natürlich zu den genauesten OCR-Ergebnissen. Bei
Texten geringerer Qualität, wie z.B. Faxseiten, kann die
optische Schrifterkennung beeinträchtigt sein. Sie
können die Einstellungen des C-Pen anpassen, um
seine Verwendung unter schwierigen Bedingungen zu
optimieren; siehe Anpassung, S. 62.
HINWEIS: C-Pen erkennt nur maschinengeschriebene
!
Zeichen, wie z.B. einen Laserausdruck oder einen mit
Schreibmaschine geschriebenen Text. Handschriftlichen
Text kann C-Pen nicht lesen.
• die Position und die Bewegung des C-Pen
Es ist entscheidend, wie der C-Pen gehalten und über
die Textvorlage bewegt wird. Lesen Sie bitte im Ordner
Schnellstart nach, wie der C-Pen korrekt verwendet
wird. Sie erhalten die besten Resultate mit Ihrem C-Pen
nur, wenn Sie diese Anweisungen befolgen.
• die Sprache des Texts
Siehe dazu Sprache des Textes, S. 61.
• Zeichen sind verzerrt
Alle Zeichen, die keine Druckbuchstaben sind, oder
Zeichen, die durch Flecken o.ä. auf dem Papier verzerrt
sind, können möglicherweise nicht richtig gelesen
werden.
• Zeichen überdecken sich
Die Zeichen im Text sollten sich möglichst nicht
überlappen.
• Text ist kursiv oder unterstrichen
Bei einigen Schriftarten hat C-Pen Schwierigkeiten, die
Kursivschrift richtig zu lesen. Unterstrichener Text ist
8