Herunterladen Diese Seite drucken

Schäfer iQdata BackCooler 800 x 2000/2200 mm Bedienungsanleitung

Platzsparende kühlung von it-komponenten mit wasser nutzkühlleistung: 19 - 30 kw

Werbung

Bedienungsanleitung
iQdata Cooling – BackCooler
Platzsparende Kühlung
von IT-Komponenten
mit Wasser
Nutzkühlleistung: 19 - 30 kW
BackCooler

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schäfer iQdata BackCooler 800 x 2000/2200 mm

  • Seite 1 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler BackCooler Platzsparende Kühlung von IT-Komponenten mit Wasser Nutzkühlleistung: 19 - 30 kW...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Inhaltsverzeichnis Sicherheit ............................4 Allgemeine Beschreibung ......................4 Arbeitssicherheitssymbole ......................4 Sicherheitsvorschriften & Hinweise ....................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................8 Sicherheit und Umweltanforderungen ..................9 Eigenständiger Umbau und Herstellung von Ersatzteilen ..........10 Unzulässige Betriebsmethoden ..................10 Komponenten & bestimmungsgemäßer Einsatz ................10 Bestimmungsgemäßer Einsatz ....................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler ACHTUNG Diese Bedienungsanleitung muss im Vorfeld sorgfältig durchgelesen und bei Installation und Betrieb des Klimageräts befolgt werden. Bewahren Sie diese Anleitung über die gesamte Nutzungsdauer des Gerätes auf. Diese Anleitung entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Markteinführung des Produkts.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Sicherheit Allgemeine Beschreibung Der BackCooler ist ein Hochleistungskühlgerät zur Kühlung von IT- Komponenten, ohne zusätzliche Ventilatoren. Durch den geringen luftseitigen Druckverlust ist eine besonders energiesparende Kühlung möglich. Die Wärme wird in unmittelbarer Nähe der Entstehung abgeführt, so dass der Raum nicht thermisch belastet wird.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Trennen vor Arbeiten an der Stromversorgung! Vorsicht! Mögliche Beschädigungen am Gerät! durch Gefahr! Gefährdung hohe Spannung! Hinweis! Mögliche Gefahren für die Umwelt! Wichtige Information oder Hinweis! Sicherheitsvorschriften & Hinweise Der Kunde muss diese Anleitung aufbewahren und dem jeweiligen Personal für Installation, Inbetriebnahme, Nutzung und Wartung zur Verfügung stellen.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Vor Montage und Inbetriebnahme eines BackCooler muss diese Anleitung durchgelesen und verstanden werden. Der BackCooler darf nur in den angegebenen Leistungsgrenzen betrieben werden. Das Gerät darf ausschließlich durch geeignetes, qualifiziertes, unterwiesenes und autorisiertes Fachpersonal transportiert, ausgepackt, montiert, bedient, gewartet und anderweitig verwendet werden.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Warnung! Geräuschemission Je nach Betriebsbedingung kann am Gerät bei geschlossener Racktür ein Betriebsgeräusch von bis zu 82 dB(A) entstehen. Hier besteht die Gefahr der Lärmschwerhörigkeit. Bei Arbeiten im Bereich des Gerätes treffen Sie bitte folgende Schutzmaßnahmen: 1.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Klimagerät wurde für den professionellen Einsatz gemäß geltenden Bestimmungen entwickelt und konstruiert. Bitte überprüfen Sie die vollständige Liste der geltenden Bestimmungen für die beigefügte Erklärung zur CE-Konformität. Das Gerät wurde mit hochwertigen Komponenten gefertigt, auf Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft (s.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Sicherheit und Umweltanforderungen Die folgenden Bestimmungen gelten für den Betrieb von Kälteanlagen innerhalb der Europäischen Union.  Unabhängig von Konstruktion, Ausstattung und Inspektion vor Auslieferung unterliegt auch der Betreiber von derartigen Anlagen Verpflichtungen gemäß EN 378 und nationalen Bestimmungen.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Eigenständiger Umbau und Herstellung von Ersatzteilen Das System darf nur nach Rücksprache mit der Firma SCHÄFER IT-Systems umgebaut oder verändert werden. Nur originale Ersatzteile und solche Ersatzteile/Zubehörteile, die von SCHÄFER IT-Systems autorisiert wurden, unterstützen die Sicherheit. Unzulässige Betriebsmethoden Die Betriebssicherheit des Systems ist nur gewährleistet, wenn es vorschriftsmäßig verwendet wird.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler ▪ mit salzhaltiger Atmosphäre ▪ mit aggressiver Atmosphäre Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller. Zur sicheren Funktion vom BackCooler muss Kühlwasser in einer abgestimmten Wassermenge, Temperatur und Druck vorliegen. Wasserqualität gemäß VGB-R 455 P einhalten (siehe Anhang). Bitte beachten Sie bei der Installation der Raumklimaanlage folgende Punkte: ▪...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler BackCooler 800 x 2000/2200 mm: Technische Daten Kühlung Nennkühlleistung * 30 kW (Vorlauf:15°C/Rücklauf:21°C) Kaltwasservolumenstrom * 4,7 m³/h Kühlmedium Wasser oder Wasser-Glykol Gemisch bis 33% Wasserseitiger Druckverlust * 29 KPa Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Luftvolumenstrom * 6.000 m³/h Max.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler BackCooler 600 x 2000/2200 mm: Technische Daten Kühlung Nennkühlleistung * 19 kW (Vorlauf:15°C/Rücklauf:21°C) Kaltwasservolumenstrom * 3,0 m³/h Kühlmedium Wasser oder Wasser-Glykol Gemisch bis 33% Wasserseitiger Druckverlust * 19 KPa Max. Betriebsdruck 10 bar Max. Luftvolumenstrom * 4.000 m³/h Max.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Funktionsprinzip geschlossene Lüftungsarchitektur Durch die geschlossene Lüftungsarchitektur erfolgt die Kühlung zwischen BackCooler und Rack völlig unabhängig von den Raumtemperaturen. Durch die passive Kühlung treten zusätzliche Schallemissionen aufgrund fehlender Lüfter nicht auf. Um eine ausreichende Kühlung im Serverschrank zu erreichen, muss sichergestellt sein, dass die Kühlluft durch die IT-Komponenten geführt wird und nicht seitlich daran vorbeiströmen kann.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Info! Für die Notkühlung der IT-Komponenten über die Raumluft bei Ausfall der Kühlung kann eine automatische Türnotöffnung auf Anfrage angeboten werden. Übersicht und Abmessungen ~ • 1' - ,,,, ,, "" j 934,5/1134,5 • "' >D .,.;...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Hochleistungs-Wärmeübertrager Der BackCooler verfügt über einen Luft- Wasserwärmeübertrager mit einer besonders großen Wärmeübertragerfläche. Anbau an ein IS-1 Rack...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Anschlüsse Kühlwasserversorgung bei Variante - unten - Durchführung Rohrleitungen (Flexschlauch) zum Doppelboden Anschlüsse Kühlwasserversorgung bei Variante - oben - Durchführung Rohrleitungen (Flexschlauch) zur Rohrtrasse...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Montage Flexschläuche vom Gebäudenetz an den BackCooler Der Anschluss vom BackCooler erfolgt mittels Flexschläuche, flachdichtend 1 ¼“ AG (DN32) Zur Montage der Anschlussschläuche ist die Blechverkleidung im Bereich der Rohrbaugruppe zu demontieren. Verschraubungen an den Befestigungspunkten lösen Wasserführende...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Türanschlag links: Türanschlag rechts:...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Zur Gewährleistung der Kühlfunktion darf der Anschluss vom Kaltwasservorlauf und Kaltwasserrücklauf nicht verwechselt werden. Das Kühlwasser muss in einem geschlossenen Kühlkreislauf zirkulieren. Dabei ist die benötigte Wasserqualität (gemäß Anhang) zu beachten. Der BackCooler darf nur innerhalb dieser Spezifikation betrieben werden.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Info! Die bauseits installierten Rohrleitungen müssen fachgerecht verlegt und isoliert sein. Vor dem Anschluss der bauseitigen Rohrleitung an den BackCooler müssen die Rohrleitungen ausreichend gespült werden und ein Spülprotokoll ist anzufertigen. Nach dem Anschluss des BackCoolers an die Rohrleitung ist eine Druckprobe durchzuführen und die Anlage auf Dichtheit zu prüfen.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Schrader-Entleerungsventil. Zum Entleeren Schutzkappe entfernen. Lufttrennung warmer / kalter Bereich Zur Anpassung der Lufttrennung, an die jeweiligen IT-Komponenten, ist diese verschiebbar. Die Abdichtung erfolgt mit speziellen Bürstenleisten, welche eine hohe Luftdichtigkeit garantieren. Dadurch kann der warme Bereich im Rack besonders klein gehalten werden und die Wärmeabstrahlung in den Raum wird auf ein Minimum reduziert.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Einstellung der Lufttrennung Verschraubungen oben und unten auf beiden Seiten lösen, danach kann die Lufttrennung verschoben werden. Lufttrennbleche: Um luftseitige Kurzschlüsse zu vermeiden, wurden spezielle Blindblatten, Höhe 1 HE, entwickelt. Welche zwischen den IT-Komponenten angeordnet werden. Blindplatte auf die Zapfen stecken und nach links verschieben...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Luftgleichrichter / Filter Der BackCooler ist mit 2 Stück Gleichrichter ausgestattet, welche gleichzeitig die Funktion eines Filters, Filterklasse G3 gemäß DIN EN 779 haben. Der Gleichrichter (Filter) hat einen mittleren Abscheidegrad von 90%. Durch den Gleichrichter wird eine besonders gleichmäßige Luftanströmung des Wärmeübertragers erreicht.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung iQdata Cooling – BackCooler Anhang Anforderung an die Wasserqualität...

Diese Anleitung auch für:

Iqdata backcooler 700 x 2000/2200 mmIqdata backcooler 600 x 2000/2200 mm