Herunterladen Diese Seite drucken

CAPP Forte Gebrauchsanweisung Seite 7

Flaschen auf satzspender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Forte:

Werbung

7.
FEHLERSUCHE
/ WARTUNG
7.1.
Selbsthilfe
7.1.1.
Verhinderung des Festklebens von Ventilen nach längerem
Nichtgebrauch
Achten Sie bei aufgeschraubter Dosiereinheit darauf, dass die Ventile
von Flüssigkeit umgeben sind. Stellen Sie bei aufgeschraubter
Dosiereinheit sicher, dass das Ventilsystem leichtgängig ist, indem Sie
es mit destilliertem Wasser und/oder Laborreiniger abspülen.
Eine abschließende Spülung mit Alkohol unterstützt diese Maßnahme.
7.1.2.
Was ist zu tun, wenn ...
·
Der Kolben ist schwer zu bewegen:
Prüfen Sie, ob sich Kristalle gebildet haben, und führen Sie
gegebenenfalls eine intensive Reinigung durch.
·
Abgabe nicht möglich:
Überprüfen Sie das Dosierventil und reinigen Sie es . Prüfen Sie,
ob der Hebel (12) auf Dispenser steht (▼ ).
·
Einnahme nicht möglich:
Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstellung.
Überprüfen Sie das Einlassventil und reinigen Sie es bei Bedarf.
·
In der angesaugten Flüssigkeit erscheinen Luftblasen:
Prüfen, ob die gesamte Luft aus dem Gerät entfernt wurde, siehe
2.2. Ansaugrohr prüfen, ggf. kürzen oder austauschen. Das
Reagenz muss langsam und gleichmäßig angesaugt werden.
Überprüfen Sie das Einlassventil, reinigen Sie es ggf. oder
tauschen Sie es aus.
7.2.
Einschicken zur Reparatur
WICHTIG: Bitte reinigen Sie das Gerät sorgfältig, wie in Abschnitt 3
beschrieben. Senden Sie auf keinen Fall mit Reagenz gefüllte
Instrumente ein! Eingesandte Instrumente können nur überprüft
und repariert werden, wenn sie zuvor sorgfältig gereinigt und
dekontaminiert wurden. Ein gewaltsames Öffnen des Gerätes führt
zum Erlöschen der Garantieansprüche. Legen Sie dem eingesandten
Gerät eine Beschreibung der aufgetretenen Störung bei und geben
Sie an, welche Reagenzien verwendet wurden.
14
8.
KALIBRIERUNG / EINSTELLUNG
8.1.
Kalibrierung
Flüssigkeit: doppelt destilliertes Wasser, Referenztemperatur: 20°C,
konstant, Flüssigkeit und Gerät Anzahl der Bestimmungen: 10
1.
Die maximale Menge 10-mal dosieren und wiegen.
2.
Rechnen Sie den Mittelwert dieser Wägeergebnisse in ein
Volumen um.
3.
Berechnen Sie den systematischen Messfehler (%) und
den zufälligen Messfehler (%).
Das Prüfverfahren ist in DIN EN ISO 8655/6 beschrieben.

Werbung

loading