Herunterladen Diese Seite drucken

CAPP Forte Gebrauchsanweisung Seite 5

Flaschen auf satzspender
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Forte:

Werbung

3.
REINIGUNG
3.1.
Standard Reinigung
In den folgenden Fällen muss das Gerät sofort gereinigt werden:
·
der Kolben ist schwer zu bewegen
·
Wechsel der Reagenzien
·
nach längerer Nichtbenutzung
·
vor jeder Wartungs- und Reparaturarbeit
·
vor der Sterilisation
3.1.1.
Vorbereitungen für die Reinigung
Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Spritzer
von Reagenz vermeiden.
1.
Legen Sie das aufgeschraubte Instrument zusammen mit der
Flasche in ein Waschbecken.
2.
Bringen Sie den Hebel (12) in die Rücklaufstellung (
3.
Entleeren Sie den Kolben, indem Sie ihn nach unten drücken.
4.
Schrauben Sie das Instrument von der Flasche ab. Ziehen Sie
dann das Instrument heraus, bis das Ansaugrohr (11) nicht
mehr in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
5.
Klopfen Sie das Ansaugrohr vorsichtig gegen die Innenseite
der Flasche, bis das Reagenz aus dem Ansaugrohr ausgelaufen
ist.
6.
Heben Sie das Instrument von der Flasche ab.
7.
Stellen Sie den Hebel (12) auf Dispenser (▼ ).
8.
Halten Sie den Abflussschlauch über die Flaschenöffnung und
geben Sie das restliche Reagenz in die Flasche zurück.
WICHTIG! Während der Reinigung oder des Flaschenwechsels
befindet sich auch in der Stellung Rücklauf noch Reagenz im
Auslaufschlauch; nach dem Entleeren des Kolbens den Hebel (12) auf
Abgabe (▼ ) stellen, damit der Auslaufschlauch entleert werden kann.
WARNUNG: Vermeiden Sie Verletzungen durch Chemikalien! Das
Gerät, der Ansaugschlauch und der Abflussschlauch können noch
Reagenzien enthalten,
also niemals die Öffnung auf den richten! Tragen Sie Augenschutz,
Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.
3.1.2.
Reinigungsprozess
1.
Tauchen Sie das Ansaugrohr in eine geeignete Reinigungslösung
ein. Reinigen Sie es durch wiederholtes Abgeben der maximalen
Menge.
2.
Bringen Sie den Hebel (12) in die Stellung Rücklauf (
spülen Sie auch den Rücklaufkanal aus.
3.
Für wiederholtes Nachdosieren ein reines Lösungsmittel
(z. B. destilliertes Wasser oder Aceton) verwenden.
4.
Nehmen Sie den Ansaugschlauch aus der Lösung und
entleeren Sie ihn durch mehrmaliges Pumpen.
12
3.2.
Intensive Reinigung
3.2.1.
Demontage
Führen Sie vor dem Zerlegen des Geräts eine Standardreinigung durch!
Tragen Sie Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.
Vermeiden Sie Spritzer von Reagenz.
1.
Bringen Sie den Hebel (12) in die Rücklaufstellung (
lösen Sie ihn dann nach oben.
2.
Ziehen Sie den Auslassschlauch (15) heraus.
3.
Ziehen Sie das Ablassventil (14) heraus.
4.
Die Einstellkappe (1), das Kolbenlager (2) und der Kolben (5)
können durch Abschrauben (2) vollständig entfernt werden.
5.
Setzen Sie das Werkzeug (17) am Anschlagring an und schrauben
Sie diesen von der Schutzhülse ab.
6.
).
Ziehen Sie die äußere Hülse (3) nach oben ab.
7.
Schrauben Sie das Einlassventil mit dem Werkzeug
(17) ab. VORSICHT! Die Kugel könnte herausfallen.
Verwenden Sie weiche Bürsten und geeignete Reinigungsmittel, um das
Gerät zu reinigen. Bauen Sie das Gerät anschließend in umgekehrter
wieder zusammen. Achten Sie darauf, dass der aktiv dichtende Kolben
nicht beschädigt wird. Stellen Sie die Einstellkappe so ein, dass der
erhabene Steg der Kappe mit dem erhabenen Steg des Kolbenlagers
fluchtet.
Überprüfen Sie die Funktion und Dichtigkeit des Geräts.
WARNUNG: Wenden Sie niemals Gewalt an, um das
Gerät zu zerlegen und wieder zusammenzubauen!
) und
) und

Werbung

loading