Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil Ii "Was Sie Wissen Müssen; Vorbereitung Zur Inbetriebnahme; Netzanschluss; Offnen Und Abnehmen Des Deckels - Philips N4450 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für N4450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TEIL II "Was Sie wissen müssen"
Die Bedienung des Tonbandgerätes N 4450

1. VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME

1.1. HANDGRIFF
Herausziehen: Man drückt auf die eine Seite des Griffs, dann
springt die andere heraus und der Griff kann herausgezogen
werden (Abb. 3).

1.2. NETZANSCHLUSS

Das Philips Hi-Fi-Stereo-Tonbandgerät N 4450 ist nur für
Wechselstrom geeignet. Es wird vom Werk auf 220 V
eingestellt und muss bei abweichender Spannung auf den
erforderlichen Wert umgestellt werden. (Hierbei Netzstecker
aus der Steckdose ziehen!)
Der Spannungswähler (52) befindet sich an der Rückseite des
Gerätes im Kabelfach und trägt in der Mitte einen Schlitz, in
den eine Münze passt. Mit der Münze ist der Spannungswähler
so zu drehen, dass der gewünschte Spannungswert dem im
Kabelfach vorhandenen Pfeil gegenübersteht und einrastet.
Nun wird das Netzkabel aus dem Kabelfach genommen
und an die Netzsteckdose angeschlossen.
Mit Ausnahme der Schaltuhr (39) braucht das Gerät nicht
auf 50 oder 60 Hz Netzfrequenz umgestellt zu werden.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Schlitz (42).
Daneben stehen die Zahlen 50 und 60 Hz. Wenn Sie durch
diesen Schlitz in das Gerät blicken, sehen Sie die
Rückseite der Schaltuhr (39).
An der Schaltuhr ist ein Hebel befestigt, der in die Richtung
des Schlitzes zeigt und durch ein Stück graues Klebeband
markiert ist. Dieser Hebel soll, je nach der Netzfrequenz
Ihres Lichtnetzes auf 50 oder 60 Hz weisen. Muss die
Netzfrequenz umgestellt werden, so soll dies nur
geschehen, während das Tonbandgerät eingeschaltet ist.
Stecken Sie einen dünnen Schraubenzieher in den
Schlitz (42) und schieben Sie den Hebel langsam nach links
oder rechts in die gewünschte Stellung, bis er einrastet.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schraubenzieher nicht
zu weit in das Gerät hineinstecken, damit keine anderen
Teile im Gerät berührt und ggfs. beschädigt werden
können.
Bemerkung: Im Deckel des Kabelfachs befindet sich eine
grosse Aussparung zum Herausführen des Netzkabels und
der Verbindungskabel, so dass das Kabelfach auch bei
Betrieb des Gerätes geschlossen werden kann.
1.3. ÖFFNEN UND ABNEHMEN DES DECKELS
Bei Gebrauch von Spulen bis zu 18 cm (7") Durchmesser
kann der Deckel auf dem Gerät verbleiben; bei grösseren
Spulen muss er abgenommen oder ganz hochgeklappt
werden (Abb. 4).
Bringen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Deckel
wieder an, damit es vor Staub geschützt ist.
Öffnen: Beide Verschlüsse des Deckels durch Druck öffnen,
ganz herunterdrücken und loslassen. Der untere Deckel kann
nun gegen den Oberen geklappt werden. Sie können beide
Deckelhälften auch ganz nach oben klappen und oben auf
dem Gerät aufliegen lassen (Abb. 4).
Abnehmen: Beide Teile des Deckels zusammenklappen und
zum Gerät um 90° anheben. Nun kann der Deckel nach rechts
aus den Scharnieren herausgeschoben werden (Abb. 5).
44
Aufsetzen: Beide Teile des Deckels zuerst zusammenklappen
und Scharnierstifte in die Führungsrillen der Scharniere oben
auf dem Tonbandgerät einsetzen. Deckel nun Senkrecht zum
Gerät halten und nach links in die Scharniere einschieben.
Dann die beiden Teile des Deckels auseinanderklappen und
ggfs. verschliessen.
Bemerkung: Damit das Gerät bei senkrechtem Betrieb
grössere Standfestigkeit erhält, besitzt es nach vorn heraus-
ziehbare Gummischienen.

1.4. EIN- UND AUSSCHALTEN

Einschalten: Netzschalter (41) drücken. Die gewählten
Funktionen und das (die) Aussteuerungsinstrument(e) (7)
und/oder (8) (je nach Stellung des Spurwahlschalters (11))
werden beleuchtet und die Schaltuhr (39) ist eingeschaltet.
Ausschalten: Netzschalter (41) nochmals drücken. Die
Beleuchtung erlöscht und die Schaltuhr bleibt stehen.
Bemerkung: Gerät niemals ausschalten, während das Band
noch läuft. In diesem Fall muss zuerst die Stoptaste (21)
gedrückt werden.

1.5. BANDZUGSCHALTER (1)

Der Bandzugschalter (1) muss bei Verwendung von Spulen
mit einem Durchmesser von 21 cm (8 1/2") oder mehr (bis
höchstens 26,5 cm (10 1/2")) senkrecht nach unten zeigen.
Bei Verwendung von Spulen mit einem Durchmesser von
18 cm (7") oder weniger muss er bis zum Anschlag in Pfeil-
richtung gedreht werden.
Bemerkung: Bei Verwendung von Spulen mit unterschied-
lichem Durchmesser bestimmt die grössere Spule die Stellung
des Bandzugschalters. In diesem Fall darf der
Geschwindigkeitsregler für den Bandschnellauf (15) jedoch
nicht benutzt werden.
1.6. EINLEGEN DES BANDES
• Bandzugschalter (1) in die richtige Stellung bringen.
• Volle Spulen auf den linken, Leerspule auf den rechten
Spulenteller auflegen. Achten Sie darauf, dass die Spulen
ganz flach auf den Tellern liegen und dass die volle Spule
beim Abwickeln des Bandes linksherum läuft (Abb. 6).
• Oberen Teil der Mitnehmer (2) herausziehen, etwas
verdrehen und wieder auf die Spulen zurückfedern lassen.
Die Spulen sind nun auf den Spulentellern festgeklemmt.
• Ca. 60 cm Band abwickeln, mit beiden Händen straff
spannen, um die Bandzugkomparatoren (4) herumlegen
und in die Bandführung (6) schieben.
• Band weiterhin straffhalten und Bandanfang in die
Leerspule einführen bis er den Spulenkern berührt.
• Starttaste (19) „RIGHT > " drücken und festhalten, bis
das farbige Anlaufband und die Metall-Schaltfolie den
Bandschlitz passiert haben (siehe „AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG" (1.10.)). Dann Stoptaste (21) drücken
und Zählwerk (3) durch Druck auf die Nullstelltaste auf
„0000" stellen.
Bei der Leerspule muss nun die glänze Seite des Bandes
oben und die matte Seite zum Kern zeigen.
N.B. Natürlich kann das Band auch von rechts nach links
eingelegt werden. Der Klarheit halber beschränken wir uns
hier auf die Beschreibung des Einlegevorgangs für eine
Richtung.

1.7. FUNKTIONSSCHALTER (12)

Mit dem Funktionsschalter (12) können Sie vier verschiedene
Funktionen schalten:
„MP" (rot): Multiplay-Aufnahmen
schliesslich Bandtransport) sowie des Verstärkerteils.
„ECHO" (rot): Echo- und Nachhallaufnahmen (nur bei
Aufnahme möglich).
„AMP" (rot): ausschliessliche Benutzung des Verstärkerteils.
In dieser Stellung sind die Motoren des Laufwerkes ausge-
schaltet.
Die Tasten für den Bandtransport (16 bis 22) sind ausser
Betrieb gesetzt. Der Funktionsschalter kann während
des Bandlaufes oder Bandschnellaufes ohne weiteres in
Stellung „AMP" geschoben werden; dies hat die gleiche
Wirkung wie die Betätigung der Stoptaste (21).
1.8. GESCHWINDIGKEITSUMSCHALTER (13)
Mit dem Geschwindigkeitsumschalter (13) wird die
gewünschte Bandgeschwindigkeit gewählt: 19, 9,5 oder
4,75 cm/s.
Die niedrigste Geschwindigkeit ergibt die längste Spieldauer,
die höchste Geschwindigkeit liefert die beste Tonqualität.
1.9. SPURWAHLSCHALTER (11)
Der rechte Kopfsatz tritt bei Bandlauf nach rechts in
Tätigkeit und wirkt auf die Spuren 1 und/oder 3 (Stereo bzw.
Mono). Der linke Kopfsatz tritt bei Bandlauf nach links in
Tätigkeit und wirkt auf die Spuren 2 und/oder 4 (Stereo bzw.
Mono).
„1-4" (mono). Bei Bandlauf nach rechts benutzen Sie Spur 1,
bei Bandlauf nach links Spur 4. Aussteuerungsinstrument (7)
„LEFT" wird beleuchtet.
„ST" (stereo). Bei Bandlauf nach rechts benutzen Sie die
Spuren 1 (linker Kanal) und 3 (rechter Kanal). Bei Bandlauf
nach links benutzen Sie die Spuren 4 (linker Kanal) und
2 (rechter Kanal).
Beide Aussteuerungsinstrumente (7) „LEFT" (linker Kanal)
und (8) „RIGHT" (rechter Kanal) werden beleuchtet.
„3-2" (mono). Bei Bandlauf nach rechts benutzen Sie Spur 3,
bei Bandlauf nach links Spur 2. Aussteuerungsinstrument (8)
„RIGHT" wird beleuchtet.
1.10. AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Am Bandanfang und am Bandende eines Tonbandes befindet
sich in dem farbigen Anlaufband ein Stück Metallschaltfolie.
Abhängig von der Stellung des Normal/Reverse-Schalters (14)
wird bei Durchlauf dieser Schaltfolie durch die Bandführung
der Bandlauf gestoppt oder in Gegenrichtung gesteuert (1.11.).
1.11. NORMAL/REVERSE-SCHALTER (14)
Mit dem Normal/Reverse-Schalter (14) kann die Schaltfunktion
gewählt werden, die von der Schaltfolie am Anfang und am
Ende des Bandes verrichtet werden soll:
„NOR". Bei Bandlauf nach links oder nach rechts hält das
Band bei Erreichung des Bandendes automatisch an.
„REV" (rot). Bei Bandlauf nach rechts schaltet das
Tonbandgerät am Bandende automatisch um auf Bandlauf
nach links. Bei Laufrichtung nach links wird das Band am
Bandende automatisch gestoppt.
N.B.
1. Die Reverse-Funktion kann sowohl bei Aufnahme als auch
bei Wiedergabe benutzt werden.
2. Die Reverse-Funktion wird nur bei Bandlauf nach rechts
am Ende des Bandes ausgeführt. Bitte lassen Sie sich von
Ihrem Fachhändler beraten, wenn Sie Umschaltung der Lauf-
richtung an beiden Bandenden wünschen.
1.12. ZÄHLWERK MIT SUCHAUTOMATIK (3)
Zum schnellen Auffinden und Kennzeichnen bestimmter
Bandstellen dient das Bandzählwerk (3). Es funktioniert
sowohl bei Bandlauf als auch bei Bandschnellauf und zählt
in beiden Laufrichtungen. Am Anfang des Tonbandes stellen
Sie das Zählwerk auf 0000, indem Sie die links daneben
befindliche Nullstelltaste drücken. Das Bandzählwerk zählt
nicht in Metern, sondern in Einheiten. Beim Anlegen eines
Tonarchivs kann man die bei Beginn und Ende einer
Darbietung angegebene Zahl auf der Archiv-Box des
Tonbandes vermerken.
Das Tonband kann über den gesamten Ablauf an einer vorher
bestimmten Stelle automatisch gestoppt werden. Dazu dient
die unter dem Zählwerk angeordnete Suchautomatik
„AUTOSTOP". Mit dieser Suchautomatik kann jede Stelle
des Bandes ohne Mühe wiedergefunden werden.
Das Ein- und Ausschalten der Suchautomatik erfolgt mit
der Taste „ON".
An den Rändelrädern der Suchautomatik wird eine von
Ihnen bestimmte Zahl eingestellt. Sobald das Zählwerk bei
Bandlauf oder Bandschnellauf diese Zahl erreicht hat, wird
das Band automatisch gestoppt.
N.B.
1. Zur Vermeidung unerwünschter Unterbrechungen ist die
Suchautomatik bei Aufnahme ausser Betrieb.
2. Berücksichtigen Sie bitte, dass eine grosse Spule bei
Bandschnellauf auch eine grosse Masse hat und deshalb nicht
schnell abgebremst werden kann. Wird die Suchautomatik
bei Bandschnellauf verwendet, so kommt deshalb das Band
erst zum Stillstand, wenn der eingestellte Zählwerkstand
bereits überschritten ist. Um dies zu vermeiden, sollten Sie
mit der Suchautomatik einen Stand einstellen, der etwas
vor dem Notierten liegt (ca. 15 Einheiten). Dieses Verfahren
können Sie auch anwenden, wenn das Band genau an seinem
Anfang oder Ende angehalten werden soll.
1.13. ELEKTRONISCHE TIPPTASTEN (16 bis 22)
N.B.: Die Tipptasten sind ausser Betrieb, wenn der
Funktionsschalter (12) auf „AMP" steht.
„RIGHT > " (19) = Starttaste für Bandlauf nach rechts
bei Wiedergabe und Aufnahme (in Kombination mit der
Aufnahmetaste „REC" (17)).
Der Bandlauf nach rechts kann (kurzfristig) mit der
Pausentaste „PAUSE" (18) unterbrochen werden.
Der Bandlauf nach rechts wird gestoppt, wenn man Stop-
taste „STOP" (21) drückt oder eine andere Bandtransport-
funktion wählt.
Bei Aufnahmen wird die Aufnahmefunktion durch
Betätigung der Taste „ <3 LEFT" (16) nicht ausgeschaltet.
„ < LEFT" (16) = Starttaste für den Bandlauf nach links
bei Wiedergabe und Aufnahme (in Kombination mit
Aufnahmetaste (17)).
Der Bandlauf nach links kann (kurzfristig) mit der Pausen-
taste „PAUSE" (18) unterbrochen werden.
Der Bandlauf nach rechts wird gestoppt, wenn man Stop-
taste „STOP" (21) drückt oder eine andere Bandtransport-
funktion wählt.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis