Seite 4
Sicherheitshinweise Verwendete Symbole tes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge- Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. fahren verstanden haben. Kin- Nichtbeachtung kann zu Verletzun- der dürfen nicht mit dem Ge- gen, Schäden am Gerät oder an der rät spielen. Reinigung und Einrichtung führen! Benutzer-Wartung dürfen Informationen und Hinweise, die zu...
Seite 5
1 Sicherheitshinweise Gerätespezifische vorsichtig zum Beispiel mit ei- Sicherheitshinweise nem Deckel oder einer Lösch- decke abdecken. ▪ WARNUNG: Aufgrund Brand- gefahr niemals Gegenstände ▪ WARNUNG: Ist die Oberflä- auf dem Kochfeld lagern. che gerissen, durchgängige ▪ WARNUNG: Kochprozess Schädigung der Materialdi- stets beaufsichtigen.
Seite 6
1 Sicherheitshinweise ren Unfällen, Schäden am Gerät und an ▪ Falls das Gerät sichtbare Beschädigun- der Einrichtung sowie zu Betriebsstö- gen aufweist, nehmen Sie es nicht in rungen führen. Beachten Sie bei einer Betrieb und wenden Sie sich an unse- Betriebsstörung am Gerät oder im Falle ren Kundendienst.
Seite 7
1 Sicherheitshinweise ▪ Achten Sie darauf, dass keine zucker- haltigen Speisen oder Säfte auf heisse Kochzonen gelangen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt werden. Falls doch zuckerhaltige Speisen oder Säfte auf heisse Kochzonen gelangen, diese sofort mit einem Glaskeramik-Reini- gungsschaber (im noch heissen Zu- stand) entfernen.
Seite 8
Erste Inbetriebnahme Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von ei- nem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen. Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich störende Gerü- che entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fabrikneuen Geräten. Ach- ten Sie auf eine gute Raumlüftung.
Seite 9
4 Bedienung Kochgeschirr Geeignetes Kochgeschirr Das Kochgeschirr soll einen stabilen Boden aufweisen. Der Kochgeschirrboden muss im erhitzten Zustand eben auf der Kochzone aufliegen. Kochgeschirr aus Metall eignet sich besser als solches aus Glas oder Keramik, da die Wärme bei Metall schneller gleichmässig verteilt wird. Kochgeschirrböden aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen können hartnäckige Ar- beitsspuren auf der Glaskeramik-Oberfläche hinterlassen, die nur schwierig entfernt wer- den können.
Seite 11
4 Bedienung Äusseren Heizkreis einschalten ▸ Taste antippen. – Der Leuchtpunkt bei der Taste leuchtet. – Die innere Kochzone A und der äussere Heizkreis B sind eingeschaltet. Äusseren Heizkreis wieder auschalten ▸ Taste erneut antippen. – Der Leuchtpunkt bei der Taste erlischt.
Seite 12
4 Bedienung Einschaltdauer vorzeitig ausschalten ▸ Taste der gewünschten Kochzone antippen. ▸ Tasten gleichzeitig antippen – In der Anzeige blinkt – Die Kochzone bleibt weiterhin in Betrieb. Einschaltdauer abgelaufen Nach Ablauf der Einschaltdauer – schaltet die zugeordnete Kochzone aus, – ertönt ein Signal, –...
Seite 13
5 Pflege und Wartung Bedienung bei aktiver Kindersicherung ▸ Gerät einschalten. ▸ Taste und Tasten einer beliebigen Kochzone gleichzeitig antippen. – Ein Signalton ertönt. – Die Kindersicherung ist überwunden. Die weitere Bedienung kann wie gewohnt er- folgen. Die Kindersicherung wird 10 Minuten nach dem Ausschalten automatisch wieder akti- viert.
Seite 14
5 Pflege und Wartung ▸ Starke Schmutzkrusten z. B. von übergekochter Milch im warmen Zustand mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Die Herstellerhinweise des Reinigungs- schabers beachten. ▸ Übergekochte stark zuckerhaltige Speisen wie Marmelade im heissen Zustand mit ei- nem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Ansonsten kann die Glaskeramik- Oberfläche beschädigt werden.
Seite 15
6 Störungen selbst beheben Reinigungsmittel Glaskeramik mit Standard Glas ▸ Verwenden Sie ausschliesslich die von uns empfohlenen Reini- gungsmittel und Methoden für Glaskeramik. Störungen selbst beheben Folgende Störungen können Sie unter Umständen selbst beheben. Ist dies nicht möglich, notieren Sie sich die komplette Störungsmeldung (Meldung und E-Nummer) und rufen Sie den Service an oder melden Sie es Online.
Seite 16
6 Störungen selbst beheben Anzeige Mögliche Ursache Behebung oder leuchtet ▪ Interner Fehler aufgetreten. ▸ Fehlernummer notieren. und eine Zahl ▸ SN-Nummer des Gerätes notieren, siehe Typen- schild. ▸ Service anrufen. leuchtet ▪ Ein Gegenstand unterhalb ▸ Gegenstände in der des Kochfelds behindert die Schublade unterhalb des Luftansaugung, z. B.
Seite 17
7 Technische Daten Technische Daten Produktinformationen Gemäss EU-Verordnung Nr.: 66/2014 Marke V-ZUG Art des Gerätes Einbaukochmulde Moidellnummer 31174 Typenbezeichnung CT2T-31174 Anzahl Kochzonen Heiztechnologie Strahlungs-Kochzone Abmessung der Kochzone ø15 ø12,5/18,5 Energieverbrauch pro Kochzone Wh/kg 195,5 184,5 Energieverbrauch des gesamten Kochfeldes EC...
Seite 19
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Das Typenschild und das Anschlussschild befinden sich auf der Unterseite des Kochfel- des. Typenschild mit Serialnummer (SN)
Seite 20
Kochzone ausschalten ▸ Taste oder der gewünschten Kochzone gleichzeitig drücken, bis in der entspre- chenden Anzeige leuchtet. Gerät ausschalten Taste antippen. 1277249-01 V-ZUG AG, Industriestrasse 66, CH-6302 Zug Tel. +41 58 767 67 67 info@vzug.com, www.vzug.com Service-Center: Tel. 0800 850 850...