Die Luft für die Brennstoffverbrennung wird durch den Stutzen mit 124
mm Durchmesser (13 Bild 1) in den über dem Aschekasten
befindlichen Behälter angesaugt. Die Sekundärluft wird über vier
Öffnungen von der Rückseite der Ofenkammer zugeführt. Die Brennk-
ammer ist von einem Wassersystem umgeben, das eine beträchtliche
Menge Wärme abführt und an das darin befindliche Wasser überträgt.
Ein Teil der Umgebungsluft wird direkt vom Ofen durch die Fenster-
scheibe und das Wassersystem im oberen Teil des Ofens erwärmt.
Der Ofen ist mit einer sogenannten Brennkammer ausgestattet.
1 - Gehäuse, 2 - Türen, 3 - Glasscheibe, 4 - Griff, 5 - Rauchabzug, 6 - Entlüftung, 7 - Rauchgasabweiser aus Vermiculit, 8 - Keramikauskleidung der
Ofenkammer, 9 Rauchgasöffnungen Nachverbrennungssystem, 10-Rost, 11-Aschebehälter, 12-Lufteinlass-Einstellschieber, 13-Lufteinlassöffnung, 14-
Vor/Zulaufstutzen Puffer, 15-Rücklaufstutzen/Zuleitung kalt, 16-Abschlämmanschluss, 17-Einlass/Auslass des Kühlschlangenrohrs/Thermische Ab-
laufsicherung,
18-Montagebuchsen
Bild 1. Komponenten Stocker HeatLine Seespitz
für
Temperatursensoren,19-1/2-Buchse
Tauchhülse
für
8
Fühler
thermische
Ablaufsicherung
7