabhängig von der Fahrtrichtung geschaltet.
Das fahrtrichtungs-abhängige Schalten der beiden Ausgänge Aux1 und Aux2 bei Betrieb ohne Funktionsadresse kann
auch für digital schaltbare, elektrische Kupplungen verwendet werden, sofern die entsprechende Zeiteinstellung für die
beiden Ausgänge in die jeweiligen Parameter / CV eingegeben wird. Hierbei wird entsprechend der Fahrtrichtung der
jeweilige Ausgang (Fahrtrichtung vorwärts: Aux1 – Kupplung hinten, Fahrtrichtung rückwärts: Aux2 – Kupplung vorne)
eingeschaltet und bleibt eingeschaltet, bis entweder die Zeit abgelaufen ist, oder die Kupplung über die Taste Horn aus-
geschaltet wurde. Wird, während die Kupplung eingeschaltet ist, die Fahrtrichtung gewechselt, bleibt die Kupplung wei-
terhin eingeschaltet, bis die Zeit abgelaufen ist bzw. die Taste Horn ausgeschaltet wurde. Erst nach Aus- und Einschal-
ten der Taste Horn wird dann ggf. die andere Kupplung eingeschaltet.
7.5
Betrieb mit Dioden-Halteabschnitten
Damit beim Betrieb mit Dioden-Halteabschnitten der Bremspunkt verschiedener Fahrzeuge besser eingestellt werden
kann, steht eine separate Bremszeit mit Parameter 022 bzw. CV 122 zur Verfügung. Ist diese Bremszeit 0, wird die
normale Bremszeit (Par 012 bzw. CV 004) auch in Halteabschnitten verwendet.
Damit beim Betrieb mit zweiteiligen Halteabschnitten langsamere Fahrzeuge nicht extrem lange mit sehr niedriger
Kriechgeschwindigkeit bis zum stromlosen Halteabschnitt fahren, kann für Fahrzeuge eine individuelle Kriechgeschwin-
digkeit über Parameter 022 bzw. CV 122 eingestellt werden. Ist Parameter 122 bzw. CV 122 = 0 wird die standardmäßi-
ge Kriechgeschwindigkeit (interne Fahrstufe 12) verwendet. Bitte beachten: die Kriechgeschwindigkeit wird als interne
Fahrstufe angegeben, d.h. bei Betrieb mit Selectrix-1 entspricht z.B. die Fahrregler-Fahrstufe 4 der internen Fahrstufe
16. Siehe auch Abschnitt 7: Hinweise zu internen Fahrstufen relativ zu Fahrregler-Fahrstufen.
Die Einstellungen der Parameter 022 und 023 bzw. CV 122 und 123 werden auch bei Betrieb mit Selectrix-1 nach Se-
lectrix-1 Programmierung verwendet.
7.6
DCC Bremsbetrieb
DCC Bremsbetrieb mit Gleichspannung: Ist die automatische Umschaltung auf Analogbetrieb (CV29 Bit 2 – Wert 4)
ausgeschaltet, kann mit Gleichspannung z.B. bei Halt zeigendem Signal automatisch gebremst werden und in der Ge-
genrichtung am Signal vorbeigefahren werden.
Hierbei kann mit der CV27 festgelegt werden, ob mit gegenpoliger Gleichspannung oder mit gleichpoliger Gleichspan-
nung gebremst werden soll. Ist keines der beiden dafür zuständigen Bits eingeschaltet, wird in solchen Abschnitten nicht
gebremst. Sind beide Bits eingeschaltet, wird in jeder Richtung das Fahrzeug gebremst.
DCC Bremsbetrieb mit einfachen Dioden: Ist bei Betrieb mit DCC die automatische Umschaltung auf Analogbetrieb
(CV29 Bit 2 – Wert 4) eingeschaltet, kann mit einer einfachen, schnellen Diode (Schottky-Diode) ein Signalhalt, wie bei
Selectrix, eingeleitet werden. Hierzu wird die in Fahrtrichtung gesehene rechte Schiene über eine Diode mit der Anode
oder die linke Schiene mit der Kathode an die Digitalspannung angeschlossen. Zur Weiterfahrt kann diese Diode über
einen Schalter (z.B. im Signal bei Stellung Fahrt frei) überbrückt werden. In der Gegenrichtung wird das Fahrzeug nicht
gebremst, d.h. das Fahrzeug fährt durch diesen Signalhalteabschnitt durch. Durch die CV58 kann hierfür festgelegt
werden, ob die Signalhalteabschnitte der Anlage einteilig oder zweiteilig ausgeführt sind (bei zweiteiligen Halteabschnit-
ten fährt das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit durch den Bremsabschnitt bis zum stromlosen Halteabschnitt).
Seite 14
Anschluss- und Bedienungsanleitung RMX992

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rmx993

Inhaltsverzeichnis