Bauteilen
ohne
Schutzausrüstung
Handschuhe.
Berühren Sie die Fensterscheibe nicht, nachdem das
Gerät aufgeheizt ist.
Halten Sie Kinder während des Betriebs vom Gerät
fern, da jede heiße Oberfläche zu Verbrennungen
führen kann.
Es ist verboten, das Gerät in Betrieb zu nehmen, wenn
die Türen geöffnet oder die Fensterscheibe gesprungen
ist.
Legen Sie die Kleidung nicht auf das Gerät und
trocknen Sie sie nicht. Mögliche Trockner zum
Aufhängen von Kleidung o.ä. sollten in ausreichendem
Abstand zum Gerät aufgestellt werden – Brandgefahr.
Es ist strengstens verboten, die Türen zu öffnen, wenn
der Kamin brennt. Rufen Sie dann die entsprechenden
Dienste an.
Es wird empfohlen, einen Abstand von 400 mm
zwischen heißen Teilen des Geräts und leicht
entflammbaren Materialien einzuhalten; Andernfalls
verwenden Sie handelsübliche Dämmstoffe. Wenden
Sie diesen Hinweis auch für Möbel, Vorhänge usw. an.
Mindestabstände finden Sie in Punkt 5.2 der
Bedienungsanleitung.
Es ist absolut verboten, brennbare Flüssigkeiten zum
Anzünden von Geräten zu verwenden.
Besteht der Untergrund, auf dem das Gerät steht, aus
brennbaren Materialien, wie z. B. Parkett oder
Bodenbelag, müssen Sie eine Schutzplatte darunter
anbringen (die Platte muss 250-300 mm über die
Vorderseite des Geräts hinausragen).
2.2. Warnungen im Betrieb
Im Falle eines Ausfalls oder einer Fehlbedienung sollte
die Anlage abgeschaltet werden.
Der im Gerät verwendete Brennstoff muss die in diesem
Handbuch beschriebenen Bedingungen erfüllen.
Innenteile des Geräts sollten nicht mit Wasser
gewaschen werden.
Kontakt mit Wasser vermeiden; Waschen Sie vor allem
keine lackierten Oberflächen, bis diese vollständig
ausgehärtet sind. Bei der Beschichtung neuer Geräte
handelt
es
Korrosionsschutzbeschichtung; hitzebeständiger Lack
erreicht seine schützenden Eigenschaften erst nach der
Aushärtung unter Hitzeeinwirkung (nach mehreren
Zündungen).
Setzen Sie den Körper nicht über einen längeren
Zeitraum der Einwirkung heißer Luft aus. Heizen Sie
den Raum, in dem Sie sich aufhalten und in dem die
Geräte installiert sind, nicht übermäßig auf. Es kann
sich negativ auf die körperliche Verfassung auswirken
und zu gesundheitlichen Problemen führen.
Geräte sollten in brandgeschützten Räumen installiert
und mit allen erforderlichen Komponenten wie
Zuführung
(mit
ausgestattet werden.
Um eventuelle Eingriffe des technischen Personals zu
erleichtern,
sollten
geschlossenen Räumen und direkt an den Wänden
aufstellen,
da
beeinträchtigen kann.
Achten Sie stets darauf und prüfen Sie, ob die Türen
der Brennkammer beim Betrieb des Gerätes fest
verschlossen sind.
Geräte verbrauchen genau die Luftmenge, die für den
Verbrennungsprozess
geeignete
Schutzkleidung
wie
z.B.
hitzebeständige
sich
nicht
um
Luft)
und
Rauchgasableitung
Sie
das
Gerät
nicht
dies
ebenfalls
die
Luftzufuhr
erforderlich
ist;
Es
empfohlen, das Gerät für die Luftzufuhr von außen über
oder
ein geeignetes Rohr und einen speziellen Auslass auf
der Rückseite des Geräts anzuschließen.
ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
Bei Problemen sollten Sie sich an die Verkaufsstelle
oder an von Stocker autorisiertes Fachpersonal
wenden. Fordern Sie im Reparaturfall Original-
Ersatzteile an.
Verwenden Sie nur Brennstoffe, deren Eigenschaften
mit den Empfehlungen dieser Betriebsanleitung
vereinbar sind.
Überprüfen
Abgasabführungskanäle
Schornstein).
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf, da es für
den gesamten Betriebszeitraum des Geräts verfügbar
sein sollte. Bei einem Verkauf oder einer Weitergabe
des Geräts an einen anderen Benutzer sollten Sie
immer darauf achten, dass dem Produkt das Handbuch
beiliegt. Fordern Sie bei Verlust ein neues Exemplar bei
der autorisierten Stocker Verkaufsstelle an.
3. VERWENDUNGSZWECK
Der Ofen Stocker HeatLine Seespitz ist für die Verbrennung von
Hartholz, z.B. Holz, bestimmt. Buche, Hainbuche, Eiche, Akazie,
Ahorn, Birke usw. mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 20 %. Es ist für
die Beheizung von Häusern und Räumen, in denen es installiert ist,
bestimmt. Es kann auch als zusätzliche Wärmeenergiequelle genutzt
werden.
Der Ofen Stocker HeatLine Seespitz ist mit einem Wassersystem zur
Versorgung des Zentralheizungssystems ausgestattet. Es kann als
alleinige oder zusätzliche Versorgungsquelle für das CO-System
dienen.
Der Ofen Stocker HeatLine Seespitz mit Wassersystem
kann nur betrieben werden, nachdem er an das Zentral-
heizungssystem angeschlossen und mit Wasser gefüllt
wurde. Nur dann ist eine ordnungsgemäße Wärmeabfuhr
gewährleistet. Der Betrieb des Gerätes ohne Wasser und
außerhalb der CO-Anlage führt zum Verlust der Garantie.
eine
4. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
4.1. Design
Der Ofenkörper besteht aus durch Schweißnähte verbundenen
Stahlblechen. Die mit Rauchgas gewaschenen Innenbleche des
Gehäuses sind 4 mm dick. Die Außenbleche des Korpus sind 3 mm
dick. Der äußere Teil des Ofens ist mit einem dünnwandigen Blech
abgedeckt. Die Seiten und die Rückwand der Stahlbrennkammer sind
mit Schamottebeschlägen ausgekleidet (8 Bild 1).
Der Brennstoff wird durch die mit hitzebeständigem Glas (3 Bild 1)
ausgestatteten Beschickungstüren (2 Bild 1) in die Ofenkammer
eingefüllt. Der Ofen des Ofens ist mit einem horizontalen Rost
ausgestattet (10 Bild 1). Die Asche des verbrannten Brennstoffs fällt in
in
die Stahlschublade (11, Bild 1). Im oberen Teil der Ofenkammer über
dem Rost ist ein keramischer Deflektor installiert (7 Bild 1). Dann
strömt das Rauchgas mit ϕaus zwischen drei Wasserrohren. =70 mm
Durchmesser und werden mit ϕout dem vertikalen Rauchgas
zugeführt. -150 mm (5 Bild 1) im Durchmesser. Die Einstellung der
Primär- und Sekundärluft erfolgt an der Vorderseite des Gerätes (12
Bild 1).
wird
7
und
reinigen
Sie
regelmäßig
(Verbindungsstück
die
zum
6