Seite 1
ComfortZone EX und EXC Benutzerhandbuch...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf einer Wärmepumpe der EX-Serie von ComfortZone. Mit dieser Entscheidung haben Sie einen großen Schritt zur Senkung des Energieverbrauchs getan. In diesem Handbuch erfahren Sie, was die ComfortZone kann, wie sie funktioniert, welche Wartungsarbeiten erforderlich sind und was bei Fehlermeldungen und Ausfällen zu tun ist.
Seite 3
Inhalt 1. Einführung 1.1 Anlageninformationen 1.2 Sicherheitsinformationen 1.3 Anwendungsbereich 1.4 Wartung der Wärmepumpe 1.5 Beseitigung von Legionellen 1.6 In diesem Handbuch verwendete Symbole 1.7 Typenschild und Symbole auf dem Produkt 1.8 Die Wärmepumpe - Ihr bester Freund 2. Hallo, Willkommen! 2.1 Hauptmenü...
Seite 4
1. Einführung 1.1 Anlageninformationen Diese Informationen können z. B. bei der Kontaktaufnahme mit einem Servicetechniker oder bei der Bestellung von Ersatzteilen nützlich sein. Modell Seriennummer Installationsdatum Installateur Kontrollwerte Bei der Installation werden diese Werte gemäß der Tabelle eingestellt. (Geben Sie die Werte auf dem Display ein.) Heizkurve Warmwassertemperatur Heizsystem...
Seite 5
Symbolen am Gerät. Das Typenschild der Wärmepumpe befindet sich links unten auf der In- nenseite hinter der Frontblende. Das Produkt ist CE-gekennzeichnet. Comfortzone versichert, dass das Produkt die EU-An- forderungen an Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz erfüllt. Das Produkt muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Seite 6
1.8 Die Wärmepumpe - Ihr bester Freund Die EX-Serie ist eine intelligente Serie von Abluftwärmepumpe, die Heizung, Warmwasserbe- reitung und kontrollierte Wohnraumlüftung in einem Gerät vereint. Sie nutzt die verbrauchte Luft aus dem Haus, um auf energieeffiziente Weise Wärme zu gewinnen – sowohl zum Hei- zen als auch zur Warmwasserbereitung.
Seite 7
2. Hallo, Willkommen! Beim ersten Kontakt mit der Wärmepumpe sehen Sie ein Display mit Drehregler zur Bedienung der Wärmepumpe. Hier können Sie die Wärmepumpe nach Ihren Bedürf- nissen einrichten, Fehlermeldungen ablesen, Einstellungen ändern und vor allem die Heizung einstellen. Erläuterung Anzeigeneinheit Die Anzeigeneinheit besteht aus einem Display (A) und einer Bedientaste (B).
Seite 8
2.1 Hauptmenü Das Menü besteht aus mehreren Symbolen, über die Einstellungen vorgenommen werden können. 2.1.1 Ventilatorgeschwindigkeit Einstellmöglichkeiten: Langsam, Normal, Schnell Standardeinstellung: Normal Langsam: Reduziert die Geschwindigkeit um 30% Schnell: Erhöht die Geschwindigkeit um 30% Hinweis: Die Ventilatorgeschwindigkeit ist auf eine bestimmte Luftmenge eingestellt worden.
Seite 9
2.1.9 Mindestvorlauftemperatur Einstellmöglichkeiten: 0-40 °C Standardeinstellung: 17 °C Hier können Sie eine Grundheizung im System einstellen. Die Temperatur wird dann nicht unter die gewählte Temperatur sinken. 2.1.10 Urlaubsabsenkung Standardeinstellung: Aus Diese Funktion senkt die Innentemperatur des Hauses für die von Ihnen festgelegte Anzahl von Tagen um rund 10 °C ab.
Seite 10
Verdampfer regelmäßig abgetaut werden. Der Verdichter wird kurz abgeschaltet und Luft strömt durch den Verdampfer und schmilzt das Eis. Der Vorgang wird im Display durch Tropfen angezeigt. 2.4.4 Kühlung (EX) Die Wärmepumpe erzeugt Kälte gemäß der eingestellten Temperatur. 2.5 Statistiken Tippen Sie auf das Diagramm, um den Verlauf bis zu einem Jahr anzuzeigen.
Seite 11
2.7 Heizeinstellungen 2.7.1 Heizkurve Voreinstellung: Fußbodenheizung:3 - Heizkörper:7 Um Ihnen eine angenehme Innentemperatur in Bezug auf die Außentemperatur zu bieten, wird die Vorlauftemperatur des Wassers zum Heizsystem anhand der Heizkurve eingestellt. In der Tabelle sehen Sie, wie sich die Vorlauftemperatur bei verschiedenen Auswahlmöglichkei- ten und Temperaturen auswirkt.
Seite 12
2.7.4 Kühlung (EXC) Einstellmöglichkeiten: Ja und Nein Standardeinstellung: Nein Damit die Wärmepumpe kühlt, muss diese Funktion aktiviert werden. Das geschieht, indem Einstellung JA gewählt wird. Zum Ausschalten der Kühlfunktion, wählen Sie Nein. Wenn die Kühlfunktion aktiviert ist, erhöht sich die Lüftergeschwindigkeit. 2.7.5 Sommermodus Einstellmöglichkeiten: Auto und Nein Standardeinstellung: Auto...
Seite 13
2.8.4 Smart Control Einstellmöglichkeiten: Ja und Nein Standardeinstellung: Nein Um den Energieverbrauch während der Warmwasserbereitung zu reduzieren, kann die Smart Control-Funktion verwendet werden, wenn der Warmwasserverbrauch im Haushalt normaler- weise gering ist. Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie Ja auswählen. Die Warmwassertem- peratur kann dann in den gewählten Zeiträumen um 13 °C abgesenkt werden.
Seite 14
Das Wasser nimmt immer den einfachsten Weg und die gesamte Anlage muss abgeglichen / eingestellt werden. Die Referenztemperatur ist die Innentemperatur, die die Wärmepumpe anstrebt. Die Referenztemperatur wird entsprechend den Bedürfnissen der Bewohner einge- stellt. 2.10.2 Feineinstellung Unter Innentemperatur können Sie die Temperatur bei bestimmten Außentemperaturen fein- einstellen.
Seite 15
Wenden Sie sich an Ihren Installateur oder an Pollmann Technik, wenn Sie den Filter nicht selbst reinigen oder austauschen können. Filter Artikelnummer Filter der EX-Serie 100FIEX Die Wartung des Filters wird wie folgt durchgeführt: Warnung! Schalten Sie das Gerät zuerst mit dem Hauptnetzschalter aus, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Seite 16
3.1.1 Filtermeldung zurücksetzen Der Filteralarm lässt sich einfach zurücksetzen. Nach dem Zurücksetzen, beginnt ein Count- down bis zur nächsten Erinnerung. So setzen Sie die Filtermeldung zurück: 1. Tippen Sie auf das Filterwechselsymbol auf dem Bildschirm. 2. Drücken Sie OK. Auf dem Display erscheint folgender Text: Abluftfilter muss gewechselt werden.
Seite 17
3.1.3 Reinigung des Überlauftrichters Das Kondenswasser der Wärmepumpe wird über ein Abflussrohr von der Oberseite der Wär- mepumpe nach unten zu einem Trichter geleitet. Hier sammeln sich auch Staub und andere Partikel an. Überprüfen und reinigen Sie den Trichter alle 3 Monate. 3.1.4 Entlüftung Heizkörper/ Fußbodenheizschlangen sorgfältig lüften, damit keine Lufteinschlüsse zurück- bleiben.
Seite 18
4. Fehlermeldungen Sollte eine Störung auftreten, erscheint im Display eine orangefarbene Glocke. Hier sehen Sie den aktuellen Fehler und wann er aufgetreten ist. Es ist auch möglich, den Alarm zurückzu- setzen, indem Sie auf die Reset-Schaltfläche klicken. Lesen Sie mehr über den Fehler unter Info.
Seite 19
2. Der Urlaubsmodus ist eingeschaltet. Lösung: Gehen Sie im Hauptmenü zu ->Temperatur/Zeit ->Urlaubsmodus und stellen Sie den Urlaubsmodus auf AUS. 3. Die Heizkurve ist zu niedrig eingestellt. Lösung: Gehen Sie im Hauptmenü zu: -Temperatur/Zeit - Innentemperatur. Ändern Sie die Heizkurve leicht, aber maximal 1,0 auf einmal und warten Sie einen Tag, bis sich die Innentemperatur geändert hat.
Seite 20
5. Informationen zur Garantieleistung Die Garantieleistung beträgt 5 Jahre. Die Garantiedauer beginnt am Tag der Inbetriebnahme am Aufstellort – jedoch spätestens 6 Monate nach Werksauslieferung. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie sind mindestens zwei Wartungen inner- halb dieses Zeitraums. Der Nachweis kann beispielsweise durch Rechnungen oder vom Instal- lateur gegengezeichnete Wartungsprotokolle erbracht werden.
Seite 24
6. Kontakt In dringenden Fällen melden Sie sich bei Pollmann Technik GmbH & Co.KG Zur Hofweide 3 46348 Raesfeld Tel. 02865 43992800 www.pollmann-technik.de service@pollmann-technik.de...