Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ebro E210 Montageanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B
ETRIEBSANLEITUNG
für Drehstromantriebe:
• Zusätzliche potentialfreie Endschalter (S3 und S4)
• Frei einstellbare Wegendschalter (S1 und S2) zur Begrenzung des Stellwinkels (anders
als 90°)
• Frei einstellbare Zwischenstellungsschalter (S3 und S4) für Signalisierung innerhalb des
Stellbereichs
• Potentiometer
• Stromrückmeldung 4-20mA in Zweidrahttechnik
Integrierte elektronische Drehmomentabschaltung
• Externe Stellzeitverlängerung
• Initiatoren zur Signalisierung
• Herausgeführter Thermoschalter
• Sonderspannungen
für Gleichstromantriebe:
• Frei einstellbare Wegendschalter (S1 und S2) zur Begrenzung des Stellwinkels
• Frei einstellbare Zwischenstellungsschalter (S3 und S4) für Signalisierung innerhalb des
Stellbereichs
• Potentiometer
• Stromrückmeldung 4-20mA in Zweidrahttechnik
• Initiatoren zur Signalisierung
• Sonderspannungen
für alle Antriebe:
• Sonderfarben
Nachfolgend sind diese Optionen im Detail beschrieben
Option - zusätzliche Endschalter
Alle Antriebe können mit zusätzlichen Endschaltern (S3 und S4) ausgestattet werden. Diese
Endschalter dienen zur Signalisierung der Endlagen an die Steuerung. Sie finden hauptsächlich
Verwendung, wenn Antriebssteuerung und Signalisierung unterschiedliches Spannungspotenti-
al haben. Schalter, die zur Signalisierung genutzt werden, müssen immer (ca.1°-2°) voreilend
eingestellt sein, um sichere Betriebszustände der Steuerung zu gewährleisten.
Generell sind alle Schalter potentialfrei auf die Anschlussklemmen geführt.
Hinweis:
Bei Gleichstromantrieben werden die Endschalter S1 und S2 ausschließlich zur Drehrichtungssteuerung verwen-
det. Sie sind nicht auf die Klemmleiste geführt und es besteht somit kein Zugriff des Anwenders auf diese Schalter.
Wenn eine Rückmeldung über Schalter erforderlich ist, müssen die zusätzlichen Endschalter S3, SE4 verwendet
.
werden
Option - elektronische Drehmomentabschaltung für E65
Optional steht für E65 bei Wechselstrom- und Drehstromantrieb eine Drehmomentabschaltung
zur Verfügung. Jede Basisplatine zur Steuerung dieser Antriebe ist für die Drehmomentabschal-
tung vorbereitet. Sie kann im Bedarfsfall einfach und schnell mit der entsprechenden Baugrup-
pe nachgerüstet werden.
Seite 19 von 52
E
S
LEKTRISCHE
CHWENKANTRIEBE
E50 – E210

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E50

Inhaltsverzeichnis