1. BENUTZERHINWEISE 1.1. Sicherheitsbestimmungen · Das montierte Gerät nicht oben am Gehäuse tragen. Beim Tragen immer die Reagenzflasche und den Dispenser Nicht alle Sicherheitsprobleme, die bei der Verwendung des fassen. Dispensers auftreten könnten, können in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführt werden. Für die sichere und gesundheitlich unbedenkliche Vorgehensweise während 1.2. Funktionsbeschreibung der Verwendung des Dispensers ist der Anwender selbst Der Dispenser kann Flüssigkeiten direkt aus Behältern/ verantwortlich. Flaschen dosieren. Durch die Adapter passt das Gerät auf Beim Dosieren von ätzenden, giftigen, radioaktiven oder unterschiedliche Flaschen. gesundheitsschädlichen Chemikalien ist stets höchste Wird der Dispenser richtig bedient, kommt die dosierte Vorsicht anzuwenden. Flüssigkeit in Kontakt mit den Materialien PFA, Borosilikatglas, FEP, ETFE, PTFE, Platin-Iridium und PVDF. · Allgemeine Sicherheitsregeln beachten (z.B. Schutzkleidung, Schutzbrillen, Schutzhandschuhe Der Dispenser ist mit einem 3-Wege Hahn (14) ausgestattet: usw.) · Hebel (12) auf Dosieren (q): · Beachten der Angaben der Reagenzienhersteller. Die Flüssigkeit wird aus der Flasche dosiert. · Vor Gebrauch Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen und · Hebel (12) auf Rückdosieren ( ): beachten (Alle Anwender).
2. DOSIEREN 1.5. Inbetriebnahme 2.1. Vorkehrungen Welche Flüssigkeit soll dosiert werden? Anwendungsaus- Wenn nötig auf den Flaschenhals passenden Adapter aus- wählen und in den Dispenser schrauben. Die mitgelieferten schlüsse (1.3.) unbedingt beachten! Geeignetes Auffanggefäß unter die Kanüle stellen. Augenschutz, Adapter sind aus PP. Diese dürfen nicht eingesetzt werden, wenn das Reagenz PP angreift. Adapter aus ETFE können als Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Zubehör erworben werden (9.2.). Die Ausstoßkanüle muss stets vom Bediener und von anderen Personen abgewandt sein! Allgemeine Länge der Ansaugkanüle (entsprechend der zu verwen- Sicherheitsbestimmungen beachten! Kolben erst bewegen, denden Flasche) festlegen und Kanüle bis zum Anschlag wenn das Gerät komplett montiert ist. aufstecken. 2.2. Entlüften Hebel (12) in Rückdosierstellung ( ) bringen. Tropfenfänger abnehmen. Hebel (12) auf Rückdosieren ( ) stellen. Geeignetes Auffanggefäß unter die Ausstoßka- Kolben erst bewegen, wenn das Gerät komplett montiert ist! nüle stellen, Kolben etwas hochziehen und kräftig Beim Aufschrauben auf die Flasche das Gerät nicht oben niederdrücken. Bewegung im unteren Füllbereich (2-3 cm) am Gehäuse festhalten sondern am Gewindesockel (ebenso des Zylinders wiederholen. Diesen Vorgang erst beenden beim Abschrauben). wenn im Zylinder keine Luftblasen mehr auftreten. Volumen Montiertes Gerät nicht oben am Gehäuse tragen. einstellen, Hebel (12) auf Dosieren (q) stellen, Zylinder füllen und langsam den Kolben niederdrücken bis die WARNUNG: Verletzungen durch Chemikalien vermeiden.
3. REINIGUNG 3.1. Standardreinigung 3.2. Intensivreinigung Das Gerät muss in folgenden Fällen sofort gereinigt werden: 3.2.1. Zerlegbarkeit · der Kolben lässt sich schwer bewegen Vor dem Zerlegen Standardreinigung vornehmen! Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. · Reagenzienwechsel Verspritzen von Reagenz vermeiden. · nach längerer Nichtbenutzung · vor Wartungs- und Reparaturarbeiten 1. Hebel (12) in Rückdosierstellung ( ) bringen und dann · vor Sterilisation nach oben abziehen. 2. Ausstoßkanüle (15) herausziehen. 3.1.1. Vorbereitung zur Reinigung 3. Ausstoßventil (14) wird herausgezogen. Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. 4. Justierkappe (1), Kolbenlager (2) und Kolben (5) Verspritzen von Reagenz vermeiden. können komplett durch Abschrauben von (2) demontiert werden. 1. Das aufgeschraubte Gerät zusammen mit der Flasche 5.
4. STERILISATION 3.2.2. Schaubild Der Dispenser kann ohne Demontage dampfsterilisiert werden (121°C, 2 bar). Die Wirksamkeit der Sterilisation ist jeweils vom Anwender selbst zu prüfen. · Zuerst eine Standardreinigung des Gerätes durchführen. · Volumeneinstellung in die Mitte (ca. 50% des Nennvolumens) der Außenhülse stellen, arretieren und Kolben bis zum Anschlag hochziehen. · Gerät auf ein Tuch stellen. Kontakt mit heißen Metall- flächen vermeiden. · Danach kann das Gerät ohne weitere Vorkehrungen komplett dampfsterilisiert werden. · Nach dem Autoklavieren muss das Gerät langsam auf die Raumtemperatur abgekühlt werden (ca. 2 Stunden). · Danach müssen alle Verbindungen auf Dichtigkeit und Verformung kontrolliert werden. Das Gerät kann auch chemisch sterilisiert werden (z.B. durch Spülen mit Alkohol, Formaldehyd, o.ä.). 5. ENTSORGUNG Bei Entsorgung des Gerätes die nationalen Entsorgungsvor- schriften beachten. 1. Kappe 1. Kappe 10. Ansaugventil 2. Kolbenlager 11. Teleskopansaugrohr 2.
7. STÖRUNG I WARTUNG 8. KALIBRIEREN I JUSTIEREN 7.1. Selbsthilfe 8.1 Kalibrieren Flüssigkeit: Aqua bidest (destilliertes Wasser) 7.1.1. Vermeidung verklebter Ventile bei längeren Pausen Bezugstemperatur: 20°C, konstant, Flüssigkeit und Gerät Anzahl der Bestimmungen: 10 Bei aufgeschraubter Dosiereinheit darauf achten, dass die 1. Das maximale Volumen 10 mal dosieren und wiegen. Ventile von Flüssigkeit umgeben sind. Bei aufgeschraubter 2. Der Mittelwert dieser Wägungen in Volumen Dosiereinheit Ventilsystem durch Spülen mit destilliertem umrechnen. Wasser und/oder Laborreinigungsmittel leichtgängig halten. 3. Systematische Messabweichung (%) und zufällige Abschließendes Durchziehen von Alkohol unterstützt die Messabweichung (%) berechnen. Vorkehrung. 7.1.2. Was tun, wenn ... Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO 8655/6 beschrieben. · Kolben schwergängig: Kontrollieren, ob Kristallbildung vorliegt, ggf. Intensivreinigung vornehmen. · Dosieren nicht möglich: Dosierhahn kontrollieren und ggf. reinigen.