Bedienungsanleitung
iQdata Cooling – BackCooler
Zur Gewährleistung der Kühlfunktion darf der Anschluss vom Kaltwasservorlauf und
Kaltwasserrücklauf nicht verwechselt werden.
Das Kühlwasser muss in einem geschlossenen Kühlkreislauf zirkulieren. Dabei ist die
benötigte Wasserqualität (gemäß Anhang) zu beachten. Der BackCooler darf nur innerhalb
dieser Spezifikation betrieben werden.
Um eine ordnungsgemäße Funktion des Regelventils zu gewährleisten, darf der
maximale Differenzdruck von 1,1 bar nicht überschritten werden.
Achtung!
Gefahr durch Wasseraustritt!
Dadurch kann es zu Gebäudeschäden und Ausfall wichtiger Ausrüstungen in
Rechenzentren kommen. Die Geräte erfordern einen Wasserablaufanschluss.
Unsachgemäße Installation, Anwendungen und Wartungspraktiken können zu
Wasseraustritt aus dem Gerät führen. Vor Inbetriebnahme ist eine ausreichender
Drucktest durchzuführen.
Zum sicheren Betrieb von BackCooler und Kühlwasserleitungen wird die
Installation von Leckagewarnsystemen empfohlen.
Warnhinweis! Gefahr durch Korrosion. Dies kann Beschädigungen der Ausrüstung
bewirken. Zur Vermeidung von Korrosion sind sauerstoffdiffusionsdichte Flexschläuche
und Rohrleitungen einzusetzen. In die gesamte Anlage darf kein Sauerstoff eintreten.
Der BackCooler enthält Eisen- und Kupferlegierungen, die einen entsprechenden
Korrosionsschutz erfordern.
Achtung!
Setzen Sie sich mit einem Berater vor Ort in Verbindung und stimmen sie
entsprechende Korrosionsschutzmaßnahmen ab. Dabei ist zu beachten, dass die
Wasserqualität an den einzelnen Standorten verschieden sein kann.
Befolgen sie unbedingt die Hinweise des Beraters.
Die BackCooler sind nur zur Aufstellung in frostfreien Räumen vorgesehen.
Info!
Die chemische Zusammensetzung des Wassers variiert sehr stark zwischen den
einzelnen Standorten. Dies gilt auch für die erforderlichen Zusatzstoffe, wie z.B.
Inhibitoren, welche die Korrosionswirkung auf Rohrleitungen und Bauteile minimieren.
Inhibitoren müssen ordnungsgemäß gewartet werden, um Korrosion in der gesamten
Anlage zu vermeiden.
Info!
Allgemeine Hinweise zum Kaltwasserkreislauf
Legen Sie das Pumpensystem so aus, dass ein ausreichender Förderdruck der
Kaltwasserpumpe vorhanden ist. Setzen Sie dem Wasserkreislauf ausreichend
Frostschutzmittel, z.B. Ethylglykol zu, sobald die Temperaturen unter 0 °C liegen.
Isolieren sie das gesamte Rohrleitungssystem ausreichend gegen Schwitzwasser
(Kondensat). Entlüften Sie den Kaltwasserkreislauf ordnungsgemäß.