Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Schaltzeiten, Licht Und Intervallfunktionen; Lichtfunktionen Mit Leds - PIKO 35013 Anleitung

Weichendekoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sie können nun die „CV-Nr." durch Zahleneingabe anwählen (z.B. 31) und einen
gewünschten „Wert" eingeben und bestätigen danach die Eingabe mit der Taste
Bei CV31 (Einstellung für Ausgang W1) bedeutet „Wert" quasi „Adresse 1. Teil",
rechnerisch können Sie einen Wert von 001 bis 007 eingeben. Bei CV32 (der 2. Teil
der Adresse) können sie Werte von 001 bis 255 eingeben. In der Beispieltabelle
wurde bei W1 002 (CV31) und 242 (CV32) eingeben, daraus ergibt sich die Adresse
754 für den Funktionsausgang (Siehe Rechenbeispiele)
Durch Drücken der Taste
M3
können Sie in den normalen Funktionsmodus des
Navigators zurückkehren.
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.

4.5 Einstellung Schaltzeiten, Licht und Intervallfunktionen

4.5.1 Schaltzeit
Sie können die Schaltzeit eines Ausgangs individuell für beide Schaltrichtungen
getrennt einstellen (z.B. für motorische Antriebe, Signale, etc.). Diese Einstell-
möglichkeiten sind hilfreich, wenn Sie verschiedene Geräte an einem Decoder
verwenden möchten oder etwa ein Weichenantrieb nach Jahren nicht mehr
gleichmäßig in beide Richtungen schaltet. Die Schaltzeit kann in 15 Stufen in
Schritten von jeweils 0,25 s Dauer eingestellt werden. Es ist auch möglich, einzelne
Ausgänge auf Dauerfunktion oder auf Intervallfunktion zu programmieren (z.B. um
Beleuchtungen zu schalten). Siehe 4.5.2.
Die Übersicht der „Werte für Sonderfunktionen" unter 4.5.3 gibt Ihnen Aufschluss
über die möglichen Eingabewerte.
Beispiele für unterschiedliche Schaltzeiten: Für den Funktionsausgang W1 werden
die CVs 51 und 52 benötigt. Für die Schaltzeit können Sie unter „Wert" 15 Werte
zwischen 65 und 79 eingeben. Die Bedeutung der Werte können Sie Punkt 4.5.3.
„Werte für Sonderfunktionen" entnehmen. In dem Beispiel beschreibt die CV51 die
Schaltzeit nach rechts mit einer Dauer von 0,75 s, die CV52 die Schaltzeit nach links
mit einer Dauer von nur 0,25 s. Die Dauer wird also über den „Wert" definiert.
AUSGANG
EINGABE FÜR SCHALTZEIT
CV-Nr.
51
W1
52
53
W2
54
55
W3
56
57
W4
58
Die CV-Tabelle zeigt Ihnen die möglichen CVs, die Sie bearbeiten können (siehe
Kapitel 5). In der Bedienungsanleitung Ihrer Digitalsteuerung finden Sie die
Informationen, die Sie benötigen, um die CVs zu programmieren.
12
Wert
Schaltzeit
067
0,75 s rechts
065
0,25 s links
079
3,75 s rechts
079
3,75 s links
067
0,75 s rechts
067
0,75 s links
070
1,50 s rechts
069
1,25 s links
Mit dem PIKO Digitalsystem gehen Sie bitte wie folgt vor:
M2
.
Drücken Sie am Navigator die Taste
Wählen Sie mit der Taste
M2
Taste
. Wählen Sie mit der Taste
bestätigen Sie mit der Taste
Sie können nun die „CV-Nr." durch Zahleneingabe anwählen (z.B. 51) und einen
gewünschten „Wert" eingeben und danach mit der Taste
Durch Drücken der Taste
Navigators zurückkehren. In der Beispieltabelle wurde bei W1 067 (CV51) und 065
(CV52) eingeben, daraus ergibt sich eine Schaltzeit von 0,75 s nach rechts, wenn
Sie die
Taste am Navigator drücken und eine Schaltzeit von 0.25 s nach
links, wenn Sie
Achtung: Bei Programmierung über das Fahrgleis darf keine Lok auf der
Anlage stehen.
4.5.2 Dauer und Intervallfunktionen
Sie können den Weichendecoder auch zum Schalten anderer Geräte nutzen
(Beleuchtungen, Signale, usw.). Der Decoder kann an jedem Ausgang, vom Netzteil
abhängig, 15 bis 22 V DC abgeben, dabei sind max. 1,5 A pro Ausgang schaltbar.
Bei gleichzeitigem Betrieb aller Ausgänge darf die Gesamtbelastung 3 A nicht
überschreiten. Beachten Sie dies bitte bei der Wahl Ihrer anzuschließenden Geräte.
Die verschiedenen Funktionen können in 15 Stufen von Schritten mit jeweils 0,25 s
Dauer eingestellt werden. Die Bedeutung der Werte können Sie Punkt 4.5.3. „Werte
für Sonderfunktionen" entnehmen.
Bei jedem Schaltvorgang wechselt die Polarität des jeweiligen Ausgangs von „+/-"
auf „-/+" und umgekehrt. LEDs sind an die Polarität gebunden, Glühlampen dagegen
nicht. Siehe folgende Punkte 4.5.2.1 und 4.5.2.2.

4.5.2.1 Lichtfunktionen mit LEDs

LEDs sind an die Polarität gebunden, d.h. wechselt die Polarität geht die LED an
bzw. aus.
Beispiel: Für den Funktionsausgang W1 werden die CVs 51 und 52 benötigt. Die
CV51 beschreibt mittels des eingegebenen Wertes (hier 000) den „Dauerbetrieb
des Lichtes" „AN", die CV52 mittels des eingegebenen Wertes (hier 000) den
M3
, um in das Hauptmenü zu gelangen.
M1
den Punkt „Dekoder Progr." und bestätigen mit der
M1
den Punkt „CV Programmieren" aus und
M2
. Sie befinden sich in der CV-Programmierung.
M2
M3
können Sie in den normalen Funktionsmodus des
am Navigator drücken.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
Gleis
LED
LED
LED
LED
W2
W3
W4
W1
bestätigen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis