Bedienungsanleitung
iQdata Cooling – BackCooler
Info!
Die bauseits installierten Rohrleitungen müssen fachgerecht verlegt und isoliert sein.
Vor dem Anschluss der bauseitigen Rohrleitung an den BackCooler müssen die
Rohrleitungen ausreichend gespült werden und ein Spülprotokoll ist anzufertigen.
Nach dem Anschluss des BackCoolers an die Rohrleitung ist eine Druckprobe
durchzuführen und die Anlage auf Dichtheit zu prüfen.
Installieren Sie manuelle Absperrarmaturen am Kaltwasservor- und -rücklauf für jeden
BackCooler, um den Service und die Abstellung im Notfall zu ermöglichen.
Flexible Verbindung zwischen BackCooler und Rohrleitung
Um Schwingungen und Spannungen zwischen der Rohrleitung und dem BackCooler zu
vermeiden, werden flexible sauerstoffdiffusionsdichte Anschlussleitungen empfohlen.
Es darf keine Last von der Rohrleitung auf den BackCooler wirken.
Bei der Verbindung der Flexleitungen ist unbedingt mit geeignetem Werkzeug ein
Mitdrehen der Wasseranschlüsse am BackCooler zu vermeiden.
Befüllung, Entlüftung und Entleerung BackCooler
Der BackCooler wir über das Gebäudenetz mit Kaltwasser befüllt.
Zur Entlüftung vom Wärmeübertrager befindet sich oberhalb der Tür ein Entlüftungsventil
(Schraderventil), welches während der Befüllung zu öffnen ist, um die Luft aus dem Kühlsystem
entweichen zu lassen.
Über einen Schlauch, mit Ventildrücker und integrierten Kugelhahn, ist eine einfache leckagefreie
Entlüftung möglich (nicht im Lieferumfang BackCooler enthalten). Mit dem gleichen Schlauch ist
ebenfalls die Entleerung des BackCoolers möglich (Nicht im Lieferumfang enthalten).
Unterhalb des BackCoolers befindet sich ein Schraderventil zur wasserseitigen Entleerung.
Vor der Inbetriebnahme des Slot-InCoolers ist eine ausreichende Entlüftung des
Wärmeübertragers einschließlich der Rohrbaugruppe notwendig.
Schrader-Entlüftungsventil.
Zum Entlüften Schutzkappe
entfernen.