Herunterladen Diese Seite drucken

Installation; Transportsicherung; Elektrische Und Sanitäre Installationen - ZANKER Classic 6082 Gebrauchsanweisung

Werbung

INSTALLATION

Entfernen der Transportsicherung
Achtung ! Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine
müssen die Transportsicherungen wie folgt entfernt
werden ! Transportbefestigungsteile aufbewahren.
Bei einem evtl. Transport (z. B. Umzug) müssen sie
wieder eingebaut werden. Der Wiedereinbau erfolgt
sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge.
1. Waschmaschine leicht nach hinten kippen und am
Geräteboden die beiden Sechskant-Schrauben A-B mit
Beilagscheiben
herausdrehen
und
die
Distanzplastikstücke mit Hilfe der Ringe herausnehmen
(Abbildung 1).
2. Waschmaschine wieder aufstellen und zwei
Gewindebolzen
maximal
lockern,
ohne
herauszunehmen ; die zwei roten Ringe E mit den
Beilagscheiben herausnehmen und die Gewindebolzen D
mit Hilfe der zwei Ringe E herausschrauben ; den
schwarzen Deckel H nicht herausnehmen (Abbildung 2).
3. Mit Hilfe der Ringe die zwei Distanzplastikstücke F
holen und die nun sichtbaren Offnungen mit den Stöpseln
G, die sich im Beipack des Gerätes befinden, verschliessen
(Abbildung 3).
4. Heben Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine und
nehmem. Sie das Polystyrolpolster für die Arretierung der
Trommel weg (Abbildung 4). Ihre Waschmaschine ist nun
betriebsbereit.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Achtung : Sie können die Schrauben, Unterlegscheiben
und Abstandhalter mit einem Schraubenschlüssel lösen.
Vorsicht : Seien Sie vorsichtig, wenn die Maschine auf
einem Teppich installiert worden ist und versichern Sie
sich, daß der Teppich nicht die Öffnungen der
Waschmaschine blockiert. Bitte treffen Sie Vorkehrungen,
zum Beispiel ein Podest, daß eine "Entlüftung" der
Waschmaschine gewährleistet ist.
4
Elektrische und sanitäre Installationen
Aufstellung
Stellen Sie die Maschine auf flachem, festem Boden auf.
Es ist darauf zu achten. daß die Ventilationsöffnungen der
Waschmaschine nicht durch einen Teppichboden verstopft
werden.
Achten Sie darauf, daß zwischen Waschmaschine und
Wand bzw. anderen Küchenmöbeln genug Abstand bleibt.
Man geht davon aus, daß der Wasserhahn sowie die
Abfluß- und Elektrizitätsleitung sich in angemessener
Nähe befinden, sonst müssen sie von einem Klempner
versetzt werden.
Allgemeines
roten
Sämtliche bauseitigen, elektrischen und sanitären
Installationen dürfen nur von fachkundigen Installateuren
vorgenommen werden und müssen den örtlichen
Vorschriften entsprechen.
Elektroanschluß
sie
Der Waschvollautomat muß an 230 V angeschlossen
werden. Absicherung 10 A.
Wasseranschluß / Kaltwasser
Zulaufschlauch mit Außengewinde 3/4" G. Der Anschluß
an eine Mischbatterie kann Maschinenschäden verursa-
chen und erfolgt auf eigenes Risiko. Zulässiger
Wasserdruck : (0,1-8 bar) 10-80 N/cm². Bei einem
Wasserdruck von mehr als 80 N/cm² muß ein Druckredu-
zierventil montiert werden. Falls die Länge des mitgelie-
ferten Schlauches nicht ausreicht, muss ein neuer druck-
fester Schlauch nach Maß montiert werden (mitgeliefer-
ten Schlauch aus Sicherheitsgründen niemals verlängern).
B
Der Waschvollautomat muß an eine vorschriftsmäßige
Schutzkontakt-Steckdose 230 V angeschlossen
werden. Absicherung10 Ampere.Dieses Gerät
entspricht der EWG-Richtlinie Nr. 87/308 für
Funkentstörung. Wasserablauf
Ihr Waschvollautomat wird
durch die eingebaute Laugen-
pumpe
Auslaufhöhe darf max circa 1m
betragen.Der
B
ablaufschlauch wird mit dem
Krümmer in ein Waschbecken
oder in irgendeine andere
Ablaufmöglichkeit
eingehängt, daß die Auslaufhöhe mindestens 70 cm
beträgt. Andernfalls könnte sich der Laugenbehälter
selbsttätig entleeren (Saugheberprinzip).
• Das Wasser muss frei ablaufen können. Das
Krümmerende darf auch nicht in die abgepumpte
Flüssigkeit eintauchen, da sonst ein Rücksog in das Gerät
erfolgt. Bitte beachten Sie auch, dass der Ablaufschlauch
nicht abgeknickt wird. Der Ablaufschlauch sollte nicht
länger als 2 m horizontal verlegt sein.
Inbetriebnahme des Gerätes : was Sie in
der Reihenfolge tun sollten
1. Die Waschmaschine ist zur Verwendung
fertig:
Klappen Sie den Deckel hoch
Drücken Sie die Taste A und dann die Einfüllklappen
nach unten, bis sich beide Einfüllklappen selbsttätig öffnen.
Zum Schliessen der Einfüllöffnung die Klappen nach
innen bis zum Anschlag drücken.
Legen Sie die Wäsche in die Trommel ;
schliessen Sie die Trommel und den Deckel der Wasch-
maschine.
2. Waschmittel dosieren
Waschmittelbehälter aus der Bedienungsblende
ziehen, bis er nicht mehr weiter läuft.
3. Evtl. Weichspüler eingeben
Auf Wunsch gießen Sie den flüssigen Weichspüler in das
dafür bestimmte Fach (c
Das Niveau MAX nicht überschreiten.
4. Gewünschte Taste(n) drücken.
entleert.
Die
Drücken Sie eine oder mehrere Tasten ein.
Wasser-
5. Waschtemperatur wählen
so
60°
70°
80°
95°
Achtung : bevor Sie Ihre
Waschmaschine schliessen,
überprüfen Sie, dass die
Einfüllklappen der Trommel
richtig geschlossen sind :
die
zwei
Einfüllklappen
müssen angehängt und
die Taste A muss heraus sein.
Gewünschte Waschmittelmenge
mit einem Dosierbecher dosieren
und in das Fach für die
Hauptwäsche (b
) ausschütten.
Haben Sie ein Programm mit
Vorwäsche gewählt, so geben Sie
auch das Waschpulver im Fach
(a
) ein.
).
Drehen
Sie
den
Thermostatknopf
auf
die
50°
gewünschte Temperatur.
40°
30°
6. Das gewünschte Programm wählen
Drehen Sie den Programmwähler
K J
auf das gewünschte Programm.
H
G
M
P
D
Q
C
R
B
S
A
T
7. Maschine einschalten
Stecken Sie den Stecker der Waschmaschine in die
Steckdose.
Öffnen Sie nun den Wasserhahn.
Überprüfen Sie, ob der
Ablaufschlauch richtig posi-
1
1 2
0
tioniert ist.
Drücken Sie die EIN/AUS-
Taste: die Betriebs-Kontroll-
Lampe leuchtet auf und das
Programm beginnt.
8. Ende des Programms
Nach den Normalprogrammen stoppt die Waschmaschine
automatisch. Der Programmwahlschalter stellt sich auf
die Stellung "I".
Die Schonprogramme enden mit einem Spülstop, um das
Knittern der Wäsche zu vermelden. Sie können diese
Programme mit einem Kurzschleudern (Programm T)
oder mit einem Abpumpen (Programm V) beenden.
Achtung : die Öffnung des Deckels ist erst möglich 90
Sekunden nach dem Stoppen der Maschine.
Nach dem Waschen :
• Schalten Sie die Ein/Aus-Taste aus ; die Kontrollampe
erlischt.
• Schalten Sie die Tasten aus, wenn nötig.
• Ziehen Sie den Netzstecker heraus und schliessen Sie
den Wasserhahn.
11

Werbung

loading