Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Das Gehäuse; Waschmitteleinspülkammer; Reinigung Des Flusensiebes / Notentleerung - ZANKER LT 2040 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vergewisssern Sie sich, daß der Netzstecker gezogen und
der Wasserhahn zugedreht ist, bevor Sie eine Wartung vornehmen.
Das Gehäuse
Die Außenwände Ihrer Waschmaschine können
Sie mit lauwarmem Wasser und einem neutralen
Reinigungsmittel, das nicht kratzt, reinigen. Spülen
Sie mit Wasser nach und wischen Sie die
Außenwände mit einem Lappen trocken.
Wichtig : Alkohol, Lösemittel und dgl. dürfen nicht
verwendet werden.
Waschmitteleinspülkammer
Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittelkammer
reinigen, um Waschmittelreste zu entfernen. Diese
läßt sich zur leichteren Reinigung sehr einfach
ausbauen.
Ausbau:
Drücken Sie auf die Markierungen links und rechts
des Waschmittelfaches und ziehen Sie diese
gleichzeitig nach oben (Abb.1 und Abb.2).
Reinigen Sie den Behälter unter laufendern Wasser
mit einer Bürste oder Lappen (Abb.3). Achten Sie
darauf, daß die Siphons auf der Rückseite der
Einspülkammern nicht verstopft sind (Abb.4).
Einbau :
Setzen Sie das Waschmittelfach in die Führung
ein und drücken es nach unten bis es arretiert ist
(Abb.5).
Reinigung des Flusensiebes /
Notentleerung
Bitte reinigen Sie regelmäßig den Filter, der sich auf
der unteren Seite der Waschmaschine, hinter der
kleinen Klappe, befindet. Sollten Sie leicht fusselige
Wäsche waschen, empfehlen wir, den Filter nach
jeder Wäsche zu reinigen. Drücken Sie den
Abflußschlauch nach unten, damit das Wasser, das
sich noch darin befindet, ablaufen kann.
a. - Öffnen Sie bitte die Klapptür (Abb.6).
b. - Restwasser entleeren:
Auffanggefäß unterstellen.
Drehen Sie den Pumpendeckel bis in die vertikale
Position und das Restwasser läuft heraus (Abb.7).
c. - Filter reinigen:
Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn und
entfernen ihn. Unter laufendem Wasser reinigen.
Der Einbau erfolgt in umgehehrter Reihenfolge
(Abb.8).
Vorsicht! Die Waschlauge, die aus dem
Notentleerungsschlauch ausläuft, kann heiß sein.
Verbrühungsgefahr! Vor einer Notentleerung erst
Waschlauge abkühlen lassen!
16

WARTUNG

Abb.1
Abb.3
Abb.5
Abb.6
Abb.8
Abb.2
Abb.4
Abb.7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis