Seite 1
ComfortZone Abluftwärmepumpe Serie EX und EXL Montage und Bedienungsanleitung...
Seite 2
EX-Serie: Smarte und energieeffiziente Wärmepumpe Bei der EX-Serie handelt es sich um eine Wärmepumpe, die sowohl energie- als auch kosteneffizient ist. Sie nutzt die Wärme aus der Raumluft, die normalerweise durch die Belüftung verloren gehen würde. Diese zurückgewonnene Wärme wird genutzt, um Ihr Haus effizient zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Die Wärmepumpe optimiert die Wärmezufuhr, indem sie sowohl voreingestellte Parameter als auch Echtzeitdaten von Temperatursensoren verwendet.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1.1 Informationen zur Installation 1.2 Sicherheitshinweise und Gebrauch TRANSPORT UND HANDHABUNG 2.2 Lagerung und Handhabung 2.3 Neigungsindikatoren INSTALLATION 3.1 Standort der Wärmepumpe 3.2 Installation der Rohre 3.3 Hohe EX-Serien 3.4 Niedrige EX-Serien 3.5 Warmwasseranschluss 3.6 Anschluss Warmwasserspeicher niedriges Modell (L-Variante) 3.7 Installation der Belüftungsanlage 3.8 Regulierung der Belüftung 3.9 Elektroinstallation...
Seite 4
STÖRUNGEN UND ALARME 7.1 Warum sinkt der Systemdruck auf Null? 7.2 Keine Wärme für das Haus (Wasserkreislauf) 7.3 Die Wärmepumpe heizt den Warmwasserspeicher auf und stoppt 7.4 Überhitzter Elektroheizstab – Geruch nach verbranntem Gummi 7.5 Schlechte Warmwasserkapazität 7.6 Die Wärmpumpe ist komplett ausgeschaltet und startet nicht 7.7 Nicht zurücksetzbarer Überhitzungsschutz 7.8 Warmes Haus im Sommer LISTE DER ALARME...
Seite 5
EINLEITUNG INFORMATIONEN ZUR INSTALLATION Diese Informationen können zum Beispiel bei der Kontaktaufnahme mit einem Servictechniker oder bei der Bestellung von Ersatzteilen nützlich sein. Modell Seriennummer Installationsdatum Installateur Kontrollwerte Bei der Installation werden diese Werte gemäß der Tabelle eingestellt (tragen Sie die Werte aus dem Display ein).
Seite 6
Einsatzgebiet Die Wärmepumpe ist speziell für die Nutzung der Wärme aus der Lüftungsluft zur Beheizung der Wohnung und zur Warmwasserbereitung konzipiert. Mit dem T12-Zuluftgerät kann das von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser auch zum Vorwärmen der Außenluft verwendet werden, die der Wohnung zugeführt wird. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß...
Seite 7
Transport und Handhabung 2.1 TRANSPORT Achten Sie darauf, dass die Wärmepumpe immer in aufrechter Position transportiert oder gelagert wird. Beim Transport bergauf (z. B. über eine Treppe) kann die Wärmepumpe für maximal 15 Minuten bis zu einem Winkel von 45° gekippt werden. 2.2 LAGERUNG UND HANDHABUNG Die Wärmepumpe sollte in einer Umgebung betrieben werden, in der die Temperatur zwischen 5 und 50°C liegt und die Luftfeuchtigkeit 85 % nicht überschreitet.
Seite 8
Installation STANDORT DER WÄRMEPUMPE Stellen Sie die Wärmepumpe in einem Raum mit einem Bodenablauf und einem stabilen Boden auf, der das Gewicht eines vollen Wassertanks tragen kann. Es wird empfohlen, die Pumpe an einer Außenwand oder einer gut isolierten Innenwand aufzustellen und die Aufstellung in der Nähe von Schlafzimmerwänden oder schallempfindlichen Räumen zu vermeiden.
Seite 9
Vergewissern Sie sich, dass das Heizkörpersystem so dimensioniert ist, dass die Temperatur der Rohre 60 °C nicht überschreitet. Ist dies nicht der Fall, nehmen Sie Änderungen vor oder fügen Sie zusätzliche Heizkörper hinzu. Für die meisten Fußbodenheizungen ist die eingebaute Umwälzpumpe oft ausreichend. Ihre Leistung ist im Kapitel Technische Informationen angegeben.
Seite 10
Bild 2 Wasseranschlüsse an der Vorderseite der EX-Serie A B C Bild 3 Ansicht von oben - Wasseranschlüsse der hohen EX-Serie Bezeichnung Maße Maße Bild Bild 3 Kondensattrichter 60 mm 545 mm Gemeinsamer Rücklauf 125 mm 517 mm Vorlauf Heizung 201 mm 416 mm Anschluss Zuluftregister T12/T15...
Seite 11
3.4 NIEDRIGE EX-SERIEN Bild 4 Wasseranschlüsse niedrige EX-Serie Nr. Bezeichnung Anschluss Kondensattrichter 1 ¼” G32 Vorlauf Heizung Ø 22 mm Rohr* Gemeinsamer Rücklauf Ø 22 mm Rohr* Anschluss Zuluftregister T12/T15 Außengewinde DN15 Vorlauf ext. Warmwasserspeicher Klemmring Ø 22 NIEDRIGE EX-SERIEN Zuluft- Pufferspeicher Wärmeabgabe...
Seite 12
Rohrdimensionen Funktion Beschreibung Anschluss Wärme Vorlauf Heizung Ø 22 mm Rohr* Rücklauf Gemeinsamer Rücklauf Ø 22 mm Rohr* WW-Speicher Anschluss ext.Warmwasserspeicher Klemmring Ø 22 mm Zuluftregister Anschluss Zuluftregister T12/T15 Außengewinde DN15 Überlauf Kondensattrichter PVC-Rohr 32 mm, außen M42x2 * Mit flexiblen Schläuchen verbinden, um Geräusche zu vermeiden. 3.5 WARMWASSERANSCHLUSS 3.5.1 ANSCHLUSS AN DAS HEIZSYSTEM Die Heizungsanlage muss mit flexiblen Schläuchen an die Wärmepumpe angeschlossen werden, um die...
Seite 14
3.7.1 ABMESSUNGEN DER LÜFTUNGSANSCHLÜSSE ø125 ø160 Abmessungen der Verbindungen Durchmesser EX 35 EX50 EX65 Abluft 125 mm 160mm 160 mm Fortluft 125 mm 160mm 160 mm 3.8 REGULIERUNG DER BELÜFTUNG Um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation in jedem Raum zu gewährleisten, ist die richtige Positionierung und Einstellung der Abluftdurchlässe erforderlich.
Seite 15
3.9.2 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ Die Wärmepumpe benötigt einen Anschluss an: • Einen allpoligen Sicherheitsschalter. • Den eingebaute 3-Phasen-Schutzschalter, bei dem jede Phase mit 16 A abgesichert ist. Der Anschluss der Wärmepumpe an das Netz wird wie folgt vorgenommen: 1. Entfernen Sie die Front der Wärmepumpe. 2.
Seite 16
3.10 VERBINDUNGEN Elektrische Anschlüsse auf der Steuerplatine...
Seite 18
2. Entfernen Sie die Front der Wärmepumpe. 3. Entfernen Sie die Abdeckung der Steuereinheit. 4. Schließen Sie den Außenfühler an die Klemme X4 der Steuerkarte an, Klemmen 1 und 2. 3.11 VENTILATORSTEUERUNG FÜR ZULUFTREGISTER Wenn Sie ein Zuluftregister haben, sollten sowohl der Ventilator der Wärmepumpe als auch der Ventilator des Zulufregisters gleichzeitig gesteuert werden.
Seite 19
Die Ventilkappe des automatischen Entlüfters dient als Schutz vor Verschmutzung und muss aufgeschraubt aber nicht verschlossen werden, damit die Luft entweichen kann. Wenn sich keine Luft mehr im System befindet, kann es geschlossen werden. Kontrollieren Sie den Systemdruck mit Hilfe des Manometers (1). Wenn der Druck gesunken ist, fügen Sie mehr Wasser hinzu.
Seite 20
Vorlauftemperatur °C Außentemperatur °C System Heizkurvenwert Fußbodenheizung (max. 35° C) 3 – 5 Fußbodenheizung und Heizkörper (35 – 55° C) 6 – 8 Heizkörper (55 °C) 6 – 8 3.12.10 HZG UMWÄLZPUMPE Optionen:EX35: 25-100%, EX50: 30-100% EX65: 40-100%. Werkseinstellung: EX35: 55%, EX50: 70% und EX65: 88%. Stellen Sie die prozentuale Leistung der Umwälzpumpe auf der Grundlage des Widerstands der Heizungsanlage ein.
Seite 21
3.12.14 ZUSATZHEIZUNG Optionen: Normal, Nur Zusatzheizung, Zusatzheizung blockiert. Werkseinstellung: Normal. Bei Störungen im Kühlkreislauf kann die Wärmepumpe nur mit Zusatzheizung/Heizstab betrieben werden. 3.12.15 UHRZEIT Die Uhrzeit und das Datum sind voreingestellt, können aber angepasst werden, wenn sie nicht korrekt sind. 3.12.16 KONFIGURATION VON HEIZSYSTEMEN Um die Heizungsanlage des Hauses richtig zu kalibrieren, ist es wichtig, dass alle angeschlossenen Systeme...
Seite 22
3.12.25 BETRIEB OHNE VENTILATOR Diese Funktion wird bei Bau- oder Renovierungsarbeiten verwendet, um das Eindringen von Staub und Schmutz in die Wärmepumpe zu verhindern. Der Kompressor und der Ventilator werden ausgeschaltet, während der Heizstab aktiv bleibt. Navigieren Sie im Servicemenü zu Ventilator > Ventilator Leistung Aus. Ändern Sie die Einstellung von NEIN auf JA.
Seite 23
Funktionsbeschreibung & Installation für 2.Heizkreise Wenn Zone 1 und 2 unterschiedliche Vorlauftemperaturen haben, sollte Zone 1 die höhere und Zone 2 die niedrigere Temperatur haben. Jede Heizkurve kann separat eingestellt werden. Anweisungen für die Inbetriebnahme finden Sie im Kapitel Technische Informationen. Die Heizkurve für Zone 2 kann nicht höher eingestellt werden als die Heizkurve für Zone 1.
Seite 24
Um die Temperaturen zu prüfen gehen Sie im Servicemenü (wie oben erklärt) unter Messungen > Heizung. Kontrollieren Sie hier die Werte Berechnete Vorlauftemperatur sowie Vorlauftemperatur. Diese Anleitung zur Fehlerbehebung richtet sich an den geschulten Fachmann. Comfortzone AB übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Folgefehler oder Kosten, die durch Änderungen am Servicemenü entstehen...
Seite 25
Anzeige und Bedienelemente Das Bedienfeld Ihrer Wärmepumpe besteht aus einem Display und einem Navigationsrad. Das Display bietet Ihnen einen Überblick über den Status der Wärmepumpe, einschließlich eventueller Fehlercodes und aktueller Einstellungen, die Sie leicht anpassen können, um die Innentemperatur zu regulieren. Navigation und Nutzung Verwenden Sie das Navigationsrad, um sich durch die Menüs zu bewegen und Ihre Auswahl zu bestätigen.
Seite 26
4.2.3 WARMWASSER-PRIORITÄT Optionen: Niedrig, Normal und Hoch. Werkseinstellung:Normal. Hier können Sie entscheiden, wie stark die elektrische Versorgung zur Erwärmung des Warmwassers beitragen soll. • Niedrig: Wird verwendet, wenn der Warmwasserbedarf nicht so hoch ist, z.B. in kleinen Haushalten. Am wirtschaftlichsten. •...
Seite 27
4.4.3 ENTFROSTEN Während des Betriebs bildet sich im und auf dem Verdampfer Eis, das die Effizienz mindert, weshalb der Verdampfer regelmäßig abgetaut werden muss. Der Kompressor wird für kurze Zeit abgeschaltet und Luft strömt durch den Verdampfer und lässt das Eis schmelzen. Dies wird durch Tropfen auf dem Display angezeigt 4.5 STATISTIK Unter Betriebsinformationen gibt es eine Statistikfunktion.
Seite 28
Vorlauftemperatur des Wassers für das Heizsystem anhand der Heizkurve eingestellt. Siehe Kapitel Technische Informationen, um in der Tabelle zu sehen, wie die Vorlauftemperatur durch verschiedene Auswahlen und Temperaturen beeinflusst wird. Die von Ihnen gewählte Heizkurve bestimmt, um wie viel Grad die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur angehoben oder abgesenkt wird.
Seite 29
4.7.6 HZG SOMMERMODUS Optionen: Auto und Nein. Werkseinstellung: Auto. An warmen Tagen mit kühlen Nächten können Sie mit dieser Funktion das Heizen in der Nacht vermeiden, wenn die Temperatur sinkt. Funktioniert nur mit der Steuerungsmethode Außen oder Außen & Innen. Um die Funktion zu aktivieren, wählen Sie HZG Sommermodus: Auto.
Seite 30
4.9 EINSTELLUNGEN DES VENTILATORS 4.9.1 KAMIN-FUNKTION Um zu vermeiden, dass beim Anzünden eines Kamins Rauch in die Lüftungsanlage gelangt, können Sie die Gebläsedrehzahl für 5 Minuten auf 20 % reduzieren. Zum Aktivieren wählen Sie: Ja. Zum Ausschalten vor der Ausführung des Zyklus wählen Sie: Nein. 4.9.2 ZEITSTEUERUNG In der Timerfunktion können Sie wählen, ob Sie die Ventilatorgeschwindigkeit an Wochentagen oder am Wochenende reduzieren möchten.
Seite 31
Wartung und Instandhaltung Für die Wartung der Wärmepumpe müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Art der Wartung Wie oft? Kontrolle und Reinigung der Filter Vierteljährlich Auswechseln der Filter Jährlich Reinigung der Auffangschale und der Jährlich Ablassöffnungen Kontrolle des Drucks im Jährlich Ausdehnungsgefäß...
Seite 32
5.4 ZURÜCKSETZEN DER FILTERMELDUNG Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Filterwarnmeldung zurückzusetzen: 1. Klicken Sie auf das Symbol für den Filterwechsel auf dem Display. 2. Drücken Sie die OK-Taste. 3. Es erscheint ein Hinweistext: Der Abluftfilter muss ausgetauscht werden. 4.
Seite 33
gereinigt werden. Hier sind die Anweisungen: 1. Nehmen Sie die Front der Wärmepumpe ab. 2. Überprüfen Sie denKondensattrichter auf Verstopfungen. − Entfernen Sie jegliches Material, das den Kondensattrichter verstopft, prüfen Sie den ordnungsgemäßen Durchfluss und reinigen Sie das Innere des Kondensattrichters mit einem Tuch. 3.
Seite 38
ZUSATZHEIZUNGEN ELEMENTS HE3 HE2 HE3 HE2 HE1 N2T...
Seite 39
KOMPONENTEN Display Umschaltventil Umwälzpumpe...
Seite 40
6.7 LÜFTERDIAGRAMM Die Lüftergeschwindigkeit wird in Prozent angezeigt: 1=100%, 2=90%, 3=80%, 4=70%, 5=60%. EX35 Lüfterdiagramm EX35 EX50 Lüfterdiagramm EX50 EX65 Lüfterdiagramm EX65...
Seite 41
6.8 PUMPEN-DIAGRAMM Das Saugvermögen wird in Prozent angegeben: 1=100%, 2=90%, 3=80%, 4=70%. Diagramm Umwälzpumpe EX35, EX50 & EX65 Durchfluss (m3/h) Bild 10 Pumpen-Diagramm TABELLE VORLAUFTEMPERATUR Außentemp. C -5 Heizkurve 17,9 24,8 31,7 38,5 44,9 50,9 56,7 62,2 17,8 24,1 30,5 36,8 42,7 48,2 53,5 58,5 17,5 23,4 29,3 35,2 40,6 45,7 50,4 55,0 17,4...
Seite 43
Störungen und Alarme Wenn eine Störung auftritt, erscheint ein orangefarbenes Uhrensymbol auf dem Bildschirm. Dieses Symbol gibt Auskunft über die aktuelle Störung und den Zeitpunkt ihres Auftretens. Der Alarm kann durch Drücken von "Reset" auf dem Bildschirm zurückgesetzt werden, und detailliertere Informationen über den Fehler können durch Drücken von "Info"...
Seite 44
7.2 KEINE WÄRME FÜR DAS HAUS (WASSERKREISLAUF) Wenn Sie Probleme damit haben, dass Ihre Heizung nicht heizt, obwohl der Kompressor Ihrer Wärmepumpe läuft, kann es mehrere Ursachen geben. Hier sind einige mögliche Szenarien und wie man sie beheben kannm Ursache •...
Seite 45
füllen und sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß entlüftet ist. Dies sollte das Problem der Luft in der Zusatzheizung lösen und eine weitere Überhitzung verhindern.. • Überhitzungsschutz zurücksetzen: Die Zusatzheizung verfügt über eine Reset-Taste für den Überhitzungsschutz. Drücken Sie diese Taste, um das System zurückzusetzen. •...
Seite 46
Ursachen • Wackelkontakt im Überhitzungsschutz: Ein schlechter Anschluss im Überhitzungsschutz kann dessen Wiederherstellung verhindern. • Kabelbruch: Bei einem Kabelbruch zwischen dem Überhitzungsschutz und der Steuerplatine ist die Kommunikation zwischen beiden gestört, was dazu führen kann, dass der Schutz nicht zurückgesetzt werden kann.
Seite 47
Liste der Alarme ABTAUFEHLER Der Abtau- oder Schmelzstörungsalarm wird ausgelöst, wenn die Abtauung nicht innerhalb von 60 Minuten abgeschlossen ist. Das ist in der Regel auf einen defekten Fühler (TE7) zurückzuführen, der dann auszutauschen ist. 8.2 EEV MAX POS TIME OUT - ALARM Der Alarm EEX Max pos time out wird ausgelöst, wenn sich das elektronische Expansionsventil (EEV) länger als 30 Minuten in der Maximalposition befindet, was auf einen Kältemittelmangel oder ein nicht korrekt geöffnetes Expansionsventil zurückzuführen sein kann.
Seite 48
ausgelöst hat, was auf Luft im System, mangelnde Wasserzirkulation, ein unterdimensioniertes Heizkörpersystem oder einen Ausfall des Hochdruckalarmkreises zurückzuführen sein kann, und die Maßnahmen umfassen die Entlüftung des Zirkulationssystems, die Überprüfung der Zirkulation und des Hochdruckalarmkreises. 8.11 HOCHDRUCK-ALARM Dieser Alarm tritt auf, wenn der Druck nach dem Kompressor zu hoch war und der Hochdruckschalter ausgelöst hat, was auf einen falsch ausgerichteten TE24-HV-Sensor oder eine Unterbrechung im Hochdruck-Alarmkreis zurückzuführen sein kann.
Seite 49
8.22 RAUM-ÜBERHITZUNGS-ALARM Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Raumtemperatur TE3 60 Minuten lang 100°C übersteigt, was darauf hinweist, dass der Sensor überprüft werden sollte. 8.23 RAUM-UNTERHEIZUNGS-ALARM Der. Alarm wird aktiviert, wenn die Raumtemperatur TE3 über einen Zeitraum von 20 Minuten unter 2°C fällt.
Seite 50
Installations-Checkliste Um sicherzustellen, dass die Installation gemäß den angegebenen Spezifikationen funktioniert, wird empfohlen, dass der verantwortliche Installateur diese Checkliste befolgt, bevor er das Gerät in Betrieb nimmt. Heizungs- und Sanitärsysteme Notizen Aufgefüllt System gereinigt System belüftett Kontrolle des Manometerdrucks Kontrolle der Absperrventile Kontrolle der Sicherheitsventile Drehzahl der Umwälzpumpe...
Seite 51
Informationen zur Garantieleistung Die Garantieleistung beträgt 5 Jahre. Die Garantiedauer beginnt am Tag der Inbetriebnahme am Aufstellort – jedoch spätestens 6 Monate nach Werksauslieferung. Vorraussetzung für die Inanspruchnahme der Garantie sind mindestens 2 Wartungen innerhalb dieses Zeitraums. Der Nachweis kann beispielsweise durch Rechnungen oder vom Installateur gegengezeichnete Wartungprotokolle erbracht werden.
Seite 52
Serviceheft SERVICE 1 Durchgeführte Arbeiten Arbeitsauftrag Unterschrift Firma Datum SERVICE 2 Durchgeführte Arbeiten Arbetsauftrag Unterschrift Firma Datum SERVICE 3 Arbetsauftrag Unterschrift Durchgeführte Arbeiten Firma Datum SERVICE 4 Arbeitsauftrag Unterschrift Ausgeführte Arbeiten Firma Datum SERVICE 5 Arbeitsauftrag Unterschrift Ausgeführte Arbeiten Firma Datum SERVICE 6 Arbeitsauftrag...
Seite 53
SERVICE 9 Arbeitsauftrag Unterschrift Ausgeführte Arbeiten Firma Datum SERVICE 10 Arbeitsauftrag Unterschrift Ausgeführte Arbeiten Firma Datum SERVICE 11 Arbeitsauftrag Unterschrift Ausgeführte Arbeiten Firma Datum...
Seite 56
In dringenden Fällen melden Sie sich bei: Pollmann Technik GmbH Zur Hofweide 3 46348 Raesfeld Tel. 02865 43992800 www.pollmann-technik.de service@pollmann-technik.de...