AKR 433-444-453
AKR 464-466-467
Wartung des Aktivkohlefilters:
Der bei diesem Modell eingebaute
Aktivkohlefilter besteht aus einem porösen
Material, das bei normalen Gebrauch alle zwei
Monate gereinigt werden sollte.
Reinigen Sie den Aktivkohlefilter von Hand oder in der
Spülmaschine bei einer Temperatur von 65×C unter
Verwendung geeigneter Reinigungsmittel. Vermeiden
Sie dabei auf jeden Fall eine Beschädigung des
Gewebes, mit dem der Filter umhüllt ist. Entfernen Sie
vorsichtig das überschüssige Wasser und trocknen Sie
anschließend den Filter 10 Minuten lang im Backofen
bei einer Temperatur von gleichbleibend 100×C.
Der Filter kann dabei gemeinsam mit seinem
Kunststoffgehäuse gereinigt werden.
Der Kohlefilter muss alle 2 Jahre gewechselt
werden.
1. Ziehen Sie den Stecker heraus oder schalten
Sie die Stromversorgung aus.
2. Modell mit Ansauggitter
- Öffnen Sie das Ansauggitter.
- Drücken Sie die Tasten (Fig. 1a-b-c, Fig. 2d),
um das Ansauggitter zu lösen (halten Sie das
Gitter, so dass dieses nicht herunterfallen kann).
- Montage: bringen Sie den Filter (Abb. 6j) auf
dem Ansauggitter an (Abb. 6k -
Bajonettverschluss). Bringen Sie den Pfeil
(Abb. 6l) auf dem Aktivkohlefilter mit dem
Pfeil auf der Aufnahme des Filters in
Übereinstimmung (Abb. 6m) und ziehen Sie
im Uhrzeigersinn fest.
- Demontage: Drehen Sie den Aktivkohlefilter
im Gegenuhrzeigersinn, um diesen aus seiner
Halterung zu lösen.
Modell mit außen angebrachtem Fettfilter
- Öffnen Sie den Fettfilter
- Ziehen Sie die Griffe des Fettfilters nach
hinten (Abb. 5h), anschließend nach unten
(Abb. 5i).
- Bringen Sie die rechteckigen Aktivkohlefilter
mit der Hinterkante der Fettfilter in
Übereinstimmung und befestigen Sie die
Aktivkohlefilter mit den mit diesen
mitgelieferten vier Metallstäbchen (zwei pro
Filter) (Abb. 7).
3. Bringen Sie das Ansauggitter wieder an.
Auswechseln der Lampen
(AKR433-444-453-464-466)
1. Ziehen Sie den Stecker heraus oder schalten
Sie die Stromversorgung aus.
2. Öffnen Sie das Absauggitter.
Drücken Sie die Tasten (Fig. 1a-b-c, Fig. 2d),
um das Ansauggitter zu lösen (halten Sie das
Gitter, so dass dieses nicht herunterfallen
kann).
3. Wechseln Sie die defekte Lampe aus.
Verwenden Sie ausschließlich Glühbirnen von
max. 40W ( E14) (Abb. 8) bzw. 11W (PL)
(Abb. 9).
4. Bringen Sie das Ansauggitter wieder an.
Auswechseln der Halogenlampen
(nur für AKR 467)
1. Ziehen Sie den Stecker heraus oder schalten
Sie die Stromversorgung aus.
Entfernen Sie unter Verwendung eines
Schraubenziehers oder eines ähnlichen
Werkzeugs die Lampenabdeckung (Abb. 10).
2. Wechseln Sie die defekte Lampe aus.
Verwenden Sie ausschließlich Halogenlampen
von max.20W (Abb. 10). Vermeiden Sie es,
diese mit den Fingern zu berühren.
5019 100 75158
D
GB
F
NL
3. Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an
(diese rastet ein).
ABB. 6
ABB. 7
ABB. 8
ABB. 10
E
P
I
GR
ABB. 9