CV
BESCHREIBUNG
52 W1b: Sonderfunktionen
53 W2a: Sonderfunktionen
54 W2b: Sonderfunktionen
55 W3a: Sonderfunktionen
56 W3b: Sonderfunktionen
57 W4a: Sonderfunktionen
58 W4b: Sonderfunktionen
Die bei den Funktionsausgängen W1 bis W4 angegebenen Buchstaben „a" und „b"
stehen für die jeweilige Schaltrichtung „rechts" bzw. „links".
* Default = Werkseinstellung
6. Montage
Der Weichendecoder kann mit den 4 seitlichen Schraubbohrungen befestigt werden.
Es empfiehlt sich den Weichendecoder, wie auch andere elektrische Geräte,
möglichst wettergeschützt (z.B. in einem Gebäudemodell) aufzustellen.
7. Technische Daten
• Spannungsversorgung: 12 ... 24 V NMRA*-DCC (Kurzzeitig max. 27 V)
• Gesamtbelastbarkeit:
Max. 3 A
• Weichenausgänge:
4 x mit max. je 1,5 A pro Ausgang.
Max. 2 Weichenantriebe pro Ausgang
(Anschluss von Motorspulen- oder Doppelspulenweichen)
• Adressbereich:
1 ... 2047 (NMRA*)
• Abmessungen:
95 mm x 64 mm x 23 mm
Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne jede Gewähr.
Irrtümer vorbehalten! Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
* NMRA (National Model Railroader Association): Die nationale Vereinigung
der Amerikanischen Modelleisenbahner. Wie in Europa die MOROP (Verband der
Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas), so hat auch die NMRA Normen
entwickelt, die vor allem für die amerikanischen Modellbahner Gültigkeit haben. Sie
ist auch für die Normung des DCC-Systems verantwortlich.
. Wichtige Hinweise:
• Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, da sie wichtige Informationen enthält.
• Vor einer Reinigung sind alle angeschlossenen Kabel vom Decoder zu trennen. Die
Elektronik darf nicht mit Nässe in Berührung kommen.
• Stellen Sie den Weichendecoder auf flacher, stabiler, gut zugänglicher Unterlage auf.
• Befestigen Sie den Weichendecoder bei dauerhafter Installation an den dafür
vorgesehenen Punkten am Gehäuseboden. Bohren Sie auf keinen Fall zusätzliche
Löcher in das Gehäuse.
18
DEFAULT* BEREICH
BEMERKUNG
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
67
Pkt. 4.5.3
67 = Schaltzeit 0,75 s
• Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn Sie Ihre die Anlage verlassen.
• Lassen Sie Ihre Anlage nie unbeaufsichtigt in Betrieb.
• Zur Schadensbehebung ist der Weichendecoder an den Hersteller oder einen
autorisierten Händler zurückzusenden.
• Der Weichendecoder ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet. Er dient
ausschließlich der Verwendung in Modellbahnanlagen.
• Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass der Weichendecoder nur
entsprechend seiner Bestimmung eingesetzt werden darf.
• Alle Anschlussarbeiten sind grundsätzlich bei abgeschalteter Betriebsspannung
durchzuführen.
• Die Stromquelle muss so abgesichert sein, dass es im Falle eines Kurzschlusses
nicht zum Kabelbrand kommen kann.
• Stellen Sie Ihren Weichendecoder, wie auch Ihre Netzgeräte, Schaltpulte usw.
möglichst wettergeschützt auf. Die Dichtungen sollen nur vor kurzzeitiger, leichter
und senkrechter Nässeeinwirkung schützen. Lassen Sie deshalb das Gerät nicht
ungeschützt im Freien stehen, da die empfindliche Elektronik Schaden nehmen könnte.
• Die Bedienung, Überprüfung und der Anschluss der verwendeten Geräte liegen in
der Verantwortung der Aufsichtsperson.
9. Garantieerklärung
Über die Ihnen gegenüber Ihrem PIKO Fachhändler als Vertragspartner gesetzlich
zustehenden nationalen Gewährleistungsrechte hinaus gewährt Ihnen die PIKO
Spielwaren GmbH beim Kauf eines PIKO Produktes zusätzlich eine Herstellerga-
rantie von 2 Jahren ab Kaufdatum zu den nachfolgend aufgeführten Bedingungen.
Damit haben Sie unabhängig vom Kaufort die Möglichkeit, auch direkt bei PIKO
aufgetretene Mängel oder Störungen zu reklamieren.
Garantiebedingungen
Diese Garantie gilt für PIKO Produkte und Einzelteile, die bei einem PIKO Fach-
händler weltweit gekauft wurden. Als Kaufnachweis dient die Kaufquittung.
Inhalt der Garantie / Ausschlüsse
Die Garantie umfasst nach Wahl von PIKO die kostenlose Beseitigung eventueller
Störungen oder den kostenlosen Ersatz schadhafter Teile, die nachweislich auf
Material-, Konstruktions-, Herstellungs- oder Transportfehlern beruhen, inklusive der
damit verbunden Serviceleistungen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Die Garantieansprüche erlöschen
• bei verschleißbedingten Störungen bzw. bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen.
• bei Umbau von PIKO Produkten mit nicht von PIKO freigegebenen Teilen.
• wenn der Einbau bestimmter Elektronikelemente entgegen der Vorgabe von PIKO
von nicht dafür autorisierten Personen durchgeführt wurde.
• bei Verwendung in einem anderen als von PIKO bestimmten Einsatzzweck.
• wenn die in der Bedienungs-/Wartungsanleitung aufgeführten Hinweise von PIKO nicht
befolgt wurden.
Die Garantiefrist verlängert sich durch Instandsetzung oder Ersatzlieferung nicht.
Garantieansprüche können entweder direkt beim Verkäufer oder durch Einsenden
des reklamierten Teils zusammen mit der Kaufquittung und einem Mängelbericht
direkt an die Firma PIKO gestellt werden. Die Einsendung erfolgt zu Lasten des
Käufers. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen.
19