1. - EINLEITUNG
Cressi-sub gratuliert Ihnen zum Kauf des Tauchcomputers
! Dieses hochmoderne Gerät garantiert Ihnen aufgrund
seiner umfassenden Ausstattung auf lange Zeit ein
Höchstmaß an Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit.
1.1. - Hauptmerkmale
• Algorithmus Bühlmann ZH-L12, ZH-L12, neu bearbeitet
durch Randy Böhrer zur Anpassung an ein hoch entwickel-
tes
RGBM-Rechenmodell.
Algorithmus, der ZH-L16 ähnlich ist, diesem gegenüber
jedoch in Bezug auf die Wassertemperatur und bei wieder-
holter Überschreitung der Aufstiegsgeschwindigkeit
Vorteile bietet;
• Gewebe: 12 mit Halbsättigungszeiten zwischen 5 und 640
Minuten;
DIVE
• PROGRAMM
:
Vollständige Ausarbeitung der Tauchdaten, einschließlich
eventueller Dekompression, für alle Luft-Tauchgänge bzw.
Tauchgänge mit Nitrox-Gemisch
• Vollständige Einstellung der Nitrox-Parameter (FO2 und
PO2); Möglichkeit, PO2 zwischen 1,0 und 1,6 bar und FO2
zwischen 21% und 50% einzustellen
• Möglichkeit, nach einem Luft-Tauchgang einen Nitrox-
Tauchgang
durchzuführen
Entsättigungsphase)
• Möglichkeit der Einstellung des PROGRAMMS
Tiefenmesser/Timer)
• Möglichkeit der Einstellung des PROGRAMMS
• Display mit anwenderfreundlichem
dem die Werte übersichtlich und gut lesbar dargestellt werden
Das
Ergebnis
ist
ein
(auch
während
der
GAGE
(oder
FAEE
(Apnoe)
System, auf
• Manuelle Planung (oder Scrolling) des Tauchgangs
• Benutzer kann beliebig zwischen dem metrischen (Meter
und °C) und dem imperialen System (ft- °F) hin- und her-
wechseln
• Akustische und optische Alarmmeldungen
• Stickstoffsättigungsgraphik
• CNS-Sauerstofftoxizitätsgraphik
• Display mit Hintergrundbeleuchtung
• Kalenderfunktion und Uhr mit integrierter Weck-und
Zeitzonenfunktion
• Logbuch (30 Stunden oder letzte 60 Tauchgänge) einsch-
ließlich Tauchprofil
• Tauchgangs-History
• Vollständige Reset-Funktion. Hilfreich, falls das Gerät verlie-
hen wird
• PC-Schnittstelle (optional)
1.2. - SICHERHEITSHINWEISE
1.2.1. - Gefahren, wichtige Hinweise und Anmerkungen
In dieser Bedienungsanleitung wird auf einige wichtige
Punkte in besonderer Form hingewiesen.
Vor dem Durchlesen der Anleitung sollten Sie daher die fol-
genden Definitionen kennen:
GEFAHR: weist auf eine Situation (bzw. einen
Vorgang) hin, die/der eine Gefahr für die Gesundheit bzw.
Unversehrtheit des Tauchers darstellen könnte.
WICHTIG: weist auf eine Situation (bzw. einen Vorgang)
hin, der für den Taucher gefährlich werden oder den
Computer beschädigen könnte.
BEACHTE: beinhaltet wichtige Informationen.
96