Wand aus anderem brennbaren Material ist es sinnvoll, die
Rauchgasableitung zu dämmen.
Im Falle eines Fußbodens aus brennbaren Materialien-
mull eine Platte aus nicht brennbarem Material unterge-
legt werden.
Der Ofen sollte auf einem Untergrund mit geeigneter Tragfähigkeit
aufgestellt werden.
Wenn Sie sich jedoch über die Gestaltung der Bodenplatte, auf der der
Ofen installiert werden soll, nicht sicher sind, sollten Sie sich unbedingt
an den Bauplaner wenden, um die Bodenplatte zu verstärken oder
eine spezielle Struktur auszuführen, die das Gewicht auf eine größere
Fläche verteilt.
Der Boden in dem Raum, in dem der Ofen aufgestellt
werden soll, sollte entsprechend dimensioniert sein, um
die Belastung aufnehmen zu können.
Platte auf dem brennbaren
Bodenbelag
Abstand zu hoch entflammbaren Materialien
Bild 3. Mindestsicherheitsabstände beim Aufstellen des Ofens.
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Ofens zu gewährleisten, ist es
notwendig, für die für die Verbrennung erforderliche Luftzufuhr (es ist
angemessen, ca. 40 m3/h sicherzustellen) gemäß den im jeweiligen
Land geltenden Installationsnormen und Normen zu sorgen. Das
Volumen der Umgebung sollte nicht weniger als 30 m3 betragen. Sie
sollten davon ausgehen, dass für die Verbrennung von 1 kg Holz ca. 8
m3 Luft benötigt werden.
Die Luftzufuhr sollte durch feste Öffnungen mit einem Querschnitt von
mindestens 100 cm2 erfolgen, die in den Wänden (in der Nähe des
Ofens) angebracht und nach außen gerichtet sind. Diese Öffnungen
sollten so angebracht sein, dass ein Verstopfen ausgeschlossen ist.
Die Luftzufuhr kann aus angrenzenden Räumen erfolgen, sofern diese
mit einer Außenluftzufuhr ausgestattet sind, nicht für Schlaf- und
Badezimmer vorgesehen sind und keine Brandgefahr besteht, zum
Beispiel: Garagen, Holzschuppen, Lagerung brennbarer Materialien.
Beachten Sie unbedingt die Empfehlungen der geltenden Normen.
Abstand zu brennbaren Bauteilen
Störend können Auslässe aus den Abzügen sein, die mit dem Ofen im
selben Raum oder in Räumen mit Lüftungsanschluss betrieben wer-
den.
Wenn die zusätzliche Wärmequelle installiert ist, muss sichergestellt
werden, dass ausreichend Luft für die Verbrennung und Belüftung
zugeführt wird
Es ist verboten, den Ofen in Schlafzimmern, Bade-
zimmern und anderen Räumen zu installieren, in denen
andere Heizgeräte ohne unabhängige Luftzufuhr instal-
liert sind (Kamin, Ofen usw.).
Es ist auch verboten, den Ofen in explosionsgefährdeten
Bereichen aufzustellen.
Der Einsatz von Absauganlagen und Absauggeräten ist
verboten.
5.2. Anschluss an Außenluftansaugung
Der Raum, in dem der Ofen aufgestellt ist, muss mit der Luftzufuhr in
der für den ordnungsgemäßen Verbrennungsprozess und zur
Raumbelüftung erforderlichen Mindestmenge ausgestattet sein. Dies
kann durch die Ausführung von festen, nach außen gerichteten
Lüftungsöffnungen in den Wänden oder durch unabhängige oder
gemeinsame Lüftungskanäle erfolgen.
Zu diesem Zweck sollte die Außenwand in der Nähe des Ofens eine
Durchgangsöffnung mit einem freien Querschnitt von 100 cm2 haben,
die auf der Innen- und Außenseite mit einem Gitter geschützt ist.
Zuluftgitter sollten nicht automatisch geschlossen werden. Darüber
hinaus sollte der Lufteinlass sein:
• direkt mit dem Raum verbunden, in dem der Ofen aufgestellt werden
soll,
• geschützt durch ein Gitter, ein Metallnetz oder eine geeignete
Abdeckung, die den Mindestquerschnitt nicht einschränkt,
• so angebracht, dass ein Verstopfen verhindert wird,
• unter Berücksichtigung angemessener Abstände angebracht werden,
um Luftverwirbelungen zu vermeiden (in Bezug auf die Fenster).
Der
Ofen
Stocker
Anschlussmöglichkeiten für den Außenlufteinlass: von der Rückseite
oder von der Unterseite des Ofens. Nachfolgend finden Sie
Diagramme, die zwei Arten von Verbindungen darstellen.
11
HeatLine
Seespitz
bietet
Anschluss
zwei
10