Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CD/DVD LIBRARY
BEDIENUGSANLEITUNG : CD/DVD BIBLIOTHEK
MANUEL D'INSTRUCTIONS : BIBLIOTHEQUE CD/DVD
CD/DVD
MC-8200LU
MC-8600LU
For Customer Use:
Enter below the Model No. and Serial
No. which is located on the rear of the
cabinet. Retain this information for
future reference.
Model No.
MC-8200LU / MC-8600LU
Serial No.
MC-8200LU
This instruction book is made from 100% recycled paper.
INSTRUCTIONS
MC-8600LU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JVC MC-8200LU

  • Seite 36 CD/DVD-BIBLIOTHEK MC-8200LU BEDIENUNGSANLEITUNG MC-8600LU...
  • Seite 37: Erläuterung Der Aufkleber

    WARNUNG–DIESES GERÄT MUSS ERLÄUTERUNG DER AUFKLEBER GEERDET WERDEN. KLASSENSCHILD GEHÄUSERÜCKSEITE. ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT, DAMIT ES NICHT IN BRAND CLASS 1 GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT. LASER PRODUCT WARNUNG Dies ist ein Klasse-A-Produkt. In einer Wohngegend kann dieses Gerät Störungen Hinweis: (1) Der Klassifizierungsaufkleber befindet verursachen, die der Bediener auf eigene...
  • Seite 38: Lieferumfang

    Vielen Dank für den Erwerb einer CD/DVD-Bibliothek MC-8200LU/MC-8600LU von JVC. Besonderheiten Die MC-8200LU/8600LU CD/DVD-Bibliothek ist ein äußerst zuverlässiger Disc-Wechsler mit hoher Aufnahmekapazität und hoher Zugriffgeschwindig-keit, um den sich stets ändernden Informationsnetzwerken gerecht zu werden. Dieses Modell kann im Büro sowie zu Haus eingesetzt werden.
  • Seite 39 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORSICHTSMASSNAHMEN ............................. 5 Hinweise zum Aufbau und zur Handhabung ...................... 5 Vorsichtshinweise beim Umgang mit Discs ......................5 2. BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER TEILE ....................... 6 2-1. Frontplatte, rechte Seitenwand und Rückseite ....................6 2-2. Innenansicht ..............................7 2-3.
  • Seite 40: Vorsichtsmassnahmen

    Wartungs- und Reparatureingriffe vorzusehen. Einzelheiten hierzu (8) Datensicherung (“Backups”) erfahren Sie bei Ihrer JVC-Niederlassung oder Ihrem JVC- • JVC kann keine Haftung für den Verlust von Daten oder für andere autorisierten Händler. direkte bzw. indirekte Schäden übernehmen, die sich aus evtl.
  • Seite 41: Bezeichnung Und Funktion Der Teile

    Netzanschluß (Haupteinheit) ..Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel ein und schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose mit 120V-240V und 50 Hz/60 Hz an. Seitenwand (Drucker) ..Ist bei Kundendienstarbeiten zu entfernen. MC-8200LU (MC-8600LU) Bedienkonsole : Der Anzeigebereich und die Tasten ( werden als der Bedienkonsole bezeichnet.
  • Seite 42: Innenansicht

    Bezeichnung und Funktion der Teile 2-2. Innenansicht Einlegeschublade ....Zum Einlegen/Entnehmen der Discs. & Transportverriegelung der Einlegeschublade ..... Sichert die Einlegeschublade während des Transports. Magazin ......Jedes Magazin enthält 50 Träger und kann so bis zu 50 Discs aufnehmen. Laufwerkseinschübe ..Für dieses Produkt sind bis zu 6 Laufwerke möglich. Die Einschübe sind von unten nach oben mit 1, 2, 3, 4, 5 und 6 durchnumeriert.
  • Seite 43: Magazinnummern, Trägernummern, Disc-Nummern

    Disc Nr. 1 in Träger 01 des Magazins 1 bis zu Disc Nr. 200 bzw. 600. Fehlernachrichten beziehen sich gewöhnlich auf die Disc Nr. ( a Seite G30) MC-8600LU Magazin Nr. Träger Nr. : 20 Disc Nr. : 120 Träger Nr. MC-8200LU Magazin Nr. Disc Nr.
  • Seite 44: Internes Scsi-Kabel

    Bezeichnung und Funktion der Teile 2-4. Internes SCSI-Kabel Die SCSI-Anschlüsse im Gerät (Disc-Wechsler) werden weiter unten erläutert: Die SCSI-Karte, die Laufwerke und die SE/LVD-Karte (Single-ended/Low Voltage Differential) sind geräteintern mittels eines SCSI-Kabels in Reihe geschaltet. Die Länge des internen SCSI-Kabels sollte ca. 1,0 m betragen. Innenansicht Terminator Laufwerk 6...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Ende Mit der Initialisierung des Steuerungscomputers fortfahren Es kann eine große Zahl von Discs schnell geladen werden. Lassen Sie bitte den Einbau von Ihrem Händler oder beim nächstgelegenen JVC Kundendienstcenter ausführen. 3-1. Laufrollen anbringen MC-8600LU werden mit speziellen Laufrollen geliefert.
  • Seite 46: Transportverriegelung Lösen

    Inbetriebnahme 3-2. Transportverriegelung lösen Schließen Sie die Tür auf, indem Sie den Schlüssel 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. Öffnen Zylinderschlüssel zum Öffnen/Schließen der Tür Schließen Lösen Sie die Transportverriegelung der Einlegeschublade. • Drehen Sie die Verriegelung mit einem Kreuzschlitz- Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn; der Sicherungsstift ist dann gelöst.
  • Seite 47: Transportschutzmaterial Entfernen

    • Wenn Sie das Gerät erneut transportieren wollen, müssen Sie alle Discs entfernen und das Transportschutzmaterial in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben wieder anbringen. Falls dieser Eingriff notwendig sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC-Händler oder den nächstgelegenen JVC-Kundendienst.
  • Seite 48: Entfernung Der Transportverriegelungschraube Des Wahlweisen Wechselrobotiks

    • Für Einstellung der SCSI-ID Nr. der Laufwerke a siehe die Bedienungsanleiten der installierten Laufwerke. • Da die MC-8200LU/8600LU für Einstellung der SCSI-ID Nr. eingeschaltet werden muß, siehe "3-6. Netzkabel und anderer Kabel anschließen" auf Seite G14 und das Netzkabel vor Einstellung anschließen.
  • Seite 49: Netzkabel Und Andere Kabel Anschließen

    SCSI-Hostadapter: PCI SCSI-2U3WL der Firma Antares Microsystems Co., Ltd. SCSI-Kabel: ACK-68V-68HD-LVD (2 m) der Firma ADAPTEC Co., Ltd. Bitte lassen Sie sich von Ihrer JVC Kundendienststelle beraten, wenn eine von den obigen Angaben abweichende Kabellänge oder ein Kabel eines anderen Herstellers installiert wurde.
  • Seite 50: Bedienkonsole Und Lcd-Anzeige

    4. BEDIENKONSOLE UND LCD-ANZEIGE Für Tastenbedienung und LCD-Anzeige gibt es drei Betriebs- und Anzeigemodi (siehe Beschreibung unten). Normalmodus ..Dieser Modus umfaßt zwei Anzeigemuster; eines davon wird automatisch angezeigt, wenn das Gerät normal startet. Es zeigt die Nummern der gerade in den Laufwerken befindlichen Discs. Menümodus ..
  • Seite 51: Ereignismodus

    Bedienkonsole und LCD-Anzeige 4-3. Ereignismodus Einschalten P O W E R Initialisierung läuft Wenn der wahlweise MC-CF10U Wechselrobotik installiert ist. I N I T I A L I Z I N G I N I T I A L I Z I N G F L I P C A R R I E R Fehler ( a Siehe “10-2.
  • Seite 52: Anzeige Und Bedienungsablauf

    Bedienkonsole und LCD-Anzeige 4-4. Anzeige und Bedienungsablauf Der Ablauf von Anzeige und Bedienung nach dem Einschalten ist nachfolgend abgebildet. 1. NORMAL DISPLAY Einschalten SELECT ENTER POWER ON 2. ERROR DISPLAY Fehleranzeige 1 SELECT INITIALIZING MODE Fehleranzeige 2 Normalmodus SELECT SELECT SELECT Anzeigemuster 1 Fehleranzeige 8...
  • Seite 53: Tür Öffnen/Schliessen

    5. TÜR ÖFFNEN/SCHLIESSEN Wenn die Transportverriegelung gelöst und das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wurde, ist die Tür zusätzlich mit einem internen Sicherheitsschloß gesichert, so daß sie nicht mit dem Schlüssel allein geöffnet werden kann. Um unter diesen Umständen die Tür zu öffnen, müssen Sie das Gerät einschalten oder eingeschaltet lassen und wie folgt vorgehen, bevor Sie den Schlüssel einstecken und umdrehen: Tür öffnen 1 .
  • Seite 54: Einlegeschublade

    • Beachten, das bei bestimmten zweiseitigen Discs keine Kennzeichnung für Vorder- und Rückseite vorhanden ist. Deshalb bei Entfernung/Einlegung diese Discs von/in die MC-8200LU/8600LU vorsichtig sein. • In einer Einlegeschublade darf jeweils nie mehr als eine Disc eingelegt werden. Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen...
  • Seite 55: Import/Export Von Discs

    Drücken der Taste ENTER für mindestens fünf Sekunden abgebrochen werden. Wenn sich nach Abbruch der Operation die Einlegeschublade öffnet, drücken Sie die Taste LOAD/EJECT. (Der gerade bearbeitete Träger wird ins Magazin zurückbefördert und die Import/Export-Operation dann beendet.) MC-8200LU (001-600 für MC-8600LU)
  • Seite 56 Einlegeschublade Die Einlegeschublade öffnet sich automatisch. Die Nummer des gerade bearbeiteten Trägers erscheint auf der LCD- Anzeige. Legen Sie die gewünschte Disk auf den Träger. ( a Siehe “6-1. Disk einlegen” auf Seite G19.) •Um eine Disk zu entfernen, entnehmen Sie sie aus dem Träger. •Wenn die folgende Nachricht auf der LCD-Anzeige erscheint, kann es sein, daß...
  • Seite 57: Laufwerke

    Bedienungsanleitungen der Laufwerke durchlesen. • Beachten das bestimmten Einheitentreiber nicht kompatibel sind für die gleichzeitige Anwendung mit mehr als einem Laufwerktyp (Mischanwendung). Bitte wenden Sie sich in solch einem Fall an Ihren Händler oder das nächstgelegene JVC Kundendienstcenter. 7-1. Abdeckung entfernen Öffnen Sie die Tür...
  • Seite 58: Einstellen Der Scsi Id-Nr., Usw

    Laufwerke 7-3. Einstellen der SCSI ID-Nr., usw. s Die SCSI ID-Nr. für das Laufwerk usw. eingeben. Für die zur Eingabe erforderlichen Schritte sich auf die Bedienungsanleitung des als Sonderausstattung erhältlichen Laufwerks beziehen. s Vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie mit den Einstellungen beginnen. Eine Änderung der Einstellungen bei eingeschaltetem Gerät führt zu Störungen und Fehlfunktionen.
  • Seite 59: Abdeckungen Einbauen

    ..P L E A S E W A I T Wenn in der LCD-Anzeige "DRIVE DETECTION COM- PLETED" angezeigt wird, die MC-8200LU/8600LU auschalten. D R I V E D E T E C T I O N Die MC-8200LU/8600LU erneut einschalten.
  • Seite 60: Laufwerktypanzeige

    Laufwerke 7-7. Laufwerktypanzeige Überprüfen Sie die jeweilige Laufwerksausführung wie folgt.. 1 . N O R M A L D I S P L A Y Bei normalen Anzeigenbetrieb der LCD-Anzeige die 2 . E R R O R D I S P L A Y MODE-Taste betätigen (für Einstellung der Menüanzeige).
  • Seite 61: Einstellen Der Scsi-Id-Nummern Der Haupteinheit

    8. EINSTELLEN DER SCSI-ID-NUMMERN DER HAUPTEINHEIT Führen Sie zum Ändern der SCSI-ID-Nummern der Haupteinheit (Wechsler) die folgenden Schritte durch: Drücken Sie im Normalmodus die Taste MODE. 1 . N O R M A L D I S P L A Y (Die Menuanzeige erscheint.) 2 .
  • Seite 62: Magazine

    9. MAGAZINE ACHTUNG • Verwenden Sie kein Magazin, das durch Fall oder andere Einflüsse beschädigt wurde; mit solchen Magazinen ist kein normaler Betrieb möglich. Außerdem kann die Verwendung fehlerhafter Magazine den internen Mechanismus beschädigen. • Die Magazine und Ablagen der MC-1000/2000 Serie der CD-ROM-Bibliothek und der MC-7000 Serie der DVD-RAM- Bibliothek sind nicht kompatibel mit denen, die für die MC-8000 Serie verwendet werden.
  • Seite 63: Discs Einlegen/Wechseln

    Disc unmöglich werden. Behandeln Sie Discs stets mit größter Sorgfalt. • DVD-RAM Discs sollten besonders behandelt werden, da diese sehr anfällig für Kratzer und Schmutz sind. • Die Datenträgerkompatibilität mit der MC-8200LU/8600LU hängt von dem Laufwerk ab, in der sie untergebracht ist.Für Einzelheiten siehe die Bedienungsanleiten der Laufwerke.
  • Seite 64: Automatische Discs-Testfunktion

    Magazine 9-3. Automatische Discs-Testfunktion Wenn ein Magazin entfernt und nach Einschalten des Geräts wieder eingesetzt wurde, wird der Disc-Bestand in diesem Magazin automatisch überprüft. Feststellen der Betriebsart Drücken und halten Sie die Taste MODE für mindestens fünf Sekunden. • Ab Werk ist die automatische Discs-Testfunktion eingeschaltet. Automatische Discs-Testfunktion EIN Automatische Discs-Testfunktion AUS A U T O...
  • Seite 65: Fehlercodes

    • Schreiben Sie im Fehlerfall den Fehlercode auf, bevor Sie das Gerät ausschalten, außer in Notfällen wie etwa bei Rauchentwicklung usw. • Bei Betriebsstörungen sollten Sie unbedingt eine Ausschaltung vermeiden, um etwaigen Folgeschäden, wie Beschädigung des Speichermediums etc., entgegenzuwirken, und sich umgehend mit Ihrem JVC Fachhändler oder JVC Kundendienst in Verbindung setzen.
  • Seite 66: Fehlercodeliste

    10-3. Aufhebung der Fehler “20”, “21” und “64” Diese Fehlercodes zeigen an, dass die Disc nicht einwandfrei transportiert wird. In diesem Fall ist die Fehlerbehebung durch Aus- und erneutes Einschalten nicht möglich. Wenden Sie sich zur Fehlerbehebung bitte an Ihren zuständigen JVC Kundendienst. Entriegelungsvorgang ACHTUNG Wenn die Entriegelung durchgeführt wird, ohne zuvor die im Träger vorhandene Disk oder das Diskfach zu entfernen, können...
  • Seite 67: Fehler Und Ihre Behebung

    Fehlercodes 10-4. Anzeige des Fehlerprotokolls Eine Protokollierung früher aufgetretener Fehler läßt sich wie folgt anzeigen. Drücken Sie im Normalanzeigemodus die Taste MODE. 1 . NORMAL DISPLAY (Die Menüanzeige erscheint.) 2 . ERROR DISPLAY Drücken Sie die Taste SELECT einmal. (“2. ERROR DISPLAY” wird angezeigt.) Drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 68: Zugriffszähler

    11. ZUGRIFFSZÄHLER Die Zugriffszähler für die Haupteinheit (Wechsler) und für jede Untereinheit (Transportvorrichtung, Laufwerke 1-6 und Beschriftungsdrucker) können wie folgt abgelesen werden. Drücken Sie im Normalmodus die Taste MODE. 1 . N O R M A L D I S P L A Y (Die Menüanzeige erscheint.) 2 .
  • Seite 69: Technische Daten

    • Der Herstellungsstopp von Laufwerkbaureihen ist ohne Vorankündigung vorbehalten. Bei einem Austausch kann daher ein Laufwerk aus einer anderen Baureihe zur Verwendung kommen. • JVC ist nicht haftbar für Software-Betriebsstörungen, wenn diese auf einen Austausch gegen Laufwerke anderer Baureihen oder auf eine Hinzufügung von Laufwerken anderer Baureihen zurück zuführen sind.
  • Seite 70 BIBLIOTHEQUE CD/DVD MC-8200LU MANUEL D’INSTRUCTIONS MC-8600LU...
  • Seite 104 CD/DVD MC-8200LU MC-8600LU...
  • Seite 106 !gs`=j`JUOMMirLj`JUSMMir=`aLasa ! "#$%&'() !"#$%&'()*+,-./01 !"#$ !"#$%&'( j`JUOMMirLj`JUSMMir=`aLasa !"#$%&'(%) !"#$%&' !"#$%& !"#$%& !"#$%&'( )* !"#$%& NOÅã !"#$ !" !"#$%& !"#$%& !"#$%&'()*NM isa=p`pf !"#$%&'() !" =j`JUSMMir j`JUOMMir !"#$%&'()*+$,-.$/01/023456789:;,-.$"#<=>? !"#$%&'()*`PQ !" !"#$ =j`J`cNMr !"#$% &'( )*+ ,-.,-/ 0123456 !"#$%&' == =W !"#$%&'( )*+,-.#$/0%&'1 %&'2#$3 453 67+8( 9:.;<=` O Q !"#! !"...
  • Seite 107 ! KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK R !"#$%&' KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK 5 !"#$%&' KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK 5 !"#$%& KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK S !"#$ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK S KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK T ! " KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK U p`pf KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK V KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NM !" KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NM !"#$% KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NN !"#$%&' KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NO !"#$%&'()*+ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NP !"#$p`pf !"# KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NP !"# $%&' KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NQ !"#$%&'()*+, KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NR !"# KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NR...
  • Seite 108 !"#$%&' !"#$% !"#$%&'( )*+,- ./012)* !"#$%&'()*+,-. /012345 !"#$%& '()*+,-./0123 456 !"#$%& !"#$%&'($)*+ ,-./012 34 !"#$%&'() *+,+-'(./ 01 !"#$%& '()& *+,-./0123 45 !"#$ %&'&()*+,-./0 !"#$%&' !"#$%&'%#()*+,-./01 23 !"#$%&'()*+ u !"#$%& !"#$%& '()*#+,-./01& !"#$%&'()*+,-./012 !"#$ !"#$%&%'() *+,-./01) 23 !"#$"#%&'()*+',-./01 !"#$%&!'()*+, -./01234 !"#!$%&' gs` !"...
  • Seite 109 !"#$%& !"#$ ! KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$ % & ' "( l !"#$% &'()*+,-."/0% KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !" KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%&'()*+ !"#$%&'()*+, jlab KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%&#'()*+,- pbib`q KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$ il^aLbgb`q KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%&'() bkqbo KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ! KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !" #$%&'(" )*+p`pf !"#$ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"# $allo=lmbk=jlab !"#$ %&'($ )*+,-./ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ! KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%&'()*+,-...
  • Seite 110 !"#$%& !"#$ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK & !"#$ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%& !"#RM ! "#$RM KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"# KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$gs` !" #$%&'()*+N O P Q R S !"#$% &'()*+,- ./ 0 1 KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ⁄ !"#$ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#$%&'() !"#$%&' KKKKKKKKKKKKK !"#$%j`J`cNMr !"#$%&'(%)*+ ¤ ‹ !" !"#$%&' KKKKKKK !"#$j`J`cNMr !"#$%&'()* ›...
  • Seite 111 !"#$%&'()"#* +"* ,"-./012 !"#$Q !"#$ % &'()*+,- ./01234567# KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK !"#`OT !"#R M ! "#$%&'()*+,- ./ 0.1 .23456 . KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ! "#$ %&'(NOM !"#$ % "#OM !"#$%& ' ( !"#$%&'()*+,)-+.)/0 123/)*+MN !"MMN KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ! "#$%&'($%)*+,-./ ! 0 123`PM OMM SMM MC-8600LU MC-8200LU...
  • Seite 112 !"#$%& p`pf !" #$%&p`pf !"#$ !"#pb páåÖäÉ=båÇÉÇ !"#isa içï=sçäí~ÖÉ=aáÑÑÉêÉåíá~ä !"#$%&'()*+,p`pf p`pf !"#$%&'(p`pf !"#$NKM ● !"#$%&"#%' ()*+, ● !"#p`pf !"#$%...
  • Seite 114 !"#$% !" !"#$%&'()* !"#$%& !"#$%&'( !" !"#$%& !"#$%&' !"#$%&'() !"#$j ` J ` c N M r !"#$%&'( !"#$%&'()*+, - PJQ= !"#$%#&'()*+ ● !"#$% &'()*+,- !,./ !"#$ %&'() ENF= ! " #N !"#$%& '()*m^`hfkd ! "#$ EOF= !"#$%& EPF= !"#= !"#$% EQF= !"#$j`J`cNMr...
  • Seite 115 !"#$%&' !"#$%& '()*+,-./01.234 !"#$ a= ! `OT !"# VJN= !"#$ !"#$ a= ! `OT !"# VJN= !"#$%&'()!*+,-. ● !"#$% !"#$%& !"#$%&'()*!+,-.= !"#$ gs` !"#$...
  • Seite 116 !"#$%&'()*+ !"#$%j`J`cNMr !"#`NN PJO= !"#$% !"#$%& '()*+,-./ !" #$% &'()*+,)#$- !"#$%&'()*+, !"#$%&'()*"#+,-./ ● !"j`J`cNMr !"#$%&' !`NN !"#$%& !"m^`hfkd PJO= !"#$%&!"'() !"#$p`pf !"# !"# ! `OO !" !"#$%& p`pf !"#$% M p`pf !"#$%&'()*+,- !" p`pf !"#$ p`pf !"# a !"#$%&'()* p`pf ●...
  • Seite 117 !"# $%&' !"#$%&'()*+,- ./0123456 ∼ !"#$%&'( )*+,-./ "0123 456789:/ ;<=>?@AB( = !"#$%&'() *+,-./ ● !"#NK p`pf ● !"#$p`pf !"p`pf !"#$%"&'()*+,-./012345 !"#$%&'()*+NM !"#$%&'()*+,-./0 !"#$%&'()* p`pfJOI=OM=jÄóíÉëLë= ● p`pfJOI=NM=jÄóíÉëLë= ● !QKR p`pfJOI=R=jÄóíÉëLë= ● ● !"#$räíê~NSM !"#$%&'()*+, ● !"#$%&'()*+isa ● !"#p`pf !"p`pf =tfkaltp ! " ^a^mqb` ^p`JOVNSM p`pf p`pf ^a^mqb` ^`hJisaJPjJrPOM P...
  • Seite 118 !"#$%&'()*+, !"#$%&'()*+,-./01 !"#$ !"#$%&' ()*+,-.$/!01+234 5623789:;+<.$=>?4 !"#$ !"#$%&' ()*+!,-' ./01!,-' 23456789!67./:;<= p ` p f !"#$%&'() *+, !"#$ !"#$%&' ()*+,$%&-./0123!45$%&6 789:;<=>6 ?@AB !"#$%&' !"# !"#!$%&'()*+ ,pbib`q !"#$%& CR : – – – MS : – – – D1 : 0 3 6 D 2 : 0 7 5 0 7 5 SELECT...
  • Seite 119 !"#$%&'()*+, !"# !" P O W E R !" !"#$%j`J`cNMr I N I T I A L I Z I N G I N I T I A L I Z I N G F L I P C A R R I E R !"...
  • Seite 120 !"#$%&'()*+, !"#$ !"#$%&'()*#+,- 1. NORMAL DISPLAY SELECT POWER ON ENTER 2. ERROR DISPLAY SELECT INITIALIZING MODE SELECT SELECT SELECT SELECT SELECT ENTER 3. ID NO. DISPLAY SELECT ENTER 4. PANEL OPEN MODE PUSH SELECT ... SELECT SELECT SELECT 1. TOTAL 5.
  • Seite 122 !" !"#$%&'()*+,-./01 234 56789 4 :;<89'()1 !"#$%& !"#$%!&'()* !" ➡ `OM !"#$%&'( !"#$% !"# E X P O R T D O N E P U S H L O A D K E Y !"#$%!&'() !"#$%&' == =W !"#$ !"#$%&'()*+,-( !"#$%&'( )*+,-./01 2343 !"#$% &...
  • Seite 123 !"#$%"&!%' !"#$%&'()*+,-./01/23 !"#$%&' ● ! "#$%&' ()*+,#-.,/0#12345 !"#$%& jlab !"#$% & 1 . N O R M A L D I S P L A Y 2 . E R R O R D I S P L A Y T pbib`q UK=fjmloqLbumloq 8 .
  • Seite 124 !"#$%& !"#$ %&$ !"#$%&'#$()* + ! `NV !"# SJN= !"# !"#$%!& • !"# !$%&'()* !"#$%&'()*+,- !"#$%&'()*+ • ! `NN !"#$%& PJO= C H E C K T H E L O C K P I N ! !"#$%&' jlab !"#= !"...
  • Seite 125 ● !"#$ %&'()*+,-,./012!345678 9:;<=>?@8 !"#$%&'()*+,-./0123456 ● !"#$%&'() *+, - . /01230456'%&'789 :;<"=>)?@ABCDEgs` !" !" a ! `NU !"# !" !"# !"#$ •= !"#$%&' p`pf •= !"# TJQ= ! pbJisa !"#$ p`pf pb •= !"# !"#$% &'()*+,-./-0-.1 2 a !`OP !"# TJQ= !"# !"#$%&'()*+,-.
  • Seite 126 !"#$ TJP p`pf !p`pf !"#$%&'()*+,-.$/01234 !"#$%&'()*+,-. /012345 !"#$%&'()* p`pf !"#$%&'()*+ ,-p`pf !"# !"#M∼T !"# $%&'U∼NR !"# s p`pf !" !"#$%&'(#)*+,-./ !"#0 • !" !"# NQm !"#$%&'()*+,-./0 • ! " NQm !"# j`JoQPQr ! isa pbJisa !"#$% !"#$% • ! p`pf pb pbJisa !"#$%&'( p`pf •...
  • Seite 127 !" !"#$%&'()*+,-./0 123045678,9 :;< => ?@ABCD0EF9 !"#$"% !"# !"#$%&' • TJN= !" a ! `NU !"# ! "#$% !" #$%&'()*+,-.&/0123 456789&:;<= !"#$%& ' U !"#$ D E T E C T I N G D R I V E S !"# ! aofsb=abqb`qflk .
  • Seite 128 !"#$% !"#$%&'()*+ !"#$%& jlab !"# $ 1 . N O R M A L D I S P L A Y 2 . E R R O R D I S P L A Y pbib`q VK=aofsb=afpmi^v 9 . D R I V E D I S P L A Y bkqbo VK=aofsb=afpmi^v...
  • Seite 129 !"# p`pf !"#$%&' ()*'+ ,p`pf !"#$%& jlab !"#$% 1 . N O R M A L D I S P L A Y 2 . E R R O R D I S P L A Y pbib`q SK=fa=klK=pbq=jlab 6 . I D N o .
  • Seite 130 !"#$%&'()*+,- ./0*+, 1 234567 8.92/:;<=><?@A- !"#$%&'$()*`aJolj !"#$! j`JNMMMLOMMM asaJo^j j`JTMMM !"#$%&'()* +,-./0123456789:7 !"#$%&'()*+,- ./012345$%6789:;%<=> !" !" a ! `NU !"# !"#$% !"#$%&'( !"#$%&'() !"#$%&' !" !"#$%&'()* !"#$%&'( !"#$%&'( !"#$% !"#$ %&xcqlmz !"#$%&'(!")*+,- !"#$%&'( !"#$%&'( !"#$ !"#$%&'(!)*+,-./0&'1 !"# $ !"#$ !"#$ !"#$%&'( ! ➡...
  • Seite 131 !"#$% !"#$%&'()*+,-.,/01,234 567 89:,/;1,< !"#$%&'() *+,-./0123456578.9:; <=>?@ABC !"#$%&'() *+,-./012 asaJo^j !"#$%&'()*#+,-#./0./1 2345678+,-#!"9:;< !"#$% & '()*+,-./01 !"#$%&'() *+,-./ 0123456789: !"#$%&'()$"#*+,-. /0123%&'*456 !"#$%&'()*+,-./0123456768#!"9:; < ! "#$%&'()*+,-./0123454678#$79:;<=> ? !"#$%&'()* + !, -./"01 !23456789:+ !2;<=>?@ !"#$%&'()*$+ ,-./012 !" a ! `OT !"# VJN= !"#$% &'(#$)*+,-./01 !"#$%&' a !`OU OJP=...
  • Seite 132 !"#$% !"# $%&'()*+,-.# /0123456,-78,+&9: !"#$%&' jlab !"#$%&'()*lk !"#$%&lk !"#$%&lcc A U T O D I S C C H E C K : A U T O D I S C C H E C K : O F F !"...
  • Seite 136 NNK= !"#$%&' ()*'+ ,-./ ('012 345N∼S !"#$ !"#$%& jlab !"#$% 1 . N O R M A L D I S P L A Y 2 . E R R O R D I S P L A Y pbib`q TK=`lrkq=afpmi^v 7 .

Diese Anleitung auch für:

Mc-8600lu

Inhaltsverzeichnis