Herunterladen Diese Seite drucken

Whirlpool BI WMWG 91485 EU Kurzanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BI WMWG 91485 EU:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Kurzanleitung
FreshCare+
Diese Option erhöht die Waschleistung durch Erzeugung von Dampf,
um die Ausbreitung der wichtigsten Quellen schlechter Gerüche in der
Maschine zu hemmen. Nach der Dampfphase führt die Trommel ein
leichtes Drehen durch langsame Drehungen der Trommel durch. Die
Option FreshCare+ startet nach Zyklusende für eine maximale Dauer von
6 Stunden, sie kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste auf
der Bedientafel oder durch Drehen des Knopfes unterbrochen werden.
Ungefähr 5 Minuten warten bevor die Tür geöffnet werden kann.
Temperatur
Jedes Programm besitzt eine voreingestellte Temperatur. Wenn die
Temperatur geändert werden soll, die „Temperatur"-Taste
Wert erscheint auf dem Display.
Schleudern
Jedes Programm besitzt eine voreingestellte Schleuderzahl. Wenn die
Schleuderdrehzahl geändert werden soll, die „Schleudern"-Taste
drücken. Der Wert erscheint auf dem Display.
Demo-Betrieb verwiesen
zum Deaktivieren dieser Funktion die Waschmaschine AUSSCHALTEN.
Halten Sie dann die "Start/Pause
innerhalb von 5 Sekunden auch die EIN/AUS
beide Tasten 2 Sekunden lang gedrückt.
TASTENSPERRE
Zum Sperren des Bedienfelds, die „Tastensperre"-Taste
3 Sekunden gedrückt halten. Das Symbol
um anzuzeigen, dass das Bedienfeld (mit Ausnahme der „EIN/AUS"-Taste
) gesperrt wurde. Dies verhindert unbeabsichtigte Änderungen der
Programme, insbesondere wenn sich Kinder in der Maschine aufhalten.
Zum Entsperren des Bedienfelds, die „Tastensperre"-Taste
ungefähr 3 Sekunden gedrückt halten.
BLEICHEN
Wenn ein Bleichen der Wäsche erwünscht ist, die Waschmaschine
beladen und das Programm „Klarspülen & Schleudern" einstellen
Die Maschine starten und warten, dass diese den ersten Zyklus
der Wasserfüllung beendet (ungefähr 2 Minuten). Die Maschine
durch Drücken der „Start/Pause"-Taste
bringen, das Waschmittelfach öffnen und die Bleiche (die auf der
Verpackung angegebenen empfohlenen Dosierungen beachten) in die
Hauptwaschkammer einfüllen, in dem die Trennwand zuvor montiert
war. Den Zyklus durch Drücken der „Start/Pause"-Taste
Wenn gewünscht, kann in die entsprechende Kammer des
Waschmittelfachs Weichspüler eingefüllt werden.
TIPPS UND HINWEISE
Schalten Sie, bevor Sie Reinigungs- und Wartungsarbeiten ausführen, die Waschma-
schine aus und trennen Sie sie vom Stromnetz. Verwenden Sie keine brennbaren
Flüssigkeiten zum Reinigen der Waschmaschine. Reinigen und warten Sie Ihre
Waschmaschine regelmäßig (mindestens viermal pro Jahr).
Trennen der Wasser- und Stromversorgung
Schließen Sie nach jedem Waschvorgang den Wasserhahn. Dies verhindert
unnötigen Verschleiß am Hydrauliksystem der Waschmaschine und beugt der
Bildung von undichten Stellen vor.
Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Waschmaschine vor dem Reinigen und
sämtlichen Wartungsarbeiten heraus.
Reinigen der Waschmaschine
Die äußeren Teile und Gummiteile des Geräts können mit einem weichen, in
lauwarmem Seifenwasser getränkten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie
keine Lösungs- oder Scheuermittel.
Reinigung das Waschmittelfachs
Waschen Sie es unter fließendem Wasser; dies sollte häufig durchgeführt
werden.
Pflegehinweise zu Tür und Trommel
Lassen Sie die Bullaugen-Tür immer einen Spalt offen, um zu verhindern, dass
sich unangenehme Gerüche bilden.
Prüfen des Wasserzulaufschlauchs
Prüfen Sie den Wasserzulaufschlauch mindestens einmal jährlich. Wenn er Risse
hat oder komplett gerissen ist, muss er ersetzt werden! Während des Waschvor-
gangs kann der hohe Wasserdruck zu einem plötzlichen Bersten des Schlauchs
führen.
! Verwenden Sie niemals gebrauchte Schläuche.
Reinigen des Wasserfilters/Ablassen von Restwasser
Schalten Sie die Waschmaschine aus, trennen Sie sie von der Stromversor-
gung und entfernen Sie die Sockelblende, bevor Sie den Wasserfilter reini-
gen oder Restwasser ablassen.
Die Sockelblende muss wieder angebracht werden, sobald der Reinigungs-
vorgang beendet ist.
Falls Sie ein Waschprogramm mit hoher Temperatur verwendet haben, las-
sen Sie das Restwasser erst abkühlen, bevor Sie es ablassen. Reinigen Sie
den Wasserfilter regelmäßig, um zu verhindern, dass durch eine Verstop-
fung des Filters nach dem Waschgang kein Wasser abfließen kann. Falls
das Wasser nicht ablaufen kann, wird am Display angezeigt, dass unter
Umständen der Wasserfilter verstopft ist.
drücken. Der
" Taste gedrückt, drücken Sie
Taste und halten Sie
für ungefähr
leuchtet auf dem Display,
für
in den Pausenmodus
neustarten.
1. Platzieren Sie nah an der Pumpe ein Behältnis, um austretendes Wasser aufzu-
fangen.
2. Entfernen Sie den „Notablaufschlauch" aus dem Sockel der Waschmaschine,
indem Sie ihn herausziehen.
Entfernen Sie den Stopfen vom Ende des „Notablaufschlauchs" und lassen Sie
das Wasser in das Behältnis fließen.
3. Drehen Sie den Griff des Filters und ziehen Sie ihn aus dem Gehäuse.
Wenn das Behältnis mit Wasser gefüllt ist, bringen Sie den Stopfen am Ende des
Schlauchs an und verstauen den kleinen Schlauch wieder im Sockel der Wasch-
maschine. Leeren Sie dann den Behälter.
Danach verschließen Sie den Notablaufschlauch fest mit dem Stopfen.
4. Filter entfernen: Legen Sie unter den Wasserfilter ein Baumwolltuch, das eine
geringe Menge Restwasser aufnehmen kann. Entfernen Sie dann den Wasserfil-
.
ter, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
5. Wasserfilter reinigen: Entfernen Sie Rückstände aus dem Filter und reinigen Sie
ihn unter fließendem Wasser.
6. Wasserfilter einsetzen: Setzen Sie den Wasserfilter wieder ein, indem Sie ihn im
Uhrzeigersinn drehen. Achten Sie darauf, ihn bis zum Anschlag hineinzudrehen.
Der Filtergriff muss sich in vertikaler Position befinden. Um zu testen, ob der
Filter dicht ist, können Sie ungefähr einen Liter Wasser in das Waschmittelfach
gießen.
Bringen Sie anschließend die Sockelblende wieder an.
BELADUNGS-VERTEILUNGSSYSTEM
Um exzessives Vibrieren vor jeder Schleuderphase zu vermeiden und die
Beladung gleichmäßig zu verteilen, dreht sich die Trommel vor jedem Schleuder-
gang etwas schneller als in der Waschphase. Sollte die Beladung trotz mehrerer
Versuche nicht richtig verteilt sein, schleudert die Maschine mit einer niedri-
geren Drehzahl. Ist die Beladung zu ungleich verteilt, führt die Maschine den
Verteilungsvorgang durch, anstatt zu schleudern. Für eine bessere Verteilung
und Ausbalancierung der Beladung, empfehlen wir, stets kleine und große
Wäschestücke miteinander zu waschen.
TRANSPORT UND HANDHABUNG
Fassen Sie die Waschmaschine nicht im oberen Bereich an, um sie anzuheben.
Ziehen Sie den Netzstecker Ihrer Waschmaschine heraus und schließen Sie den
Wasserhahn. Vergewissern Sie sich, dass Tür und Waschmittelfach gut
verschlossen sind. Lösen Sie zuerst den Zulaufschlauch vom Wasserhahn und
nehmen Sie dann den Ablaufschlauch ab. Entleeren Sie das gesamte in den
Schläuchen verbliebene Wasser und fixieren Sie die Schläuche an der Maschine,
damit sie beim Transport nicht beschädigt werden. Bringen Sie die Transport-
schrauben wieder an. Führen Sie den Vorgang zum Lösen der Transportschrau-
ben umgekehrt zur Beschreibung in den „Gesundheits- & Sicherheitsanleitung
und Installationsanleitung" aus.
2
1
DE

Werbung

loading