Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können und ggf. abfallen. Die Türscheiben können zer- sich entzünden. springen und splittern. "Sachschäden vermeiden", Seite 5 Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn- und vom Zubehör entfernen. ke in Speisen verwenden.
Seite 4
de Sicherheit Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie- Nie Schalen- und Krustentiere garen. len lassen. Bei Spiegeleiern oder Eiern im Glas vorher Kinder können Kleinteile einatmen oder ver- den Dotter anstechen. schlucken und dadurch ersticken. Bei Lebensmitteln mit fester Schale oder Kleinteile von Kindern fernhalten. Haut, wie z. B.
Seite 5
Sachschäden vermeiden de chern verbirgt sich ein Hohlraum. In den Hohl- ringern und zu gefährlichen Situationen, wie raum eingedrungene Feuchtigkeit kann das zum Beispiel austretende Mikrowellen-Energie, Geschirr zum Bersten bringen. führen. Nur mikrowellengeeignetes Geschirr verwen- Gerät regelmäßig reinigen und Nahrungsmit- den. telreste sofort entfernen.
Seite 6
de Umweltschutz und Sparen Eindringende Flüssigkeit in das Geräte-Innere kann den Zunächst eine kürzere Dauer einstellen und wenn nö- Drehtellerantrieb beschädigen. tig, die Dauer verlängern. Den Garvorgang beobachten. Nie das Gerät ohne Drehteller nutzen. 3 Umweltschutz und Sparen Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen 3.2 Energie sparen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Gerät...
Seite 7
Grundlegende Bedienung de Variante 1: Prüfen, ob der Drehteller richtig eingerastet ist. Den Drehteller auf den Rollenring setzen. Hinweis: Der Drehteller kann sich links oder rechts her- um drehen. 5.2 Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör, bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten.
Seite 8
de Grundlegende Bedienung sicht geboten. Die heiße Flüssigkeit kann plötzlich über- Geschirr und Zubehör Begründung kochen und verspritzen. Metallbesteck Hinweis: Um Siedeverzug Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in das Gefäß ge- zu vermeiden, können Sie ben. So wird der Siedeverzug vermieden. Metallbesteck verwenden, z. B.
Seite 9
Memory de drücken. Erneutes Drücken auf verlängert die Dauer jeweils Die maximale Mikrowellenleistung wird für 30 Sekun- um 30 Sekunden. den gestartet. 7 Memory Memory Mit der Funktion Memory können Sie die Einstellung für 7.2 Memory starten ein Gericht speichern und jederzeit wieder abrufen. Voraussetzung: Die Gerätetür ist geschlossen. Tipp: Wenn Sie ein Gericht oft zubereiten, nutzen Sie drücken.
Seite 10
de Kindersicherung 8.4 Garen mit der Programmautomatik Mit den 3 Garprogrammen können Sie Reis, Kartoffeln oder Gemüse garen. Programm Speise Geschirr Gewichtsbe- Hinweise reich in kg Reis mit Deckel 0,05-0,20 Für Reis eine große, hohe Form verwenden. Keinen Kochbeutelreis verwenden. Pro 100 g Reis, die zweifache bis dreifache Menge Wasser hinzugeben.
Seite 11
Reinigen und Pflegen de 10.2 Grundeinstellung ändern 10.3 Signaldauer ändern Voraussetzung: Das Gerät ist ausgeschaltet. Wenn sich Ihr Gerät ausschaltet, hören Sie ein Signal. einige Sekunden lang gedrückt halten. Sie können die Dauer des Signals ändern. Das Display zeigt für die erste Grundeinstellung. Ca.
Seite 12
de Störungen beheben Tipp: Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, eine Die Hinweise zu den Reinigungsmitteln beachten. Seite 11 Tasse Wasser mit ein paar Tropfen Zitronensaft für 1 bis 2 Minuten mit maximaler Mikrowellenleistung erhit- Das Bedienfeld mit einem Mikrofasertuch oder einem zen. Um einen Siedeverzug zu vermeiden, immer weichen, feuchten Tuch reinigen.
Seite 13
über den QR-Code auf dem beiliegenden Dokument zu Die Informationen gemäß Verordnung (EU) 2023/826 den Servicekontakten und Garantiebedingungen, bei un- finden Sie online unter www.junker-home.info auf der serem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf unserer Produktseite und der Serviceseite Ihres Geräts bei den Website.
Seite 14
de So gelingt's 14.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie die Gerätetür öffnen. Fertigungsnummer (FD) Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum- mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefonnum- mer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten notie- ren.
Seite 15
So gelingt's de Speise Gewicht in g Mikrowellenleistung Dauer in min in W Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder 1000 1. 180 1. 20 Schwein mit und ohne Knochen 2. 90 2. 15 - 25 Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb oder 1500 1. 180 1.
Seite 16
de So gelingt's Speisen erwärmen ACHTUNG Berührt Metall die Garraumwand entstehen Funken, die WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! das Gerät beschädigen oder das innere Türglas zerstö- Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Geschirr kann ren können. heiß werden. Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens Geschirr oder Zubehör immer mit einem Topflappen 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite aus dem Garraum nehmen.
Seite 17
So gelingt's de Speise Menge Mikrowellenleistung Dauer in min in W Babykost, z. B. Milchfläschchen 1 50 ml ca. 0,5 2,3 Babykost, z. B. Milchfläschchen 1 100 ml ca. 1 2,3 1 2,3 Babykost, z. B. Milchfläschchen 200 ml Suppe 1 Tasse 200 g 2 - 3 Suppe 2 Tassen 400 g 4 - 5 Menü, Tellergericht, Fertiggericht mit 2-3 350 - 500 g 4 - 8...
Seite 18
de So gelingt's Speise Menge Zubehör Mikrowel- Dauer Hinweise lenleistung in min in W Speise zwischendurch umrüh- ren. Reis 125 g Geschlossenes 1. 5 – 7 Die doppelte Menge Flüssigkeit Geschirr 2. 12 – 15 zugeben. 2. 180 Reis 250 g Geschlossenes 1. 6 – 8 Die doppelte Menge Flüssigkeit Geschirr 2.
Seite 19
Montageanleitung de Speise Mikrowellenleistung Dauer in min Hinweis in W Fleisch 1. 180 1. 5 - 7 Pyrexform Ø 22 cm auf den Dreh- 2. 90 2. 10 - 15 teller stellen. 16 Montageanleitung Montageanleitung Beachten Sie diese Informationen bei der Montage des ¡ Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Mö- Geräts.
Seite 20
de Montageanleitung Gerät ohne Schutzkontakt-Stecker elektrisch Um eine ausreichende Belüftung der beiden Geräte zu gewährleisten, ist eine Lüftungsöffnung von mind. anschließen 200ºcm² im Sockelbereich erforderlich. Dazu die So- Hinweis: Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das ckelblende zurückschneiden oder ein Lüftungsgitter an- Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen An- bringen.
Seite 21
Montageanleitung de 16.8 25-L-Gerät vorbereiten Die Anschlussleitung hinten am Gerät so entlangfüh- ren, dass sie nicht heiß, geknickt oder eingeklemmt wird. 16.9 Möbel vorbereiten Den Kippschutz montieren. 16.10 Gerät montieren Das Gerät mittig ausrichten. Das Gerät am Möbel festschrauben. Bei einer Schranknische mit 380 mm Höhe die –...