Seite 5
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.Kommunikation mit Modbus Dieses Kapitel beschreibt das Mapping der Zählerdaten zum Modbus sowie das Lesen und Schreiben in Register Das Kapitel enthält Informationen für alle Funktionen und Daten für die komplette Familie der A-Serie. Für Einphasenzähler liegen einige Daten nicht vor, z. B. Daten für Phase 2 und 3. 1.1.Bus Beschreibung Die Modbus-Kommunikation in den D13-15-Zählern erfolgt über einen 3-Draht-Bus (A, B und Common), der von der Polarität abhängig ist, gemäß...
Seite 6
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.2.Modbus-Protokoll Modbus ist ein Master-Slave-Kommunikationsprotokoll, das bis zu 247 als Multidrop-Bus organisierte Slaves unterstützen kann. Die Kommunikation ist Halbduplex. Die Services am Modbus werden anhand von Funktionscodes bestimmt. Die Funktionscodes werden zum Lesen oder Schreiben von 16-Bit-Registern verwendet. Alle Messdaten, wie z.
Seite 7
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.3.Funktionscode 3 (Lesen der Holding-Register) Der Funktionscode 3 wird zum Lesen der Messwerte oder anderer Informationen vom Elektrizitätszähler verwendet. Es ist möglich, bis zu 125 aufeinander folgende Register gleichzeitig zu lesen. Dies bedeutet, dass mehrere Werte in einer Anfrage gelesen werden können. Anfragetelegramm Struktur Slave-Adresse Funktionscode...
Seite 8
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.4.Funktionscode 16 (Schreiben mehrerer Register) Der Funktionscode 16 wird verwendet, um die Einstellungen im Zähler anzupassen, wie z. B. Datum/ Uhrzeit, um den Ausgang zu steuern und um die Werte zurückzusetzen, wie z. B. den Stromausfallzähler. Es ist möglich, bis zu 123 aufeinander folgende Register in einer einzigen Anfrage zu schreiben.
Seite 9
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.5.Funktionscode 6 (Schreiben eines einzelnen Registers) Der Funktionscode 6 kann als Alternative zum Funktionscode 16 verwendet werden, wenn nur ein Register geschrieben werden soll. Es kann z. B. zum Zurücksetzen des Stromausfallzählers verwendet werden. Anfragetelegramm Struktur Slave-Adresse Funktionscode Registeradresse...
Seite 10
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.7.Lesen und Schreiben in Register Lesbare Register Der lesbare Bereich im Modbus-Mapping sind die Register 1000-8EFF (hexadezimal). Das Lesen von Registern innerhalb dieses Bereichs führt zu einer normalen Modbus-Antwort. Es ist möglich, eine beliebige Anzahl von Registern zwischen 1 und 125 zu lesen, d. h. es ist nicht erforderlich, alle Register einer in einer Reihe in den Zuordnungstabellen aufgelisteten Menge zu lesen.
Seite 11
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.8.Mapping-Tabellen Die Zielsetzung dieses Abschnitts liegt darin, das Verhältnis zwischen Registerzahl und Zählerdaten zu erläutern. Inhalt der Mapping-Tabellen Menge Name der Zählergröße oder andere im Zähler verfügbare Informationen. Details Verfeinerung der Spalte „Menge“ Start Reg (Hex) Hexadezimalzahl für das erste (niedrigste) Modbus-Register für diese Menge.
Seite 12
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Energieakkumulatoren nach Phase Alle Register in der folgenden Tabelle sind schreibgeschützt: Menge Details Start Reg (Hex) Größe Res. Einheit Datentyp Wirk Import 5460 0,01 Vorzeichenlos Wirk Import 5464 0,01 Vorzeichenlos Wirk Import 5468 0,01 Vorzeichenlos Wirk Export 546C 0,01 Vorzeichenlos...
Seite 13
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Momentanwerte Alle Register in der folgenden Tabelle sind schreibgeschützt: Menge Details Start Reg (Hex) Größe Res. Einheit Wertbereich Datentyp Spannung L1-N 5B00 Vorzeichenlos Spannung L2-N 5B02 Vorzeichenlos Spannung L3-N 5B04 Vorzeichenlos Spannung L1-L2 5B06 Vorzeichenlos Spannung L3-L2 5B08 Vorzeichenlos...
Seite 14
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Produktionsdaten und Identifizierung Alle Register in der folgenden Tabelle sind schreibgeschützt: Menge Start Reg (Hex) Größe Datentyp Seriennummer 8900 Vorzeichenlos Zähler Firmware-Version 8908 ASCII-Zeichenfolge (bis zu 16 Zeichen) ASCII-Zeichenfolge (12 Zeichen, Typenbezeichnung 8960 einschließlich Null-Terminierung) Die Firmware-Version des Zählers wird als Zeichenfolge mit drei durch Punkten getrennten Ziffern ausgedrückt, z.
Seite 15
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.9.Ereignislogs Mapping-Tabelle In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht der Mapping-Tabelle gezeigt: Log-Typ Details Start Reg (Hex) Größe Fehler Header 6500 Fehler Datenblock 6510 Alarme Header 65B0 Alarme Datenblock 65C0 Hinweise Header 6710 Hinweise Datenblock 6720 Header und Datenblock Es gibt für jeden Log-Typ ein Header- und Datenblock-Paar, das sich in den Registern befindet, die in der obigen Mapping-Tabelle aufgelistet sind.
Seite 16
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Struktur des Datenblocks In der folgenden Tabelle wird die Struktur des Datenblocks beschrieben: Eintragsposition Inhalt Start Reg (Hex) Größe Beschreibung Datum und Uhrzeit des Ereignisses (im Format „Datum/Uhrzeit“) D13 hat keine Zeitstempel 6510 RTC, dann wird in diesem Register mit 0xFF gefüllt Die Kategorie dieses Log-Eintrags Kategorie...
Seite 17
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Event-ID Enthält einen Code, der sich auf die ausgelöste Alarmnummer oder auf den Fehler oder die Warnung bezieht, siehe Tabelle unten: Fehler Nummer ERROR_AUDIT_LOG ERROR_PROGRAM_CRC ERROR_PERSISTENT_STORAGE ERROR_RAM_CRC ERROR_FW_UP_INV_IMAGE ERROR_FW_UP_MAX_COUNT ERROR_FW_UP ERROR_FW_UP_MAX_INV_IMG_COUNT ERROR_ABB_SPECIFIC_STR_6 ERROR_ABB_SPECIFIC_STR_7 ERROR_ABB_SPECIFIC_STR_8 ERROR_ACREF ERROR_MAINBOARDTEMP_SENSOR ERROR_RTC_CIRCUIT Hinweise Nummer...
Seite 19
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Lesen von Ereignislogs Die Auslesung der Logs wird vom Eintragsnummer-Register gesteuert. Nach dem Schreiben in das Eintragsnummer-Register sind die Log-Einträge in den Registern des Datenblocks verfügbar. Um zum nächsten Satz mit Einträgen zu gelangen, wird das Register zum Erfassen des nächsten Eintrags verwendet.
Seite 21
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.10.Konfiguration In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die folgenden Funktionen konfiguriert werden: • Alarme • I/O • Tarife Alarme Die Alarmkonfiguration definiert die Einstellung der zu überwachenden Mengen. Sie definiert zudem die Grenzwerte, Verzögerungen und zu ergreifenden Maßnahmen für jeden Alarm. Jeder Alarm wird einzeln konfiguriert.
Seite 22
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • Alarmnummer Die Nummer (Kennung) für den zu konfigurierenden Alarm. • Parameter In der folgenden Tabelle sind die Parameternummern für die Parameter aufgeführt, die durch einen Alarm überwacht werden können: Parameter überwacht Parameternummer Alarmschwellenbereich Auflösung Spannung L1 0-999000 Spannung L2 0-999000...
Seite 23
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • Typ Alarmtyp: Cross up oder down: • 0 – Alarm deaktivieren • 1 – Alarm Cross up • 2 – Alarm Cross down • Aktion Maßnahmen, die bei Auslösung des Alarms durchzuführen sind. • Schreiben der Alarmkonfiguration Befolgen Sie die Schritte in der Tabelle unten, um die Parameter für die Überwachung des Werts einer Mengenzahl im Zähler zu konfigurieren: Schritt...
Seite 24
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.11.Eingänge und Ausgänge Die Konfiguration der Eingänge und Ausgänge definiert die Funktion jedes einzelnen physischen E/A- Ports. Sie definiert zudem die Parameter für die logischen Impulsausgänge Mapping-Tabelle In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht der Mapping-Tabelle gezeigt: Menge Details Start Reg (Hex)
Seite 25
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • Table Bitwiser In der folgenden Tabelle sind die Bits beschrieben, die entsprechend dem E/A-Port gesetzt werden müssen. Register Nr. Bit Nr. Beschreibung Definition 0x8C16 1 = Link zum Port Der physische E/A-Port. 1 0x8C17 0 = nicht verlinkt 0x8C18 1 = Link zum Port Der physische E/A-Port.
Seite 26
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Lesen der Impulsausgangskonfiguration Befolgen Sie die Schritte in der Tabelle unten, um die aktuelle Impulsausgangs konfiguration zu lesen: Schritt Aktion Wählen Sie die Impulsausgangs-Instanz, für die die Konfiguration gelesen werden soll, indem Sie eine Zahl in das Impulsausgangs-Instanzregister schreiben. Zulässige Werte sind 1-4 Lesen Sie das Portnummer-Register, um die E/A-Portnummer zu erhalten, die von der gewählten Impulsausgangs-Instanz verwendet wird...
Seite 27
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 1.13.Kommunikation Beispiele Dieser Abschnitt enthält eine Reihe von Modbus-Kommunikationsbeispielen mit kommentierten Byte- Daten, die gesendet und empfangen werden. Bezüglich Modbus-Adressen, Datenauflösung, Größe, Einheit und Typ siehe Abschnitt 9.4 Zuordnungstabellen. Lesen von Energiewerten Nachfolgend finden Sie ein Auslesebeispiel für Energieregisterwerte mit kommentierten Bytedaten, die im hexadezimalen Format gesendet und empfangen werden.
Seite 30
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Lesen von Instrumentierungswerten Nachfolgend finden Sie ein Auslesebeispiel für alle Instrumentierungswerte mit Kommentaren zu gesendeten und empfangenen Bytedaten. Leseanforderung wird gesendet 05 03 5B 00 00 42 D7 5B ;05=Modbus-Adresse, 03= Halteregister lesen, 5B 00=Adresse 5B00hex, 00 42=42hex Modbus-Wörter=66dec=132 Bytes Lesen der Antwort 05 03 84...
Seite 31
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Unten sehen Sie ein Auslesebeispiel der U1-Spannung mit Kommentaren zu gesendeten und empfangenen Byte-Daten. Leseanforderung wird gesendet 05 03 5B 00 00 02 D6 AB ;05=Modbus-Adresse, 03= Halteregister lesen, 5B 00=Adresse 5B00hex, 00 02=2 Modbus-Wörter=4 Byte Lesen der Antwort 05 03 04 ;05=Modbus-Adresse,...
Seite 32
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 2.Kommunikation mit M-Bus In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Zählerdaten ausgelesen und Befehle über M-Bus an den Zähler gesendet werden. Das Kapitel enthält Informationen zu allen Funktionen und Daten für die gesamte D1x- 15-Serienfamilie. Für Einphasenzähler liegen einige Daten nicht vor, z. B. Daten für Phase 2 und 3. 2.1.Bus Beschreibung M-Bus ist ein 2-Draht-polaritätsunabhängiger Bus, der für die Master-Slave-Kommunikation mit Gas-, Wasser-, Wärme- und Stromzählern optimiert ist.
Seite 33
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 2.2.M-Bus-Protokoll Die Kommunikation kann in zwei Teile unterteilt werden. Ein Teil ist das Lesen von Daten aus dem Zähler, und der andere Teil ist das Senden von Daten an ihn. Der Vorgang zur Datenauslesung beginnt, wenn der Master ein REQ_UD2-Telegramm an den Zähler sendet.
Seite 34
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Register Kommunikation Objekte Eingang Zähler Lesen und Löschen der Eingang-Impulszähler 1 und 2 Strom N Momentanstrom im Neutralleiter Strom, L1 Momentanstrom in der L1-Phase Strom, L2 Momentanstrom in der L2-Phase Strom, L3 Momentanstrom in der L3-Phase Spannung, L1-N Momentanspannung zwischen L1 und Neutralleiter Spannung, L2-N...
Seite 35
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Register Kommunikation Objekte Scheinleistung, L1 Momentane Scheinleistung in L1 Scheinleistung, L2 Momentane Scheinleistung in L2 Scheinleistung, L3 Momentane Scheinleistung in L3 Scheinenergie, gesamt Kumulierte Scheinenergie gesamt Scheinenergie L1 Kumulierte Scheinenergie in L1 Scheinenergie L2 Kumulierte Scheinenergie in L2 Scheinenergie L3 Kumulierte Scheinenergie in L3 1 : 3P4W...
Seite 36
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Lese-/Schreibbefehle Die folgenden Aufgaben können mit SND_UD-Telegrammen ausgeführt werden: Befehl Tarif einstellen Primäradresse einstellen Baudrate ändern Zurücksetzen Eingangszähler Ausgang einstellen Passwort senden Zugriffsebene für Kommunikation festlegen Leseanfrage Log (Fehler, Alarm, Warnung) Passwort festlegen Zurücksetzen Res.Reg Import Wirk Zurücksetzen Res.Reg Export Wirk Zurücksetzen Res.Reg Import Blind Zurücksetzen Res.Reg Export Blind...
Seite 37
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • Feld Beschreibung Alle Felder im Telegramm besitzen die Länge eines Bytes (8 Bits). L-Feld Das L-Feld (Längenfeld) gibt die Größe der Benutzerdaten (in Bytes) plus 3 (für das C-, A- und CI-Feld) an. Es wird unter Verwendung des Langtelegramm-Formats zweimal in den Telegrammen übertragen. C-Feld Das C-Feld (Steuerfeld) enthält Informationen über die Richtung des Datenflusses und die Fehlerbehandlung.
Seite 38
Die folgende Tabelle beschreibt den Inhalt des festen Datenheaders: • Identifikations-Nr. ist die 8-stellige Seriennummer des Zählers (BCD-kodiert). • Hersteller hat den Wert 4204h und steht für ABB • Version gibt die Version der Protokollimplementierung an. Die Zähler verwenden momentan die Protokollversion 0x20.
Seite 39
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Dateneinträge Die eigentlichen Daten werden gemeinsam mit Informationen zu Kodierung, Länge und Art der Daten in Dateneinträgen übermittelt. Die maximale Gesamtlänge eines Dateneintrags beträgt 240 Byte. Die folgende Tabelle zeigt die Struktur des Dateneintrags (übertragen von links nach rechts): Header des Dateneintrags Daten Data Information Block (DIB)
Seite 40
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Value Information Block (VIB) VIB folgt auf ein DIF bzw. DIFE ohne Erweiterungs-Bit. Er enthält ein Informationsfeld (VIF) und wird in manchen Fällen um bis zu 10 Value Information Field Extensions (VIFE) erweitert. Die folgende Tabelle zeigt die Struktur des Value Information Field (VIF): Bit-Nr.
Seite 41
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • Standard-Codes für VIFE mit Anschlussindikator FDh Falls der VIF den Anschlussindikator FDh enthält, dann ist der eigentliche VIF im ersten VIFE kodiert. VIFE-Code Beschreibung E000 1010 Hersteller E000 1100 Version E000 1110 Firmware-Version E001 1010 Digitaler Ausgang (binär) E001 1011 Digitaleingang (binär)
Seite 43
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH • 2 herstellerspezifisches VIFE nach VIFE 1111 1001 (F9 hex): VIFE-Code Beschreibung E000 0010 Mengenangabe Maximalbedarf E000 0011 Mengenangabe bisheriger Werte E000 0100 Mengenangabe Lastprofil E000 0110 Tarifquelle E000 1010 DST, Wochentag, Art des Tages, Jahreszeit E000 1011 Telegramm einstellen Anfrage zum Auslesen des importierten Wirkenergielastprofils im Format...
Seite 44
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Kommunikationsprozess Die Datenverbindungsebene verwendet zwei Arten von Übertragungsdiensten: Send/Confirm SND/CON Request/Respond REQ/RSP Wenn ein Zähler ein korrektes Telegramm empfängt, wartet er zwischen 35 und 80 ms, bevor er antwortet. Ein Telegramm gilt als korrekt, wenn es die folgenden Tests besteht: •...
Seite 45
L-Feld, Wiederholung Startzeichen C-Feld, RSP_UD A-Feld, Adresse CI_Feld, variable Datenantwort, LSB zuerst xxxxxxxx Identifikationsnummer, 8 BCD-Ziffern 4204 Hersteller ABB Version Medium 02 = Elektrizität Anzahl der Zugriffe Status 0000 Signatur (0000 = keine Verschlüsselung) DIF Größe, 12-stellige BCD VIF für Einheiten kWh mit Auflösung 0,01 kWh...
Seite 46
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung DIFE Tarif 3 VIF für Einheiten kWh mit Auflösung 0,01 kWh VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Wirkenergie Tarif 3 DIF-Größe 12 BCD DIFE DIFE Tarif 4 VIF für Einheiten kWh mit Auflösung 0,01 kWh VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Wirkenergie Tarif 4...
Seite 48
L-Feld, Wiederholung Startzeichen C-Feld, RSP_UD A-Feld, Adresse CI-Feld, variable Datenantwort, LSB zuerst xxxxxxxx Identifikationsnummer, 8 BCD-Ziffern 4204 Hersteller: ABB Version Medium, 02 = Elektrizität Anzahl der Zugriffe Status 0000 Signatur (0000 = keine Verschlüsselung) DIF-Größe, 32 Bit-Ganzzahl Nächstes VIF-Byte ist herstellerspezifisch VIFE Stromausfall-Zähler...
Seite 49
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung VIFE L1 VIFE-Status xxxxxxxx Blindleistung, L1 DIF-Größe, 32 Bit-Ganzzahl DIFE (Einheit = 0) DIFE (Einheit = 1, => xx10 (2)) VIF für Einheiten var mit Auflösung 0,01var Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L2 VIFE-Status xxxxxxxx Blindleistung, L2...
Seite 50
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung VIF-Erweiterung der VIF-Codes VIFE für Einheiten V mit Auflösung 0,1 V Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L1 VIFE-Status xxxxxxxx Spannung L1 – N DIF-Größe, 32 Bit-Ganzzahl VIF-Erweiterung der VIF-Codes VIFE für Einheiten V mit Auflösung 0,1 V Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L2 VIFE-Status...
Seite 51
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung VIF-Erweiterung der VIF-Codes VIFE für Einheiten A mit Auflösung 0,001 A Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L2 VIFE-Status xxxxxxxx Strom L2 DIF-Größe, 32 Bit-Ganzzahl VIF-Erweiterung der VIF-Codes VIFE für Einheiten A mit Auflösung 0,001 A Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L3 VIFE-Status...
Seite 52
L-Feld, Wiederholung Startzeichen C-Feld, RSP_UD A-Feld, Adresse CI-Feld, variable Datenantwort, LSB zuerst xxxxxxxx Identifikationsnummer, 8 BCD-Ziffern 4204 Hersteller: ABB Version Medium, 02 = Elektrizität Anzahl der Zugriffe Status 0000 Signatur (0000 = keine Verschlüsselung) DIF-Größe, 16 Bit-Ganzzahl Nächstes VIF-Byte ist herstellerspezifisch VIFE Leistungsfaktor mit Auflösung 0,001...
Seite 53
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung DIFE, Einheit 2 VIF für Einheiten kvarh mit Auflösung 0,01kvarh VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Blindenergie, gesamt DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE, Tarif 1 DIFE, Einheit 2 VIF für Einheiten kvarh mit Auflösung 0,01kvarh VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Blindenergie, Tarif 1 DIF-Größe, 12-stellige BCD...
Seite 57
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung DIFE (Einheit = 4) VIF-Erweiterung der VIF-Codes VIFE Gesamtzähler VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Zähler 2 (Eingang 2) DIF-Größe, 12-stellige BCD VIF für Einheiten kWh mit Auflösung 0,01kWh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE zurücksetzbare Energie VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Zurücksetzbare importierte Wirkenergie, gesamt...
Seite 58
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung xxxxxxxx Reset-Zähler für importierte Blindenergie, gesamt DIF-Größe, 32 Bit-Ganzzahl DIFE (Einheit = 1) DIFE (Einheit = 2) Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE Reset-Zähler VIFE-Status xxxxxxxx Reset-Zähler für exportierte Blindenergie, gesamt DIF-Größe, 12-stellige BCD Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIF-Erweiterung herstellerspezifischer VIFEs Energie in CO2 mit Auflösung 0,001 kg...
Seite 59
L-Feld, Wiederholung Startzeichen C-Feld, RSP_UD A-Feld, Adresse CI-Feld, variable Datenantwort, LSB zuerst xxxxxxxx Identifikationsnummer, 8 BCD-Ziffern 4204 Hersteller: ABB Version Medium, 02 = Elektrizität Anzahl der Zugriffe Status 0000 Signatur (0000 = keine Verschlüsselung) DIF-Größe, 12-stellige BCD VIF für Einheiten kWh mit Auflösung 0,01kWh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch...
Seite 60
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung xxxxxxxxxxxx Export Wirkenergie, L3 DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE, Einheit 2 VIF für Einheiten kvarh mit Auflösung 0,01 kvarh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L1 VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Blindenergie, L1 DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE, Einheit 2 VIF für Einheiten kvarh mit Auflösung 0,01 kvarh...
Seite 61
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung VIF für Einheit kVAh mit Auflösung 0,01kVAh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L1 VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Import Scheinenergie, L1 DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE DIFE, Einheit 4 VIF für Einheit kVAh mit Auflösung 0,01kVAh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L2 VIFE-Status...
Seite 62
L-Feld, Wiederholung Startzeichen C-Feld, RSP_UD A-Feld, Adresse CI-Feld, variable Datenantwort, LSB zuerst xxxxxxxx Identifikationsnummer, 8 BCD-Ziffern 4204 Hersteller: ABB Version Medium, 02 = Elektrizität Anzahl der Zugriffe Status Signatur (0000 = keine Verschlüsselung) DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE, Einheit 2 DIFE, Einheit 4 VIF für Einheit kWh mit Auflösung 0,01kWh...
Seite 63
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung DIFE, Einheit 2 DIFE, Einheit 4 VIF für Einheit kvarh mit Auflösung 0,01kvarh VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Blindenergie netto, gesamt DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE, Einheit 1 DIFE, Einheit 2 DIFE, Einheit 4 VIF für Einheit kvarh mit Auflösung 0,01kvarh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L1 VIFE-Status...
Seite 64
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE DIFE DIFE, Einheit 8 VIF für Einheit kVAh mit Auflösung 0,01kVAh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch VIFE L2 VIFE-Status xxxxxxxxxxxx Scheinenergie, L2 DIF-Größe, 12-stellige BCD DIFE DIFE DIFE DIFE, Einheit 8 VIF für Einheit kVAh mit Auflösung 0,01kVAh Nächstes VIFE-Byte ist herstellerspezifisch...
Seite 65
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 2.4.Spezielle Auslesung von Zählerdaten Einige Daten im Zähler können nur gelesen werden, indem zunächst ein SND_UD gefolgt von REQ_UD2 gesendet wird. Vor jedem einzelnen der folgenden Kommandos muss stets ein NKE gesendet werden. Falls sich der Zähler bereits in einem anderen Auslesevorgang befindet, wird er das Kommando nicht korrekt beantworten.
Seite 66
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Ereignis Offset Der Zähler unterstützt beim Auslesen der System-, Ereignis-, Audit- und Netzqualitäts-Logs die Offsetwerte 0 und -1. Für ein Offset von 0 liest der Zähler das Log in Vortwärtsrichtung. Für ein Offset von -1 liest der Zähler die Daten ab dem angegebenen Zeitpunkt rückwärts. Daten: Die Daten werden in Form von 5 Ereignissen pro Telegramm gesendet.
Seite 67
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH 2.5.Senden von Daten an den Zähler In diesem Abschnitt werden die Telegramme beschrieben, die an den EQ-Zähler gesendet werden können. Manche der Telegramme enthalten Daten, andere wiederum nicht. Die Daten aus den Telegrammen werden manchmal im Zähler gespeichert und manchmal für die Durchführung bestimmter Aktionen verwendet.
Seite 68
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Primäradresse einstellen Die Primäradresse wird durch das folgende Kommando eingestellt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe nicht beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 69
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Zurücksetzen des Eingangszählers 1 Der Eingangszähler 1 wird durch das folgende Kommando zurückgesetzt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe nicht beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 70
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Mbus Zugangspasswort senden Passwörter werden durch das folgende Kommando gesendet (alle Werte sind hexadezimal). Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73 C-Feld, SND_UD A-Feld, Adresse CI-Feld, Daten senden, LSB zuerst DIF-Größe, 8-Byte-Ganzzahl VIF-Erweiterung der VIF-Codes...
Seite 71
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Rücksetzbare Wirkenergie Import zurücksetzen Der aktive Energieimport wird durch das folgende Kommando zurückgesetzt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 72
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Rücksetzbar Blindenergie Import zurücksetzen Der aktive Energieexport wird durch das folgende Kommando zurückgesetzt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 73
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH Stufe des Schreibzugangs einstellen Die Stufe des Schreibzugangs wird durch das folgende Kommando eingestellt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 74
D11 - D13 ZÄHLERKOMMUNIKATIONSHANDBUCH CO2-Umrechnungsfaktor einstellen Der CO2-Umrechnungsfaktor wird durch das folgende Kommando eingestellt (alle Werte sind hexadezimal). Das Kommando wird von der gesetzten Schreibschutz-Stufe nicht beeinflusst. Byte-Nr. Größe Wert Beschreibung Startzeichen L-Feld, berechnet vom C-Feld bis zu den letzten Benutzerdaten L-Feld, Wiederholung Startzeichen 53/73...
Seite 75
......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 76
ABB S.p.A. Electrification business Viale dell’Industria, 18 20009 Vittuone (MI) Italy new.abb.com/low-voltage...