Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung; Wichtige Hinweise; Reinigung Des Filters - ZANKER Classic 6082 Gebrauchsanweisung

Werbung

WARTUNG

Reinigung des Filters

Die Waschmaschine ist vorne, unter einer Klapptür, mit
einem Flusensieb ausgerüstet. Dieses Sieb hält eventuelle
Fremdkörper, die versehentlich in den Wäschestücken
verblieben sind, zurück. Ist das Flusensieb verschmutzt,
kann dies einen schlechten Wasserablauf sowie ein fast
unwirksames Spülen zur Folge haben.
Es ist notwendig, das Sieb nach jeder Wäsche zu reinigen.
Hierzu wie folgt vorgehen :
-
Klapptür mit Fingerdruck öffnen (Abbildung 7a)
-
Flusensieb-Griff im Gegenuhrzeigersinn drehen und
Sieb herausnehmen.
-
Flusensieb gründlich reinigen (Abbildung 7b) (Abbildung
7c).
-
Flusensieb wieder einsetzen und Griff im Uhrzeigersinn
drehen.
Abb. 7.
Abb. 7a
Abb. 7b
Abb. 7c
12

WICHTIGE HINWEISE

WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
WICHTIGE HINWEISE
Bewahren sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
zusammen mit dem Gerät auf, damit Sie sie auch in
Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät
verkaufen oder Dritten überlassen oder es im Falle
eines Umzuges in der alten Wohrung lassen, so
sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der
Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue
Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und
die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten
daher vor der Installation und Inbetriebnahme
aufmerksam gelesen werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene
bestimmt. Es ist gefährlich, es Kindern zum Gebrauch
oder Spiel zu überlassen.
Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder seinen
Eigenschaften vorzunehmen.
Sie sollten die beim Elektroanschluß des Gerätes
anfallenden Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Elektriker ausführen lassen..
Lassen Sie die beim Wasseranschluß des Gerätes
enstehenden Arbeiten von einem fachkundigen und
zugelassenen Installateur ausführen.
Lassen Sie den Kundendienst durch eine autorisierte
Kundendienststelle durchführen. Außerdem sollten
nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie die
Waschmaschine darf während der Laufzeit nicht
längere Zeit aus den Augen gelassen werden. Entfernen
Sie sich längere Zeit von dem Gerät, dann unterbrechen
Sie bitte den Waschvorgang.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch des Gerätes die
Stromzufuhr und drehen Sie den entsprechenden
Wasserhahn zu.
Überladen Sie das Gerät nicht (siehe entsprechendes
Kapitel im Gebrauchsanweisungsheft).
Überprüfen Sie stets, bevor Sie das Gerät öffnen,
durch die Einfülltür, ob das Wasser abgepumpt wurde.
Sollte sich noch Wasser im Waschbottich befinden, so
lassen Sie abpumpen, bevor Sie die Einfülltür öffnen.
Ziehen
Sie
im
Zweifelsfall
Gebrauchsanweisungsheft zu Rate.
Dieses Gerät hat ein großes Gewicht. Gehen Sie also
beim Verrücken vorsichtig vor.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme sorgfältig das
ganze Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial,
sonst könnten Gerät und Wohnung schwerwiegende
Beschädigungen erleiden (siehe entsprechenden
Abschnitt im Gebrauchsanweisungsheft).
Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen
leicht geöffnet, damit die Türdichtung auch künftig
wirksam bleibt.
Waschen Sie kleine Wäschestücke (Socken, Spitzen,
waschbare Gürtel etc.) in einem geeigneten Stoffbeutel
oder in einem Kopfkissenbezug, weil diese Artikel
zwischen Laugenbehälter und Trommel rutschen
können.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene
Menge Weichspüler, da übermäßige Mengen dem
Gewebe schaden oder es sogar beschädigen könnten.
Versichern Sie sich vor dem Waschen bzw. Trocknen,
daß alle Taschen geleert, die Knöpfe zugeknöpft und
die Reißverschüsse geschlossen sind.
Waschen bzw. trocknen Sie nur Gewebe, die dafür
geeignet
sind,
Befolgen
Sie
Pflegeanweisungen auf dem Einnähetikett der Wäsche.
Vermeiden Sie, zerlumpte oder abgetragene
Wäschestücke zu waschen bzw. zu trocknen.
Behandeln Sie Farb-, Tinten-, Rost- und Grasflecken
vor dem Waschen in der Maschine. Verstärkte
Büstenhalter dürfen weder in der Maschine gewaschen
noch getrocknet werden.
Mit Erdölderivaten getränkte Kleidung soll nicht in der
Maschine gewaschen bzw. getrocknet werden. Sollten
Sie flüchtige Fleckentferner verwenden, lassen Sie
bitte diese sich verflüchtigen, bevor Sie die
Kleidungsstücke zum Waschen in die Maschine geben.
Wäsche, die mit Chemikalien wie z.B. Fleckentfernern
in Berührung gekommen bzw. behandelt ist, darf nicht
in der Maschine getrocknet werden, da diese Mittel
aufgrund ihrer Flüchtigkeit eine Explosion verursachen
könnten.
Folgende Gegenstände können schwere Schäden
verursachen und dürfen nicht in das Gerät gegeben
werden: Münzen, Broschen, Steine oder sonstige
harte, scharfe oder spitze Gegenstände.
Entfernen Sie vor dem Trocknen eventuelle
Dosierbehälter für Flüssigwaschmittel, die zusammen
mit der Wäsche in die Trommel gegeben werden. Das
Plastikmaterial, aus dem diese bestehen, übersteht
die beim Trocknen auftretenden Temperaturen nicht.
das
Es kann vorkommen, daß Haustiere in die Wasch-
machine gelangen. Versichern Sie sich daher vor
Inbetriebnahme des Gerätes, daß sich nur Wäsche
darin befindet.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu
reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen
oder Betriebsstörungen führen. Wenden Sie sich an
die für Ihren Bereich zuständige Kundendienststelle.
Verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
genau
die
3

Werbung

loading