Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cressi edy

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 3.3. - Einstellung der Nitrox-Parameter ....pag. 113 3.3.1. - Einstellung des Partialdrucks (PO2)... . pag. 113 3.3.2.
  • Seite 3 4.3. - Tauchgangs-History HIST..... . pag. 132 4.3.1. - Tauchgangs-History Programm DIVE ... pag. 132 4.3.2.
  • Seite 4: Einleitung

    • Manuelle Planung (oder Scrolling) des Tauchgangs • Benutzer kann beliebig zwischen dem metrischen (Meter Cressi-sub gratuliert Ihnen zum Kauf des Tauchcomputers und °C) und dem imperialen System (ft- °F) hin- und her- ! Dieses hochmoderne Gerät garantiert Ihnen aufgrund...
  • Seite 5: Allgemeine Warnungen Und Sicherheitshinweise

    1.2.2. - Allgemeine Warnungen und Sicherheitshinweise fundierte Tauchausbildung ersetzen. Denken Sie daran, dass der Tauchsport nur mit entsprechender Ausbildung WICHTIG: Bedienungsanleitung lesen! Bitte lesen Sie ausgeübt werden darf. diese Gebrauchsanweisung einschließlich WICHTIG: Der Cressi-sub Tauchcomputer wurde Sicherheitshinweise aufmerksam durch. lediglich für Verwendung Rahmen Verwendung des Geräts sollten Sie sicher sein, ausrei-...
  • Seite 6 Tauchgangs bzw. folgenden Wiederholungstauchgängen benutzt hat. WICHTIG: Vermeiden Sie Tauchgänge mit riskanten Tauchprofilen, wie z.B. so genannte „Jojo“-Profile, GEFAHR: Cressi-sub rät davon ab, dieses Gerät für Tauchgänge umgekehrten Profilen oder Dekompressionstauchgänge zu verwenden. Sollten Sie Wiederholungstauchgänge an mehreren Tagen hinterei- aus irgendwelchen Gründen dennoch dazu gezwungen...
  • Seite 7: Einleitung

    Sie dienen jeweils entweder für Tauchgänge, die nach letzten Apnoe-Tauchgang nicht möglich. Tabelle berechnet werden oder für Apnoetauchgänge. In bei- Cressi-sub behält sich das Recht vor, ohne Benachrichtigung den Programmen werden alle notwendigen Informationen klar eventuelle Änderungen am Gerät durchzuführen, die durch die und gut lesbar auf dem Instrument dargestellt.
  • Seite 8 Zeit- und Datumsfunktion des Cressi-sub sind immer Bildschirmseite nur jene Daten angezeigt werden, die in der aktiviert (Abb.1). Der dabei entstehende Batterieverbrauch ist spezifischen Situation für Sie wichtig sind. äußerst niedrig. Die verschiedenen Funktionen können bequem über die Taste A (...
  • Seite 9: Vor Dem Tauchgang

    2) Vor dem Tauchgang 2) Vor dem Tauchgang Foto Ghisotti...
  • Seite 10: Display Und Steuerungen

    2.2. - Uhrfunktionen. 2.1. - Display und Steuerungen. 2.2.1. – Uhrzeitanzeige. Die Uhrzeitanzeige auf ist immer aktiviert, der dadurch entstehende Batterieverbrauch ist äußerst niedrig. In der Mitte des Displays erscheint die Uhrzeit in Stunden und Minuten; im unteren Teil werden die Sekunden angezeigt, während im oberen Teil Wochentag, Monat und Tag des Sonnenkalenders (Abb.
  • Seite 11: Einstellung Von Wecker (Tagesalarm) Und Stundensignal

    Durch Drücken der Taste C ( ) beginnt die Der Weckalarm ertönt 20 Sekunden lang, gleichzeitig blinkt Zeitzone zu blinken, d.h. sie ist programmierbereit. Nun kann das entsprechende Icon; um den Wecker auszuschalten, die Uhrzeit gemäß der Zeitzone entweder über die Taste C kann eine beliebige Taste gedrückt werden.
  • Seite 12: Einstellung Der Parameter

    reitung normaler Höhenlagen das Stickstoffgleichgewicht ), werden jeweils die Programme GAGE, (falls das zwischen dem menschlichen Körper und der Umgebung Programm Tiefenmesser/Timer verwendet werden soll) oder verändern kann. FAEE (falls das Apnoe-Programm verwendet werden soll) ein- gestellt. Daher sollte man nach der Ankunft an hoch gelegenen Orten einige Stunden abwarten, bevor man einen Tauchgang BEACHTE: Tauchcomputer wird ab Werk auf das...
  • Seite 13: Planung Des Tauchgangs (Plan)

    WICHTIG: Der PO2-Wert wird sowohl für Luft- als auch • Der Safety Factor (Sicherheitsfaktor) kann durch mehrma- Nitrox-Tauchgänge ab Werk auf einen Standardwert von liges Drücken der Taste D ( ) auf drei verschiedene 1,4 bar (default) eingestellt. Durch Einhaltung der streng- Stufen eingestellt werden (SF0/SF1/SF2).
  • Seite 14: Einstellung Der Parameter Für Das Programm Gage

    ) öffnen (siehe Anzeige im unteren Teil des Displays). und berechnet werden muss. Auf dem Bildschirm (Abb. 7a, Luft; Abb. 7b Nitrox) erscheint Cressi-sub möchte Sie in diesem Zusammenhang darauf hin- ein Diagramm der Nullzeiten (No-Deko-Zeiten) für verschie- weisen, dass Sporttauchgänge...
  • Seite 15: Einstellung

    BEACHTE: In der GAGE Funktion kann der Tiefensensor GEFAHR: Cressi-sub rät kategorisch davon ab, Werte zwischen 0 und 199,9 m anzeigen. Tauchgänge mit anderen Gasgemischen als Luft durchzu- Weitere Kapitel zum Thema: führen, ohne dass ein spezieller Tauchkurs absolviert wurde.
  • Seite 16 • Free Dive time alarm steht für den Alarm für die maximale Um das Programm FAEE zu aktivieren, drücken sie die Taste A Apnoezeit (Abb.29). Er kann durch Drücken der Taste D ), bis der Bildschirm DIVE erscheint und dann die Taste ) verändert bzw.
  • Seite 17: Allgemeine Einstellungen Des Tauchcomputers

    Tiefenalarm durch Drücken der Tasten C ( ) und D 2.7.3. - Einstellung der Maßeinheiten ), aktivieren bzw. deaktivieren. Der Cressi-sub Tauchcomputer kann die berechneten Um auf die Hauptseite zurückzukehren, einige Sekunden Daten nach Belieben entweder in metrischen (Tiefe in Meter lang die Taste A ( ) gedrückt halten (Abb.1).
  • Seite 18 nacheinander die Tasten C+D drücken und ca. 6 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Während dieser Operation blinkt der PO2-Wert. Es ertönt ein Alarmsignal und auf dem Display erscheint die neu eingestellte Maßeinheit. Um auf die Hauptseite zurückzukehren, einige Sekunden lang die Taste A ( ) gedrückt halten (Abb.1).
  • Seite 19: Tauchgang

    3) Tauchgang 3) Tauchgang Foto Ghisotti...
  • Seite 20: Luft-Tauchgang

    Gemischen durchgeführt werden (Nitrox gedrückt hält. Folgende Daten werden angezeigt (Abb. 12): oder EAN (Enriched Air Nitrox). Aktueller PO2-Wert; BEACHTE: Der Cressi-sub Tauchcomputer wird ab 2 Sauerstoffgehalt des ausgewählten Gemisches (Air, Werk auf das Programm DIVE eingestellt, d.h. mit Werten wenn FO2=21%);...
  • Seite 21: Tauchgang Mit Nitrox-Gemischen

    Nitroxkurs absolviert haben. WICHTIG: Denken Sie daran, dass bei gleicher Tauchzeit Programm DIVE Nitrox kann Cressi-sub die Nullzeiten mit einem Nitrox-Gemisch länger sind als bei Tauchcomputer die Sättigungs- und Entsättigungszeiten einem Luft-Tauchgang. Achten Sie unbedingt auf die maxi- für einen Tauchgang mit sauerstoffangereicherten Gemischen male Tiefe, die mit dem verwendeten Nitrox-Gemisch (Nitrox oder EANx) berechnen.
  • Seite 22: Einstellung Des Sauerstoffgehalts (Fo2)

    PO2 -> FO2 -> Safety Factor -> Max Depth -> OFF/ON Taste A ( ) bis der Bildschirm (DIVE) erscheint (siehe Abbildung 5). Mit Hilfe der Taste C ( ) kann der FO2 ist der Sauerstoffpartialdruck des Nitrox-Gemisches. Er gewünschte Parameter ausgewählt und in der unten abge- kann in Schritten von jeweils 1% auf einen Wert zwischen 21% bildeten Reihenfolge geändert werden: und 50% eingestellt werden, indem man die Taste D (...
  • Seite 23: Anzeige Der Cns-Toxizität (Oli)

    Sauerstoffgehalt nicht verändert werden kann. 3.3.3. - Anzeige der CNS-Toxizität 2 Nach Ablauf der 10 Minuten setzt der Computer den Der Cressi-sub Tauchcomputer kann den Grad der FO2-Wert auf einen Sicherheitswert von 99% zurück und Sauerstofftoxizität für das Zentrale Nervensystem (CNS) anzei- erwartet die Eingabe der korrekten Daten für ein neues...
  • Seite 24: Po2-Alarm (Po2)

    • 3.3.4. - PO2-Alarm lange, bis der Taucher weit genug aufgestiegen ist. • 4.2. - Logbuch (LOG). Beide Alarmmeldungen werden im Logbuch gespeichert. 3.3.4. - PO2-Alarm Weitere Kapitel zum Thema: Der Cressi-sub Tauchcomputer überwacht noch einen • 3.1. - Luft-Tauchgang weiteren wesentlichen Sauerstoff-Parameter: •...
  • Seite 25: Sicherheitsstopp - Safety Stop (Stop)

    Der Sicherheitsstopp ist nicht obligatorisch, allerdings wird die Gefahr einer Dekompressionserkrankung um ein seine Durchführung nach jedem Tauchgang dringend emp- Vielfaches erhöht! Cressi-sub empfiehlt, am Ende jedes fohlen. Unbedingt notwendig ist er, wenn die maximale Tauchgangs bei 3-6 m einen Sicherheitsstopp (so genann- Aufstiegsgeschwindigkeit mehrere Male überschritten...
  • Seite 26: Dekompressionsalarm

    Stickstoffmenge anzeigt: diese erlischt erst, wenn das nächste Icon „ DECO” erscheint. GEFAHR: Verwenden Sie dieses Gerät niemals für Tauchgänge außerhalb der Sicherheitsgrenze! Cressi-sub GEFAHR: Die Höhe der Dekompressionsstopps darf rät von der Benutzung dieses Computers für dekompres- KEINESFALLS überstiegen werden! sionspflichtige Tauchgänge ab.
  • Seite 27: Alarm Bei Ausgelassenem Dekompressionsstopp

    Die einzigen weiterhin verfügbaren Funktionen sind: Tauchgänge mit einer speziellen Dekompressionssoftware bzw. gemäß den vorgesehenen Tabellen geplant werden. Set Alarm -> Dual Time -> Log -> Hist -> Profile -> PC -> Set Time In diesem Zusammenhang möchte Cressi-sub Sie darauf hin-...
  • Seite 28: Aktivierung Der Timer-Funktion

    • 3.6.1. - Aktivierung der Timer-Funktion Risiko von Dekompressionserkrankungen geeignet. • 4.1.2. - Oberflächenpause nach Tauchgang mit Programm GAGE. GEFAHR: Cressi-sub rät kategorisch davon ab, • 4.2.2. - Logbuch Programm GAGE. Tauchgänge mit anderen Gasgemischen als Luft durchzu- • 4.3.2. - Tauchgangs-History Programm GAGE.
  • Seite 29: Programm Faee (Oder Apnoe)

    Tages (Abb. 31-a): 3.7. - Programm FAEE (oder Apnoe) 1 Aktuelle Tiefe in Metern (m) oder Fuß (ft); Der Cressi-sub Computer ist mit einem Programm FAEE 2 Letzte Apnoezeit in Minuten und Sekunden, angezeigt (oder Apnoe) ausgestattet, für Taucher, die das Instrument durch das Icon „DIVE T.”;...
  • Seite 30 Apnoe-Tauchgang fol- 3 Max. Tiefe in Metern (m) oder Fuß (ft), angezeigt durch das genden 48 Stunden nicht möglich. Icon „MAX” GEFAHR: Cressi-sub empfiehlt, Apnoe-Tauchgänge 4 Segmentanzeige für die Aufstiegsgeschwindigkeit keinesfalls nach Gerätetauchgängen durchzuführen. Nach 5 Icon FAEE.
  • Seite 31: Oberflächenpause Nach Apnoe (Surf)

    Weitere Kapitel zum Thema: Kontakt „E“ deaktiviert wird. In diesem Fall wechselt das Display (siehe Abbildung 35-b) und es erscheinen: • 2.6. - Einstellung der Parameter für das Programm FAEE (oder Apnoe) Oberflächenzeit (bzw. „Erholungszeit”) in Minuten (1 a) und •...
  • Seite 32: Reset Apnoe-History (Hist)

    Display wechselt gemäß Abb. 31-b; wird der Computer dage- Weitere Kapitel zum Thema: gen aus dem Wasser genommen, kehrt das Display auf die in • 3.7.1. - Oberflächenpause nach Apnoe (SURF)/Apnoe- Abb. 37 dargestellte Hauptseite zurück, sobald 10 Minuten History (HIST) seit dem letzten Apnoe-Tauchgang an der Oberfläche ver- •...
  • Seite 33: An Der Oberfläche Nach Dem Tauchgang

    4) An der Oberfläche 4) An der Oberfläche nach dem Tauchgang nach dem Tauchgang Foto Ghisotti...
  • Seite 34: An Der Oberfläche Nach Dem Tauchgang Datenmanagement

    4. - An der Oberfläche nach dem Tauchgang/ gendes: nach Nullzeittauchgängen sollte man vor einer Datenmanagement Flugreise eine Wartezeit zwischen 12 und 24 Stunden ein- halten, nach einem Dekompressionstauchgang oder diesem Kapitel werden alle genannten anstrengenden Wiederholungstauchgängen eine „Oberflächenfunktionen“ behandelt, d.h. die Verwaltung der Wartezeit von 48 Stunden.
  • Seite 35: Oberflächenpause Nach Tauchgang Mit

    Oberflächenzeit (bzw. „Erholungszeit“) in Minuten (1a) und Wenn die Entsättigungszeit beendet ist, erscheint die Sekunden (1b); Balkenanzeige für den Reststickstoff transparent, d.h. es ist kein Reststickstoff mehr vorhanden, der sich auf die folgen- 2 Letzte Apnoezeit in Minuten und Sekunden, angezeigt den Tauchgänge auswirken könnte.
  • Seite 36: Logbuch Log

    Tauchgangsnummer: die Daten des letzten Tauchgangs werden zuerst angezeigt. Wenn mehr als 60 Tauchgänge 4.2.1. – Logbuch Programm DIVE . durchgeführt wurden, werden die am weitesten zurüc- Der Cressi-sub Tauchcomputer speichert die Daten der kliegenden Tauchgänge gelöscht. vergangenen 30 Tauchstunden (oder der letzten 60 Balkendiagramm zur Darstellung des Sättigungsgrades...
  • Seite 37 Tauchgang durchgeführt. Seitennummer 2/3 wird durch 3/3 ersetzt, d.h. die dritte und letzte verfügbare Logbuchseite für diesen Tauchgang. Sie Anzeige der Höhenlage (Luftdruckbereich) des Tauchgangs enthält folgende Informationen (Abb. 42): (siehe Kap. 2.2.). 1 Anzeige des Gemischs, mit dem der Tauchgang durch- 7 Wenn ein Tauchgang mit EANx-Gemisch Nitrox durchge- geführt wurde: bei einem Luft-Tauchgang erscheint der führt wurde, erscheint der Schriftzug (...
  • Seite 38: Logbuch Programm Gage

    Tauchgänge gelöscht. 4.2.2. – Logbuch Programm GAGE . 6 Anzeige Höhenlage (Luftdruckbereich) Der Cressi-sub Tauchcomputer speichert die Daten Tauchgangs (siehe Kap. 2.2.) der vergangenen 30 Tauchstunden (oder der letzten 60 Tauchgänge), die mit dem Programm GAGE durchgeführt wur-...
  • Seite 39: Logbuch Programm Faee

    4.2.3. - Logbuch Programm FAEE . BEACHTE: erste Apnoe-Tauchgang einer Der Cressi-sub Tauchcomputer speichert die Daten Tagesserie von Tauchgängen wird mit einer 1 in Klammern der letzten, mit dem Programm FAEE durchgeführten Apnoe- dargestellt (d.h. dive 1), der zweite mit 2 (dive 2) usw.
  • Seite 40 4.3.1. – Tauchgangs-History Programm DIVE . Um auf die erste Logbuchseite zurückzukehren, genügt ein Druck auf die Taste C ( ). Um die dritte Der Cressi-sub Tauchcomputer verfügt auch über eine Logbuchseite anzuzeigen, die Taste D ( ) drücken. Die History der mit dem Programm DIVE, durchgeführten...
  • Seite 41 • 3.2. – Nitrox-Tauchgang 4.3.3. - Apnoe-Tauchgangs-History Programm FAEE . • 4.1.2. – Datentransfer auf PC: Schnittstelle mit kompatiblem PC. Der Cressi-sub Tauchcomputer verfügt auch über eine 4.3.2. - Tauchgangs-History Programm gage . History der mit dem Programm FAEE durchgeführten Apnoe- Tauchgänge, in Form der Speicherfunktion (HIST).
  • Seite 42 Punkt für Punkt das Profil des Geräte- oder Apnoe-Tauchgangs nal) mit einem USB-Anschluss Ihres Computers verbinden nachvollziehen. Der Bilddurchlauf des Tauchprofils bei und die entsprechende Software PC Logbook von Cressi Tauchgängen mit den Programmen DIVE/GAGE, erfolgt automa- (optional) installieren, können Sie alle Daten von tisch, mit einem Abstand von 30 Sek.
  • Seite 43: Reset Des Tauchcomputers

    1) Einstellung der Tauchgänge im DIVE, GAGE und FAEE-Modus Utility-Programm der optionalen Schnittstellensoftware 2) Berechnung der Oberflächen- und Entsättigungszeit Cressi PC Logbook. Damit können alle Daten in Bezug auf die 3) PGT – und OLI-Werte Stickstoffaufnahme der mit dem Programm DIVE durchgeführ- 4) Datensicherung ten Tauchgänge sowie die Daten der anderen Programme...
  • Seite 44: Pflege Und Wartung

    - Tauchprofil 4. Fehlermeldungen 1) Der PC ist nicht mit der PC-Schnittstelle verbunden. 5. - PFLEGE UND WARTUNG Der Cressi-sub Tauchcomputer wurde so entwickelt, dass er den extremen Bedingungen von Unterwassereinsätzen standhält. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass es sich um ein Präzisionsinstrument handelt, das dementsprechend...
  • Seite 45: Batteriewechsel

    Bei eventuellen Funktionsstörungen sollte das Gerät keine- Batteriewechsel für diesen Zeitraum keine Tauchgänge sfalls verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Cressi- durch. Nach dem Austausch der Batterie werden alle sub-Händler, um den Computer prüfen zu lassen. Eingaben auf die ab Werk eingestellten Werte zurückge-...
  • Seite 46 Computers vor dem Erwerb, Tauchzeiten, Verwendung 199,9m) des Hintergrundlichts und Qualität der Batterie, deren - Oberflächenpause: von 0 bis 48 Stunden Lebensdauer z.B. auch durch die Temperatur beeinflusst - Luftdrucküberwachung: von 0 bis 6000 m, wird alle 10 werden kann. Minuten gemessen WICHTIG: Überprüfen Sie, dass das Gerät hermetisch - Tauchzeit: von 0 bis 599 min...
  • Seite 47: Nullzeitentabelle Für Den Ersten Von Mehreren Tauchgängen

    Die verschiede- nen Aufnahme-und Abgabegeschwindigkeiten werden durch die so genannte „Halbsättigungszeit“ angezeigt (Zeit, in der 50% eines Gewebes gesättigt sind). Cressi-sub verwendet 12 verschiedene Gewebearten, anhand der das Rechenmodell alle Tauchgangsphasen, die Oberflächenpause und die Wiederholungstauchgänge kalkuliert.
  • Seite 48 7. - GARANTIE st nur in Italien mit einer 2-jährigen Garantie ab dem Kaufdatum abgedeckt. Kunden im Ausland werden gebeten, sich an ihren Cressi-Sub-Händler vor Ort zu wenden. Die Garantie gilt nicht für Schäden, die durch Missbrauch, fal- sche Wartung, Nachlässigkeit...

Diese Anleitung auch für:

Edy

Inhaltsverzeichnis